DE1640123C - Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel

Info

Publication number
DE1640123C
DE1640123C DE19681640123 DE1640123A DE1640123C DE 1640123 C DE1640123 C DE 1640123C DE 19681640123 DE19681640123 DE 19681640123 DE 1640123 A DE1640123 A DE 1640123A DE 1640123 C DE1640123 C DE 1640123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pressure medium
arrangement
pressure
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681640123
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640123A1 (de
DE1640123B2 (de
Inventor
Hans Wilhelm Dr 5000 Köln Lucking
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln filed Critical Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln
Priority to DE19681640123 priority Critical patent/DE1640123C/de
Priority to FR1597197D priority patent/FR1597197A/fr
Publication of DE1640123A1 publication Critical patent/DE1640123A1/de
Publication of DE1640123B2 publication Critical patent/DE1640123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640123C publication Critical patent/DE1640123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Temperatur eines elektrische Starkstromkabels ist bedingt einerseits durch die in dem Kabel durch Strom und Spannung erzeugte Wärmemenge und andererseits durch die vom Kabel an die Umgebung abgeleitete Wärmemenge. Von diesen ist die im Kabel erzeugte Wärmemenge in der Regel über die ganze Länge des Kabels gleichmäßig verteilt. Die Wärmeableitung vom Kabel an die Umgebung kann aber örtlich stark behindert sein, wenn beispielsweise das Kabel Dampfleitungen oder andere Starkstromkabel kreuzt. Dadurch können sich starke örtliche Überhitzungen des Kabels ergeben, und diese können insbesondere in Hochspannungskabeln gefährlich sein, da die Durchschlagsfestigkeit der Kabelisolierung temperaturabhängig ist und oberhalb einer jeweils vom Isolierstoff abhängigen Temperatur besonders stark abfällt.
Es ist bekannt, elektrische Kabel künstlich zu kühlen. In der deutschen Auslegeschrift 1 067 099 sind verschiedene Anordnungen beschrieben, um elektrische Druckkabel in der Weise zu kühlen, daß das Druckmittel selbst als Kühlmittel verwendet wird. Diese Anordnungen setzen aber sämtlich voraus, daß längs des Kabels eine Rückflußmöglichkeit für das zu kühlende bzw. gekühlte Druckmittel vorhanden ist. Eine solche Rückflußmöglichkeit steht aber insbesondere bei bereits verlegten Kabeln oft nicht zur Verfügung, und meistens zeigt es sich erst am verlegten und bereits im Betrieb befindlichen Kabel, daß die Gefahr örtlicher Überhitzung besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei elektrischen Hochspannungskabeln, deren isolierte Kabeladern mittels eines von außen oder von innen auf sie einwirkenden gasförmigen oder flüssigen Mitteis unter Überdruck gehalten werden, örtliche Überhitzungen zu vermeiden oder auf ein unschädliches Maß zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die geschilderte Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Druckmittelraum des Kabels abwechselnd an seinem einen und an seinem anderen Ende aus einem Vorrat gekühltes Druckmittel zugeführt und dabei an dem jeweils anderen Ende Druckmittel entzogen, gekühlt und gelagert wird.
Dieses Kühlverfahren erfordert, da das zur Küh- !üpe verwendete Druckmittel pendelartig hin- und zurückgeführt wird, keine besondere Rückleitung längs des Kabels. Es kann daher vorteilhaft, noch nachträglich bei bereits verlegten Kabeln, die ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel enthalten, angewendet werden.
Die Anordnung für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht im wesentlichen dann, daß der Druckmittelraum des Kabels an den Kabelenden bzw. an den Enden der zu kühlenden Kabelabschnitte über Pumpen und Kühlvorrichtungen an Vorratsbehälter für das Druckmittel angeschlossen ist. Vorteilhaft sind außerdem die hierfür verwendeten Pumpen mit einer selbsttätigen Regelung versehen, so daß sie das Druckmittel selbsttätig periodisch in beiden Richtungen längs des Kabels fördern.
Das Verfahren und die Anordnung nach der Erfindung sind ebenso wie bei Druckkabeln mit hohlen Leitern auch bei Druckkabeln anwendbar, deren Leiter als Vollseile o^.er massiv ausgebildet sind und deren Isolierung mittels eines flüssige! oder gasförmigen Druckmittels unter Überdruck gehalten wird Beispiele hierfür sind Druckkabel in druckfesten Rohren, und zwar sowohl solche, bei denen das Druckmittel von der Aderisolierung getrennt ist, wie Druckkabel der Höchstädter-Bauart, als auch solche, bei denen das Druckmittel Zutritt zu der Isolierung der Adern hat, wie Gasinnendruckkabel und Öldruckkabel.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Anord nung für das Verfahren nach der Erfindung an einem elektrischen Druckkabel, bei dem das Druckmittel von der Isolierung der Kabeladern durch eine dichte aber drucknachgiebige Wand getrennt ist, im Längsschnitt in schematischer Darstellung. Der Einfachheit wegen ist nur das eine Kabelende abgebildet.
Die einzelnen Adern 1 des Kabels sind mit dichten aber drucknachgiebigen Hüllen 2 innerhalb eines sie gemeinsam umgebenden druckfesten Rohres 3 angeordnet Die Korrosionsschutzhülle des Rohrs 3 ist Jiit 4 bezeichnet Die Kabeladern 1 sind zur Erleichterung des Finziehens in das Rohr 3 über den Hüllen! mit gleitfähigen Bewehrungen 5 versehen. Der verbleibende Hohlraum 6 des Rohrs 3 ist mit einem Druckmittel, hier öl, gefüllt das über die drucknachgiebigen Hüllen 2 auf die Isolierung der Kabeladern 1 einwirkt und das gleichzeitig als Kühlmittel dient An jedem Kabelende ist der Hohlraum 6 des Rohres 3 über eine Pumpe 7 und eine Kühlvorrichtung 8 an einen Vorratsbehälter 9 für das genannte Druckmittel angeschlossen. Die Pumpen 7 werden über die Regelvorrichtung 10 gesteuert, Im Betriebe des Kabels werden dadurch abwechselnd die Pumpe 7 und die Kühlvorrichtung 8 an dem einen Ende und die Pumpe 7 und die Kühlvorrichtung 8 an dem anderen Ende des Kabels in Tätigkeit gesetzt und so das Druckmittel in dem Rohr 3 abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung durch die Kabelanordnung geleitet und gleichzeitig gekühlt. In Abänderung dieser Arbeitsweise kann die Kühlung aber auch derart durchgeführt werden, daß jeweils für die Strömung des Druckmittels in dem einen oder in dem anderen Sinne die Pumpen 7 an beiden Enden des Kabels gleichzeitig, aber in jeweils entgegengesetzter Richtung betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen eines ein- oder mehradrigen elektrischen Hochspannungskabels, dessen isolierte Kabeladern mittels eines von außen oder von innen auf sie einwirkenden flüssigen oder gasförmigen Mitteis unter Überdruck gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraittelraum des Kabels abwechselnd an seinem einen und an seinem anderen Ende ans einem Vorrat gekühltes Druckmittel zugeführt und dabei an dem jeweils anderen Ende Druckmittel entzogen, gekühlt und gelagert wird.
1 Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anbruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelraum des Kabels an seinen Enden über Pumpen und Kuhlvorrichtungen an Vorratsbehälter für das Druckmittel angeschlossen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen selbsttätig gesteuert sind.
DE19681640123 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel Expired DE1640123C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681640123 DE1640123C (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel
FR1597197D FR1597197A (de) 1968-03-07 1968-12-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054995 1968-03-07
DE19681640123 DE1640123C (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640123A1 DE1640123A1 (de) 1970-05-21
DE1640123B2 DE1640123B2 (de) 1972-07-06
DE1640123C true DE1640123C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082280B1 (de) Kühlsystem für nachrichtentechnische Geräte hoher Verlustleistung
EP3624142A1 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE2130638A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine Vielzahl von Kabeln
DE2005238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und überziehen von verseilten Körpern o.dgl., Insbesondere Mehrleiter-Fernmeldekabeln. Aim: Connollys (Blackley) Ltd., Blackley, Manchester (Großbritannien)
DE1067099B (de) Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel
DE1640123C (de) Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel
DE2063231C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung und Rohrleitung mit Temperaturausgleich
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE717959C (de) Verfahren zum Nachformen von Rohren aus thermoplastischen Stoffen
DE1640123B2 (de) Verfahren und anordnung zum kuehlen elektrischer druckkabel
DE2212473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen und Zwischenraum-Ausfuellen eines langgestreckten flexiblen Koerpers,insbesondere Fernmeldekabels,mit einem wasserundurchlaessigen Medium
DE1059527B (de) Kabelmuffe aus einem aushaertenden Giessharz fuer unter Gasinnendruck stehende mehradrige Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel
DE1067902B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Ein- oder Mehrfachoelkabeln und Einrichtungen zu seiner Durchfuehrung
DE2538133B2 (de) Gekühltes Einleiterstarkstromkabel
DE679776C (de) Elektrisches Hochspannungskabel, auf dessen geschichtete Isolierung ein kuenstlicher Druck ausgeuebt wird
DE1665401B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines oelgefuellten starkstromkabels
DE1665401C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines ölgefüllten Starkstromkabels
DE816835C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Rohransaetzen, insbesondere in Erdoel-Pumprohren
AT128739B (de) Ölgefüllte Kabelanlage.
DE2405784B2 (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
AT134205B (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in ölgefüllten Kabelanlagen.
DE736803C (de) Verfahren zum ergaenzenden Ausgleich von Volumenschwankungen der Isolierfluessigkeit in elektrischen OElkabelanlagen
AT126470B (de) Verbesserungen, betreffend ölgefüllte Mehrleiterhochspannungskabel.
AT205950B (de) Einrichtung zum Pumpen fündiger Erdölsonden
DE2257133C3 (de) Gekühltes Einleiter Starkstromkabel