DE1642127U - Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung. - Google Patents

Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung.

Info

Publication number
DE1642127U
DE1642127U DE1950N0000367 DEN0000367U DE1642127U DE 1642127 U DE1642127 U DE 1642127U DE 1950N0000367 DE1950N0000367 DE 1950N0000367 DE N0000367 U DEN0000367 U DE N0000367U DE 1642127 U DE1642127 U DE 1642127U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
des
sse
die
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950N0000367
Other languages
English (en)
Other versions
DE848929C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE1950N0000367 priority Critical patent/DE1642127U/de
Publication of DE1642127U publication Critical patent/DE1642127U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • I
    le-l
    , seheM, CrUbattape* I=bes*nd=o SW * ! *-
    Nit 4e
    vrendmg bei Yabroeugen =r
    4BR Weht aB h ab
    wer mit ssr eltssnSNLae ssbeseHa
    r jmr ? erssas'&e Fahrzeugen sar ; srabnbeleachasg.
    ro ist b£. ka=te, inalmm BundelUoht e ; tne elektrische GIML-
    I=pe die anzaer einea GIUUaden ein-en Schirm
    i. <ai3assstäSsaßjS& iJa-es. Sel es die sat-'
    pe umisehenden Itaumefit vexhindert. t » » Sibadellitiht eutbält »-
    Meist als optieehes zystem eimn sollektor In » = einen V »-
    deassxQSs s dera <m Ss smaaassär&eit&s&t
    gvdhfadea ist des BxT ! n &s ReHeßs'B&f-
    as era3. b 3'&i As aeyse S&r S6bE liag
    unterhalb des ha-t gewSbmUeh die F-e= einer Ka » o
    laMisa. gsee, dass ads& aagsäre <üas4e
    Sed& : r erstreekfm. de Ebene waag&eé't ist. Die XeabiJla-
    i&iea eserissams ergibt 8i : sßse dssM
    der wsagerehte&t eiLeh durch die eptache Achse dea : 8nde-
    is erstre S) @ne b&a< . s aas Bjea-
    -dugg eines » : rde-u kamm*
    elieberwei, se enthnt die lampe =oh elu= zweiten Gluf"e%
    deasen Uolit nahe= =-behir-dert In den tU » 14u*e =gebendm
    BB& ieinsthlen axm nn ea Tsd-ii iesmittenes Biin-'
    de1 lifsa" ieesß D wit Tßstea asMäen M ! <,
    sam . ers& gsasy e i dem-ira. mtsasmeae
    s< er a ifhe.
    ip&ssse&se&B.e aps aasaß asata&e. g&gß
    ' ! S) * ss& &adsx Igeäe ysSIsR Scca* e ae
    je& s ? S<aMdgK&saa ssa : i& 8ia3s
    a erWtstendeNt bXP
    SsEMaasMaS. ie*
    aSaa e'tsre abzs&Ee&enis s-eap
    4eri ass eSsBaa. eaas dem 6aßHt
    angeorine wi&'msex'Et. ap seraNaa. imISs-'
    licht halte. ßiwi. wMe Ssetellag'der appe gssß
    lfa&es eyflgt bebß saBS&su des sesaastea eeaSs
    elmdaden erfolgt beiz Zwamenbau des » ge=mten GesteUe
    oTdaKSg ea TaMsSMamtatHaßaen &&e ?-di$
    mhf< Ser Sas : es' ! ag sss dB sc eH. errShreha& sa
    an der oberen Seite in der Quetschwig-endet"in der die
    S'63'Ms. hte far ie Hafäden mid die Kappe eingesohmolzsa.
    sind. Btiese StimtsdrM : die aai gewSailieh asserdem als Str<&-
    1ngsdrãhte..
    Sä ass asaaBBsselse dea Ibene d s 'elles'EM. aajs
    : tat es l'l1U" noch m6glic1 : l. die Lage der Gl. à4en und des Schir-
    mes gegentiber dem eir=9"Ilez4 athex nicht die
    Lage e1aes Gl1ihfadens gegenüber dem Schi2m 'errigieKS
    Diese : n der
    gem=er gegezfflber sein= Rande"soll =eo Senauer sein"je
    kleiner der Abstand desgluhfadens vz>n dem Rmde lat, $ da eich
    ei= ; r ms
    einem ga*esea. sian-Mn em BSeHitt sey st&Tk besaa-
    *bar tBscen
    Ss ist nsssaac-hr im allBeinen erwSnae. s. Schis klein
    Bat. aae md ser se mm 9-mM aqmoränes. t is
    mamme gmrdhnlieh noch einen zweiten Glttblatten erthält., X dessen
    . Iehi gerade moglishst wetg'vom SeMs efaa. gen werden
    soU. an grosser Schiam lässt sieh sssss'a schwierig in
    einem XO. lben unterbringen.
    Di Namerasg aratSgUiChes afainfa Weie eine jMhr
    genaue Äbnoblzwmg
    G « äse der Noaeruna ist =d
    innerhalb des BSB&elMMMtaaMaIr Mo&iehizm <o) te
    rdBet, im oende&jMdJgsaNal, deaen Taila v<Ht
    diBtaoRr Sbene MaMa w<eooa die äNspeh d<at iSBt
    &den und den. BaJId der Kappe p : tUhri werden'Pm..
    ,,'
    Der Ringoebim bi : Ldet al » gleicheam =userbalb der iroibt »
    eine Teyläagyazdey Xßimd er ist n= so breit wie mag
    Xorrigier&&dhangsn &Kp] EMMpt1KbK a&MNMMW*
    bau derLamp axyderia is Die Breite inee ed<m ! ß<
    les des Ringschimes bf ; xträgt vozmgaweine nieat liehr als
    1/5 des Abaandg ss dieser Stelle van dn Sahfadi aad I M
    bei genauer Herstellung bis auf etwa einen Zelmtel diesen
    b ad eX eXs Smisl
    Abstandes herabgesetzt werden.
    Der Ringsehirm braucht nicht gan den GI-Uhfadena zu ungebeffl
    er braucht m vorhaben a sein wo er die 2 » xffl der Z : a » o
    und auf den BaleMer fallex-an NLesa'san beinflMMMa
    ks=41
    Bei eifern BeHii, daseinen JSefleMor z. B. in Fcam eiaMM
    dremapar<lcidsentMltt tsscn der Ringahirm in Fct
    einer se. a. <atn, sieht refMierenden, irsaxMMise JJLaM-
    absorbierenden Schicht auf des Reflektor angeordnet werden.
    Der Ringacbi= wird da= Im allgmeinan etwa als ein waage-
    rechter aTidisn auf dem ReilaMor ließen.
    auch
    Ss Ist/mSjglich, BSndellicht einen sehmaL<m Strei-
    fen en >ege] e !
    fen um den Hgeplatz derLaape sä. befestigM Ach kajm
    die gew5 ! ml. ch die Vordersite des Eeflektorw abechlie-
    w Bt extrt des ht ageben dz
    werden, D3. 8se Verbossermcn des Bünde3, lioht<Mt ergeben d<m
    Orteil, dans sie nur einsi. 1 vorgcnommen zu wexen brau-
    chen und be : i Ublielien lk,-, mpen mit einen Glühfa44m und ei-
    ner Kappe ehe Verbesserung ergeben.
    Bei der Glinampe genaim dor neuexung Ißt der,-ginare
    mitt esee iersip&eS-2em. Bd4eR',
    SpasaetS&ese waigtens rLsesTil
    des umranga mlt elnem lttmfflbi= ir. po=-elnes setnalen
    . Streifens as l<am33. ssem arial bedt Bn
    &erarg Ssaae jegll we-d ane-
    =r lebxe inr4 in der der ICO1ben mit 44m GIM>-
    faden. und dein zghl= ßggia-m Sampens's3L age-
    el3. i-wi. woaa* scB83. e' ifensM.
    Sssges.fa .sgeya.a:'ä-sFess
    lässi&emi
    kamt sehr ge. nau o : 1gen 1D1d &ge 1ebJ. er 1n der Anerd-
    mtsg des Sexas &sea aaiseWse leieht &eB
    gieren.
    Mer Streifm aus Mate : rial kaxm Z. Be
    aus Lack bestehen. Es ist erwünscht, den Streifen mSgIic&st
    schmal zu wählen, : wn das von einem in der Regel. vorhande-
    nen zweiten HJShfad stasmende Mcht mogliehst wenig abzo-
    schirmen.
    Sie Neuerung wird an Band einiger in der Zeicb=ng darge-
    stellten AustSSs-rmgabeispiele he, p elaEert
    .
    t einer in dit aeorne CSShIae in SeitenasicM :
    ? lg. 2 ist eine Verdt-ransicht das BUndellichtes mit weggen=-
    jenem Ab schJ. ussglas.
    ? ig 3 ist eine Tyd'asisi des Reflektors eiaes aelehen
    BSaelliehtesia.abgeS.nderteyrst
    Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Absalassglases das
    ei eineam derartigen Sndellict verwandbar ist*
    ? ist ein wasserechter Schnitt @ier anderen Ausfüh-
    sfom eies d's3 ? tigen B'ündellietes mit r Lampe in
    : Brsnfsicht.
    nF s anX 7 « Bd Sithe
    3Htt gps& des eaill i&e oxpe g<a<<<HM'
    nag.
    Si, @ ci eise SeitBSSshtey aelshaa aa im <3My
    » ite » it zn
    ? ig $ stet ea aistltJa dr
    "'Ort* Älubilalmis 4tIK118"
    -artigen lampe4
    ? , aigt la <w&a gtjp Ail&mg <a< <<a
    schenphang einen
    % 3. ist cia Ste&ssKädM Iap in ear &dL<-
    sc&ssphase eisß BysiIKMadaaM dand<at<<Bi. <-
    gen der Haspen Naeh de& ? g, 8bi< aeM
    g. 12 ist Jm ssabilicher wasserechter Schaiti iJMB
    BUndellshtesaehd&3* Broa
    Ssm BSaellicht sae 3Lstat aaa ineß Refa&y l
    &SB enes adrSBgEaabclci&) t, dey mit e : tjM dM
    eeib 2 &gsse&ess<n st. I&RjEMctcr ist ciz <a. <-
    trieche ISlamp mt wad SlShfSd<m 4as& $ a&ge&att
    TOD. denen der er'bgenazm. e der Ifaapt&lUht"a4en lU1d cl. awet-
    <Mf bble&dgSf&e& at rxi<d&er3Espe 6 itMMMMMMMiqp-'
    bitttt, die mtenmb dsselbn bfeetigt ist. Der <a*<r<w-
    Bj&ae lig im Breassa F des Sflekors, dr <wwiw <t-'
    wan vor ? und in einomsehr &m'ze& Abstaa. d oberhalb der op-
    tisehen Achse. S-. X. iimBanpgahfsdsa 4stsmaad$r Höht-
    ap&l ? wird payall zar Achse X-X ipflektiert$ « tinim
    jMN&glShfadsn 3 etaamender Liehtsy&hl 8 in der oberm
    Renekterhälfte wird etwas naoh unten g « orten. Die U] ppe 6
    verhütet, daes der AblendgIlMadenanf die untere &eflek-
    KphSIfie licht wirft. Auf diese eia eniat <dmmoht-
    btdejt das an der oberen Seite dursh eine sieh a diw
    Itampe erstreckende Ebene abgeschnitten ist. Die Kappe 6 hat
    zu » ist an der Vorderseite einen erhöhten Rmdteil 90 der
    das schräg aufwärts StreuUcht abfmagt » aber
    s&ä&fsstal ? 8 <Eaiiat&**
    lastfa
    0
    tbhmeig tatee 2 41 » 4 die 71841 5 Vg (1 7) 4'So iot niett l=
    'ß aasMS. e'&le 13. 4er e
    der Impe m verbürgen* omde= *0 ; tot =oh » mktistxli umbe-
    Me gß <t<t : PSßtllmit
    w Bt edec we
    . S g-Sh JeSgWN1MSt : &Maä<HF
    eaa das sgsss ae3S &a& jß<mS ea
    HMNNaR S
    1faehtltU bhoben, 1nd- auf'4- Xolben em smn1. er ting-
    ao ? e&'H b<e& & &sf M-e'3s e& ggsieaE* Bng-"
    atFerm ss gte% asaa& : SF3NäB&ad-
    masral 1 ageebes. w im folgenden sasfhrlih
    b « ebrieben* Dieser Streifen wird mgeordnetp naehdem die liäm-
    jpe jmgese'moIjB'and Tysssaasjase Sßdem ey esksl 14 er
    Impe tostgeki-ttet w=den Ist* » er Ringschim bedetxktg, wenig-
    s-eas ilweiss den §e&adt3elbeas s. äey La-aären
    Sse a3-a'd'aa. §&fas& a. sMey-lja--
    Bieasr SeM. i i&Nea. deh en& gestiesl-
    teM-ae sagasse. Ser SieMre af dea-Waise
    etmige Abwelebmgen der lag* der Xappe.
    Bas"Risgseia, is Tsewsasa* se&l z<B. 2 am
    b3B'eI. t m aSs weadg ds la api. QMaen assestrahlieB
    liehtez ab=f=Sea* 1) ies ttitn nicät nur fUr d-*, m in den Pig. 1
    '\tnd 2 dargsasmten Schirme c sn. auch r die anderen
    MsfSrangsessB Ber RissaäxSante breer eM&et wey-
    ä wea. da BU dem33. t keB StgliSsfadEas. 4 telt,
    <t&er in disaaa FE3. byae&i im &3. seinen- aN JE . p& 6
    verwendet waasmHmeiadie Hälfte d&s Reibens
    for Ißht sslss m'e werden.
    Ber RingscM. rm rsaeht nur &ieenisen Lichatlen z&
    beeinflussen, K die auf den Reflektor 1 fallen. Azi der Kolben-
    spit wc as StreHeM herasaatritt, stum der EisMm
    sonl'% =torb=ahea worden. Bei dibr A=tM=mgafoxx naob d «
    1 und 2 liegt der riffl um dea Ullmmt aber
    ei » r der iriehtigstim ! telle Ist ix rig* 1 Mm i*hkttlm-
    eijMr r wititea Sg l NartMM
    iMyaiQ aaygssll.
    Der IWNKmbirm wird In--dvrtrt 9 d » o
    MjMt 8aeast jßEc <a&at<M MgTm E<a< ahwt,
    ad oa"aSHs ha& ai& <aa<
    BdAfaanmgefc es BiM*Ie<3'a ? . 3 ta AMP
    Biagaa&ixm i& erm <Kaeß a<s2ms<a) a<M ! E$ yeflektipawa aa
    fwa 6 <af a$&f$Mes' ssgw&Bet 3m dieax ? al3L bjpMMtM
    die loaqm 3 selbst nieht mit ein « voroehm in wer-
    do&. Si& Shaliehar rtel it M. abaaBg dwa Ban
    Ilie&e saf, vea em in Fi* 4 das lbschlusaglas
    ist. Dieses Glas ist mit einem isg ßhiT& in ? « x eines far
    Ueht undurchlässigen streifen 11 bedeckt. Dieser Streifen
    brsKeht nur dort irarhs&den jm seia wo die vm 5
    staasaesd !. Mchstrahlen die über ie Räs&er lo iBad 11 <eter
    Ka streichen, jsae& Reflexi<m amiflekter l aaEreh &MAb-
    » UtmagUs austreten. Die Mitte da » Glasen kann al » in &U-
    « a » in= unbedeckt bleiben.
    K. 5 stellt einBiMellicht sr, ae einen Lichteehixm ia
    Fora eines streifens 18 hat... 13. 8118 : ttsehwars
    Katall, der rlngo um dett liegeplatz der lempe 3 ungebrmät
    - sad bei Stelle 19.. Reflektor 1 ftrbmtd. en ist.
    -
    der Tig, * 6 bis 11 erläutert. Auf übuche weise wird » M*Olwt
    ein Gel3tell 2* qm" aut* das aus einm tolle
    21 tteateht das aa oberes Ende & ei&ar Qaetschg 22 « Mdo,
    in der die Halterugd : rlhte 23, 24 und 25 festger1-
    adnd. Biese tragen di lühfäds 4 ad 5mnl fagiea <w
    zugleich als StraefS&ranfsdrähte sowie die Xapp <t<
    an einem der Ränder an Halterungs&yaht 23 festga<boMa<t iet.
    Säesea 13< aMssasaaan i, isM ? ?
    in MLeiß e-a. in-ieas. smelzsa'BBd s
    ( ; tu" vi-rd »-Utl « tatt, ni-t Oes « e-tt=t % md init elnen so-ok » 1
    'sR
    Bo Saan. as. sr Ai si a<$& Ssaaag @ae
    ßswa s is&aaaasaß
    BSXKa, &ams jESSHs < ! 8--gaeSL awssaa e is
    e Snseg' SKgsBersb. e
    saeaasan'S&&gen saBaSge&* : S& : Ss-
    ags&sßj&s&e $ßsMma<Ma&esB Bht a ?-
    eM33&as8 ßsß. säsa aaa
    Mer Bocke'l b-eoteht a » *IM* elindri13ehen T*U
    26* der dle K=takte 27 ta « gt* U-*er dilmen Teil 26 wird ein
    8. sS3saige as SS s& a asx'e wird in eier
    nicht dargestelten Lahre agsst und den Gluhßä&sa wi, rd
    die richtige Lag gegenüber dem Riag 28 gageben dew 8Oilann
    - zy11ndrlschen fe : il 26 t'eßtseU'ta1 :'If'ird.. In diesem R1ns
    adnd die Sattel agebrse mttedera. ie Lampe in der
    aseaN eestig drä
    PaseuM es 26 b er
    In derselben Mehres in dei, der Bing 22 eingestellt wurdev
    aasa weres. Die Mssesam -eek B eas
    Se&3. <@a irse&en yds Le e Bc im edeekeReH 1<-
    baej a&aeMast waaf sp gtefen zmit HLfs-va
    Fare eder aek aufgespritzt waydsa. asa Bs ist selbstTr-"
    stänlioh SM m8gli. einen Streifen ass Iioh ? nanrss-
    siiändlloh auch möglich. einen Streifen aus lichtundurcblã. s-
    fea. 29-piagSTMa des'Kolben seatN diesen bei amS'a-
    iceT. fe ! m3LStt ig. .
    ke Ab : tes Berstallangsart ist in ig* 6 a'ssl'
    ie Itae a M. 'y'. srag a EiaBs 26 beis im i3. er
    , Die Igape ist bler vor g des Ringes 26 bereits tu der
    hat maa, nsasshy 3edach nieht ae yoase Freiheit i@ im'3 ? aai-
    gehenden Fall sodass si. s dieses Verfahren i& allgem'siß. e
    gehend-en Pall, modazs elch diesee Verfahren im allgmeinen
    mn- empf'lehlit. wenn die G1 : Ubåden und der Zylindene11'14 des
    ? 8
    SeeM b$i d « r Herstellusg stts s&r aaam i& Bwamg Kftw
    Md. im r s ange
    Äutai bier » ii die Bre : t-te den st » ir » o 139 der d « um
    bildett Scksit saf diebti dr NMWtlla a. HtMOt
    ro : le= » = gewwt wo : r40b4 um » g « =" die der
    po beri dtr F » rat-el : LV2W 80. tU k*= JO k2 » 1 » r i » t d"G*bt*t0
    aaaaan ewSSl wea TM geasmey it A&M&aa% s<Np36
    j bei <y NareieHatg ad&aaa 3<XMjMa'ia da <S «
    ia em <r aasiare Se3m 1 &<e XeaaM indr zieh <a
    Stre : L : rww einige Xillizietirr bet » M.
    atM ( a-sM 9 In draM Breite M
    stre1 : te. s einige JrilUnteter'bebapn.
    Der Sr*ife& wird sbaverstazaiada wwieaw Menge Aw
    in LMdn 4 asgesLten Id. <M ! <m fKagsn. jßie<Mtr Xot
    exst ist sdaeh s&s irrseM. <o ! K& <S'ä<m aHWtcnlio
    diese verden an Rand der i"IS, 12 erlftterto In dieser Yiggr ist
    eine Lupe, nach der Neuerung in einea Renktor 1 darge-
    sllit Br liehtmKcM. Sssige Streifen 13 ist alo eiM et-
    strichelt. Linie auf dem Xolbn 3. 2 angdwatt.
    6 efektor : st ds
    Das TMt SItfaden 4 iNnerhal des Win ! Eea<x abgestrahlte
    ieM das ssf den Sockel md die aaMdcea&g fallen wCM
    ba J mge2 « f eEen de
    wu vernherei als verlo : ren im betrachtea. Das auch der Vor-
    derseite : Lunerhalb des Winkeln 13 ausgestrablte licht w0. r40
    auch nicht auf den Reflektor fsHen, Dieses iet das aogeataM
    te Streliet und ein geringer Verluat an dieaem Mcht iat
    sz BBeaentlieh S<liessli<h Ttfird MßM innerhalb der WtXt
    kel 7 ansgestrahlt, das beim Fehlen des Simeittnis 13 auf dttik
    Reflektor slen ward. . eses Idcht geht also fSr das Ba ! aw3L
    &rloren, aber auch diese Lichmen-e iat BNr gcriBg, da « f
    Streifen 13 in diesem Winkel praktisch aunsellennlich von dm
    Bndfäden des . ahdsne 4 bestrahlt wird<t Bedeutend grSaMwap
    ist die Dichte des Idchtstroms, der ixm Olffladen ob*rba »
    und unterhalb der Zeichmmgsebene in Fig. 12 ausgeetrahlt <t
    und hiar bleibt die iebtanastrahim oneheMt* Aae aitKMf
    Fiur ist ansaerdem ersichtliche dass der lichtsehirn imMH
    h der <tiBkel md weggelassen werden kann, da diea<
    adle jmsiBREl''eBadels jadcM ;
    -so bst 0
    JOU ergeb=lr duee d=ct die, yorwo » A=£ dea r>txei*te »
    " ;, en Zatg*Zläl mtet, nebr ale 1 bis 3 ! K
    &Ue neht=dUr*UKOolo
    das a&Ue . sss 3 & e HäaMt,

Claims (1)

  1. JSMStMM, 3 3am<a9 aaf aa&ttt MMHMQ<NaI 1144 die $SEMaawssas $ie% SSe&MoedaHm SeM- t) t&-am a<i2asteMeK a&ebBt ! BML<tt< (e) ~tUl 1 ;. der 41.. J : Ächu. 8'b4188 -. "t id1... <M<aM ä&C jMtWJSM des Jta S&JMtMMMt de-so-rimil) des vad JH&aj&tes ea. MaM3 aeatxm B&gMa) <apMM*' jw-t Is*# desom Voi2a "m der laudi0xva Xbww VNWImdttm vird, ! M die &rh<haa (üaß&& KB& tSMMt <6t3L<* « M 4. 0t. t6<M&*
    8 BNelliasMnsprs SarttoaMMiehmet MMi Breite <ises aea Tela < BashiBMMtiEatHaa <3jsl/&es AbstsnBS dieses eHs on iatfaem eirSt*
    s BSndelIich saßh Anspr ! K 2 &&a3 !'Qh gekm&aiclmet, daasicBreiteeinesj&enSeilatMml l/lo aiec « A- eaaes beräg 4. : BUu4el11àt nach AnaprttOh 11d. 1 ; ei.... f1ektor...... <bssemeicha& &ss diaa"Bfl<&ter einsaJRiagdLa* Alamdses ao&M&s 3aieht iXareadB Sih'<<HM<M-- BSndaHic&t 9a&c nsprash 4 aareh <tm) i<äaMtt, daas der Streif<m i& m eines wMara<ätt<m 3fM'idiMM aaf daso der Streifen 2La ft= einen wafflrech-Wa Ibuldt axt dem xeflejrtor Ilegt.
    6. BtBadelli<aa& Anspruch 3 aa&gaNaBWwiomat, das* der FAmgeobim in ? * : m einen » abmalen Streitt » » d « Liegeplatz der 3<aa abgeordnet s im BÜndellioM IB- fH. ist. u 7. Bndellit ssh Anspruch 3. mit AbschlusaLtM, <aHtm& gekeanzeichnett am dy Rinschirat in ? o]m eines <<B) t3LOw : licht ndre&lNawgn StreifaBsaf dam &babMKMHt<a-
    pHMMA ist.
    gtw T*2 ! wonaV=g bot awsßNsssSagaaß a'a8 fad= vAd"Sft sotu* (Zoppal coulta*w der alit ga-' Ssa BsQ aißMsssisesseß&ß as 4 MMiaaaaiE-8e& eaaMs . 4j MäMsBjSKseaMgaas&as . cs8rQ&aatjsa&ißMK aaaMaaa 1Jttf. - au Li.. - 1fateri. a1 beaeob n. SMSSajs. ß&j sQeM we&ay sa a-sabaaM asf e& §ei@swSai<MtJBL tgscse jL 10* I-Mi&tr-taoba Glt% lanpe aniob AUWPrv&lt 97, r dad=au 490k*mt"* aMS<ss<apSb% gsaMS"3HM&1$a ; «'He&tBse aüäeSä. &ssrab. dasre e&em' r, dialmot,. # dass dox aus 0 : 14w. * sebmaun Xatorialstrei- fej4 roB, aus Xetalli,"r rlagam den Kolbon ange- fesB B* aseM rsgam den : S&Is&jag& oes'ad'&. BsaseB 8 ahSa. estg se. iobnei ; lt dass dia Proito alues Jed=-Za ; tleo des' aass ass 4e Ss. sse ea. ales des Ragabas aßaMS2 s AaaMH33meaä&M ' adea be ejett sse ä Bei . sss jeäeee desjRgs&Emes Ls ) M3 3& äs stsaes . ses heiles ip6 d) t '8 E bC
DE1950N0000367 1950-04-08 1950-04-08 Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung. Expired DE1642127U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950N0000367 DE1642127U (de) 1950-04-08 1950-04-08 Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950N0000367 DE1642127U (de) 1950-04-08 1950-04-08 Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642127U true DE1642127U (de) 1952-08-07

Family

ID=30461754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950N0000367 Expired DE1642127U (de) 1950-04-08 1950-04-08 Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642127U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224256C2 (de) Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE1642127U (de) Buendellicht mit elektrischer gluehlampe, insbesondere zur verwendung bei fahrzeugen zur fahrbahnbeleuchtung.
DE2459327A1 (de) Leuchte mit lichtverteilungsscheibe
DE19913963A1 (de) Glasschirm für eine Kathodenstrahlröhre des implosions-geschützten Typs
Zenker et al. Die Histologie des Chievitz’schen Organs
DE102009003156A1 (de) Lichtzeichenanlage
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE102016124748A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE845415C (de) Ultraviolettdurchlaessiges optisches System
DE820324C (de) Anzeigeroehre mit Leuchtschirm
gegen todernste Schulphilosophie Robert Josef Kozljanič
DE684368C (de) Braunsche Roehre mit einer zwischen der Fluoreszenzmasse des Leuchtschirmes und der Glaswandung der Fluoreszenzschirmoberflaeche befindlichen metallischen Schicht
DE1223279B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
Kößler Erik S. Reinert, Jayati Ghosh and Rainer Kattel (Hg.): Handbook of Alternative Theories of Development. Northampton, US-MA: Edward Elgar 2016, 812 Seiten
Gombocz „Sich bewähren, oder bewahren?“Einführung in Leben und Schaffen des siebenbürgischen Autors Eginald Schlattner.
DE1514832C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker rohre
Stöber An Introductory History of British Broadcasting. 2. Aufl.
DE202009017139U1 (de) Lichtzeichenanlage
Wiener Pseudo-Karaibisches.
DE902936C (de) Leuchtschirm
DE1912973C (de) Storhchtblende fur optische Ab bildungssysteme
AT211434B (de) Regelbare elektrische Impedanz, insbesondere regelbarer Widerstand
DE102005029723B4 (de) Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung
DE453114C (de) Fuellungsstandanzeiger fuer Kohlenbunker u. dgl. mittels in dessen Innerm angebrachter Gluehlampen
DE1911036C (de) Transparentes Augenlichtschutzmaterial