DE1643537U - Isolierende abstandschelle. - Google Patents

Isolierende abstandschelle.

Info

Publication number
DE1643537U
DE1643537U DE1952SC006533 DESC006533U DE1643537U DE 1643537 U DE1643537 U DE 1643537U DE 1952SC006533 DE1952SC006533 DE 1952SC006533 DE SC006533 U DESC006533 U DE SC006533U DE 1643537 U DE1643537 U DE 1643537U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
screws
fastening
shell
insulating spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952SC006533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schniewindt K G C
Original Assignee
Schniewindt K G C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schniewindt K G C filed Critical Schniewindt K G C
Priority to DE1952SC006533 priority Critical patent/DE1643537U/de
Publication of DE1643537U publication Critical patent/DE1643537U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • "Isdeea Absschelle"
    -----------
    B heren sXnd-
    ehe
    Bie Searaag betrifft se isaieyende Abstand
    schelle.
    Isirende Abstasdschllen an sieh sind ia großer
    Vielzahl bekanntgewordm und w « zde, « heute fast am-
    semisßlich aus Kunsthezpreßatoff hergestellt. Die ge-
    bräuchlichen haben-den Nachteil, daß
    filr jede Kabelgröße besondere Kabelschellen auf lager
    gehalten werden miissen. Re ist mr In ganz beschränktem
    w « e bei den bekannten bstandhsllen xx mSglich ge-
    <ß& fär Terschie bela ? eis ssd iselbe
    Schelle zu benatwa, Nim he-scheu deu Versuch gemacht
    eim Nabeischelle » schaffen. die für einen größeren
    Bereioh Kabeldurchmeaser geeignet 18 Eine solche Ab-
    staass&elle besteht &as in Tpsgsehie&die mit dea
    nagel oder Dtibel zu einem einbei \11ohen Körper'Ysrlmnden
    worden ist aa<3 einem stea'-cnet Obetei ie beide KM
    swMßig aus Iso11el"prsßstoff bestehe.. das Kabel a-
    der/
    fas, son vad durch zwei durcbgehende Schtsaben siVWag-
    sese verbanden werda aaS gleichzeitig das Kabel
    « imbou sich prosseie Das Umtertell dieser Abetudschel-.
    le zeigte md beiden seiten verecuodn große Qaerschalt-
    te z ! mnlegen der Kabel und ließ sieh entsprechend
    der zu verlegenden Kabelstãrke uwtecken. Der außer-
    ,,. f''
    : rdentlicheachteidieser bekanntgewordenen Abstandschelle
    liegt darin. da Nel oder Babel mit der Befetigangs-
    platte nur Wähde'eingetriebdü wer&ed'
    kann und der zweite außerordentliche Nachteil besteht darin.
  • Mg, wenn zam ISsen eines Kabels das Oberteil a bgeschraubt wird, auch das Unterteil gelöst ist und dabei verloren gehen kann. Diese einzige bisher bekantgewordene Anordnugn einer umsteckbaren Abstandschelle ist in der handhabung au@erodentlieh unvorteilhaft, da nach Lösen der Befestigungsschrauben der Monteur stets beide Schellenteile lose in der Hand hat.
  • Aufgabe vorliegender Neuerung ist es, diese Übelstände
    zu beseitigen und eine Abstandschelle zu schaffeng die für
    einen größeren Bereich verschiedener Kabeldurchmesser geeignet und einfach in ihrer Handhabung ist. Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung liegt ferner darin, die Abstandsohelle brauchbar zu machen für die neuerdings üblich gewordenen durch Einschießen befestigten Bolzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß ein zwiseitig mit vershcieden großen Ausnehmungen zum Einleger von Kabeln verschiedener Stärke ausgestattetes Schellenunterteil zentral mit einem Langloch versehen ist, durch das die Befestigungsschraube zum Befestigen auf einen Einschießdäbel oder Bolzen durchsteckbar ist und daß beidseits durchgehende Gewindegänge vorgesehen sind, die zum Befestigen des Oberteils, das seinerseits wiederum beidseits auf Ober- und Unterfläche verschieben große Ausnehmugnen aufweisen kann, dienende Schrauben aufnehmen, und daß sowohl Unterteil als auch gegebenenfalls das Schellenoberteil der jeweiligen Stärke des zwischen Ober- und Unterteil einzuspannenden Kabels entsprechend umsteckbar ist.
    k we bmsetehe esteht n s
    die Ansnehmangen äs Sehellentmterteil sowie as Sehellenober-
    teil-polygonal gestaltet sind. Feiner bestäht ein Ke=Zeichen
    der Nemzung darin, daß die Kõpfe der Schrauben ear Befesti-
    gug des ScheUenobteils aaf ea Se&elleBsntereH seitlich
    abgeflacht sind und die Bohrungen ße& Bsxcbgang dieser
    . zichraubeaköpfe im Schellenunterteil einen Iangschlitz daratel-
    len, sodaS durch eine Drohung um 90P der Schraubea das Schel-
    lenoberteil abnehmbar und auch amsteekbar ist tmd zum Befesti-
    genlediglichwiederine90-Br@ättBgerSehraabeskopfenach
    Aaf setzen des Schellenoberteils auf das Sehellemmterteil ge-
    fügt. Während allgemein mit solchen Sehellen entweey sehea
    alleine durch Umstecken des Sohellenunterteila, oder auch noch
    in Verbindung mit einem Umstecken des Sehellenoberteils, oder
    allein durch Umstecken des Schellenoberteils, Kabel rerschiede-
    Der Stärke mit ein und derselben Abstandsehelle befestigt wer-
    den können. soaß ie agerhaltang aaßeyoydentlish vereinfacht
    wird und dadurch, d das Schellenunterteil anabhangig Ton den
    Befestigangsschranben des Sshellenoberteils mit einem Einschi$6-
    bolzen oder Dbel verbanden ist, eoda beim ISsen des Ober-
    teils das Unterteil noch fest sitzt, zeigt sich in der beson-
    deren Sestaltung des Sshrasbenkepfes far das BefestiseR s
    Schellenoberteils ag Schellensnterteil eine besorders ge-
    schickt Befestigungeart. Diese ermdglicht zum Abnehmen des
    Oberteils und zum Aufsetzen, bzw. zum Umstecken, einen ge-
    ringstmõglichen Arbeitsaufwand, um die Montage Wld Befestigung
    eines Kabels dIr obzuftihr. en, indem nämlich lediglich die
    Schraubenköpfe der heiden Befeatigungsschranbenum
    909 gedreht werden brauchen.
    Ein anderes Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstanaes
    ,, 5
    , "f,.,.,..', 0',']i :, ". ".. !
    Bedienbarkei t an schwierigen Stellen. z. B.'ln. air Jähe von
    Bodienbarket'= schi7irigen qtellen, Z. B., in döi Xähe von
    ' ''''"" f. ; <' t''
    WM-ody SeHocken, as umsekbe SchelL&aa&teil mit
    dem Schellenobertell durch eine an don TAngsseiten aageordnete'
    Nutenflihr ung
    nieuz : Mhrojig rilteinander verbunden sind md seitlidi
    abgeordnete Klase&rben am dienen, Ober-aM Vierteil
    festS!iieinas-dverb&nen,wobeies ieialtig i, ob
    die BefestigaRschrben sioh in dem Schellenuntertell befin-
    den und sich in Schlitzen des Oberteils führen und mit ihrem
    Kopf das Oberteil gegen das Unterteil klemmen, oder ob Sahraula
    "ela, o, sen sind uad die
    in eie'n qeitenteilen des Oberteils eirw-
    en Sitent va me dX
    Schraubenspitze das Oberteil gegen das Unterteil beim Fest-
    ziehen er Sehraben verspännt. Insgesamt zeigt sich, daß der
    wesentliche Gedanke vorliegender Neuerung darin beoteht, daß
    das Unterteil der Abstandschelle, bei entsprechender Ausbildung
    auch das Schallenoberte 11. entsprechend dan jeweiligen ltabel-
    stärkoaie durch diese neuartigen Abstandsohellen befestigt
    werden sollen, in weiten Grenzen anpasabar sind, d. h. also,
    M das Schellenmterteil nnd auch das Schellencbertoil an den
    jeweiligen Anlageflächen zum Einspamen eine. 9 Kabels unter-
    schiedlich groe Aasnehsmngen anweisen nnd daß darüber hinaus
    durch die polygonale Gastal tung noch wal tere Kabelstãrken mit
    ein und derselben Abstandschelle elnspannbar sind. Es 1st also
    möglich. mi t Hilfe dieser neuerwwsgemä£-en Abstanaschellen,
    diese weitßehendst verschiederen Kabelstärken anzupassen.
    Im einzelnen ist r Ne rangsgegenstand mf der Zeichnung
    In mehreren Aufühmngsbeispielen dargestellt, Es zeigen-.'
    Abb. 1 eine Schelle von vorn gesehen nach einem Schnitt
    E-F,
    Abb. 2 eine Schelle nach einem Schnitt G-H,
    A shen tIBGh $ese
    Abb. 2 e gh e
    . Abb. 5 eine Schelle nach einem Schnitt i-i.
    Abb. 4 eine Schelle nach einem yin c
    $in ß t@n'YO en,
    A.b5eineSehelleven vorn gesehen,
    Abb. 6 desgleichen nach einem Schnitt J-K.
    Die in Abb. 1 und 3 dargestellte Schelle besteht aus
    dem Unterteil 1, dem Oberteil 2 und den Befestigungsschrauben
    3. Das Untertan 1 ist beidseitig verschieden tief ausge-
    nommes. während das Oberteil 2 nur einseitig ausgenommen ist,
    dlege h b ltis en hen
    e rt ek B, der dr
    dieses aber anch be-idseitig ausgenessen werden kann. Zwischen
    einer Bohrung 4 im Unterteil l liegt ein Boden 5, <8er mit
    einem Langloch 6 versehen ist* Die Schrauben 3 sind in das
    Unterteil 1 eingesehraabt. In kbb. 2 und 4 ist bei der glei-
    chen Schelle dar Kopf 7 der Befestigungsschraaben 8 durch
    einen Schlitz 9 im Oberteil 10 durchgesteckt und durch Drehen
    um 900 aaf das Oberteil geklemmt. In Abo. 5 und 6 ist das
    Oberteilll mit Schenkeln 12 auf dem Unterteil 13 geführt.
    In das Unterteil 13 eingelassene Schrauben 14 greifen stroh
    Schlitze 15 der Sehenkel 12 und klenssen duroh Anziehen die
    Schenkel 12 gegen das Unterteil 13 fest. is ist natürlich
    möglich. eine Schelle nach der vorliegenden Neuerung anders
    zu formen.

Claims (1)

  1. S 0 hut Z 8 S P r Ü 0 h., : Sehatza&sp?ch.9:
    1 Iselier@nd<s Abstandsehelle dadurch gekennzeichnete daß ein zweiseitig Bit verschieden großen Ansaehsmngen zam Einlegen von Kabeln verschiedener Stärke ausgestattetes Schellenunterteil (1) zentral mit einm Langloch (6) ver- sehen ist, durch das die Befestigungssohlaabe zum Befesti- gen auf einen Sinsohießdäbel oder Bolzen durohsteckbar ist und dai'beidseits durchgehende Gewindegänge vorge- sehen sind, die zum Befestigen des Oberteils (2, 10), das seinerseits wiederum beidseits auf Ober- and Unterfläohe verschieden große Asnehmungen anweisen kann, dienende Schrauben (3, 7) aufnehmen, and daß sowohl Unterteil (1) als auch gegebenenfalls das Schellenoberteil (2, 10) der jeweiligen Stärke des zwischen Ober-an Unterteil einzu- spannenden Kabels entsprechend amsteekbar ist. 2. Isolierende Abstandsebelle nach Ansprucht, dadurch ge- kennzeic. hnet, daß die Aasaehmungen am Schellenunterteil (1) sowie am Scbellenoberteil (2, 10) polygonal gestaltet sind. 3. Isolierende Abstandschelle nach Anspr. 1 trnd 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (7) der Schrauben (8) zur (10)/ Befestigung des Schellanoberteilsjaüf dem Schellenunter- teil (l) seitlich abgeflacht sind und die Bohrungen für den Durchgang dieser Schraubeaköpfe im Schellenoberteil (10) einen langschlitz (9) darstellen, sodaS durch eine Drehung um 99a der Schrauben (8) das Schellenoberteil (10) abnehmbar uM auch umsteckbax ist und zum Befestigen le- diglich wieder eine 90-rehnng der SchranbenkSpfe (7) nach Aufsetzen des Schallenoberteils (10) euf das Schel-
    lenunterteil genagt.
    4. Isolierende Abstandschelle nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,. daß zur lrzielug einer oft gewünschten glatten Oberfläche des Sshellenßberteils und zur besseren BedienbarkaLt an schwierigen Stellen, sQ z. B in der Nähe von Wand-oder Deckeneeken, das ümsteckbare Schellenmter- teil (13) mit dem Schellenoberteil (11) durch eine an den Längsseiten angeordnete Nutenführung miteinander verbunden sind und seitlich anges inerte Eleimschrauben (14) dazu. dienen, Ober-und Unterteil fest miteinander zu verbinden,
    wobei es gleichgültig ist. ob die befestigugnsschrauben (14) sich in dem Schellenunterteil (13) befinden und sich in Schlitzen (15) les Oberteils (11) führen und mit ihrem Kopf das Oberteil (11) gegen das Unterteil (13) klemmen, oder ob Schrauben in den Seitenteilen (12) des Oberteils (11) eingelassen sind and die Schraubenspitze das Oberteil (11) gegen das Unterteil (13) beim Festziehen der Schrauben (14) verspannt.
DE1952SC006533 1952-06-09 1952-06-09 Isolierende abstandschelle. Expired DE1643537U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952SC006533 DE1643537U (de) 1952-06-09 1952-06-09 Isolierende abstandschelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952SC006533 DE1643537U (de) 1952-06-09 1952-06-09 Isolierende abstandschelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643537U true DE1643537U (de) 1952-09-11

Family

ID=30464548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952SC006533 Expired DE1643537U (de) 1952-06-09 1952-06-09 Isolierende abstandschelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643537U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046570A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Ellis Patents Holdings Limited A clamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046570A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Ellis Patents Holdings Limited A clamp
GB2556310A (en) * 2015-09-14 2018-05-23 Ellis Patents Holdings Ltd A clamp
GB2556310B (en) * 2015-09-14 2021-09-15 Ellis Patents Holdings Ltd A clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE1643537U (de) Isolierende abstandschelle.
DE2215707A1 (de) Klemmeinrichtung
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE19506023C2 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE682904C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Naegeln
DE8138726U1 (de) Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen
EP0980943A1 (de) Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
DE9316920U1 (de) Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE1918965A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Anordnen der Verankerungsoesen bei Kunststeineinfassungen
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE1888009U (de) Schelle zur Verlegung von Kupferrohren u. dgl., insbesondere bei Heizungsanlagen
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE2403375A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von versorgungsleitungen
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
DE1948048U (de) Befestigungselement zum verankern von leitungen.
DE944096C (de) Buegelschelle
DE934840C (de) Kabelschelle mit U-foermigem Haltebuegel, einer feststellbaren Druckwanne und einer Gegenwanne
DE7149046U (de) Ankerschiene
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
DE9101750U1 (de) Kabelführungsanordnung
DE102019005426A1 (de) Schlitzklemme
DE7731628U1 (de) Kabelschelle
DE1833346U (de) Stahlrohrmoebel, insbesondere stuhl.