DE1643586C3 - Verfahren zur Verbesserung der Selektivität fUr tert.-Butyl-hydroperoxyd bei der Oxydation von Isobutan - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Selektivität fUr tert.-Butyl-hydroperoxyd bei der Oxydation von Isobutan

Info

Publication number
DE1643586C3
DE1643586C3 DE19671643586 DE1643586A DE1643586C3 DE 1643586 C3 DE1643586 C3 DE 1643586C3 DE 19671643586 DE19671643586 DE 19671643586 DE 1643586 A DE1643586 A DE 1643586A DE 1643586 C3 DE1643586 C3 DE 1643586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutane
tert
alcohol
butyl hydroperoxide
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671643586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643586B2 (de
DE1643586A1 (de
Inventor
Henry Ralph Springfield Pa. Grane (V.St.A.)
Original Assignee
Atlantic Richfield Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.) filed Critical Atlantic Richfield Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Publication of DE1643586A1 publication Critical patent/DE1643586A1/de
Publication of DE1643586B2 publication Critical patent/DE1643586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643586C3 publication Critical patent/DE1643586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beispiel 1
*5 Isobutan wurde mit einer Geschwindigkeit von 3200 ml/h zusammen mit einem geringen Überschuß an Sauerstoff in einen 24 000 ml fassenden rostfreien Stahlreaktor gefüllt, der bei einer Temperatur von 143° C bei einem Druck von 31,6 kg/cm2 gehalten wurde. In diesem Ansatz wurde kein Alkohol zugefügt, und die Ausbeute an tert.-Butylhydroperoxyd im Produkt betrug 50%, die Umwandlungshöhe betrug 480O bei einer Geschwindigkeit von 7,8 Gewichtsprozent/h. In einem zweiten Ansatz betrug die Beschickungsgeschwindigkeit 3200 ml Isobutan/h und 30 ml Isobutylalkohol/h. Ein geringer Sauerstoffüberschuß wurde ebenfalls angewandt, und die Reaktionstemperatur wurde bei 143° C mit einem Druck von 35,2 kg/cm2 gehalten. Die Ausbeute an tert.-Butylhydroperoxyd im Produkt betrug 61% bei einer Umwandlungshöhe von 39% mit einer Umwandlungsgeschwindigkeit von 6,4%/h.
Ähnliche Ansätze wurden ausgeführt, die zeigten, daß sekundärer Butylalkohol die Ausbeute an tert.-Butylhydroperoxyd im Produkt über diejenige erhöhten, die bei einer gegebenen Umwandlungsgeschwindigkeit ohne Zugabe von Alkohol erhalten wurde.
Beispiel 2
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch Isobutan mit einer Geschwindigkeit von 2200 ml/h zusammen mit 30 ml Isopropylalkohol/h bei 1430C und einem Überdruck von 343 kg/cm' in den Reaktor gefüllt wurden. Bei einer Umwandlungshöhe von
31% betrug die Ausbeute an tert.-Butylhydroperoxyd 69%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung ;der Selektivität für tert.-Butylhydroxyperoxyd bei der Oxydation von Isobutan im flüssigen Zustabd mit molekularem Sauerstoff bei einer Temperatur von 93 bis 149° C und einem Druck von ; mehr als etwa 21 at, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Isobutan wenigstens 0i,2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Isopropylalkohol, Isobutylalkohol oder sekundären Butylalkohül zusetzt.
    Es wurde erst vor kurzem gefunden, daß Tertiärbutylhydroperoxyd in Verbindung mit einem Katalysator, der Molybdän, Vanadium oder Wolfram enthält, zur Umwandlung von Olefinen in ihre entsprechenden Epoxyde geeignet ist. Da Epoxyde wertvolle Monomere für viele polymere Stoffe sind, ist ein Verfahren zur Herstellung von Tertiärbutylhydroperoxyd in großen Mengen zu niedrigem Pniis äußerst wünschenswert.
    Es ist seit Jahren bekannt, daß Isobutan in flüssigem Zustand mit molekularem Sauerstoff oxydiert werden kann, wobei eine Mischung 'On Tertiärbutylhydroperoxyd und Tertiärbuty alkohol entsteht. Die Reaktion wird im Temperatuibereizii von etwa 93 bis etwa 149° C und bei einem Druck höher als etwa 21,1 kg/cm2, vorzugsweise im Bereich von 28,1 kg/ cm2 bis 49,2 kg/cm2, durchgeführt Die Reaktion wird auch vorzugsweise in Abwesentieit von Katalysatoren, insbesondere in Abwesenheit von Metallionen, durchgeführt, da diese dazu neigen, die Reaktion in Richtung auf eine verstärkte tert.- Butanol-Bildung zu verschieben. Die verwendete Verweilzeit kann beachtlich schwanken, bei Temperaturen im Bereich von 132 bis 143° C können die Verweilzeiten so angewandt werden, daß eine Umwandlung von Isobutan zu tert.-Butylhydroperoxyd und tert.-Butylalkohol im Bereich von etwa 4%/h bis 8%/h liegt, was heißen soll, daß die Umwandlungsgeschwindigkeit bei geeigneter Auswahl cer Reaktionsvariablen beträchtlich verändert werden kann Durch Temperaturerniedrigung erreicht man eine erhöhte Selektivität bei der Hydroperoxyd-Bilduni», die Umwandlungsgeschwindigkeit sinkt aber bei niedrigeren Temperaturen ab. Nun wurde ein Verfahren zur Erhöhung der Selektivität dier Reaktion gefunden, zur Herstellung eines größerem Verhältnisses von tert.-Butylhydroperoxyd zu tert.-Butylalkohol unter Beibehaltung der gleichen Umwandlungsgeschwindigkeit.
    Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität für tert.-Butylhydroperoxyd bei der Oxydation von Isobutan im flüssigen Zustand mit molekularem Sauerstoff bei einer Temperatur von 93 bis 149° C und einem Druck von mehr als etwa 21 at, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Isobutan wenigstens 0,2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Isopropylalkohol, Isobutylalkohol (2-Methylpropan-l-ol)
    ίο oder sekundären Butylalkohol (Butan-2-ol) zusetzt. Im allgemeinen werden bei dem Verfahren nicht mehr als 3 Gewichtsprozent des Alkohols, bezogen auf das Gewicht des Isobutans, verwendet. Das Isobutan wird in Gegenwart des zugefügten Alkohols vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 130 bis 146° C oxydiert. Vorzugsweise werden Drücke im Bereich von 28,1 kg/cm2 bis 49,2 kg/cm2 verwendet. Die Reaktion wird vorzugsweise in Abwesenheit von Katalysatoren sowie Metallionen ausgeführt, und wird vorzugsweise bei einer Umwandlungsgeschwindigkeit von mehr als 6% Isobutan/h bei einer Umwandlungshöhe von etwa 35 bis 50% ausgeführt.
DE19671643586 1966-10-10 1967-09-05 Verfahren zur Verbesserung der Selektivität fUr tert.-Butyl-hydroperoxyd bei der Oxydation von Isobutan Expired DE1643586C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58524266A 1966-10-10 1966-10-10
US58524266 1966-10-10
DEA0056690 1967-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643586A1 DE1643586A1 (de) 1971-07-01
DE1643586B2 DE1643586B2 (de) 1975-11-13
DE1643586C3 true DE1643586C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643586C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität fUr tert.-Butyl-hydroperoxyd bei der Oxydation von Isobutan
DE1643586B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität für tert.-Butyl-hydroperoxyd bei der Oxydation von Isobutan
DE1300906B (de) Verfahren zur Herstellung eines molybdaenhaltigen Katalysators
DE1212506B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole
DE813214C (de) Verfahren zur Herstellung von festen und halbfesten Polymerisaten und Mischpolymerisaten von AEthylen
EP0188719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyclohexen-1-carboxaldehyd
DE1256637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 3-Trichlorbutan
DE1928632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2034014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen aliphatischen Carbonsäuren
DE2526198A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1298101B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydro-2-formyl-ª‡-pyran (dimeres Acrolein)
DE2835884A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxabicyclo(4.1.0)heptan-3,4-dicarbonsaeure-diglycidylester
DE1568061B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von tert.-butylalkohol und tert.-butylhydroperoxid durch oxydation von isobutan in fluessiger phase
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE1643158A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen percarbonsaeuren
DE1150060B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd durch Oxydation von Propylen
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE2159605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Hydroperoxiden
DE1568763C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Isopren und eines Epoxyds oder eines Acrylate oder eines Oxims
DE2048309A1 (en) Isoprene prodn - by catalytic dehydration of 3-methyl-3-buten -1-ol
DE3642456A1 (de) Verfahren zur herstellung von decenoligomeren und deren verwendung als schmieroele