DE1643504A1 - Ein neuer Dekapeptid L-Pyroglutamyl-L-glutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonyl-glycyl-L-tryptophanyl-L-methionyl-L-aspartyl-L-phenylalanylamid,und seine Salze,sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ein neuer Dekapeptid L-Pyroglutamyl-L-glutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonyl-glycyl-L-tryptophanyl-L-methionyl-L-aspartyl-L-phenylalanylamid,und seine Salze,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1643504A1
DE1643504A1 DE19671643504 DE1643504A DE1643504A1 DE 1643504 A1 DE1643504 A1 DE 1643504A1 DE 19671643504 DE19671643504 DE 19671643504 DE 1643504 A DE1643504 A DE 1643504A DE 1643504 A1 DE1643504 A1 DE 1643504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspartyl
asp
threonyl
tyrosyl
decapeptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671643504
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643504C (de
DE1643504B2 (de
Inventor
Luigi Bernardi
Germano Bosisio
Castiglione Roberto De
Onofrio Goffredo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1643504A1 publication Critical patent/DE1643504A1/de
Publication of DE1643504B2 publication Critical patent/DE1643504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643504C publication Critical patent/DE1643504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/595Gastrins; Cholecystokinins [CCK]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PKOF. SR, DFL J„ RBITSTÖTTER >
B et MÜNCHEN SS. HAYDNSTRASSE 8, FERNRUF COSH) S347 12
Münzen, 3 M/8824
Bin iwutr Dekapeptid L-Pyroglutamyl-L-'^lutaminyl-·
pixanyl~L-w0thiQnyl-L-aapartyl-»L-ptfnylalanylaiBid, und seine Sal ge. sowie Verfahren asu deren H«r at aliting
Die Erfindung bezieht eioh auf ein neues» therapeutisch verwendbares Dekapeptid L-Pyroglutamyl-L-glutamiiiyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonyl-flflyoyl-L-tryptophanyl-L« methionyl-L~aep»rtyl-L-phenylalanylaraid worin die Phenolgruppe dee Tyroeylrestes frei oder durch einem Schwefel» säurereat blockiert ist und die Alkoholgruppe des Threonylrestes frei oder durch eine aliphatischen Acylrest mit
209815/1585
BAD ORIGINAL
1 bis 4 Kohlenstoffatomen-blockiert ist, und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze mit einer* organischen oder anorganischen Base.
Das erfindungsgeraäß erhält liehe. Dekapeptld und seine Derivate zeigen eine hohe mehrfache biologische Aktivität und können bei der Therapie verschiedener Affektionen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren angewendet werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Synthese des erfindungsgeaäjßen Dekapeptids, die im wesentlichen darin bestehen, daß man nach bekannten Verfahren der Polypeptid-* chemie die geschützten Aminosäuren oder Polypeptide in geeigneter Reihenfolge kondensiert, wobei diese Kondensation so durchgeführt wird, daß das erhaltene Bekapeptiö die gewünschte Folge von zehn Aminosäuren aufweist.
Die Amino- und Carboxylgruppen der stufenweise kondensierten Aminosäuren und Polypeptide8 die an der Bildung · der Peptidkette nicht teilnehmen sollen, werden durch eine Schutzgruppe blockiert, welche auf an sich bekannte Art durch Acidctlyae oder Hydrolyse wieder entfernt werden kann*
Zum Seliutz der Aminogruppe können die folgenden Schutsgruppeii verwendet werden: Tosyl Cp-Toluoleulfonyl),
CCasfbobenajrloxy), Carbo-t^butoxy, Trltyl "=■;',
- ' (Trtp^enyl*-methyl·)
BAD oniGJNAL
(Tripheny !-methyl)«, Pormgrl";»- frifluor acetyl vna andere ■ gewöhnlich in- der Polypeptidchemie angewendete Gruppen*
Ζΐαη Schütz der Carboy !gruppe können beispielsweise die folgenden Schatzgruppen angewendet. werdens Methyl, lijhyl, t»Butyl, Benzyl, p-Ni trophenyl "und andere auf dies em Gebiet gewöhnlich angewendete Gruppen*
Die Kondensation zwischen der ÄÄinogruppe eines Molelcüls und der Carboxylgruppe eines anderen Moleküls gnir Bildung der Peptidkette kann gemäß in.der-Poly~ peptidshemie "bakannten Verfahren durchgeführt werden« beispielsweise durch ein geeignetes aktiviertes Acylderi-vafef wie ein geaischtes Anhydrid» ein AzId^ ©inen p-Kitropheny lest er irad 2f495-Trichlorplienylesters oder starch direkte Kondensation zwischen der freien.Msogruppö xmß. de'r freien Carboxy!gruppe in Anwesenheit einss geeignetes Kondensationsmittels'»'^ wie eines Carbodiiaids g^BoDisyklohesylcarbodiifflid oder 1 -2Syklohe3jyl-3-siorpholinyΙο arbsdiimid sowie andere in der liiteratur bekannte«. (| Die Kondensation kann in einem geeigneten Losrungsmi%teei durchgeführt werden, Z1-B, H,^DiaikyIfor3iamides niedrige aliphatische Hitrile und I^ridine, beispielsweiseBirnefehylformanid, Acetonitril und l^yri din $ die -.'Reaktion beginnt bei ~20°0 bis Ra-umtemperatiir und kann bei Sauatemperafcur bis 35°C ivährend eines Zeitrauffies von 12 Ms 120 Stunden •«rcllendei; werden^ ■
2O.9iiS/T58S
BAD ORIGINAL
1843504
Typische Salze des erfin&u-ngsgemaS er-hält liehen Bekapepfcids sind das Ifafcriumsalz., Kairamsalζ, Magne3rura~ salz-, Kalziumsalz, Glukonat* Tartrafc, Malat, Äthylendiarainsalz und andere pharmazeutisch verwendbare Salseo
Wie oben erwähnt- gibfc es viele mögliche Synthesen für das örfindungsgemaß erhältliche Dekepeptid«
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden iia nachstehenden einige Beispiele zu dessen Herstellung angegebenο ·
Das !Tefcrapepfcid L-Syroglutanyl-L-glutaminyl-L- ~aspartyl~L-"fcxroBin~a2id (I) wird mit dem Eexapeptrld
(II)» dessen ifydroacylgruppe des Threonylrestas durch einen Äcylrest blockiert ist,- in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DimethyIformamid, kondensiert, wobei das Dekapeptid
--fcryp tophar^yl-Ir-me thi ony!l-L-aspartyl-L-phenylalanyl- -amid (III) erhalten wird, dessen Hydroxygruppe des Threonylrestes durch einen Acylrest blockiert ist» Bas Dekäpepfeid (III) wird bei niedriger Temperatur mit dem komplexen wasserfreien ?yridin-Schwefelsäureanhydrid behandelt, wobei schließlich das Dekapeptid L-I^rog.lutaiBffl~ -L--glubaminyl-L--aspartyl--L--tyrosyl-L~threonyl~glycyl~L" -tryptopharyl-L~methiony 1-L-aspartyl-L~phenylalanylamid (IV)
erhalten Λ 209815/ "
'-.,ν. ■ -V ;«4;35Ο4
einen Scnwef elsäur-eBeö k rand ε& restes durch eifraii Aeytossfc geschützt ist«,
Schließlich, mitä daxrck Milde alkalische des Dekapepfcids (IV) das Befcaj>epfeici
- ■- i
(?) erhalten» worin die ^droi^gi^ps des T
J5i« öbig^ Kondensation -käöm #a5?eli das ioriiieleclieiaä da£goetre!*Ui üsrej>de2i1t wobei die den gewöhnlich in det
Symbolen
1 d '■■■■■ ?i . :■·.■ - - ■"■.■.■-
^ QSQM
itt
1S435Q4
worin ic---®iiiea-aii|>itafelsek©a äsylraet. mit 1 stoff atomen bedeutet»
Wie ol>en angefahrt, gibt? es verschiedene 'ketten aar Herstellung idea De&apepfci&s (ΪΪΙ* Ι1Γ, ÜT) gemäß den in ä&r !»ol^peptMcltemi« 1be1cannfc®2ä und zor Biläang eimer Bo337p©pti€fcefcfee irerweaäetea W&jtfEähTBn« Ein ist
I2I
WX ' - ' ■ - HJX
Aas dem Dekapepfcid (III) wird wie o"ben l>eBclirie"bea D^apaptiid (W) erhalten.
Analoge ISrgelmieBe werden erzielfc, wenn eine andere Kondensation durch p-Nitrophenyiester öder 2:»*S5*· ^Trichlorphenylester anstelle derjenigen durch das Azää angiewsndeit wird.
Das erfindungsgemaB erhfiltliche Dekapeptid mit einem Schwefeleäurerest ergibt Balze mit organischen -and anorganischen Basen; sowohl dieses Produkt als auch dessen Derirate besitzen eine starke irielseitige
zeigen sie
wxxcL
BAß ORlGiNAi
und stimulieren die Beweguagsfäfeigkeit; dee Magea-Darm-Kanals tsnd die-verschiedenen *Sekr@tionen--d<3r damit Trertaadenea Srüsezu * ,.v". ..
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindtrag näher erläutern f ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll·
BEISPIEL 1 ζ IH2
Herstellung; des ersten Zwischenproduktes s H~Pyr*-GlO>-Aj3p^
7,5 g Carbo-tpbiitoxy-Ii-tyrosin^ 1953» Seife© 950) werden diuxh das gemischte Ifehoay-Ameisenii&ar-eafiliydsld g©s^B dem tob ^ceenstein et al» la Iminoasid CJhemiefery 1961, Seifee 978* "beschriebenen ferfaSireia. lalt 4,150 g Garbobenaoay-hydrasin (Ber. 4£, 1914, Söife© 2183) Mondes®i©a?feΌ Mach Stehenlassen über Nacht bei Sgöm&emperaiair wird di© liseteag im Vaköutii zor Trockene eingedampf fe ? der in Itlsyls&ebafc geloste ölige Ruckst and wird in der Kälte mit 0,5xi SaIzSaOTe9 mit ainer wässerigen Losttögvon - Äateiusa« bicarbo3äat tuad mit Wasser bis arar Seutralitäfe gewaschen*
Me Misehnng wird Im Vakuma srar Trockeaö einge«· dampffe und der Hockstand aus Xther-Petroläther siert. Dorch aufeinanderfolgend· Tttkria|taliisiei®^ itbyiace t;at-Pe troltther Werden 7,700 g #Ä
erhalten, Jp* 118 — 12O°C>
9815/1SgS
■■: -.. BAß
j(e ~ 1 in Dimethylformamid), 2,2 g dieses Produktes werden bei Raumtemperatur 4-0 Minuten lang in. einer Losung von wasserfreier Salzsäure in Eisessig (1 stehen gelassen« Die Mischung wird im Vakuum zur Trockene eingedampft: der ölige Rückstand wird auf genommen, und mit wasserfreiem Xther verrieben. Das so erhaltene feste Produkt wird filtriertV mit wasserfreiern Äther gewaschen und getrocknete Es werden 1989 g H-ü^rr-irH-KH-CBO»HCl alt einem ϊρ. von 125 - 1280C (Zers.) erhalten? W V =38,3° Cc;* 1 in 95 /tiger Essigsaur·), E1 2 ~ 0,75. Glu· Einer Loetxzig dieses Produktes in Dimethylformamid in Anwesenheit eines Äquivalents an TriSthylamin wird in der Kälte ein Äquivalent des gemischten Anhydrids» hergestellt in wasserfreiem Tetrahydrofuran au« 1,616 g CTB-Aap--OH (J.AmeChem.Soe» 84, 1965» Seite 620) und 0,5*2 g Äthylchloroformiat nach Greenstein et al. (oben zitiert), eugesetzt· Fach Stehenlassen über BTacht bei Baumteuperatur wird die Mischung im Yakoum zur Trockene eingedampft „ der Ölige Rückstand mit Äthylacetat aufgenommen, Bit; 0,5a Salzsäure, einer wässerigen Lösung von Vatrlumbicarbonat und mit Wasser bis sor Neutralität gewaschen» Hach EntfemooBg des Lösungsmittels wird der ölige Hockstajid
aus Chloroform-Petroläther kristallisiert und es werden OBe
2,8 g CTB-iep-l^r-IIH-liH-GBO erhalten, Fp. 138 - 140°C;
209815/1585
BAD ORIGINAL
16435O4
§ « -20,?° (c e'.1 In I)ifliefchylformamicl>u ijlOO g diesea Produktes werden 40 Mimten lang bei "HaumfcemperatEu?. in einer Losung von wasserfreier Salzsäure (1,33n) in Eisessig stehen gelassen. Das kosungaiaifctel wird im, Yafciium".entfernt;.-der weiß© zuriicKbl eibende Schaum iii wasserfreieai Äfchsr verrieben und der ao erhaltene· Peststoff filtriert und getrocknet;» Es werden 1 #03 g H-lsp-iEyE-KH-IiE-GBO^HGl (VTH) (IS^ - ·" 0..65 GIu) eraalfeeiic Einer I^smig dieses Prodiilcfces in öimebnylförmaaid in ÄnwesöMieit eines ÄqaiVaisÄta ■ äa" Triafchylamin werden 0,624 g CTB-Gln-OFI» zogesefezt; (dieses
Produkt mit einem Pp» von 150 - 153 0 kaxm aus CTB-^Qlu-OH •and ]HSit2?opiiengfl in Äiiy/eseiiheit; eines Kondensationsmitfeelsj, wie DizyklohesylcarToodiimid; hergestellt werden). Die
Misclmng wird 2 Tage lang unter Bohren bei 55°C gehalten· :
Sie wird im Vakuum sw* Trockene eingedaBrpftxmd dar ölige Röckafcand wird mife Äthylacetat^Tfcfgenommen» Wacli saurem und alkalischem Waschen wird er ims Methanol~Benzol und danach
aus Aceton~PefcrolSther kris&allisiert* . i
OBa
mit einem Pp* von
173 - 1750C wird erhalteni M|° = -22,2° (c ~ 1 in Dimethylformamid)· 2,55 S· dteaee Produktes werden 40 Minuten lang bei Eaomtemperatrur in einer Itosung τοη Salzsäure in (1,33n) stehen gelassen. Das !lösungsmittel wird
entfernt«
209815/1585
"^ : BAD
entfernt j der verbleibende Schaum aufgenommen und mit wasserfreiem Äther verrieben. Er wird filtriert, ge-
SH2 OBz
trocknet und es werden 2*08 g H-Glu-isp-Tyr-rrH-lJH-CBG-HCl erhalten! B^ ^ ~ 0*59
Der Lösung dieses Produktes in Dimethylformamid in Anwesenheit eines Äquivalents an Triäthylamin werden 15,114· g CB0~Pyr«0HP5 hergestellt nach Ann. €&09 1961-, Seite 145» zugesetzt und bei 35°C 2 Tage lang gehalten u&d sodann zur Trockene eingedampft; der Rückstand wird mit Äthylacetafc und Wasser aufgenommen. Das unlösliche Filtrat wird am gleichen Filter mife 1n wässeriger SalziSäure in der Kälte» Mt Hatriumbicarbonatlösung und mit Wasserbia zur Keutralifeät gewaeehen* Die Mischung wird getrocknet
tmd aus Methanol kristallisiert;. Es werden 1,7 g CBO-Pyr- Ψ 9B
raife einem Pp. τοη 200 - 205 C-. er-
halten, [*]Jp β -28.3° (c - 1 in Dimethylformamid). 2 g dieses Produktes werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst üad in Anwesenheit von 10 % Palladium-auf-Kohle hydriert o Der Katalysator wird abfiltriert, stark mit Dimethylformamid gewaschen und das iilfcrat im Vakuum zur Trockene eingedampffcβ Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther aufgenommen, f11-triert und getrocknet. Ss werden 1,00 g H^ mit einem Pp. von 198 - 2000C (Zers.) erhalten;
209815/158 5
• BAD ORIGINAL
- ..-Herstellung des zweiten Zwischenproduktes i
(XI)
Einer Lösung von 1 «QA- g H-Try-Met-^ (hergestelltgemäß J*Chem.Soe. 1966- Seite 555) in 7 ml Dimethylformamid werden 0^6. ml Triäthylamin land 0,565 CTB-Gly-ΟϊΠ? (hergestellt gemäß HeIv. Chia*Acfea *5* 1963· Seite 1637) zugesetzt Tind-"4 Tage lang hei Eatuatemperatrar stellen;gelassen» Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser und Äthylacetac aufge nommen, die organische Schicht mit verdünnter Salzsäure ■und sodann mit einer 5 %igen wässerigen Losung von Natriumbicarbonafe gewaschen, die Mischung zur Trockeneeingedampft und aus Mefchanol-lfcher kristallisiert« Es werden 0,95 g CTB-Gly-Try-Met-Asp-Phe-HHg (XI) erhalten, Fp■«-1900C. In der Zwischenzeit wird der Trichlorphenylester von
CaTbo-t.butoxy-O-aee ty1~L-threonin, der folgenden Formel OAe OAc
CTB-Thr-OCP auf folgende Art hergestellt: 8 g H-Thr-OH (hergestellt gemäß J«0rg*Chem, 2£, Ί964, Seite 1629): gelost in 100 ml Dimethylformamid, werden mit 11,9 g · p-Ritrophenyl-fc.butylcarbOflafc und mit 14 ml Triathylamin behandelt. Fach t- Tagen werden weitere 2»4 g Hitrophenyltobutylcarbonat zugesetst und die Lösung wird weitere 2 Tage stehen: gelassen. Die Losung wird zur Trockene erIngedampft und mit einer 5 %igen wässerigen Lösung von Natriumbicarbonafc und Äther aufgenommen. Die wasserige Lösung
wird 20$8i5/1585
. BAß ORIGINAL
wird angesäuert und mit Äther exfr.rahieru. Nach Entfernung, des Äthers werden 3-7 g eines öligen Rückstandes erhalten,, der mit 50 ml Äthylacetat verdünnt xvird;.worauf 3 Dizyklohexylamln (DCEA) zugesetzt werden. Nach Zusatz
OAc
von Äther scheiden sich 4,9 g CTB-Thr-OH. DCEA ab* Fp, 1800C, Mp0 = +18° (c =1 in Birnefchylfomamid), 13*2 & dieses Salzejs werden bei O0C mit Giner Lösung von phosphor·!gor
Säure gegen Kongorot angesäuert; s
es scheidet; sich ein öl ab» das mit Äthylacetat extraaierß
wird. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden 753 g OAc
CTB-Thr-OH in Form eines Schaums erhalten» Diesem in 60 ml Äthylacetat geloεben]Produkt. werden 539 g.-2,4·5.5-ϊϊ?1~ ehlorphenol und 6,2 g Di2?yk3.ohe3cylcarbodiimid zugesetzt*.
Haeh 2 Tagen wird die Mischung filtriert und zur Trockene
OAc
eingedampft. Es werden 13,2 g CTB-Thr-OCP in Form eines Öls erhalten* das als solches verwendet wird» 0»9 Z H-Gly-Try-Met-Asp-Phe-KH-, werden in 10 ml
^ , . OAc dimethylformamid gelosfe und es werden Ov95 g CTB-Thr-OCP und 0,2 ml Triäthylamin zugesetzt. Die Mischung wird 5 Tage lang bei 320C gehalten} das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, der Rückstand mit Wasser aufgenommen und aus DimethyIformamid~ithylacetat kristallisiert} wobei ein Produkt mit einem Fp. von 183 - 185°C erhalten wird,
W20 - ~17°(c a 1 in Dimethylformamid).
209815/1585
ORIGINAL
OAc 0|6 g des so erhaltenen GTB^Tnr-Gly^Try^Mefe^Aap*"
<~Phe-NH2 werden 30 Minuten lang bei BatMtsmperatrTtit" in einer Lösung von wasserfreier Salzsäure in Eisessig (155n)stehen
VAC · ;.
gelassen«. Fach Zusatz von Äther wird H^Thr^Gly-Tr -ASp-PlIe-IiHg-HCl ausgefällt; ^g" ο>51 Leti| ip. (Zers*); W^* «=—0° (c « 1 in 95 %iger Essigsaure)*
Hera teilung der Dekapeutide ΪΙΧ, IV und Y;
0,4-1 g H-Iyr-Glu-Asp-lyr-NH-NHgif gelöst in 7 Dimethylformamid werden bei ~20°C mit O975 ml einer Lösung Ton 2n waeeerfreier Salzsäure in Tetrahydrofliran und danach mit 0,09 ml t.Butylnitrife behandelte Nach 6 Minuten werden Oe35 ml Triethylamin und eine^ auf -20°0 gekühlte Lösung
kc
Tön Öi*1 g H-ihr-Gly-Try<-Met-A^p--Phe~ira2»HCl in 2,5 ml Dimethylformamid zugesetzt »Nach 5 Minuten wird O9I ml Triäthylamin zugesetzt und 1 Stunde lang bei -150C und 5 Tage lang bei O0C gehalten. Das Losungsmittel wird im Takuum entfernt und der Rückstand in einer Lösung τοη Zitronensäure verrieben, wonach er tür Trockene ein- (|
gedampft und sodann mit Äfcher und dann wiederholt mit Äthyl-
acetat gewaschen wird. Bb werden 0,42 g H- -Tyr-Tllr-Gly·-Try-^ίβfc-Asρ-·Hιe-HH« (III) erhalten, i^. bis 217°C (Zere.) ι M0 β-21? (e « 1,1 in DiÄethylformamid) ι
0,42 g dieses Produktes in 6 ml wasserfreiem
Pyridin 209815/1S85
I^rridin werden bei einer Temperatur -von -iO°G su 2 g de?» Komplexes I^ridin-SO, r suspendiert in 10 ml wasserfreiem ?yridin5 zugesetzt. Die Mischung 7/ird eine Nacht lang bei Raumtemperatur gehalten-. Sie wird in Wassei- gegossen und der Ruckstand mie einer 1n wässerigen. Lösung τοη TJatriumhydrosyd bis zum dauernden Umschlag von=Thymolphthalein behandelt, worauf er im Gegenstrom mifc dem Metern Batanol-Atlianol-Eoslgsaure-Wasser (80ji6il6:'i28)
(80 Übergänge E = ^»3) gereinigt wird· Es werden O«'I5 g NH2 .9SO5H
&lAT2ThG2TMfcAPbHH (V) erhalten?
9 - 0i54 Qya (SO3H); B5^8 - 0,41 GIu.
Das so erhaltene Produkt kann leicht mit einer organischen oder anorganischen Base in die entsprechenden. Salze Terwandelt werden.
BEISPIEL 2t ·
Die Herstellung des Dekapeptids (V) wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführty jedoch erfolgt anstelle der Herstellung dee Zwischenproduktes Tetrapeptid (TX) ans dem Dipeptid (VIIIl folgende:
g CTB-GIu-OH werden kondensiert ( und zwar
durch das gemischte Xthoiyaaeißensäureajihydrid (obiges
OB» Zitat) alt 5»71 g Ä-lep-55n?-HB-»H-CBO.HCl (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben). Die Reaktionamischung wird bei Haxmtemperatur über Nacht stehen gelassen· Das Lösungsmittel
209815/1585
BADORiGlNAL
wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Wasser und Äthylacetafc gelöst. Die organische Schicht wird abgetrennt und in der Kälte mit einer 3 %igen Losung von Zitronensäure, mifc einer 5 ^igen Lösung von Natriumbic&j?bonat und sodann mit einer 30 %igen Lösung von Natriumchlorid gewaschen* Hach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Buckstand mit Äther verrieben. Die Mischung wird filtriert und das Lösungsmittel
. HH2 OBz
zur Trockene eingedampft« Es werden 6,68 g Tal -NH-KH-CBO erhalten, ϊ£._ 173 - 175°C· Nach Iftakristallisierea aus lceton~Petroläther verändert sich der Fp. nicht; [*L = -22,5° (c = 1 in Diaethylformemld).
OH
0e526 κ CBQ-iyr werden durch das gemischte Anhydrid
aib 1,^-18 g H^Glu-le^^i^liH-BHrCBO.HCl, erhalten durch
»Hg OBz
Behandlung von CTB-Glu-Asp-Tyr-HH-HH-CBO mit einer 1 Lösung von Salzsäure in Eisessig» kondensierte
Die Reakfcionsmischung wird Über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der feste Bücket and in der Kalte mit einer 3 %igen Lösung von Zitronensäure verrieben, fest mit Waeeer gewaschen und sodann wiederum mit Xthy lace tat und Ither verrieben. Die Mischung^ wird filtriert und das Lösungemittel zur Trockene eingedampft. Hach TMkritfcallieieren ans Methanol werden 1,35 g
"NH-CBO 209B15/1585
1S43S04
-Stö-CBO erhalten* Jp9 200 - 2Ö5°C» Ein analytisches Masfcer hat einen !$« -von 205 - 207°0· M|° « -28>3° <e = 1 In Dimethylformamid),
BEISPIEL 5t
Die Herstellung dee Dekapeptids (7) wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt;, jedoch erfolgt anstelle der Hers teilung des Zwischenproduktes Pentapeptid (XI) aas dem Tetrapepcid (I) folgendet
Eine LSeiüig von 8,4? g CTB-GIy-OKP, 12,08 g Aep-Hie-lSHg-HOl (X)» 5,32 ml Trigthylaiaiii» g 1,2,4-Triaiol und 0,2 nl Msessig in 60 ml Dimebhylformasid wird eine Woche lang bei 280C stehen gelassen»
BIe Lösung wird filtriert, im VaJcmm konzentrierte in der Kfilte mit einer geslttlgfcen Lösung von Zitronensfitire angesSuerfe mnd mit Wässer verdünnt· Der so erhaltene Niederschlag wird gewaschen und sit Äther verrieben; die Mischung wird filtriert and abwechselnd mit Äther und Wasser gewaschen* Haeh Dinfcrietallisieren aus Methanol-Äfchylacetat-Ither werden 11^0 g CTfriG3y~Try-llet-Asp«ilhe-HH2 (U) erhaltent Fp* 192°C (2er··). Ein ass Dimethylföraamid-Äthylacefeat-Äfeher trakrlstallisiertes analytisches Master hat; einen Ifc. won 1960C (Zerp.). W|5 «= -27,3° (c = 1 in Dime thyIforaamid)·
209815/1585
BAD ORIGINAL Bine Suspension yog 10,00 g
g in 120 ml einer 1,33η lasting von Chlorwasserstoff ix* Bisessig wird 35 iiiim ten läng "bei 25°G gerührt« Daß Lösungsmittel wird im Tafcsrapeingedäapf te und der^ Bucks feöttd mit wasserfreiem Xther scufgeaöjiaien^ £lltnaerfiivTHi& aus ; Methanol-Ieopropanol uaicris tallinxert. Sa werden &&$■ g
Cc *'1 ta 95 |
2 "* öj.59 aiü, 0f55 XieH* "'-V
BEISPIEL· : v
Die Herstellung de· Deiapeptids V wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, jedoch wird der Schritt; der Herstellung von T aus III durch den folgenden ersetzt!
1 g H^P|yrMSltt~itep^^^
(III) in 30 ill waeserfreiem Dimethylformamid wird bei -10^0 ze 15 #9 g des Pyriditt-SOx-toBrplexee, sTaspendierfc in 80 ml waeserfreiem Pyridin, sugesetztr. Die Mischung wird über Sacht bei Raxxmtemperatmr stehen gelassen und sodann Is YaJnrasi zur Trockene eingedampft. Der feste Rücket and wird in 150 ml der unteren Schicht einer Mischung von n-Bntanol-Ithanol-Wasser (5 * 1 t 8) gelöst und der pH-Wert mit 1n Hatriamhydro^yd auf 3,2 eingestellt ο
Die
209815/1585
ri ^-BAD OfflGlNM.
Die Mfiäehung wird fünfmal mit 100 ml der oberen Schicht der obgenannten Mischung extrahiert* Die Extrakte werden im Vakuum eingedarapffeι der Rückstand wird mit; Cfeloro~ form aufgenommen. Die Eischting wird filtrierfe,. das FiItrat mit Chloroform und DiSfchyliither gewaschen xaii sodann zor
Jrcckijne eingedampft?» Es werden 900 ag H-ftrr-Gln-Asp-QSO3H 01t? ■ . ./.
-!!yi*"*-*"*^!^^ erhalteno Nach echwacher
alkaliacner Hydrolyse diesee Produitee, gefolgt m»n einer Aasaueraag unu Ertrafcfcion mit der oberen Schicht des obgenannten Löetmgemifcteleya fcema» werden 700 rag des rohen Dekapeptids (V) erhalten, Wpc 224 - 226°C (Zers.)» Das ao erhaltene I1TQdIDlCt kann durch Chromatographie gereinigt werden.
Pharmakologie
Di· biologische Wirksamkeit der erfindnn^agemäß erhältlichen Produkte und in erster Linie die Wirksamkeit auf die gastrieche Sekretion, die Gallenblaaenbewegliehkeifc, die Pankreaasetretionen, die GaIleneekretion und die Strömung dee arteriellen Blutes wurde bestimm to Die bei diesen Verfluchen erhielten Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen angegeben, wobei die dem erfindungegemfiß erhältlichen Produkt Ρ7Γ^01ϋ(ΗΗ2)-ΑΑρ~Ί^Γ(5Ο,Η)-Τητ~αΐ7- -Try-IIet-lep-Phe-llE^ (1) entsprechende Wirksamkeit gleich 100 gesetzt; und gewichteiiäßig alt dem menschlichen Gsstrin,
209815/1585
>i"9 -
dem Pol^eptid £p^^
&&-ν&ϊ~&Έ~^*~^2 gebellt, und mit; deiü
altalichen synthetischen Penfcapeptid (1,0.I <3TB-J$^la"-TryHHtet'^
Insbesondere zeigt die Tabelle i die iferfee enfe->
eprechend den folgenden^^ pfcarmaäöiogischen WiiifcifäinlEöIfcen*
Spalte I: Wirtrsaakeit ainf die SalzaSuiteseto?gfcit3nl si% wurde **in vivo" nach dem Volums Zuwachs des Ilagensaftes und nach der SS&rfce der Säure des ausgeschiedenen Saftes berechnet. Die zu prüfenden Produkte wurden bei Hunden und Batten subkutan rerabreichfc.
Spalte II« Vj^rfceajikeit aof die
sie wurde in ei tu auf die Gallen"blase von Meerschweinchen bei intravenöser Verabreichung der Produkte berechnete
Spalte Uli Wirkeamkeit auf die Gallensekretion» sie wurde bestimmt lurch den Zuwachs des Gallenflusses und der Choleeterinkonzentration der Galle bei Batten nach intravenöser Yerabreiehung der Produkte.
Spalte IVt Wirksamkeit; auf die Strömung des arteriellen Blut«: sie wurde durch einen Strömungsmesser bestimmt, der in der Pankreasduodonalarterie angebracht warf nach intravenöser Verabreichung dtß Produktes an Hunde«
Tabelle I
T a b e 1 1 e I
Verbindungen ϊ
sefcretioii
Ratfee Ir
Gallenblasen-
beweglichkeifc
III'
Gailen-
selcre-
- IT
dea
Hund Meerschwein
chen
fciois
Eat fee
0,2 len EIuts.
Hund
3
ThP-GIy-Try·-
. Met-Asp-Phe» 100 . ·. ■■
HH2 100 2 100 100 100
menschliches
Gastrin
30 0,03 2 —. ■
GTB- β -AIa- 2
Phe.HHg 3 0ft005 . 3
In Tabelle II iefc die kleinste aktive Dosis (MD)
des Bekapeptids Pp?"Glu(IiBU)-Afip-TjrCS03H)-a?hr-^l7-i|iijT~i·
■" ■■ ■ ' ■ '-τ,
Met-Asp-Phe-NHot "bestimmt "bei verschiedenen Versucheni angegeben*
Tabelle II
209815/1585
T SL b e 12 e IT

Versuche
' - - -
MD
Art der !er--
abreichiinp
Salzßäurssekrefeion
des Magerte CH&nd)
100 ng Ag subkutan
SaI zsäiireE ekretion
des Magens (Eatte)
15 ng Ag intravenös
Magensekretion
(Frosch)
Q-OO25 ng/ffil in id tro
Externe Pankreas·*·
sekrefcion (Hund)
3 ngAg intravenös
Erterne Pankreas-
Sekretion (Katze)
10 ngAg intravenös·
Gallenblasenbe-
weglichkeife
(Meerschweinchen)
intoaT(!a8s.
Gallensekretion iOOO ngAg intravenös
Vasodilatation
äss pankrealen
Baodenaiteiles
(Hund)
■4. ngAg intravenös
Venttinderung des
arteriellen Blut- .-
druckes (Hund>
100 ngAg intravenps
s ο»οσι
Die erfindiangsgemäß erhältlicnen Pi'odukte können insbesondere in dor CholBocyatographie, zur StimOlation der Pankreas- und Magensekretion, bei der arterielleB.
Bjpertenaioxi
209815/1585
lfypertenslon und zum Alkaliechmachen des Duodenalinhalt es im Falle von ZwolffingerdarmgeschwÜren klinisch angewendet werden.
Die Produkte können oral oder parenteral in Form der therapeutisch gewohnlich verwendeten Zusammensetzungen verabreicht werden*
209815/1585
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. München, 31. fry 11 I967
    /84 'pl
    München, 31. fry 11 I967 M/8824 'peleg xempla
    „.rl nich' dert 1,-.-.Me
    Patentansprüche
    1· Ein neues Dekapeptid L-Pyroglutamyl-L-glutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonyl-glycyl-L-tryptophanyl-L-methionyl-L-aspartyl-L-phenylalanylamid, wobei die Phenolgruppe des Tyrosylrestes frei oder durch einen ^chwefelsäurerest blockiert und die Alkoholgruppe des Threonylrestes frei oder durch einen aliphatischen Aoylreafc blockiert ißt, mit 1 bis k Kohlenstoffatomen und dessen pharmazeutisch verwendbaren Salzen mit organischen und anorganischen Basen*
  2. 2. Verfaliron zur Herstellung des neuen Dekapeptids L-Pyroglutamyl-L-glutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonyl-glyoyl-L-tryRtophanyl-L-methionyl-L-aepartyl-L-phenylalanylamid, wobei die Phenolgruppe des Tyrosylrestes frei oder durch einen Schwefelsaurerest blockiert und die Alkoholgruppe des Threonylrestes frei oder durch einen aliphatischen AcyIreet blockiert ist, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und dessen pharmazeutisch verwendbaren Salzen mit organischen und anorganischen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid der obigen Formel gemäß an sich in der Polypeptidchemie bekannten Verfahren hergestellt wird.
    209815/15*5
    OH OAc
    3 · H-Pyr-Glu-Asp-Tyr-Thr-Gly-Try-Met-Asp-Phe.
    OSO„Η OAc k. H-Pyr-Glu-Asp-Tyr Thr-Gly-Try-Met-Asp-Phe,
    NH2 OSO3H OH
    5· H-Pyr-Glu-Asp-Tyr——Thr-Gly-Try-Met-Asp-Phe,
    209815/1^8 F
DE19671643504 1966-08-09 1967-08-04 Dekapeptid L-Pyroglutamyl-Lglutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonylglycyl-L-tryptophanyl-L-rnethionyl-Laspartyl-L-phenylalanylamid, und seine Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1643504C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1841166 1966-08-09
IT1841166 1966-08-09
DES0111204 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643504A1 true DE1643504A1 (de) 1972-04-06
DE1643504B2 DE1643504B2 (de) 1973-02-01
DE1643504C DE1643504C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751026A1 (de) 1976-11-29 1978-06-01 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751026A1 (de) 1976-11-29 1978-06-01 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR7044M (de) 1969-06-16
SE347504B (de) 1972-08-07
DE1643504B2 (de) 1973-02-01
DK118344B (da) 1970-08-10
IL28451A (en) 1971-08-25
BE702405A (de) 1968-02-07
US3472832A (en) 1969-10-14
NO119479B (de) 1970-05-25
GR36624B (el) 1969-02-26
AT279816B (de) 1970-03-25
CH570972A5 (en) 1975-12-31
NL6710472A (de) 1968-02-12
GB1146800A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000225A1 (de) Peptidyl-n hoch g -carboxy-arginin- aldehyde, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
CH634548A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen peptiden.
DE3505555A1 (de) Neue oligopeptidylargininolderivate und deren homologe, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
DE2256445A1 (de) Neue heptapeptide mit gastrinwirkung
DE69628360T2 (de) Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP
DE2517512A1 (de) Peptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE2635558A1 (de) Somatostatinanaloge
CH649562A5 (de) Derivate des methionin-enzephalins.
EP0021184B1 (de) Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin
DE2028403C3 (de) Pepstatin
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2819277A1 (de) Neue polypeptidderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE2559299A1 (de) Verbindung mit peptidkette zur regulierung der glykaemie, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2324239A1 (de) Verfahren zur herstellung von asparaginylgruppen enthaltenden biologisch aktiven polypeptiden
DE1643504C (de) Dekapeptid L-Pyroglutamyl-Lglutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonylglycyl-L-tryptophanyl-L-rnethionyl-Laspartyl-L-phenylalanylamid, und seine Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3236484A1 (de) Tripeptide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE2941790A1 (de) Verwendung motilitaetssteigernder peptide
DE2305727C2 (de) Pentapeptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977