DE1643327A1 - Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide

Info

Publication number
DE1643327A1
DE1643327A1 DE19671643327 DE1643327A DE1643327A1 DE 1643327 A1 DE1643327 A1 DE 1643327A1 DE 19671643327 DE19671643327 DE 19671643327 DE 1643327 A DE1643327 A DE 1643327A DE 1643327 A1 DE1643327 A1 DE 1643327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tyr
ecm
mmol
och
theory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643327
Other languages
English (en)
Inventor
Geiger Rolf Dipl-Chem Dr
Jaeger Georg Dipl-Chem Dr
Siedel Walter Prof Dipl-Che Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1643327A1 publication Critical patent/DE1643327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/065General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for hydroxy functions, not being part of carboxy functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/15Oxytocin or vasopressin; related peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

5335 a
Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide
Zusatz zu Patent * ».« ... (Patentanmeldung F 5I IVb/12 q (Fw 5335))
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Peptid mit wenigstens eine» Tyrosin-Baustein der allgemeinen Formel I
- CO- OR
(I) CH,
- NH - CH - CO -
worin OR einen von »Isieia prisaäron oder sekundären Alkohol Abgeleiteten Alkoxyrest oder einen Aralkoxyreet mit ■indesten* 2 Kohlenstoffatomen »wischen dem PhenyIring
- 2 - Fw 5335 a
und dem Sauerstoff bedeutet, entweder mit. Ammoniak, Aminen, Hydrazinen oder Mono-acylhydrazinen behandelt., wobei in den Aminen oder Hydrazinderivaten mindestens eine NH-Bindung vorhanden sein muß, oder das tyrosinhaltige Peptid der alkalischen Verseifung unterwirft.
In weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man tyrosinhaltige Peptide auch vorteilhaft herstellen kann, wenn in dem Tyrosinbaustein der Formel I anstelle des Restes OR eine NHR.,-Gruppe steht, worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aralkyl- bzw. Arylrest darstellt, und man die Abspaltung der Schutzgruppe mit den im Hauptpatent genannten Reagentien mit Ausnahme von Monoacylhydrazinen vornimmt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Tyrosinpeptide benötigten Tyrosinderivate erhält man nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung von N-Acyl-tyrosinestern mit N-Carbonyl-sulfamidsäure-chlorid /vgl. DBP 931 225, DBP 931 467, Chem. Ber. jB9_, 1071 (1956), Chem. Ber. _9_6, 56 (1963^7, mit Harnstoffchlorid vgl. Liebigs Ann. Chem. 244, 29 (I888) bzw. mit Alkyl- oder Arylisocyanaten.
Als Alkylreste R. der Gruppe NHR1 in der allgemeinen Formel I
0-CONHR
NH-CH-CO
dienen insbesondere niedere aliphatische Alkylreste Z4 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl—, Isobutylreste oder cycloaliphatische Reste wie Cyclohexylreste. Als Aralkylreste der Aralkylamidogruppen kommen z.B. ß-Phenyläthyl- sowie ^-Phenylpropyl-,
109822/2 122 ORIGINAL INS^CfEÖ
- 3 - Fw 5335 a
4-Phenylcyclohexyl- oder Dibenzylmethylreste infrage. Ale Arylreste R werden vor allem der Phenylrest und substituierte Phenylreste sowie der Naphthylrest verwendet. 1V
Auch in tyrosinhaltige Peptide können, wenn keine weiteren acylierbaren Gruppen vorhanden sind, nach den genannten Methoden die neuen Schutzgruppen eingeführt werden.
Diese Verbindungen können nun nach den allgemeinen Methoden der Peptidchemie zur Herstellung tyroeinhaltiger Peptide verwendet werden. Durch Abepaltung der N-Acylgruppe entstehen O-Carbamyl-tyrosin-ester, die mit N-Acyl-aminosäuren oder -peptiden zu neuen Peptiden unter Kettenverlängerung am Aminoendβ des Tyrosine umgesetzt werden können, Durch Freisetzen der Carboxylgruppe, z.B. durch katalytische Hydrierung von N-t-Butyloxycarbonyl-0-phenylcarbamyl-tyrosin-benzylester und anschließende Kondensation des entstandenen N-t-Butyloxycarbonyl-O-phenyl-carbamyl-tyrosins mit einem Aminosäure- oder Peptid-ester erhält man umgekehrt Peptide unter Kettenverlängerung am Carboxylende des Tyrosine.
Die Abspaltung der neuen O-Schutzgruppen gelingt erfindungsgemäß durch Behandeln mit nucleophilen Reagent ien wie Hydrazin und seinen Alkyl- und Arylderivaten, die noch mindestens eine N-H-Bindung besitzen, z.B. Methylhydrazin und Phenylhydrazin, ferner mit Ammoniak, primären und sekundären vorwiegend niederen aliphatischen Aminen, z.B. Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Zsopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, Dimethylamin oder Dibutylamin oder mit cyclo-
109822/212? ORfGiNAt INSPECTED
£ Λ Ή
Fw 5335 a
aliphatischen Aminen wie Cyclohexylamin. Acylhydrazine, wie sie nach dem Hauptpatent verwendet werden können, sind hier jedoch nicht geeignet, da die Carbamylschutzgruppe schwerer spaltbar ist als die Carbalkoxyschutzgruppe. Die alkalische Verseifung wird mit wässriger oder *)
Die Abspaltungsbedingungen hängen vom verwendeten Reagens und von der Natur des Peptide ab. Mit Hydrazin ist die Abspaltung der Schutzgruppen meist schon nach wenigen Stunden beendet, wobei die unsubstituierte Carbamylgruppe am schnellsten entfernt wird. 2n Natronlauge erfordert Einwirkungezeiten von 1-2 Stunden.
In den nachstehenden Beispielen werden die in der Peptidchemie üblichen Abkürzungen für die einzelnen Aminosäuren und Schutzgruppen verwendet:
Z a Carbobenzoxy BOC a tert.-Butyloxycarbonyl TCP * 2.4.5-Trichlorphenyl
BzI » Benzyl
Für die neuen 0-Schutzgruppen des Tyrosine werden folgende Abkürzungen eingeführt:
AC m Carbamyl
i-BAC μ ieo-Butyl-carbamyl
PAC s Phenyl-carbamyl NPAC » Nitrophenyl-carbamyl
*) alkoholischer Alkali- oder Erdalkalilauge, z.B, Natronlauge, wässrig-methanolischem Bariumhydroxyd oder Lithiumhydroxyd, mit Alkalialkoholaten, z.B. Natriummethylat in Methanol durchgeführt. Auch beim Behandeln des Peptide mit einem Alkalimetall, z.B. Natrium, Kalium oder Calcium,in flüssigem Ammoniak werden gleichzeitig die neuen Schutzgruppen abgespalten.
109822/2122 /5
ORiGiNAL iNSPECTEÖ
- 5 - Pw 5335 a
Beispiel 1
a) Z-Tyr-(AC)-OCH
3»29 g ( 10 mMol) Z-Tyr-OCH- werden in k ecm Acetonitril gelöst und unter Kühlung mit 0,89 ecm (10 mMol) N-Carbonyl sulfamidsäureChlorid versetzt* Nach vierstündigem Stehen bei Raumtemperatur wird in 500 ecm Wasser eingegossen, 15 Minuten auf 70° erhitzt und anschließend auf 5° abgekühlt. Die abgesaugten Kristalle werden mit Wasser säurefrei gewaschen, getrocknet und zweimal aus Chloroform/ Äther umkristallisiert.
Ausbeute 1,75 S <*7 # d.Th.), Schmp. 131,5 - 132°. C19H20N2O6 (372,39) Ber.; C 61,28 H 5,41 N 7,52
Gef.: C 61,2 H 5,5 N 7,4
ß) 3,29 g (10 mMol) Z-Tyr-OCH- werden in 10 ecm Methylenchlorid gelöst, 0,87 g (11. mMol) Harnstoff chlori d zugefügt und die Lösung 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach den Eindampfen zur Trockne wird der feste Rückstand mit Wasser verrieben, abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Das getrocknete Rohprodukt wird dreimal aus Chloroform/Äther umkristallisiert. Ausbeute 1,82 g (49 % d.Th.) Schep. 131,5°.
b) H-Tyr-(AC)-OCH3 «HCl
1,86 g (5 mMol) Z-Tyr-(AC)-OCH werden in 30 ecm Methanol gelöst und nach Zugabe von 0,8 ecm (5,8 mMol) 7,3 η methanolischer HCl 2 Stunden in Gegenwart von Palladiunschwarz hydriert. Der entstandene Niederschlag wird durch Zufügen von Dimethylformamid in Lösung gebracht und vom
1 098 22 /,2 122 /6
Γ' I
- 6 - Fw 5335 a
Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum bei Raumtemperatur vom Lösungsmittel befreit«
Ausbeute 1,25 g (91 % d.Th.) Schmp. 214,5 - 215,5° (Zersetzung).
C11H N2O^Cl (274,71) Ber.rC 48,09 H 5,50 N 10,20 Cl 12,91
Gef.:C 47,6 H 5,5 N 10,0 Cl 13,6
c) Z-Phe-Tyr-(AC)-OCH
Die Mischung au« 0,82 g (3 mMol) H-Tyr-(AC)-OCH »HCl und 1,^3 g (3 mMol) Z-Phe-OTCP in 50 ecm Dimethylformamid wird bei -5° mit 0,43 ecm (3 mMol) Triäthylamin versetzt und 65 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Lösung wird dann im Hochvakuum in der Kälte eingedampft, der feste Rückstand in viel Chloroform gelöst und die Lösung fünfmal mit Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit 1 η Salzsäure und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der kristalline Rückstand in Äther verrieben, einige Stunden bei 5° stehengelassen und abgesaugt. Ausbeute 1,03 g (66 % d.Th.) Schmp. I87-I880. Eine Probe wurde aus Methanol zur Analyse umkristallisiert. Keine Schmp.-Erhöhung.
C38H39N3O7 (519,56) Ber.: C 64,73 H 5,63 N 8,09
Gef.: C 64,5 H 5,7 N 8,3
d) Z-Phe-Tyr-NHNH-
0,52 g (1 mMol) Z-Phe-Tyr-(AC)-OCH werden in 4 ecm Dimethylacetamid gelöst und mit 0,32 ecm (5 mMol) 80 proz. Hydrazinhydrat l8 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen* Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bei Raumtemperatur
109822/212 2
ORiGfNAL
- 7 - Fw 5335 a
erhaltene feste Rückstand wird mit Methanol verrieben und abgesaugt. Das bei 210 - 212° schmelzende Rohprodukt (0,37 S β 78 % d.Th.) wird aus Methanol unkristallisiert.
Ausbeute 0,28 g (59 % d.Th.), Schmp. 224,5-225° (Zersetzung).
C26H28N4O5 (476,54) Ber.:·C 65,53 H 5,92 N 11,76
Fef.: C 65,2 H 6,0 N 12,4
Beispiel 2 {
a) Z-Tyr-(i-BAC)-OCH
3,29 g (10 mMol) Z-Tyr-OCH werden in 10 ecm i-Butylieocyanat gelöst und 2 Stunden auf 60° erwärmt. Nach dem Abkühlen auf wird dreimal hintereinander mit Ligroin verrieben und abdekantiert. Die Kristalle werden mit Ligroin gewaschen und aus Chloroform/Ligroin umkristallisiert. Ausbeute 3,28 g (76 % d.Th.), Schmp. 108,5°
C23H28N2O6 (428,497 Ber.: C 64,47 H 6,59 N 6,54
Gef.: C 64,2 H 6,6 N 6,7
b) H-Tyr-(i-BAC)-OCH .HBr
4,28 g (10 mMol) Z-Tyr-(i-BAC)-OCH werden in 25 ecm HBr/ Eisessig gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Eingießen in 500 ecm absol. Äther und 30-minütigem Aufbewahren bei 5 werden die Kristalle abgesaugt, nochmals in abs. Äther verrieben, abgesaugt und mit Äther gewaschen. Ausbeute 3,28 g (87,5 % d.Th.) Schmp. 210,5 - 211,5° (Zera.)
(375,28) Ber.: C 48,01 H 6,18 N 7,46 Br 21,29 Gef.: C 48,1 H 6,0 N 7,0 Br 21,3
10 9 822/2122
ORIGINAL IhISPEQTED
- 8 - Fw 5335 a
c) Z-Phe-Tyr-(XtBAC)-OCH
0,75 S (2 inMol) H-Tyr-(1-BAC)-OCH 'HBr und 0,95 g (2 mMol) Z-Phe-OTCP werden in 10 ecm Dimethylformamid gelöst und nach dem Abkühlen auf -5° mit 0,28 ecm (2 mMol) Triethylamin versetzt. Nach 60 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst und wie im Beispiel Ic) aufgearbeitet. Auebeute 0,98 g (85 % d.Th.), Schmp. I96-I980.
C32H37N3O7 (575,68) Ber.: C 66,77 H 6,48 N 7,30
Qef.: C 66,9 H 6,5 N 7,6
d) Z-Phe-Tyr-OH
O,58 g (1 mMol) Z-Phe-Tyr-(i-BAC)-OCH werden in 7 ecm Dimethylacetamid und 5 ecm Dioxan gelöst und nach Zusatz von 1,5 ecm (3 mMol) 2n Natronlaug· 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die mit 100 ecm Wasser verdünnte Lösung mit 1,75 ccm 2n Salzsäure versetzt, der ausgefallene Niederschlag in Essigester aufgenommen und mit drei Portionen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Auf Zusatz von 2 η Salzsäure fällt das kristalline Z-Peptid aus, das mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute 0,36 g (78 % d.Th.), Schmp. I87 - 188°. Eine Probe wurde zur Analyse aus Essigester/Petroläther umkristallisiert, wobei der Schmp. auf 189-189,5° stieg. Lit.-Schmp. 184 - I850 /tiebigs Ann.Chem. 652, 79 (196227·
C26H26N2O6 (462,51) Ber.: C 67,52 H 5,67 N 6,06
Gef.! C 67,7 H5,8 N6,0
109822/2122
ORIGINAL INSPECTED
16A3327
- 9 - Fw 5335 a
Beispiel 3
Z-Phe-Tyr-
1,15 g (2 mMol) Z-Phe-Tyr-(1-BAC)-OCH /hergestellt nach Beispiel 2 c}7 werden in 8 ecm Dimethylacetamid mit 0,64 ecm (10 mMol) 80 proz. Hydrazinhydrat nach Beispiel 1 d) 36 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Auebeute 0,84. g (88 % d.Th.), Schmp. 224 - 225°. Das Hydrazid zeigt die gleichen Eigenschaften wie das unter 1 d) erhaltene Produkt.
C26H28N4O5 (476,54) Ber.: C 65,53 H 5,92 N 11,76
Gef.: C 65,2 H5,9 N 12,0
Beispiel 4
a) Z-Tyr-(PAC)-OCH
3,29 g (10 mMol) Z-Tyr-OCH_ werden in 20 ecm Dimethylformamid gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0° wird 1,31 g (11 mMol) Phenylisocyanat zugegeben und 50 Stunden stehen gelassen. Dann wird im Hochvakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Ligroin aus. Die abgesaugten Kristalle werden mit abs. Äthanol verrieben, 12 Stunden stehen»gelassen, abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Ausbeute 3,22 g (72 % d.Th.) Schrap. l40 - l4l°.
C25Il24N2O6 (448,49) Der.: C 66,95 H 5,39 N 6,25
Qef.: C 67,0 H5,0 N6,0
b) H-Tyr-(PAC)-OCH «HBr
4,48 g (10 mMol) Z-Tyr-(PAC)-OCH werden mit 10 ecm HBr/
1098 22/2122
- 10 - Fw 5335 a
Eisessig 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Zugabe von 100 ecm abs. Äther und kurzem Stehen wird abgesaugt und mit Äther gewaschen« Das Rohprodukt wird in heißen Essigester verrieben. Ausbeute 3»64 g (92 % d.Th.) Schmp. 205,5° (Zersetzung).
C17H19N2O4Br (395,26) Ber.: C 51,66 H 4,85 N 7,09 Br 20,22
Gef.: C 51,5 H5,0 N7,0 Br 20,'i
c) Z-Phe-Tyr-(PAC)-OCH
od) 1,49 g (5 mMol) Z-Phe-OH werden in 20 ecm Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zusatz von 0,7 ecm (5 mMol) Triethylamin werden bei -10° unter Rühren 0,48 ecm (5 mMol) Chlorameisensäureäthylester zugetropft. Der ausgefallene Niederschlag wird durch Zugabe von 20 ecm Dimethyl formamid und 50 ecm Chloroform in Lösung gebracht. Man rührt 5 Hinuten bei -5 nach und gibt dann die auf -5° vorgekühlte Lösung von 1,98 g (5 mMol) H-Tyr-(PAC)-OCH3 UIBr und 0,7 ecm Triethylamin in 40 ecm Dime thy !acetamid und 60 ecm Chloroform zu* Man läßt den Ansatz langsam auf Raumtemperatur kommen und rührt noch 1 Stunde nach. Nahh dem Abdestillieren der Lösungsmittel im Vakuum wird der Rückstand in 2,5 1 Chloroform aufgenommen und die Lösung mit Natriumbicarbonatlösung, In Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt (2,8l g s 95 % d.Th.) vom Schmp. 182,5· )l£5 g (62.% d.Th.) Schmp. 193 - 195°.
C34H33N3O7 (595,67) Ber.: C 68,56 H 5,58 N 7,05
Gef.: C 67,9 H 5,5 N 6,8
ß) 3,95 g (10 mMol) H-Tyr-(PAC)-OCH3«HBr und 4,77 g (10 raMol) Z-Phe-OTCP werden in 30 ecm Dimethylformamid nach Beispiel 1 c) umgesetzt. Ausbeute 5,20 g (87 % d.Th.), Schmp. I95 - I960.
wird aus Chloroform/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute
109822/2122
ORfQiNAL INSPECTEO /H
- 11 - Fw 5335 a
tf) Einführung der PAC-Schutzgruppe in Z-Phe-Tyr-OCH :
2,39 g (5 mMol) Z-Phe-Tyr-OCH £iargestellt nach der gem-Anhydridmethode* Schmp. 143 - 1*4° /Ext.-Schmp. 137 - 138° Rec. Trav. Chim. Pays Bas JgL (1959), Seit·
(476,54) Ber.: C 68,05 H 5,93 N 5,88 Fef.: Q 68,3 H 6,1 N 5
werden in 20 ecm aba. Dimethyirormanid gelöst, die Lösung
auf -5° abgekühlt und mit O,66 g (5,5 mMol) Phenylisoeyanat t
versetzt. Nach 65stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird im Hochvakuum zur Trockne eingedampft, der feste Rückstand mit Ligroin verrieben und abgesaugt. Das Rohprodukt wird zweimal aus Chloroform/Oimethylacetamid/Petroläther um-
kristallisiert.
Ausbeute 1,66 g (56 56 d.Th.), Schmp. 195 - 196,5°.
d) Z-Phe-Tyr-OH
1,19 g (2 mMol) Z-Phe-Tyr-(PAC)-OCH werden in 14 ecm Dimethylace t amid und 10 ecm Pioxan mit 3 ecm (6 mMol) 2n Natronlauge wie im Beispiel 2 d) verseift. Ausbeute 0,72 g (78% d.Th.), Schmp. 185 - I870. Die beiden Z-Peptide sind identisch.
Beispiel 5 Z-Phe-Tyr-NHNH2
Die Umsetzung von 0,60 g (1 mMol) Z-Phe-Tyr-(PAC)-OCH /fiergestellt nach Beispiel 4 c)? mit 0,32 ecm (5 mMol) 80 #iges Hydrazinhydrat in 4 ecm Dimethylacetamid erfolgt nach Beispiel 1 d). Di· Reaktionszeit beträgt 38 Stunden Ausbeute 0,34 g (7I * d.Th.), Schmp. 224-224,5°. Die beiden Hydrazide zeigen die gleichen Eigenschaften.
109822/2122 /12
16^3327
- 12 - Fw 5335 a
Beispiel 6
a) BOC-Tyr-OBzl
60 g (0,22 Mol) H-Tyr-OBzl werden «it BOC-Azid in Pyridin 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Ausbeute 62,5 £ (77 % d.Th.) Schmp. 126 - 127°.
C21H25NO5 (371,24) Ber.: C 67,9% H 6,79 N 3,77
Gef .s C 68,0 H6,8 N 3.7
b) BOC-Tyr-(PAC)-OBzI
7,4:2 g (20 mMol) BOC-Tyr-OBzl werden in 50 ecm abs. Dimethylformamid gelöst und nach dem Abkühlen auf 0 mit 2,62 g (22 mMol) Phenylisocyanat versetzt. Nach 50stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Hochvakuum abdeetilliert und der ölige Rückstand zweimal mit Ligroin verrieben, wobei teilweise Kristallisation eintritt. Beim Auflösen in kaltem Methanol und Fällen mit Wasser kristallisiert das Produkt durch, das aus heißem Äthanol/Wasser umkristallisiert wird. Ausbeute 7,1p g (72 % d.Th.) Schmp. I08 - 108,5°.
C28 H30N2O6 U9O ,57) Ber. : C 68 ,55 H 6 ,16 N 5 ,71
Gef. : C 68 ,5 H 6 ,3 N 5 ,8
c) BOC-Tyr-(PAC) -OH
3,8 g (7,75 mMol) BOC-Tyr-(PAC)-OBzl werden in 120 ecm Methanol gelöst und 30 Minuten in Gegenwart von Palladiumschwarz hydriert. Dann wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester gelöst und das Produkt durch Zugabe von Petroläther ausgefällt. Ausbeute 2,6 g (84 % d.Th.), Schmp. 125 - I3O0.
109822/2.12 2
/13
1 C / t U H
- 13 - Fw 5335 a
C21H24N3O6 (400,44) Ber.: C 62,99 H 6,04 N 7,00
Gef.: C 63,1 H 6,2 N 7,2
d) BOC-Tyr-(PAC)-OTCP
2,00 g (5 mMol) BQC-Tyr-(PAC)-OH und 1,19 g (6 mMol) 2,4,5-Trichlorphenol werden in 45 ecm Essigester gelöst und bei 0° mit 1,05 g (5,1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 16stündigem Stehen bei 5 wird vom Harn- f
stoff abgesaugt, das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft und der kristalline Rückstand aus Isopropanöl umkristallisiert. Ausbeute 0,94 g (32 % d.Th.) Schmp. 162°,
C27H25N2O6Cl3 (579,89) Ber.: C 55,93 H 4,35 N 4,83 Cl 18,34
Gef.: C 56,0 H 4,5 N 4,8 Cl l8,1
e) BOC-Tyr-(PAC)-PHe-OCH
0,58 g (1 mMol) BOC-Tyr-(PAC)-OTCP und 0,22 g (1 mMol) H-Phe-OCH *HC1 werden in 3 ecm Dimethylformamid gelöst und bei -5° mit 0,l4 ecm (1 mMol) Triethylamin versetzt. Nach (
30 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingedampft, der halbfeste Rückstand in Chloroform -5- Essigester gelöst und nach Beispiel 1 c) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther/Petrolather verrieben, abgesaugt und mit Petroläther gewaschen. Husbeute 0,39 g (7O % d.Th.) Schmp. I52 - I530 (Sintern ab 115°).
C31H N3O7 (561,64) Ber.: C 66,30 H 6,28 N 7,48
Gef. : C 66,5 II 6,3 N 7,5
f ) BOC -Tyr -Ph e -NHNII o
BOC-Tyr-(PAC)-Phe-OCH wird wie i« Beispiel 1 d) der Hydra-
109822/2122
ORIGINAL. INSPECTED /i;*
16 4-32·7
- 14 - Pw 5335 a
zinolyse unterworfen.
Ausbeute 60 % d.Th., Schmp. 208°.
Beispiel 7
Einführung und Abspaltung der NPAC-Gruppe
a) Z-Tyr-(NPAC)-QCH
6,6 g (20 mMol) Z-Tyr-OCH werden in 25 cc« Dimethylformamid gelöst und auf -5° abgekühlt, Hierzu wird die auf -5° vorgekühlte Lösung von 3,6 g (22 mMol) p-Nitrophenylisocyanat *n 60 ecm Dimethylformamid gegeben und die "Gesamtlösung 2k Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wird vom ausgefallenen Harnstoff abgesaugt und das Filtrat im Hochvakuum eingedampft. Der Rückstand wird zweimal mit Ligroin verrieben und abdekantiert. Das Rohprodukt wird in Aceton gelöst, auf eine mit neutralem Aluminiumoxyd gefüllte Säule gegeben und mit einem Gemisch aus n-Hexan-Essigester-Eisessig (20:10:1") eluiert. Die Lösung mit der zuerst erscheinenden Substanz wird im Vakuum eingedampft und der feste Rückstand aus heißem Methanol umkristallisiert. Ausbeute 3,22 g (33 % d.Th.) Schmp. I79 - i80°.
C25II23N3O8 ('193,7*9) Ber.: C 60,85 H k, ?0 N 8,52
Gef.: C 60,6 H 4,7 N 8,6
b) Z-Tyr-NHNH2
0,^9 g (1 mMol) Z-Tyr-(NPAC)-OCH werden in 3 ecm Dimethylacetamid gelöst und mit 0,32 ecm (5 mMol) 8O jiigem Ilydrazinhydrat 22 Stunden bei Raumtemperatur reagieren lassen. Nach dem Eindampfen wird mit Methanol verrieben und abgesaugt. Das
109822/2122
ORfGfNAL INSPECTED
- 15 - Fw 5335 a
rohe Hydrazid wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 0,21 g (64t % d.Th.) Schmp. 220,5 - 221° (Zer*.) Die Substanz ist mit Z-Tyr-NHNHO identisch.
/16
109822/212 2

Claims (1)

  1. - 16 - Fw 5335 a
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von tyrosinhaltigen Peptiden,
    nach Patent (Patentanmeldung F 5I 685 IVb/12 q,
    (Fw 5335))» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tyrosinbaustein der Formel I anstelle des Restes OR eine NHR1-Gruppe vorhanden ist, in der R1 ein Wasserstoffatorn, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet, und man die Abspaltung der Schutzgruppe mit den im Hauptpatent genannten Reagentien mit Ausnahme von Monoacylhydrazinen vornimmt 1
    109 822/2122
DE19671643327 1967-03-02 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide Pending DE1643327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051685 1967-03-02
DEF0052888 1967-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643327A1 true DE1643327A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25977591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593858 Pending DE1593858A1 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide und deren Derivaten
DE19671643327 Pending DE1643327A1 (de) 1967-03-02 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593858 Pending DE1593858A1 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide und deren Derivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3538070A (de)
CH (1) CH496668A (de)
DE (2) DE1593858A1 (de)
GB (1) GB1201121A (de)
NL (1) NL6802947A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057629A (en) * 1974-12-18 1977-11-08 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Tyrosine derivatives and process for preparing the same
US4258029A (en) * 1979-04-23 1981-03-24 Connaught Laboratories Limited Synthetic adjuvants for stimulation of antigenic responses
US4436726A (en) 1980-12-15 1984-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. N-Acylpeptide compound, processes for the preparation thereof and the pharmaceutical compositions
AU9173582A (en) * 1982-01-05 1983-07-14 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. N-acyl peptide
GB9828074D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-17 Glaxo Group Ltd Therapeutically useful compounds
AU3246600A (en) * 1999-03-01 2000-09-21 Elan Pharmaceuticals, Inc. Alpha-aminoacetic acid derivatives useful as alpha 4 beta 7 receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
GB1201121A (en) 1970-08-05
CH496668A (de) 1970-09-30
NL6802947A (de) 1968-09-03
US3538070A (en) 1970-11-03
DE1593858A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847392B1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinderivaten
EP0049500A1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
DE2905502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N&amp;uarr;i&amp;uarr;m&amp;uarr;-dinitrophenyl-histidin
DE1643327A1 (de) Verfahren zur Herstellung tyrosinhaltiger Peptide
DE2234798A1 (de) 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese
EP0000741B1 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE69018755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(L-Pyroglutamyl)-L-thiazolidin-4-carbonsäure-Derivaten.
EP0048345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
EP0024664B1 (de) Neue Peptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031826C3 (de) Verfahren zur N-Acylierung von Aminogruppen enthaltenden anorganischen oder organischen Verbindungen
EP0582288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-4,6-dialkoxypyrimidinen
DE1793698B1 (de) Carbaminsaeure-3,5-dimethoxybenzylester
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE3886655T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oktapeptids.
EP0259396B1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE2200648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten 1-Carbamoyl-2-benzimidazolyl-carbamaten
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527901A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
AT224621B (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz der Aminogruppe des Aminoalkylrestes von α-(Aminoalkyl)-α-aminoessigsäuren und ihren Derivaten
DE1001268C2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer diacylierter Hydrazine
AT227688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl-2-amins und deren Salzen
DE2253924A1 (de) Verfahren zur t-butylierung von hydroxy- oder thiolsubstituierten aminosaeuren