DE1640436B2 - Verfahren zur Herstellung elektrischer Schichtwiderstände - Google Patents
Verfahren zur Herstellung elektrischer SchichtwiderständeInfo
- Publication number
- DE1640436B2 DE1640436B2 DE1640436A DE1640436A DE1640436B2 DE 1640436 B2 DE1640436 B2 DE 1640436B2 DE 1640436 A DE1640436 A DE 1640436A DE 1640436 A DE1640436 A DE 1640436A DE 1640436 B2 DE1640436 B2 DE 1640436B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resistance
- block
- resistor
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
- H01C1/034—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/142—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/146—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/148—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49069—Data storage inductor or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49099—Coating resistive material on a base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49101—Applying terminal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49787—Obtaining plural composite product pieces from preassembled workpieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49789—Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
Description
a) eine Vielzahl der zylindrischen, mit Widerstandsmaterial
(20) an den Mantelflächen bedeckten Keramikstäbchen (18) in kurzem Abstand voneinander zueinander parallel in
einen Block aus Kunststoff (34) eingebettet wird (F ig. 3),
b) der Block (34) in bestimmten Abständen in Ebenen senkrecht zur Längsachse der Stab- a.
chen in zahlreiche Blockabschnitte (36) zerschnitten wird (Fig. 4),
c) von der Oberfläche jedes Blockabschnittes (36) eine Schicht des Einbettmaterials zum
Freilegen der Widerstandsschicht (20) an jedem Stäbchenende (18) entfernt wird
(F ig. 5),
d) die freigelegten Flächen der Stäbchen (18) und der Widerstandsmaterialschichten (20)
jedes Blockabschnitts mit einer Kontaktschicht (22) aus elektrisch leitendem Material
versehen werden (F i g. 7),
e) auf der Kontaktschicht (22) eine elektrisch leitende Lötmittelschicht (24) aufgebracht
wird(Fig. 8),
f) die Widerstandselemente (12) aus der Einbettung (36) herausgenommen werden
(F ig. 9),
g) an den Lötschichten (24) je ein Anschlußkopf (28) mit Anschlußdraht (26) durch Erhitzen
befestigt wird (F i g. 10) und
h) das Widerstandselement (12) mit den daran befestigten Anschlüssen (14) mit einem isolierenden
Schutzüberzug aus Kunststoff (16) (F i g. 1) umgeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Stirnseiten jedes
Blockabschnitts (36) eine Schicht des Einbettmaterials durch Eintauchen in ein Lösungsmittel
entfernt wird (F i g. 5).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausnehmen der Widerstandselemente
(12) aus der Einbettung (36) durch Auflösen des Einbettungskunststoffs mit einem Lösungsmittel geschieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf die gesamte
Oberfläche des Blockabschnitts (36) eine Metalikontaktschicht (38) aufgebracht wird, die dann
nur vom Einbettmaterial wieder entfernt wird, vorzugsweise durch Lösen der darunterliegenden
Oberfläche des Einbettmaterials und Abwaschen des losen Metalls (F i g. 6 und 7).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß alle aus einem Ende des Blockabschnitts (36) herausragenden Kontaktüberzüge (22) gleichzeitig mit einer Lötschicht
überzogen werden.
35 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines elektrischen Schichtwiderstandes aus einem kompakten zylindrischen Keramikstäbchen als
Träger, dessen Mantelfläche mit einer Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial überzogen ist, mit
an beide Stirnseiten des Stäbchens geführten Anschlußdrähten, die mit einem elektrisch leitenden
Anschlußkopf versehen sind, der leitend mit Kontaktüberzügen an den Enden der Keramikstäbchen
verbunden ist, und mit einer elektrisch isolierenden Hülle, durch die die Anschlußdrähte hindurchtreten.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1 178 137 bekannt
Dünnschichtwiderstände der beschriebenen Art bestehen im allgemeinen aus einem Zylmderstück
aus elektrischem Isoliermaterial, beispielsweise Keramik, das auf der Oberfläche mit einer Schicht aus
Widerstandsmaterial überzogen ist, und Anschlüssen an jedem Ende des Zylinderstücks für die Kontaktierung
der Widerstandsschicht. Der Keramikkörper und die Widerstandsschicht weisen eine Schutzschicht
oder eine Schutzkapsel auf, aus der die Anschlüsse herausragen.
Das Hauptproblem bei der Massenherstellung derartiger Widerstände ist die Befestigung der Anschlüsse
an der Widerstandsschicht. Diese Befestigung muß die folgenden Hauptforderungen erfüllen:
1. Die mechanische Verbindung zwischen Anschlußdrähten und Widerstandskörper muß fest
genug sein, damit während der Handhabung und im Betrieb kein Kontakt bricht.
2. Zwischen den Anschlüssen und der Widerstandsschicht muß eine gute elektrische Verbindung
bestehen, damit ein geringer Kontaktwiderstand und ein nur schwaches Rauschen gewährleistet
werden. Da die Widerstandsschicht relativ dünn ist, erfolgt die Kontaktierung vorzugsweise
an den äußeren zylindrischen Flächen der Widerstandsschicht. Diese Kontaktierungsbereiche
sollten so klein wie möglich sein, um eine möglichst große wirksame Fläche der Widerstandsschicht zu erhalten. Weiter darf die
wirksame Fläche der Widerstandsschicht nur in definierter Weise verändert werden, um zu gewährleisten,
daß gleiche Widerstandselemente auch nach der Kontaktierung möglichst gleiche Widerstandswerte aufweisen.
3. Die Verbindung zwischen den Anschlüssen und dem Widerstandskörper sollte ein möglichst geringes
Volumen einnehmen, so daß der Schutzüberzug für einen wirksamen Schutz ausreichend
stark sein kann; die Größe des fertigen Widerstandes soll jedoch so gering wie möglich
sein.
4. Das Widerstandselement darf bei seiner Kontaktierung nur möglichst geringen Wärmeeinwirkungen
ausgesetzt sein, um unerwünschte und
unkontrollierte Veränderungen der Wider- g) an den Lötschicliten je ein Anschlußkopf mi
Standsschicht zu vermeiden. Anschlußdraht durch Erhitzen befestigt wire
und
In der Technik wurden verschiedene Verfahren h) das Widerstandselement mit den daran befestig
zur Herstellung von Widerständen <ier eingangs er- 5 ten Anschlüssen mit einem isolierenden Schutz
wähnten Art beschrieben. So kane die Kontaktierung überzug aus Kunststoff umgeben wird,
durch Aufpressen von Kontaktstücken, beispielsweise Kappen oder Schellen, auf die Enden der mit Das Herausnehmen der Widerstandselemente au:
Widerstandsmaterial überzogenen Keramikträger ge- ihrer Einbettung kann dabei In einfacher Weist
schehen (deutsche Auslegeschrift 1 175 341), wobei io durch Auflösen des Einbettkunststoffes geschehen,
die Widsjrstandsschicht an den Kontaktstellen durch An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näzusätzliche Metallschichten verstärkt sein kann; die her erläutert. Es stellt dar
die Widsjrstandsschicht an den Kontaktstellen durch An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näzusätzliche Metallschichten verstärkt sein kann; die her erläutert. Es stellt dar
mit den Stromzuführungsleitungen verbundenen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen eröndungs-
Kappen können auch auf den Widerstandskörper gemäßen Widerstand,
aufgelötet werden. Ein anderes Verfahren schlägt 15 Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teds
vor, mit Anschlußflächen versehene Anschlußdrähte eines mit Widerstandsmaterial überzogenen Stabes,
mit leitfähig gemachten keramischen Fritten zu ver- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl
mit leitfähig gemachten keramischen Fritten zu ver- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl
sehen, die elektrisch leitend mit einem in einem Glas- von in einen Kunststoffblock eingebetteten mil
rohr befindlichen Widerstandselemejit verbunden Widerstandsmaterial überzogenen Stäben,
werden, wobei gleichzeitig das Glasrohr mit einer so Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines ir Abschlußkappe zugeschmolzen wird, so daß ein voll Fig. 3 dargestellten, in eine Vielzahl schmalei in Glas eingekapselter elektrischer Widerstand ent- Blockabschnitte geteilten Blockes,
steht, aus dessen beiden Enden eingeschmolzene An- F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Blockschlußdrähte herausragen (deutsche Auslegeschrift abschnittes gemäß Fig.4, bei dem die Enden dei 1178137). »5 Stäbe freigelegt sind,
werden, wobei gleichzeitig das Glasrohr mit einer so Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines ir Abschlußkappe zugeschmolzen wird, so daß ein voll Fig. 3 dargestellten, in eine Vielzahl schmalei in Glas eingekapselter elektrischer Widerstand ent- Blockabschnitte geteilten Blockes,
steht, aus dessen beiden Enden eingeschmolzene An- F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Blockschlußdrähte herausragen (deutsche Auslegeschrift abschnittes gemäß Fig.4, bei dem die Enden dei 1178137). »5 Stäbe freigelegt sind,
Bei einem anderen bekannten Widerstand sind die F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines Blockdraht-
oder bandförmigen Stromzuführungselemente abschnittes gemäß F i g. 5, bei der auf das gesamte
in auch im Inneren mit Widerstandsmaterial be- Einbettmaterial und die freigelegten Enden dei
schichtete Sacklöcher an den Stirnenden eingestaucht Widerstandsstäbe eine Metallschicht aufgebracht ist,
(deutsche Patentschrift 965 703). 30 F i g. 7 die Anordnung gemäß F i g. 5, jedoch mil
Bei diesen Verfahren ist eine Herstellung der Kontaktschichten auf den freigelegten Erden dei
Widerstände in großen Serien mit kleinen Ferti- Stäbe, wobei die Kontaktschichten z.B. gemäß
gungstoleranzen nur schwer möglich, da einzelne Ar- F i g. 6 dadurch erzeugt sind, daß dort die Metallbeitsvorgänge
relativ kompliziert sind. Dies führt schicht von dem Einbettmaterial entfernt ist,
dazu, daß der einzelne Widerstand teuer ist und die 35 F i g. 8 eine perspektivische Darstellung gemäß Abweichungen der Widerstandswerte zwischen ver- Fig.7, wobei die Enden der Widerstandsstäbe mit schiedenen Widerständen einer Art relativ groß sind, einem Lötmittel überzogen sind,
wenn nicht ein erheblicher Herstellungsaufwand be- F i g. 9 eine perspektivische Darstellung eines aus
dazu, daß der einzelne Widerstand teuer ist und die 35 F i g. 8 eine perspektivische Darstellung gemäß Abweichungen der Widerstandswerte zwischen ver- Fig.7, wobei die Enden der Widerstandsstäbe mit schiedenen Widerständen einer Art relativ groß sind, einem Lötmittel überzogen sind,
wenn nicht ein erheblicher Herstellungsaufwand be- F i g. 9 eine perspektivische Darstellung eines aus
trieben wird. dem Einbettmaterial herausgenommenen Wider-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 40 Standsstabes und
Verfahren anzugeben, nach dem in wirtschaftlicher Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines
Weise Widerstände der eingangs geschilderten Art Widerstandsstabes gemäß F i g. 9 mit befestigten Anhergestellt
werden können, deren Widerstandswerte Schlüssen,
nur in geringem Maße voneinander abweichen. F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Widerstand
nur in geringem Maße voneinander abweichen. F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Widerstand
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfah- 45 10, der ein Widerstandselement 12, an jedem Ende
ren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da- mechanisch befestigte Anschlüsse 14 und eine umgedurch
gelöst, daß bende Schutzschicht 16 aufweist.
Das Widerstandselement 12 enthält einen kurzen,
a) eine Vielzahl der zylindrischen, mit Wider- massiven zylindrischen Träger 18 aus Keramik. Die
Standsmaterial an den Mantelflächen bedeckten 50 Zylinderfläche des Trägers 18 ist mit einer dünnen
Keramikstdbchen in kurzem Abstand vonein- Schicht 20 -»us Widerstandsmaterial überzogen. Diese
ander zueinander parallel in einej, Block aus Widerstandsschicht 20 kann aus irgendeinem beKunststoff
eingebettet werden, kannten Widerstandsmaterial bestehen, z. B. Kohle,
b) der Block ii bestimmten Abständen in Ebenen Metall oder einer Legierung oder einem Metallgesenkrecht
zur Längsachse dor Stäbchen in zahl- 55 misch, das als solches oder in einem geeigneten Binreiche
Blockabschnitte zerschnitten wird, demittel — wie z. B. Kunststoff oder Glas — disper-
c) von der Oberfläche jedes Blockabschnittes eine giert aufgebracht werden kann. Auf jedes Ende des
Schicht des Einbettmaterials zum Freilegen der Trägers 18 ist ein Kontakt- oder Anschlußüberzug
Widerstandsschicht an jedem Stäbchenende ent- 22 aus elektrisch leitendem Ma'erial, z. B. Kupfei
fernt wird, 60 oder Nickel, aufgebracht. Er erstreckt sich über die
d) die freigelegten Flächen der Stäbchen und der Stirnseite des Trägers 18 und geringfügig über die
Widerstandsschichten jedes Blockabschnittes Widerstandsschicht 20, so daß der Kontaktüberzug
mit einer Kontaktschicht aus elektrisch leiten- mit dem Widerstandsmaterial elektrisch verbunden
dem Material versehen werden, ist. Jeder Kontaktüberzug 22 ist mit einer Lötschicht
e) auf der Kontaktschicht eine elektrisch leitende 65 24 aus elektrisch leitendem Lötmittel überzogen. Das
Lötmittelschicht aufgebracht wird, Widerstandselement 12 kann bis herunter auf nui
f) rtie Widerstandselemente aus der Einbettung 4,57 mm Länge und 1,60 mm Durchmesser hergeherausgenommen
werden, . , stellt werden.
Jeder der Anschlüsse 14 besteht aus einem Draht ist. Wie bereits erwähnt wird ein solches Lösungsmit-26
aus elektrisch leitendem Metall mit einem flachen, tel verwendet, das den verwendeten: Kunststoff langkreisf
or inigen Kopf 28. Der Kopf 28 hat einen sam löst, jedoch den Träger 18 und die Widerstands-Durchmesser,
der nicht größer als der Durchmesser schicht 20 nicht angreift. Es wurde festgestellt, daß
des Trägers 18 ist. Der Kopf 28 jedes Anschlusses 14 5 bei einem Polyesterharz Methylenchiorid ein zufrieüegt
auf der Lötschicht 24 der Widerstandselemente denstellendes Lösungsmittel ist. Chlorierte Lösungs-12
auf, und zwar so, daß sich die Anschlußdrähte 26 mittel sind für Epoxid- und Silikonharze;; Alkohole
an den beiden Enden des Widerstandselements 12 oder Ketone für Polyurethane und verschiedene
nahezu in Fortsetzung der Längsachse des Trägers Kohlenwasserstoffe für Wachse geeignet.
18 erstrecken. Die Anschlüsse 14 sind also mecha- io Nach Herausnehmen der Blockabschnitte 36 aus nisch mit dem Widerstandselement 12 und elektrisch dem Lösungsmittel werden sie mit Wasser abgewainit der Widerstandsschicht 20 über die Lötschicht sehen, um den oberflächlich aufgeweichten Kunst-24 und den Kontaktüberzug 22 verbunden. stoff und alles Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese
18 erstrecken. Die Anschlüsse 14 sind also mecha- io Nach Herausnehmen der Blockabschnitte 36 aus nisch mit dem Widerstandselement 12 und elektrisch dem Lösungsmittel werden sie mit Wasser abgewainit der Widerstandsschicht 20 über die Lötschicht sehen, um den oberflächlich aufgeweichten Kunst-24 und den Kontaktüberzug 22 verbunden. stoff und alles Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese
Die Schutzschicht 16 besteht aus einem elektrisch Weise wird ein Teil der Widerstandsschicht 20 an jeisolierenden
Kunststoff, z. B. Formaldehyd-, Epoxy- is dem Ende jedes Trägers 18 freigelegt, wie in F i g. 5
oder Silikonharz, das um das Widerstandselement 12 dargestellt ist Die Größe der freigelegten, dünnen
geformt, gegossen oder aufgebracht ist und umgibt es Widerstandsschicht 20 hängt davon ab, wie lange der
vollständig, wie auch die Köpfe 28 und ein kurzes Blockabschnitt 36 dem Lösungsmittel ausgesetzt
Stück des Anschlußdrahtes 26; der Hauptteil der An- wurde. Bei Verwendung von Methylenchiorid als Löschlußdrähte
26 ragt jedoch aus der Schutzschicht ao sungsmittel für ein Polyesterharz und bei etwa
heraus. Da die Anschlüsse 14 sich nicht über die Zy- 10 min Eintauchen des Blockabschnitts 36 in das Lölinderfläche
des Widerstandselements 12 erstrecken, sungsmittel wird eine ausreichende Menge Kunststoff
ist die Schutzschicht 16 über das ganze Widerstands- gelöst, um etwa 0,25 mm der Widerstandsschicht an
element nahezu gleichmäßig stark und bewirkt auch jedem Ende jedes Trägers 18 freizulegen,
bei minimaler Stärke der Schutzschicht einen maxi- as Gemäß F i g. 6 wird dann ein Überzug 38 aus malen Schutz. Nach Aufbringen der Schutzschicht 16 einem elektrisch leitenden Metall, wie Kupfer oder um das Widerstandselement 12 kann der Widerstand Nickel, über die gesamte Oberfläche jedes Blockab-10 eine Länge von nur 6,3 mm und einen Durchmes- Schnitts 36, einschließlich der freigelegten Enden der ser von 2,28 mm, einschließlich der Länge der An- Widerstandsschicht 20 und des Keramikträgers 18 Schlüsse 14 aufweisen. 30 aufgebracht. Der Blockabschnitt 36 kann mit Hilfe
bei minimaler Stärke der Schutzschicht einen maxi- as Gemäß F i g. 6 wird dann ein Überzug 38 aus malen Schutz. Nach Aufbringen der Schutzschicht 16 einem elektrisch leitenden Metall, wie Kupfer oder um das Widerstandselement 12 kann der Widerstand Nickel, über die gesamte Oberfläche jedes Blockab-10 eine Länge von nur 6,3 mm und einen Durchmes- Schnitts 36, einschließlich der freigelegten Enden der ser von 2,28 mm, einschließlich der Länge der An- Widerstandsschicht 20 und des Keramikträgers 18 Schlüsse 14 aufweisen. 30 aufgebracht. Der Blockabschnitt 36 kann mit Hilfe
Für die erfindungsgemäße Herstellung des Wider- irgendeines bekannten Verfahrens mit der Metallstands
10 wird ein Stab 30 (Fig.2) aus keramischem schicht 38 überzogen werden; vorzugsweise erfolgt
Material mit einer Schicht 32 aus Widerstandsmate- dies jedoch durch stromloses Aufbringen, da nach
rial überzogen. Der Stab 30 besitzt den gleichen diesem Verfahren die Metallschicht leicht und
Durchmesser wie der Träger 18, ist jedoch um viele 35 schnell aufgebracht werden kann. Zum Überziehen
Male langer als dieser. Die Widerstandsschicht 32 des Blockabschnitts 36 mit der Metallschicht 38 durch
kann auf den Stab 30 durch Tauchen, Streichen, stromloses Aufbringen kann irgendein übliches Me-Sprühen
oder eine andere bekannte Methode aufge- tallisierungsbad und Metallisierungsverfahren angebracht
werden. Gegebenenfall« kann die Wider- wandt werden, wie es z. B. in den USA.-Patentschrifstandsschicht
32 noch getrocknet, gehärtet oder ge- 40 ten 3 075 855, 3 095 309 und 2 968 578 beschrieben
brannt werden. ist.
Eine Vielzahl von so überzogenen Stäben 30 wird Nach Überziehen des Blockabschnitts 36 mit der
dann in engem Abstand voneinander parallel an- Metallschicht 38 wird der Abschnitt nochmals so
geordnet und in einem Block 34 aus Kunststoff ein- lange in das Lösungsmittel eingetaucht, bis unter der
gebettet (F i g. 3). Hierfür wird ein relativ billiger 45 Metallschicht der Kunststoff oberflächlich angelöst
Kunststoff verwendet, der in einem Lösungsmittel, ist. Der Blockabschnitt 36 wird dann aus dem Lödas
weder die Widerstandsschicht 32 noch den Stab sungsmittel herausgenommen und gewaschen.
30 angreift, in einem gewünschten Maße löslich ist. Ist der Kunststoff oberflächlich gelöst oder er-
30 angreift, in einem gewünschten Maße löslich ist. Ist der Kunststoff oberflächlich gelöst oder er-
Es wurde festgestellt, daß Polyesterharze für die weicht, so wird die Metallschicht 38 über dem
sen Zweck besonders geeignet sind. Es können je- so Kunststoff abgeschoben und abgewaschen, so daß
doch auch Epoxid-, Polyurethan-, Silikon- und ther- nur die freiliegenden Enden der Widerstandsschicht
moplastische Harze sowie auch Wachse, wie Kerzen- und des Keramikträgers mit der Metallschicht 38
wachs, verwendet werden. In den Block 34 können überzogen bleiben. Auf diese Weise können, wie in
bis zu 100 Stäbe eingebettet werden. Fig. 7 gezeigt, die Widerstandselemente mit den
Gemäß F i g. 4 wird dann der Block 34 in gleich- 55 Kontaktüberzügen 22 versehen werden,
mäßigen Abständen und in parallelen Ebenen senk- Die Endflächen des Blockabschnittes 36, aus wel-
mäßigen Abständen und in parallelen Ebenen senk- Die Endflächen des Blockabschnittes 36, aus wel-
recht zur Längsachse der Stäbe 30 zerschnitten. Dies chem die Widerstandselemente herausragen, werden
geschieht mit irgendeinem geeigneten Schneidwerk- dann einzeln in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel
zeug, z. B. einer Kreissäge. Diese Schnitte werden in eingetaucht. Da das Lötmittel nur an einer Metalleinem
Abstand vorgenommen, der der angestrebten 6° fläche haftet, werden nur die Kontaktüberzüge 22
Länge des Trägers 18 des Widerstandes 10 ent- mit dem Lötmittel überzogen. Mem erhält auf diese
spricht. Auf diese Weise wird der Block 34 in eine Weise die Lötschicht 24 auf jedem Ende der WiderVielzahl von Blockabschnitte 36 aufgeteilt, wobei je- Standselemente, wie in F i g. 8 dargestellt ist. Der
der solche Blockabschnitt eine Vielzahl von überzo- Blockabschnitt 36 wird dann nochmals in das Lögenen
Trägern 18 enthält 65 sungsmittelbad eingetaucht und so lange darin belas-
Jeder Blockabschnitt 36 wird dann so lange in ein sen, bis der gesamte Kunststoff gelöst ist und die einentsprechendes
Lösungsmittel eingetaucht, bis der zelnen Widerstandselemente 12 des Blockabschnitts
Kunststoff an der Oberfläche erweicht oder angelöst voneinander getrennt sind. Nach vollständigem Auf-
lösen des Kunststoffs werden die in Fi g. 9 gezeigten
einzelnen Widerstandselemente 12 aus dem Lösungsmittel herausgenommen und zur Entfernung des Lösungsmittels gewaschen. Dann werden die Anschlüsse 14 an den Enden der Widerstandselemente
angebracht. Dies erfolgt, indem man entsprechend
Fig. 10 den Kopf 28 eines Anschlusses 14 an die Lötschicht 24 an jedem Ende des Widerstandselements 12 anlegt und dann die Anordnung erhitzt, um
das Lötmittel zu erweichen und die Anschlüsse 14 mit dem Widerstandselement zu verbinden. Die Anschlüsse 14 können an den Widerstandselementen 12
!kontinuierlich angebracht werden mit Hilfe entsprechender Schalen oder eines Förderbandes, auf welchen die Widerstandselemente 12 und die Anschlüsse
14 genau aneinanderschließend angeordnet werden und mit welchen sie zur Verbindung der Anschlüsse
14 mit den Widerstandselementen 12 durch einen Ofen oder unter einer Heizvorrichtung vorbeigeführt
werden. Anschließend wird die Schutzschicht K um *>
die Widerstandselemente 12 geformt, gegossen oder auf andere Weise geformt zur Ferttgslellung des
Widerstands 10. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Massenproduktion der Widerstände
10; es bietet die folgenden Vorteile: «5
1. Wegen der geringen Größe der Träger ist es wesentlich leichter, während des Anbringens der
Kontaktüberzüge und der Lötschichten die eine Vielzahl von Trägern enthaltenden Blockabschnitte zu handhaben, als jeden einzelnen Träger zu behandeln.
2. Da die Blockabschnitte aus einem großen Block
geschnitten werden, haben alle Träger in jedem Blockabschnitt die gleiche Länge.
3. Da der gesamte Blöckabschnitt zum Freilegen der Endabsehnitte der überzogenen Träger mit
Lösungsmittel behandelt wird, haben nicht nur die an den beiden Trägerenden eines Widerstandselementes freigelegten Abschnitte die
gleiche Länge, sondern ist bei allen Trägern in einem Blockabschnitt einheitlich. Hierdurch ist
die wirksame Fläche der Widerstandsschicht in allen Widerstandselementen eines Blockabschnitts einheitlich.
4. Durch die Verwendung der Blockabschnitte werden eine Vielzahl von überzogenen Trägern
gleichzeitig jeder Verfahrensstufe unterworfen, so daß eine gewünschte Anzahl von Widerständen schneller hergestellt werden kann, als es bei
einer Behandlung jedes einzelnen Trägers möglich wäre.
5. Aus dem gleichen Grunde sind die Herstellungskosten pro Widerstand beträchtlich geringer als
bei einer Behandlung jedes einzelnen Trägers.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Massenproduktion von Widerständen 19 bei leichterer Handhabung der Teile mit größerer Geschwindigkeit und zu niedrigeren Kosten je Widerstand; zusätzlich sind die aktiven Flächen der Widerstandsschichten einheitlich.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Widerstandselemente 12 bis zu einer Größe
herab bis auf 4,57 mm Länge und 1,60 mm Durchmesser herzustellen.
«09511/157
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtwiderstandes aus einem kompakten zylindrischen
Keramikstäbchen als Träger, dessen Mantelfläche mit einer Schicht aus elektrischem
Widerstandsmaterial überzogen ist, mit an beide Stirnseiten des Stäbchens geführten Anschlußdrähten,
die mit einem elektrisch leitenden Anschlußkopf versehen sind, der leitend mit Kontaktüberzügen
an den Enden der Keramikstäbchen verbunden ist, und mit einer elektrisch isolierenden
Hülle, durch die die Anschlußdrähte hindurcbtreten, dadurch gekennzeichnet,
daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US426754A US3358362A (en) | 1965-01-21 | 1965-01-21 | Method of making an electrical resistor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640436A1 DE1640436A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1640436B2 true DE1640436B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1640436C3 DE1640436C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=23692071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1640436A Expired DE1640436C3 (de) | 1965-01-21 | 1966-01-20 | Verfahren zur Herstellung elektrischer Schichtwiderstände |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3358362A (de) |
DE (1) | DE1640436C3 (de) |
DK (1) | DK119261B (de) |
FR (1) | FR1463478A (de) |
GB (1) | GB1080896A (de) |
NL (1) | NL153359B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2555361A1 (fr) * | 1983-11-17 | 1985-05-24 | Murata Manufacturing Co | Methode de formation d'electrodes externes de composants en microplaquette et dispositif outil correspondant |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3808668A (en) * | 1972-03-09 | 1974-05-07 | Ncr | Method of employing a soluble matrix to maintain a plurality of objects in a fixed relationship |
US3849878A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-26 | Trw Inc | Method of making resistance element |
US3992761A (en) * | 1974-11-22 | 1976-11-23 | Trw Inc. | Method of making multi-layer capacitors |
US4064606A (en) * | 1975-07-14 | 1977-12-27 | Trw Inc. | Method for making multi-layer capacitors |
US4050053A (en) * | 1976-04-22 | 1977-09-20 | North American Philips Corporation | Resistor end terminations |
DE2812497C3 (de) * | 1978-03-22 | 1982-03-11 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Gedruckte Schaltung |
US4222029A (en) * | 1978-09-05 | 1980-09-09 | Caterpillar Tractor Co. | Vibration isolator |
US4293838A (en) * | 1979-01-29 | 1981-10-06 | Trw, Inc. | Resistance material, resistor and method of making the same |
US4286251A (en) * | 1979-03-05 | 1981-08-25 | Trw, Inc. | Vitreous enamel resistor and method of making the same |
US4299887A (en) * | 1979-05-07 | 1981-11-10 | Trw, Inc. | Temperature sensitive electrical element, and method and material for making the same |
US5122774A (en) * | 1987-01-22 | 1992-06-16 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5155462A (en) * | 1987-01-22 | 1992-10-13 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5027101A (en) * | 1987-01-22 | 1991-06-25 | Morrill Jr Vaughan | Sub-miniature fuse |
US5001451A (en) * | 1987-01-22 | 1991-03-19 | Morrill Jr Vaughan | Sub-miniature electrical component |
US5032817A (en) * | 1987-01-22 | 1991-07-16 | Morrill Glassteck, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5131137A (en) * | 1987-01-22 | 1992-07-21 | Morrill Glasstek, Inc. | Method of making a sub-miniature electrical component particularly a fuse |
US5040284A (en) * | 1987-01-22 | 1991-08-20 | Morrill Glasstek | Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5097245A (en) * | 1987-01-22 | 1992-03-17 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5224261A (en) * | 1987-01-22 | 1993-07-06 | Morrill Glasstek, Inc. | Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
DE19636934C2 (de) * | 1996-09-11 | 1998-07-09 | Siemens Matsushita Components | Verfahren zum Befestigen von elektrischen Anschlüssen an Bauelementen |
DE102016107931A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Epcos Ag | Elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verwendung eines elektronischen Bauelements |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803729A (en) * | 1953-03-03 | 1957-08-20 | Wilbur M Kohring | Resistors |
US2752662A (en) * | 1954-12-27 | 1956-07-03 | Erie Resistor Corp | Method of making thin flat electroded ceramic elements |
DE1066282B (de) * | 1958-03-26 | 1900-01-01 | ||
US3107337A (en) * | 1959-09-21 | 1963-10-15 | Wilbur M Kohring | Electrical element having a conductive film |
US3252205A (en) * | 1963-02-11 | 1966-05-24 | Gen Dynamics Corp | Thermoelectric units |
-
1965
- 1965-01-21 US US426754A patent/US3358362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-06 GB GB698/66A patent/GB1080896A/en not_active Expired
- 1966-01-12 FR FR45615A patent/FR1463478A/fr not_active Expired
- 1966-01-20 DE DE1640436A patent/DE1640436C3/de not_active Expired
- 1966-01-21 NL NL666600812A patent/NL153359B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-01-21 DK DK34766AA patent/DK119261B/da unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2555361A1 (fr) * | 1983-11-17 | 1985-05-24 | Murata Manufacturing Co | Methode de formation d'electrodes externes de composants en microplaquette et dispositif outil correspondant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1080896A (en) | 1967-08-23 |
NL6600812A (de) | 1966-07-22 |
DE1640436A1 (de) | 1970-09-17 |
US3358362A (en) | 1967-12-19 |
DK119261B (da) | 1970-12-07 |
DE1640436C3 (de) | 1974-10-17 |
NL153359B (nl) | 1977-05-16 |
FR1463478A (fr) | 1966-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1640436C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Schichtwiderstände | |
EP0361195B1 (de) | Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat | |
DE1552962A1 (de) | Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material | |
DE1515208B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe | |
DE2444375A1 (de) | Schmelzwiderstand | |
DE68924431T2 (de) | Schicht-Typ Widerstand. | |
DE2628327C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtkondensatoren | |
DE2526626A1 (de) | Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht | |
DE2444892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen | |
DE2916329C3 (de) | Elektrisches Netzwerk | |
EP0125737A2 (de) | Steckanordnung und Verfahren zum Verzinnen derselben vor dem Einstecken in Leiterplatten | |
DE2649121C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kommutators für einen Elektromotor | |
DE3151175C2 (de) | Spritzgieß-Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenkörpers mit eingebettetem elektrischen Leiter | |
DE1901452A1 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE2025757B2 (de) | LeitungsanschluB | |
DE2310924A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises | |
DE910185C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall | |
DE3016314C2 (de) | Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes | |
DE963045C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Zuenderkoepfen | |
DE69604723T2 (de) | Metallische Haltevorrichtung für Flüssigkristallanzeigetafel | |
DE1292755B (de) | Verfahren zum serienmaessigen Sockeln und Gehaeuseeinbau von Halbleiterbauelementen | |
DE1302299C2 (de) | Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2114075A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8234750U1 (de) | Steckelement einer elektrischen Steckvorrichtung | |
DE2165442A1 (de) | Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.- |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |