DE1642975A1 - Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett aus koernigem Feststoff - Google Patents

Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett aus koernigem Feststoff

Info

Publication number
DE1642975A1
DE1642975A1 DE19671642975 DE1642975A DE1642975A1 DE 1642975 A1 DE1642975 A1 DE 1642975A1 DE 19671642975 DE19671642975 DE 19671642975 DE 1642975 A DE1642975 A DE 1642975A DE 1642975 A1 DE1642975 A1 DE 1642975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
liquid
container
volume
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642975
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Blain
Jean-Claude Gervraud
Paul Minart
Marc Pelletier
Roger Platzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRENOBLOISE ETUDE APPL
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
GRENOBLOISE ETUDE APPL
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRENOBLOISE ETUDE APPL, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical GRENOBLOISE ETUDE APPL
Publication of DE1642975A1 publication Critical patent/DE1642975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DR. MDLLER-B0R6 DIPL.-ING. GRALFS DR. MANlTZ
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, d. 17· Mai 1967 Unser Zeichen: L/Deu - G 813
COtMISSAEIAT A L1ENERGIE ATOMIQUE
69, rue de Varenne PARIS VIIe / Frankreich
SOOIETE GRENOBLOISE D1ETUDES ET D'APPLIOATIONS HIDRAüLIQUES (SOGREAH) 84-86, avenue Leon Blum,
GRElTOBLE (Isere) / Frankreich
Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett aus körnigem Feststoff
Priorität: Frankreich Nr. 4.940 vom 20.5.1966 und Frankreich Nr. 4.970 vom 9.7.1966
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Fest- flüssig-Behandlung mit beweglichem Bett oder beweglicher Schicht, wobei 3ich das Bett oder die Schicht nur während einiger Sekunden nach einem sich wiederholenden Zyklus im Gleichstrom mit der Flüssigkeit verschiebt und die übrige Zeit
009829/1217 BAD ORIGINAL
BHAIiMSCHWEKi *>* BüF-nrnPABK S f! (0531) 2848? S MÜNCHEN 22, ηοΒΕίΙΓΚΟΟΗ am. 1 rS HÖH) 2251 10
während der Behandlungsperioden, in denen im Gegenstromverfahren gearbeitet wird, relativ zu dem Aufnahmegefäß ■feststeht.
Bei Einrichtungen dieser Art ist es in den meisten Fällen wichtig, daß die zeitlich durchlaufende Materialmenge bekannt und mit maximaler Genauigkeit eingestellt werden kann. Venn es auch leicht ist, die Frequenz der Verschiebungsbewegungen des Bettes durch einen Zeitmesser einzustellen, ist die Bestimmung und die genaue Einstellung des Durchsatζvolumens des Materials bei jeder Verschiebungsbewegung schwieriger.
In den bisher vorgeschlagenen Anordnungen wird die Verschiebung des Bettes durch einen eine bestimmte Zeit dauernden, hydraulischen Impuls erzielt. Studien und Versuäie haben gezeigt, daß die mit dieser Verfahrensweise erzielte Amplitude der Bettverschiebung in der Zeit nicht reproduzierbar ist. Aus diesem G-runde müssen die Einrichtungen, die nach Hesem Prinzip arbeiten, Volumenmeßgefäße aufweisen, die von den Behandlungssäulen getrennt, durch Ventile von der Säule und der Materialquelle abgeschlossen sind und ohne Flüssigkeitsschicht über dem Material völlig gefüllt sein müssen. Folglich ist auoh die von der Materialquelle kommende Fülleitung ununterbrochen miö M&terialkornarn gefüllt, so daß bei Schließung des Eingangsverdiils zwangsläufig
ORlGItMALlNSPECTEO
die in dem Ventil befindlichen Körner mechanisch zerdrückt werden.
Bei einer anderen Ausführungsf arm wird auf das Eintrittsventil verzichtet, um das Zerdrücken der Körner zu vermeiden. Die Entleerung des Volumenmeßgefäßes mn die Säule bewirkt zwagsläufig dauernd zumindest die
. das teilweise Entleerung der Fülleitung, so daß/tatsächlich
entleerte Volumen nicht genau bestimmt werden kann.
Die Verwendung eines Volumenmessers für in Form von Körnern vorliegendes Material ist ohnehin zweifelhaft. Es ist bekannt, daß das scheinbare Volumen einer Masse, die als in einer Flüssigkeit aufgeschwemmtes, körniges Material vorliegt,.von zahlreichen Faktoren abhängt: Kornabmessung, Rauhigkeit, Kornform, Eigenschaftendes dazwischen befindlichen Mediums, äußere Einflüsse, wie Schwingungen, aufgebrachter Druck, Beschaffenheit der Wand, usw. Alle diese Faktoren tragen dazu bei, daß das Maß des Materialvolumens sich kaum reproduzieren läßt..
Der Hauptpunkt bei einer Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett und kontinuierlicher Arbeitsweise ist die Erzielung eines zeitlich konstanten Feststoffdurchsatsies. Die zeitlich© Reproduzierbarkeit des in der Behandlungssäule verschobenen Stoffvolumens ist wichtiger als die Bestimmung dieses Volumens in einem gesonderten
009829/M2S7
_ Zj. _
Meßbehälter. Zum anderen ist die Messung des wahren Volumens ungenau, wie oben beschrieben. Das entleerte Volumen entspricht nicht zwangsläufig dem während der Erttleerungszeit in der Säule verschobenen Stoffvolumen, da die Säule oberhalb oder unterhalb des Meßgefäßes angeordnet ist.
Um diese Mangel zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung eine Einrichtung mit Flüssig- fest- Behandlung, die eine Säule mit beweglichem Bett aus körnigem Material vorsieht, so ausgebildet, daß die periodische Verschiebung des Bettes durch schnelle, mit bestimmtem, vorher eingestelltem Druck erfolgende Einspritzung einer vorher festgelegten Flüssigkeitsmenge hervorgerufen wird.
Diese Verschiebung geschieht mit einem gewissen Schlupf der Flüssigkeit gegenüber den körnigen Feststoffen, d.h., daß zur Verschiebung eines scheinbaren Feststoffvolumens ein größeres Flüssigkeitsvolumen eingespritzt werden muß.
Versuche haben gezeigt, daß für einen zeitlichen Abstand zwischen genügenden Verschiebungen der Schlupf in der Zeit konstant ist, d.h.., daß eine proportionale Beziehung zwischen dem eingespritzten Flüssigkeitsyolumen und dem Volumen des verschobenen Materials vorhanden ist.
00 9819/1217
Es wird angestrebt, die Verschiebung" "in der Zeit von. einigen Sekunden vorzunehmen, damit sich das.. Bett bei geringster Entmischung wie ein Kolben verschiebt. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, daß der Druck mit dem eingespritzten Flüssigkeitsvolumen abgestimmt wird·
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf Einrichtungen mit Flüssig- fest--Behandlung mit im. Gegenstrom arbeitendem, beweglichem Bett, in denen mindestens zwei Behandlungssäulen vereinigt werden, um den Feststoff einem geschlossenen Kreislauf aufeinanderfolgender Behandlungen zu unterwerfen.
Ein Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis wird beispielsweise nacheinander einer Fixierung (fixation), einer Waschung, einer Elution und einer weiteren Waschung unterworfen. Bei festem Bett werden diese Vorgänge in derselben Säule nach einem Zyklus vorgenommen. Im Gegensatz dazu werden bei Einrichtungen mit beweglichem Bett einige dieser Vorgänge im allgemeinen in getrennten, gleichzeitig arbeitenden Säulen vorgenommen, wobei jede Säule der entsprechenden Behandlung angepaßt ist. Der Feststoff läuft in geschlossenem Kreislauf in der Anlage um, indene er eine Säule nach der anderen durchwandert5 jedoch aufgrund des spezifischen Charakters der verschiedenen Behandlungen ist es nötig, di© Säulen voneinander zu" trennen, wobei jedoch ein periodischer
009829712S7 !
ORIGINAL
- ■ ■ - 6 - ■ '
Übergang des körnigen Materials von einem Behälter zum anderen erlaubt ist.
Dieser Materialübergang wirft eine Anzahl von Problemen auf. Das erste Problem besteht darin, ein dichtes Schließen der Trenneinrichtungen zu sichern, .ohne daß dabei die Feststoffe zerdrückt werden. ■
Mit den bisher vorgeschlagenen oder verwendeten Einrichtungen ist eine Vermeidung dieses Nachteiles nicht möglich. Die Einrichtungen, bei denen das gesamte Material nach der Behandlung aus der Säule entnommen und in eine andere Säule zur weiteren Behandlung geschickt wird, sollen hier außer Betracht bleiben. Diese Einrichtungen, die zu der Gruppe derer mit beweglichem Bett iia dem Sinne gehören, : daß jede einzelne Behandlung in einem entsprechenden Behälter durchgeführt wird und der Feststoff dabei die Gefäße nacheinander durchläuft, arbeiten in Wirklichkeit wie' Einrichtungen mit festem Bett, in dem Sinne, daß im Hinblick auf eine methodische Überführung kein Flüssigfest- Gegenstrom in den Säulen vorhanden, ist.
In den bekannten Einrichtungen mit festem Bett, in denen tatsächlich ein Gegenstrom erzeugt wirdf ist jeweils mindestens ein Versohluß vorgesehen, ein Yenbil oder eine Klappe, die sich nach dem Durohgaüg des Feststoffes schließt,
009829Ί2·? \ bad original
Um die dauernde Trennung zweier nacheinander von dem Peststoff durchlaufenden Säulen zu sichern, ist es nötig, daß mindestens zwei hintereinandergesehaltete Verschlüsse vorgesehen sind, von denen der eine geschlossen ist, wenn der andere geöffnet ist und umgekehrt, und zwischen die ein Zwischenbehälter geschaltet ist.
Wenn dieser Zwischenbehälter als Volumenmesser für den festen Stoff dient, tritt zwangsläufig ein Zerdrücken von festem Stoff "bei Jeder Schließung des Entrittsventiles auf. Venn der Meßbehälter nur ein Entleerungsventil aufweist, muß zwangsläufig dieses Ventil die Rolle des Eintrittsventils für einen anderen nachgeschalteten Zwischenbehälter übernehmen, wobei dieser von der folgenden Säule durch ein Ventil oder eine Klappe getrennt ist, die sich nach dem Durchgang des Harzes schließen muß. Wenn es sich genau einrichten läßt, daß das Auslaßventil des Meßgefäßes genügend lange offen bleibt,und sich erst nach völliger Entleerung schließt, so ist dieses für den Zwischenbehälter nicht dasselbe. Dieser enthält noch festes Material, wenn der Verschluß, der ihn von der folgenden Säule trennt, geschlossen wird.
Unter diesen Bedingungen ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Flüssig- fest-Behandlung
009829/12S7
mit einem Übergang für feste Stoffe zwischen zwei Behältern zu schaffen, zwischen denen eine ständige !Trennung gesichert ist, wobei ein zwischen zwei Verschlüssen angeordneter Zwischenbehälter vorgesehen ist, durch den das feste Material hindurchläuft, ohne daß es in den Trenneinrichtungen zerdrückt wird.
Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, mit denen , ein reproduzierbares, scheinbares Stoffvolumen von ν dem oberen Gefäß in den Zwischenbehälter auf einmal oder mehrere Male überführbar ist, wobei ein vorher bestimmtes Maximum nicht überschritten wird, das geringer ist als das Volumen des Zwischenbehälters, und mit denen dann das gesamte in den Zwischenbehälter gelangte Volumen in das untere Gefäß überführbar ist.
Der Materialfluß, der von dem oberen Gefäß in den Zwischenbehälter und dann von dem Zwischenbehälter in das untere Gefäß überführt wird, kann durch Schwerkraft und im Flüssig- fest- Gegenstrom erfolgen, wobei das durch die Verbindungsöffnung aufsteigende Flüssigkeitsvolumen dem absinkenden Feststoffvolumen entspricht.
Der Materialfluß vom Zwischenbehälter in das untere Gefäß kann auch im Flüssig- fest- Gleichstrom-erfolgen, indem oben in den Zwischenbehälter ein Flüssigkeitsvolumen
009829/12S7
BAD ORIGINAL
"- 9 —
eingespritzt wird, das mindestens demjenigen Flüssigkeits-Volumen entspricht, welches zum vollständigen Mitnehmen des maximalen Materialvolumens nötig ist, wobei ein mit Flüssigkeit gefüllter Aufnahmeraum, dessen Volumen größer ist als dasjenige des maximalen Materialvolumens, ; in dem unteren Gefäß vorgesehen ist und beibehalten I wird. . "
Hach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird das Flüssigkeitsvolumen, das das Material des Zwischenbehälters verdrängt, kurzzeitig eingespritzt9 ·
wobei das Einspritzrohr tangential in den Mit einer | zylindrischen Form versehenen Zwischenbehälter mündet, so daß eine so gleichmäßig wie mögliche Verteilung der vertikalen Komponenten der VerschiebungsgesehwindiglSLt der Flüssigkeit in dem Behälter nach unten gesichert ist und so eine vollständige und schnelle Verdrängung des Materials aus dem Behälter begünstigt.wird. Das gesamte Volumen des Behälters ist größer-gewählt als das doppelte und vorzugsweise nahezu das dreifache des maximalen übergeführtem Materialvolumens, damit die Rotationsbewegung der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit die untere Schicht nicht erreicht, bevor die Verdrängung des Materials etwa abgeschlossen ist.
In dem Fall, in dem der M&terialtraiiaporfc zwischen zwei Behandlüngssäulen vorgenommen wirdt in denen &®£ periodische Vorschub des Feststoffbettes jeweils duroh ■ 0 0 9829/1267
periodisch erfolgende hydraulische Impulse vorgenommen wird, kann als Flüssigkeit zur Beförderung des Materials aus dem Zwischenbehälter sowohl die zur Verschiebung des Bettes in der oberen Säule verwendete Flüssigkeit als auch die zur Verschiebung des Bettea in der unteren Säule verwendete Flüssigkeit benutzt werden. Im letzteren Fall ist in dem unteren Gefäß ein mit Flüssigkeit gefüllter Aufnahmeraum vorgesehen, dessen Volumen jedoch geringer sein kann als das maximale Volumen des übergeführten Materials.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen beschrieben.
Figo 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Einrichtung . mit einer Vorrichtung zum Einspritzen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in den' Fuß einer Behandlungssäule .
Fig. 2 zeigt eine sohematisohe Ansicht einer Ausführungsform der Einrichtung sur Flüssig- fest- Behandlung im Gegenstromverfahrens insbesondere zur Behandlung eirr-;r Lösung mit festen Partikeln eines Ionenaustauschers8 wobei ein geschlossener Kreislauf Torgesehen ist,
009829/12S7
Die Beschreibung bezieht sich zunächst, auf E1Ig. 1, in der eine Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung gezeigt ist. Die Figur stellt eine schematmsche Ansicht einer Vorrichtung zum Einspritzen eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens in den Fuß einer Behandlungssäule dar, die den gleichen Typ darstellt, wie diejenige nach der gleichzeitig eingereichten Anmeldung, die auf der französischen Patentanmeldung Fr. PV 4939 vom 20, Mai 1966 der gleichen Anmelderin basiert.·
Nach der Zeichnung ist der untere Teil 1 der Säule von einer ringförmigen Kammer 2 umgeben, welche aus einem Nachfüllbehälter 3 mit festem Material bis zu einem maximalen Niveau beschickt wird. Im oberen Teil der Kasaaer 2 wird ein Raum 4- freigelassen, der nur Flüssigkeirfe enthält und in den in tangentialer Sichtung eine Zuleitung 5 für die Impulsflüssigkeit mündet, welche
-en zur periodischen· Erzeugung der Vorschubbewegung/YLes aus festem Material bestehenden Bettes in der Säule 1 dient. Die Menge der Impulsflüssigkeit ist durch den Abstand zweier Elektroden 6 und 7 in einem Behälter 8 bestimmt, der mit der Zuleitung 5 verbunden" ist und über eine Leitung 9j welche mit einem Druckreduzierventil 10 und einem Verschlußhahn 11 versehen ist, mit komprimierter I/uft unter Druck gesetzt ist.
OO9829/12·7
Die Zufuhr von Flüssigkeit zu dem Behälter 8 wird zwischen zwei Impulsen über die Leitung 12 vorgenommen, wobei zuvor ein Entlüftungshahn 13, der in einer oben aus dem Behälter 8: führenden Leitung vorgesehen ist,, geöffnet wird. Der Füllvorgang wird unterbrochen, sobald der Flüssigkeitsspiegel die obere Elektrode 6 erreicht hat und der Entlüftungshahn 13 wieder geschlossen ist.
Bei einem Impuls drängt der „Druck der komprimierten Luft, der durch das Druckreduzierventil· 10 konstant gehalten wird, die Flüssigkeit durch die Leitung 5 in die ringförmige Kammer 2. Die Verdrängung der Flüssigkeit wird unterbrochen, wenn der Flüssigkeitsspiegel unter die untere Elektrode 7 absinkt. Eine der Elektroden ist vorteilhafterweise in der Höhe einstellbar, damit das Impulsvolumen je nach Bedarf verändert werden kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in allen Fällen anwendbar, in denen ein bestimmtes Volumen einer Impulsflüssigkeit eingespritzt werden soll ,wenn die Verschiebung eines Bettes oder einer Schicht aus körnigem Material in einer Behandlungssäule bewirkt werden soll.
Nach Fig. 2 umfaßt die Einrichtung eine Fixiersäule (oolonne de fixation) 101 mit großem Durchmesser und eine Elutions-Wasch-Säule 102 von geringerem Durchmesser. «Jede
009Ö29712$7
BADORIGINAL
1842975
der Säulen ist hauptsächlich, aus einem zylindrischen Körper 1-1.0 bzw. 120 gebildet und einem Säulenfuß 111 bzw. 121, der je eine zylindrische Kammer 112 bzw. 122 um die Zylinder 110 bzw. 120 abgrenzt. Pie Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis, die die Säulen füllen, ruhen unten auf einer Sandschicht' 113 bzw. 12J, in die ein Auslaßsieb 114 bzw. 124· getaucht ist, welches mit einer mit einem Ventil 114a bzw. 124a "versehenen Abflußleitung verbunden ist. Die Fixiersäule 101 ist an ihrem oberen Qüeil mit Hilfe eines Deckels 115» der rund um den Zylinder 110 eine ringförmige Kammer 116 abgrenzt, verschlossen.
Der obere Rand des Zylinders 110 bildet um seinen Umfang einen Überlauf für die Harze. Etwa in Hohe des Überlaufs ist ein Sieb 117 zur Zuführung von zu behandelnder Flüssigkeit angeordnet, die über eine mit einem Ventil 118aversehene Leitung 118 herangeführt wird. Im höchsten Punkt des Deckels 115 ist ein mit einem Ventil 119a versehenes Auslaßrohr 119 angeordnet.
Die Elutions-Wasch-Säule 102 weist in ihrem höchsten Punkt ein mit einem Ventil 126a versehenes Auslaßrohr für Flüssigkeit auf,weiter unten eine Leitung 127, die in einem Winkel von etwa 45° geneigt ist und einen Überlauf für die Harze bildet t unmittelbar darunter eine mit einem Ventil 128 versehene Brause zur Zuführung der lömmg und auf eiiiem niedrigeren Kiveati eine mit einem
009β29/12·7
" vl BAD
Ventil 129a versehene Brause 129 zur Zuführung der Eluierlösung.
Die beiden Säulen sind miteinander über ein Fördersystem für die Harze verbunden, welche Zwischengefäße 130 und 140 aufweist, die zwischen zwei Ventilen 13I und 132 bzw..141 und 142-angeordnet sind, von denen das eine nur geöffnet werden kann, wenn das andere geschlossen ist. Das Fördersystem umfaßt zwischen der ringförmigen Zone 16 der Fixiersäule 101 und dem Fuß 121 der Elutions-Wasch-Säule 102 weiterhin ein Zusatzgefäß 143, das als NachfülUBoim dient, aus welchem die Harze durch ihre Schwerkraft in eine in die ringförmige Kammer 122 mündende Leitung 144 fließen. In den oberen Teil der ringförmigen Kammer 122 mündet tangential ein mit einem Ventil 145a -=■ versehenes Zuführungsrohr 145 fjir Flüssigkeit. Die Auslaßleitung 133 des Zwisohengefäßes 13O mündet tangential W oben in den ringförmigen Raum 112 und ein mit einem Ventil 135a versehenes ZufOrungsrohr 135 für Flüssigkeit = mündet tangential in den oberen Teil des Zwischengefäßes 130. Das Zwisohengefäß 140 weist an seinem Boden eine mit einem Ventil 146a versehene Flüssigkeitszuführung 146 auf und an seinem höchsten Punkt einen mit einem Ventil 147a versehenen .Flüseigkelbsauslaß 14? auf.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist im folgenden besohriebens
-■A'h*-b3,-As · 0 0 9829/1217
ßAD ORIGINAL
Während der Behandlungsperioden behalten die Harz schicht en in den "beiden Säulen ihre Lage "bei, die Ventile 118a, 114a, 128a, 129a und 124a sind geöffnet und die drei Behandlungen, Fixierung (fixation), Elution und Vaschen werden gleichzeitig vorgenommen. Die Verschiebung der Harze geschieht in jeder Säule intermittierend. Die · Harzmenge wird in der Elutions-Wasch-Säule eingestellt.
Nach "bestimmten, durch einen Zeiinnesser geregelten Zeitintervallen werden die Ventile 129a "bzw. 128a zur Zuführung der Elutions- "bzw. Waschflüssigkeit und das Auslaßventil 124-a geschlossen dund die Yentile 125a und 145a geöffnet, und es wird in die ringförmige Kammer ein bestimmtes unter Druck stehendes Flüssigkeitsvolumen, das Impulsvolumen, eingespritzt. Zu diesem Zweck kann die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung verwendet werden.
Gleichzeitig fließt durch die Leitung 126 die gleiche "
Flüssigkeitsmenge ab. Der Impuls drückt das Niveau der Harze in der ringförmigen Hammer 122 herab und bewirkt in einer Zeit von einigen Sekunden wie ein Kolben die Verschiebung des Bettes in der Säule 102.
Dann beginnt wieder die Elutions- und Waschbehandlung, und das Ventil 131 wird geöffnet, so daß die Harze, die in die Leitung 127 übertreten, durchgelassen werden.
009829/12S7
• Die Harzmenge kann dadurch eingestellt werden, daß drei Parameter verändert werden: die Impulsfrequenz, der Impulsdruck und das Impulsvolumen. Bei einem bestimmten Druck bewirkt die Einspritzung eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens die Verschiebung einer Harzmenge, die in der Zeit reproduzierbar ist. Da die Harzmenge, die nach .jedem Impuls oben aus der Säule über die Leitung 12? austritt, konstant ist, ist es möglich, die Öffnun^zeit für das Auslaßventil 131 derart einzustellen, daß es sich
■ nur nach dem Durchgang der Harze schließt.
Die nacheinander ausgestoßenen Harzmengen sammeln sich im unteren !eil des Zwischengefäßes 130· Gleichzeitig wird in dem Säulenfuß 121 durch das Absinken des Niveaus des in der ringförmigen Kammer 122 befindlichen Harzes automatisch der Har.zzufluß ausgelöst, der aus dem Nachfüllbehälter 143 über die Leitung 144 in den Säulenfuß gelang bis die Böschung wiederhergestellt und die öffnung der Leitung 144 wieder verschlossen ist.
Der Nachfüllbehälter 143 ist mit einer Fotozelle 148 zur Prüfung der Niveauhöhe des Harzes versehen. Wenn das Niveau beim Absinken die Hohe der Fotozelle erreicht, wird diese beleuchtet und" setzt die Vorschubbewegung des Harzbettes in der Fixiersäule in Gang, nachdem das Ventil 131 geschlossen ist. Dabei werden die Ventile 114a
29/1267 ßAD
und 118a geschlossen und die Ventile "119a, 132 und 135a geöffnet. Durch die Rohrleitung 135 wird ein "bestimmtes Flüssigkeitsvolumen in den Zwischenbehälter 130 eingespritzt. Dieses Impulsvolumen drückt die gesamte in dem Gefäß enthaltene Harzmenge durch die Leitung 133 i*1 -den Säulenfuß'111r verteilt sie gleichmäßig in der ringförmigen Kammer 112 und verursacht gleichzeitig die nach oben gerichtete Verschiebung des Harzbettes in der Säule iOi, Durch die im Säulenkopf vorgesehene Rohrleitung 119 strömt ein äquivalentes Flüssigkeitsvolumen aus der Säule 101 ab. Die Harze treten über den oberen Band und fallen in die obere ringförmige Zone 116.
die Ve&tile 119a, 132 und 135a geschlossen und die Ventile 114a und 118a wieder geöffnet sind, giimt wieder der Umlauf der zu behandelnden ,
Die zahlreichen Auslaßöffnungen der Brause 11? sind naok oben gerichtet und die austretenden IPlüsBigkeitsstraftleü. verdrängen die Harzschicht, die sich während der-vowangehenäe:& Vorschubbewegung des Bettes über die Brä]|s% .gelegt hat und von der nur ein Teil während des Impttlsös über den Rand getreten ist. Gleichzeitig wird ein 33eil der zu behandelnden Flüssigkeit über die Leitung 150 abgezweigt, wobei das Ventil 150a vorher geöffnet wird, und in die ringförmige Zone 116 geschickt, um die Harze voranzutreiben, damit jzi sie durch das Ventil 1.41 in den.
003020/1217
- 18 - .
Zwischenbehälter 140 fließen können. Venn dieser Vorgang beendet ist, wird das Ventil 141 wieder geschlossen und die Ventile 146a und 147a geöffnet, und_es wird in dem Behälter ein aufsteigender Flüssigkeitsduchlauf erzeugt, der eine Fluid!sierung der Harze bewirkt, um feste Verunreinigungen auszuwaschen, die sie im Laufe der Fixierbehandlung aufgenommen habenickönnen. Nach der Fluidisierung werden die Ventile 146a und 147a geschlossen und nachdem das Ventil
142 geöffnet ist, können die gewaschenen Harzre in den Nachfüllbehälter 14$ fließen, von dem aus sie die Versorgung des Fußes der Säule 102 für eine neue Impulsrei/äihe sicherstellen} bis die Füllhöhe des Harzes in üem Behälter
143 soweit gesunken ist f daß die. Fotozelle 148 freigegeben wird, die 4aan einen neuen Impulszyklus in den fefaßen 130 und 101 und die nas&fölgen&e Fluidisiörung in ä &
Betrieb det Anlage gesonieiitautomatisoh*
#inaelnen Arbeitsgänge we,i?el#n iron Vorrichtungen mit herko'iamliohem Krogramm über Fernbedienung gesteuert.
Außerdem können Kontrolleinriohtungen vorgesehen sein,
wie selbschreibende Manometer und Mmigenmesser. ο
ο
Die Betriebsabläufö, die Abmessungen der Säulenfüßej * . die Volumina der ringförmigen Kammern, der Zwisohen-
N» gefäße, des Zusatzgef&ßes und die Mengen der Impulsen
**" flüssigktiten sind naoh den üb erführungsb β dingungen gemäß der Erfindung entsprechend bestimmt.
ö iAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche -,·"".
    1. Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett, wo"bei ein Bett aus «.körnigem Stoff in einer Säule mit Flüssig-fest-Behandlung intermittierend nach, einem sich wiederholdenden Zyklus verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Verschiebung des Bettes durch schnelle, mit
    ' bestimmtem, vorher eingestelltem Druck erfolgende Einspritzung einer vorher festgelegten Flüssigkeitsmenge" hervorgerufen wird,
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingespritzte Flüssigkeitsvolumen durch den Abstand zweier in einem Behälter (8) angeordneter Elektroden (6,7) festgelegt ist, wobei der Behälter die Flüssigkeit enthält und durch Zwischen- , schaltung eines Druckreduzierventiles (10), das den Einspritzdruck festlegt, mit komprimierter Luft unter Druck gesetzt ist.
    • *
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Feststoff
    von einem Behälter in einen anderen übergeführt wird, zwischen denen eine ständige Trennung gesichert ist, wobei ein zwischen zwei Verschlüssen
    009829/1267
    ~ i--sB
    8AD
    angeordneter Zwischenbehälter vorgesehen ist, durch den der Feststoff hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen ein reproduzierbares, scheinbares Stoffvolumen von dem oberen Gefäß in den Zwischenbehälter auf einmal oder mehrere Male überführ- . bar ist, wobei ein vorher bestimmtes Maximum nicht überschritten wird, das geringer ist als das Volumen des Zwischenbehälters, und. mit denen dann das gesamte in den Zwischenbehälter gelangte Volumen in das untere Gefäß überführbar ist. ,
    4-. Eirrichtung nach Anspruch 3> in welcher die Flüssigfest-Behandlung im Gegenstrom vorgenommen wird, gekennzeichnet durch eine Fixiersäule (101) und
    . eine Elutions-Wasch-Säule (102), die jeweils hauptsächlich durch einen zylindrischen Körper und. einen Fuß gebildet sind, der eine zur Aufnahme des zur Aufwärtsverschiebung in den Säulen bestimmten Feststoffes dienende ringförmige Kammer (112;122) abgrenzt, eine weitere ringförmige Kammer (116) am oberen Teil der Fixiersäule zur Aufnahme des über den oberen Rand der Säule tretenden Feststoffes, ein erstes tJberführungssystem zwischen dem oberen Teil der Elutions-Wasch-Säule und dem Fuß der Fixiersäule, das aus einer ersten, mit einem Hahn (131) versehenen Leitung (127) gebildet ist, einen Zwischen-
    0 0 98 29/1267
    6 .ORIGINAL
    beliälter (130) zur Aufnahme des durch Schwerkraft aus dem oberen ÜJeil der Elutiöns-Waseh-Säule kommenden Feststoffes, eine zweite mit einem Hahn (152) versehene Leitung (133)? die tangential in die ringförmige Kammer (112) im Fi^e der Fixiersäule mündet, ein zweites 1UTd erführungs sys tem zwischen dem oberen Teil der B1IxI er säule und dem Fuß der Elutions-Wasch-Säule, das auseiner ersten, mit einem Hahn versehenen Leitung gebildet ist, einen Zwischenbehälter (l40), in welchem derdurch die Schwerkraft fließende" Feststoff einer Waschung; . durch Fluidisierung unterworfen wirdy eine zweite mit einem Hahn versehene Leitung, einen mit einer Photozelle (148) zur Anzeige des Materlalniveaus versehenen Nachfüllbehälter (143) und eine dritte Leitung, die in die ringförmige Kammer des Fußes der Elutlons-Wasch-Säule mündet, wobei der Feststoff aus dem Nachfüllbehälter durch Schwerkraft in diese ringförmige Kammer fließt, in, welcher er eine Böschung mit einem dem Material entsprechenden Neigungswinkel bildet. \
    00-9829-/1267
DE19671642975 1966-05-20 1967-05-19 Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett aus koernigem Feststoff Pending DE1642975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4940A FR1505371A (fr) 1966-05-20 1966-05-20 Procédé et dispositif pour provoquer l'avance intermittente et selon un cycle répétitif d'un lit de matière granulaire dans une colonne de traitement liquide-solide
FR4970A FR1515874A (fr) 1966-05-20 1966-07-09 Procédé et dispositif de transfert de matière granulaire pour installation de traitement à lit mobile fonctionnant à contre-courant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642975A1 true DE1642975A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=26235388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642975 Pending DE1642975A1 (de) 1966-05-20 1967-05-19 Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett aus koernigem Feststoff

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3619425A (de)
BE (1) BE698314A (de)
DE (1) DE1642975A1 (de)
ES (1) ES340786A1 (de)
FR (2) FR1505371A (de)
GB (1) GB1167653A (de)
NL (2) NL6706880A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915861A (en) * 1970-04-17 1975-10-28 Hager & Elsaesser Apparatus for the treatment of water solutions by ion exchange
US4088563A (en) * 1970-06-16 1978-05-09 Hager & Elsaesser Process for the treatment of water solution by ion exchange
GB1435936A (en) * 1972-05-26 1976-05-19 Hager & Elsaesser Method and apparatus for the purification of liquids
DE2702987B1 (de) * 1977-01-26 1978-05-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Trennung von koernigen Schuettguetern unterschiedlicher Dichten in einem gasfoermigen oder fluessigen Medium
FR2572301B1 (fr) * 1984-10-29 1989-06-23 Degremont Procede et appareil pour la filtration d'une suspension sur couche filtrante granulaire
US8080163B2 (en) * 2002-12-04 2011-12-20 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment method
US7445721B2 (en) * 2003-12-03 2008-11-04 Idaho Research Foundation, Inc. Reactive filtration
US8071055B2 (en) 2002-12-04 2011-12-06 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment techniques
JP2006508791A (ja) * 2002-12-04 2006-03-16 アイダホ リサーチ ファウンデーション インコーポレイテッド 反応ろ過作用
US7713426B2 (en) * 2008-01-11 2010-05-11 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment
US8741154B2 (en) 2008-10-17 2014-06-03 Remembrance Newcombe Water denitrification

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272335A (en) * 1966-09-13 Process and apparatus for moving solid pellets in a closed circuit
US2693395A (en) * 1949-08-20 1954-11-02 Union Oil Co Solids conveyance
US2815322A (en) * 1954-03-31 1957-12-03 Irwin R Higgins Counter-current liquid-solid mass transfer method and apparatus
US3056743A (en) * 1959-08-19 1962-10-02 Dow Chemical Co Movement of confined particulate solids
US3298950A (en) * 1964-04-13 1967-01-17 Ritter Pfaudler Corp Liquid treating apparatus and method
FR1505370A (fr) * 1966-05-20 1967-12-15 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements aux installations pour la mise en contact de liquides et de matières granulaires

Also Published As

Publication number Publication date
BE698314A (de) 1967-10-16
FR1505371A (fr) 1967-12-15
FR1515874A (fr) 1968-03-08
NL6706880A (de) 1967-11-21
US3619425A (en) 1971-11-09
NL137123C (de)
ES340786A1 (es) 1968-06-16
US3619426A (en) 1971-11-09
GB1167653A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE2925457C2 (de)
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE1642975A1 (de) Behandlungseinrichtung mit beweglichem Bett aus koernigem Feststoff
DE1642432A1 (de) Anlage zur hochgradigen Reinigung einer Fluessigkeit mittels eines seriengeschalteten Flotations- und Filtrierverfahrens
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2727066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
DE3120891C2 (de)
DE2901529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von unerwünschten Bestandteilen aus Feststoffpartikeln mit einem Lösungsmittel im Gegenstrom
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE1767854C3 (de) Kolonne für die kontinuierliche Gegenstromkontaktierung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
DE349791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern
DE2263912A1 (de) Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE523289C (de) Schubladenentwickler nach dem Verdraengungssystem
DE3239326C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlämmen und Suspensionen
DE1297083B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herbeifuehren von Einwirkungen zwischen Feststoffen und Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE915922C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Schwerfluessigkeitsumlaeufe nach Menge und Wichte fuer mehrere mit instabilen Schwerfluessigkeiten betriebene Sinkscheider
DE1958198C (de) Ionenaustauschvornchtung zur Be handlung von Flüssigkeiten mit festem Ionenaustauschmatenal
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642839B1 (de) Ionenaustauschvorrichtung
DE1041473B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herbeifuehren von Einwirkungen zwischen Fluessigkeiten, Gasen, Daempfen oder deren Gemischen und festen, vorzugsweise koernigen Stoffen
DE473913C (de) Apparat zum Enthaerten von Wasser