DE1640324C3 - Korrosionsschutzmasse für Kabel - Google Patents

Korrosionsschutzmasse für Kabel

Info

Publication number
DE1640324C3
DE1640324C3 DE1640324A DE1640324A DE1640324C3 DE 1640324 C3 DE1640324 C3 DE 1640324C3 DE 1640324 A DE1640324 A DE 1640324A DE 1640324 A DE1640324 A DE 1640324A DE 1640324 C3 DE1640324 C3 DE 1640324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
corrosion protection
corrosion
plastic
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1640324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640324B2 (de
DE1640324A1 (de
Inventor
Diethart 3012 Langenhagen Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1640324A1 publication Critical patent/DE1640324A1/de
Publication of DE1640324B2 publication Critical patent/DE1640324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640324C3 publication Critical patent/DE1640324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Claims (2)

1 2 Aus diesem Grunde hat man bereits eine Vielzahl Patentanrprüche: von Korrosionsschutzmitteln auf Bitumenbasis ent wickelt, die von Natur aus wesentlich billiger sind
1. Korrosionsschutanasse für Kabel mit einem und als niedermolekulare Masse zum Aufbringen vorzugsweise gewellten Metallmantel und einem 5 auch keinen Extruder benötigen. So »st unter den darüberliegenden Kunststoffmantel, beispielsweise handelsüblichen niedermolekularen Korrosionsschutzaus Polyäthylen, wobei die Korrosionsschutzmasse mitteln z. B. eines bekannt (BBC-Nachrichten, Juli zwischen dem Metallmantel und dem Kunststoff- 1963, S. 361), dem wegen der Verwendung als mantel angeordnet ist, dadurch gekenn- Schutzhülle für den Mantel eines elektrischen Kabels zeichnet, daß sie aus einer Mischung folgen- io besonder; klebfähige Substanzen beigegeben werden, der Bestandteile besteht: Diese bekannten Bitumenmischungen sind jedoch
nicht ausreichend kältefest, d. h., bei niedrigen Tem-
40 bis 75 Gewichtsprozent, höheren Methacryl- peraturen von —40° C bricht das Material, so daß
säureesters, eine solche Mischung für den Schutz von elektrischen
0,5 bis 7 Gewichtsprozent eines den kalten Fiuß 15 Kabeln, die derart tiefen Temperaturen ausgesetzt
vermindernden Zusatzes, wie natürliche sind, nicht geeignet ist.
oder synthetische Wachse, Polyolefine, Ausgehend von solchen niedermolekularen BiParaffine od. dgl., tumenmischungen besteht die Aufgabe der Erfindung 25 bis 60 Gewichtsprozent Füllstoffe. nun darin, eine Korrosionsschutzmasse zu schaffen,
ao die eine gute Kältefestigkeit besitzt, d. h. bei unge-
2. Korrosionsschutzmasse nach Anspruch 1, fähr — 500C noch so beschaffen ist, daß beim Verdadurch gekennzeichnet, daß der FüUstoffanteil legen des Kabels in der Masse keine Brüche auftreten aus aktiver» Füllstoffen besteht. können, und auch bei höheren Temperaturen, ungefähr bis + 70° C, noch eine solche Viskosität auf-
s5 weist, daß sich der Metallmantel innerhalb des Kunst-
stoffmantels nicht verlagert Darüber hinaus soll.die Masse gegenüber dem Kunststoffmantel eine gute
Kunststoffverträglichkeit besitzen.
~ Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
30 daß die Korrosionsschutzmasse aus einer Mischung
besteht, die folgende Bestandteile enthält: 40 bis
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine 75 Gewichtsprozent'eines höheren Methacrylsäure-Korrosionsschutzmasse für Kabel mit einem Vorzugs- esters, beispielsweise Methacrylsäureoctylester, Methweise gewellten Metallmantel und einem darüber- acrylsäurenonylester oder -decylester; 0,5 bis 7 Geliegenden Kunststoffmantel, vorzugsweise aus Poly- 35 wichtsprozent eines den kalten Fluß vermindernden äthylen; die Korrosionsschutzmasse liegt bei diesem Zusatzes, wie natürliche oder synthetische Wachse, Kabel zwischen dem Metall- und einem Kunststoff- Polyolefine, Paraffine od. dgl.; 25 bis 60 Gewichtsmantel, prozent Füllstoffe, wie Kreide, Kaolin, Talkum,
Bekannt sind bereits die unterschiedlichsten Korro- Aerosil oder Faserfüllstoffe.
sionsschutzarten. So hat man beispielsweise bereits 40 Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung
(USA.-Patentschrift 3 233 036) den Korrosionsschutz von aktiven Füllstoffen, d. h. solchen mit aktiver
für elektrische Kabel aus einer dünnwandigen Cu- Oberfläche, die die Festigkeit der Masse stark er-
oder AL-Umhüllung hergestellt, die ein- oder beid- höhen, ohne die Kälteeigenschaften wesentlich zu
seitig mit einem Copolymer beschichtet ist. Hierzu verschlechtern.
wird pine hochmolekulare Polymer-Verbindung aus 45 Ein weiterer Vorteil der Masse neben den schon mindestens zwei Komponenten verwendet, deren erwähnten ist darin zu sehen, daß die Masse auf den Acrylsäure-Bestandteile einpolymerisiert sind. Metallmantel aufgespült werden kann, mit anderen Desgleichen sind auch Kleber auf der Basis von Worten, es ist kein Extruder od. dgl zum Aufbringen Mischpolymeren bekannt (deutsches Gebrauchsmuster der Masse auf den Metallmantel nötig.
1931230), also hochmolekulare Verbindungen mit 50 Die Herstellung der Mass.e kann so geschehen, daß einpolymerisierten ungesättigten Karbonsäuren, die nach Erwärmung des Methacrylsäureesters auf 100 als Korrosionsschutz Anwendung finden können. bis 170° C der den kalten Fluß vermindernde Zusatz Diese hochmolekularen Verbindungen sind, sofern es unter Rühren in dem erwärmten Methacrylsäureester sich nicht um ausgesprochene Sonderfälle handelt, gelöst wird und anschließend der oder die Füllstoffe für die allgemeine Verwendung als Korrosionsschutz- 55 zugegeben werden. Nahezu unmittelbar nach dem mittel zu teuer. Hinzu kommt, daß zum Aufbringen, Aufspülen der Korrosionsschutzmasse auf den Mez. B. auf metallische Oberflächen, Extruder eingesetzt tallmantel kann dann der Kunststoffmantel auf gewerden müssen. spritzt werden.
DE1640324A 1966-07-13 1966-07-13 Korrosionsschutzmasse für Kabel Expired DE1640324C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059935 1966-07-13
DEK0062365 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640324A1 DE1640324A1 (de) 1970-10-01
DE1640324B2 DE1640324B2 (de) 1973-05-17
DE1640324C3 true DE1640324C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=25980468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640324A Expired DE1640324C3 (de) 1966-07-13 1966-07-13 Korrosionsschutzmasse für Kabel
DE1640694A Granted DE1640694B2 (de) 1966-07-13 1967-05-24 Korrosionsschutzmasse für Kabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640694A Granted DE1640694B2 (de) 1966-07-13 1967-05-24 Korrosionsschutzmasse für Kabel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT269966B (de)
BE (1) BE700735A (de)
CH (1) CH517354A (de)
DE (2) DE1640324C3 (de)
DK (1) DK117580B (de)
GB (1) GB1145980A (de)
NL (2) NL6709566A (de)
SE (1) SE329195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742614A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Kabel Metallwerke Ghh Freileitungsseil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314563A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Naphtachimie Sa Compositions pour l'isolation longitudinale de cables conducteurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742614A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Kabel Metallwerke Ghh Freileitungsseil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1145980A (en) 1969-03-19
DE1640694C3 (de) 1974-10-17
SE329195B (de) 1970-10-05
CH517354A (de) 1971-12-31
AT269966B (de) 1969-04-10
NL6709566A (de) 1968-01-15
BE700735A (de) 1967-12-01
DE1640324B2 (de) 1973-05-17
NL132039C (de) 1900-01-01
DK117580B (da) 1970-05-11
DE1640694B2 (de) 1974-03-14
DE1640324A1 (de) 1970-10-01
DE1640694A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200306A1 (de) Waermebestaendige Masse
DE1922756A1 (de) OEl enthaltende Kunststoffmassen
DE60033096T2 (de) Elektrisches Kabel mit selbstheilendem Kabelschutz und sein Herstellungsapparat
DE3131152A1 (de) Rohre aus mit kohlenstoff-fasern verstaerktem polypropylen
DE2451451A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines leitenden gegenstandes
DE1640324C3 (de) Korrosionsschutzmasse für Kabel
DE2029725A1 (de)
DE2723488A1 (de) Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht
DE1594295A1 (de) Thermoplastischer Klebstoff
DE2649874A1 (de) Extrudierbare, unter der einwirkung von feuchtigkeit vernetzbare mischung und deren anwendung
AT394115B (de) Luftkabel mit einer lichtwellenleiter enthaltenden seele und verfahren zur herstellung desselben
DE1470983A1 (de) Wachspraeparate
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE1640689A1 (de) Korrosionsschutzmasse fuer Kabel
DE2115844A1 (en) Bituminous anti-corrosion compsn - contains fusible and bitumen-soluble, adhesion-improving, polymers
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE888123C (de) Korrosionsschutz fuer Leichtmetallkabelmaentel
EP3789450A1 (de) Mischung umfassend einen klebstoff und einen füllstoff auf basis von wachs
DE1719269C3 (de) Polymerisatpräparat auf der Grundlage von Äthylenmischpolymerisaten
DE972906C (de) Isolierstoff fuer elektrische Leiter
DE1640713A1 (de) Korrosionsschutzmasse fuer Kabel
DE1959626C3 (de) Schmiermittel
DE2930521A1 (de) Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
DE893357C (de) Kunstmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee