AT134205B - Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in ölgefüllten Kabelanlagen. - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in ölgefüllten Kabelanlagen.

Info

Publication number
AT134205B
AT134205B AT134205DA AT134205B AT 134205 B AT134205 B AT 134205B AT 134205D A AT134205D A AT 134205DA AT 134205 B AT134205 B AT 134205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
cable
vessels
determination
leaks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT134205B publication Critical patent/AT134205B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in   ölgellillten Kabelanlagen.   



   Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstand, mit deren Hilfe die Stelle bestimmt werden kann, an der der Kabelbleimantel, ein Muffengehäuse oder andere Teile einer Kabelanlage ein   Ölleck   haben, u. zw. wird diese Einrichtung mit Vorteil bei Kabelanlagen verwendet, die aus mindestens zwei ölgefüllten, parallel zueinander verlegten Kabeln besteht. Diese Kabel können sowohl Einleiter-, als auch Mehrleiterölkabel sein. Die Lagebestimmung der Leckstelle beruht auf dem Vergleich zwischen den aus zwei volumetrischen Gefässen an die Kabel abgegebenen Ölmengen. Die Messgefässe speisen das Leck von zwei verschiedenen Seiten. 



   In Fig. 1 ist beispielsweise eine   Dreiphasenkabelstreeke sehematisch   gezeigt, an die ein Apparat gemäss der Erfindung angeschlossen ist. 



   Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der zur Feststellung der Lage der Fehlerstelle erforderlichen   Rechengrössen.   



   In Fig. 1 sind die drei Einzelkabel   mit 1, 2, ; 1 bezeichnet.   Die aufeinander folgenden Abschnitte sind durch sogenannte Sperrmuffen 4,   5,   6 und 7,   8,   9 miteinander verbunden. Diese Muffen sperren bekanntlich die   Ölleitung   ab, ohne die elektrische Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kabelabschnitten zu unterbrechen. An den Sperrmuffen sind Öffnungen vorgesehen, durch die das im Kabel befindliche Öl mit der Aussenseite verbunden werden kann. 



   An der Stelle P ist ein Leck in der Kabelstrecke   1,   u. zw. im unbekannten Abstand   x   von einem Ende der Kabelstrecke, deren Gesamtlänge L ist. 



   Für die Messung wird das lecke Kabel zunächst mit einem der beiden andern unversehrten Kabel, z. B. mit Kabel 2 durch eine Verbindungsleitung 22 an den Sperrmuffen 7 und 8 verbunden, während am andern Ende des Abschnittes die Einrichtung gemäss der Erfindung angeordnet wird. Diese besteht aus zwei volumetrischen Gefässen, die zweckmässig aus zwei kalibrierten Glasröhre 11 und 12 bestehen, die mit den Kabeln   1   und 2 bzw. mit den Muffen 4 und 5 verbunden sind. Die Gefässe 11 und 12 sind mit Öl gefüllt. Der Ölstand wird mit Hilfe einer der später anzugebenden Einrichtungen während der Messung verändert. Der durch das Leck P hervorgerufene Ölverlust wird zum Teil unmittelbar durch das Gefäss 12 und zum andern Teil durch das Gefäss 11 mit Hilfe des Kabels 2 und der Verbindungsleitung 22 gedeckt. 



   Die bestehenden hydrostatischen Verhältnisse sind in Fig. 2 schematisch dargestellt. Es bedeuten   Hl und H2   die hydrostatischen Höhen der Olspiegel in den beiden Gefässen   11   und   12   mit Bezug auf den Punkt P.   Qi   und Q2 bedeuten die Änderung der Ölmenge, die sich während der Messzeit l ergibt. 



    Q3   ist die aus dem Leck   ausgeflossene Ölmenge. R   ist der Widerstand des Leckes für den Ölstrom. b ist der Reibungskoeffizient des Öles im Kabelleiter, der als unabhängig von der hydrostatischen Höhe angesehen wird. Man kann dann schreiben : 
 EMI1.1 
 daher 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durch Integration ergibt sich : 
 EMI2.1 
 Daraus ergibt sich 
 EMI2.2 
 Darin sind   Q1.   und   Q2   bekannt. Die Entfernung   x   der Leckstelle von einem Kabelende kann daraus leicht gefunden werden. 



   Obige Bedingungen für den Ölstand in den beiden Gefässen können auf verschiedene Weise erfüllt werden. Man kann z. B. die Differenz der Ölstände in den beiden Gefässen konstant halten, während sich beide Ölstände mit der Zeit ändern, oder man hält den Ölstand in beiden Gefässen konstant und auf gleicher Höhe. 



   Um das eine oder andere Ergebnis zu erhalten, bedient man sich gemäss der Erfindung verschiedener in Fig. 1 dargestellter Anordnungen oder ähnlicher, sich davon herleitender Anordnungen. Es können z. B. mit den Gefässen ölgefüllte Räume verbunden werden, deren Grössen verändert werden können, so dass sie Öl an das Gefäss abgeben oder aus diesem aufnehmen. Die beiden Rohre 11 und   12   werden dann am unteren Ende mit einem kleinen Zylinder 17 bzw. 18 verbunden, der einen Kolben 19 enthält. 



  Durch die Bewegung des Kolbens 19 kann nach Bedarf der Ölspiegel im Gefäss gehoben oder gesenkt werden. Die erreichte Volumensänderung lässt sich leicht messen und ist proportional zu   Q1.   und   (, .   



   Ein anderes Verfahren besteht darin, die beiden Gefässe 11 und 12 von kleinen Behältern 14 und 15 mit Öl zu versorgen und dann die Menge des eingefüllten Öles zu messen. Um an besonderen Enrichtungen Zylinder mit Kolben oder Tropfgefässen zu sparen, ist es in manchen Fällen vorteilhaft, die beiden Gefässe 11 und 12 mit den Kabeln 1 und 2 durch biegsame Leitungen 20 zu verbinden. Die Gefässe können alsdann gehoben und gesenkt werden, bis der Ölstand in den beiden Rohren konstant bleibt bzw. sich so verhält, wie es das angewandte Verfahren erfordert. Die Bewegungsgesehwindigkeit beider 
 EMI2.3 
 unabhängig von ihrer hydrostatischen Höhe. Eine Korrektur der oben genannten Werte kann beispielsweise vorgenommen werden, wenn man auch das Kabel 3 für die Messung heranzieht.

   Das dritte Kabel ist in diesem Falle wie die beiden andern Kabel mit einem kalibrierten Glasrohr 10 verbunden, das vorteilhaft mit den erwähnten Rohren 11 und 12 gleiche Abmessungen hat. Während der Messung muss das andere Ende des Kabels 3 abgeschlossen sein. 



   Das Öl im Rohr 10 wird während der Messung auf dem gleichen Stand gehalten wie das in den Rohren 11 und 12 befindliche Öl, u.   zw.   mit Hilfe einer der oben erwähnten Anordnungen (16 bzw. 13). 



  Die Ölmenge q''', die in diesem Falle dem Rohr 13 zugeführt oder aus ihm entnommen werden muss, hängt im wesentlichen nur von den Temperaturänderungen ab, die während der Messung auftreten, d. h.   q'"ist   eine Funktion der Temperatur T. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Die Gleichung   (1)   wird alsdann 
 EMI2.6 
 Daraus kann man die Entfernung x der Leckstelle bestimmen, da   q',     q"und q'"bekannt   sind. 
 EMI2.7 
 an andern Stellen mit den Kabeln verbunden werden. Wenn neben dem lecken Kabel kein weiteres zur Messung heranziehbares Kabel liegt, kann ein Schlauch oder Rohr von passender Länge parallel zum 
 EMI2.8 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 EMI3.2
AT134205D 1931-04-15 1932-03-14 Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in ölgefüllten Kabelanlagen. AT134205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT134205X 1931-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134205B true AT134205B (de) 1933-07-25

Family

ID=11144431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134205D AT134205B (de) 1931-04-15 1932-03-14 Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in ölgefüllten Kabelanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134205B (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckstellen in ölgefüllten Kabelanlagen.
DE620524C (de) Einrichtung zur Lagenbestimmung von Leckstellen in oelgefuellten Kabelanlagen
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
DE574854C (de) Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien und vollkommenen Durchtraenkung eines oelgefuellten Hochspannungskabels
DE717959C (de) Verfahren zum Nachformen von Rohren aus thermoplastischen Stoffen
DE606845C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung undichter Stellen von Kanaelen, die in Hochspannungskabeln oder -kabelanlagen zur Aufnahme eines gasfoermigen Druckmittels angeordnet sind
DE738587C (de) Verfahren zur Bestimmung der zur rechnerischen Ortsbestimmung von Undichtigkeiten in OElkabelanlagen notwendigen und hinreichenden Messgroessen
DE1059527B (de) Kabelmuffe aus einem aushaertenden Giessharz fuer unter Gasinnendruck stehende mehradrige Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel
DE891870C (de) Mit Pressgas gefuelltes Kabel
DE2609665A1 (de) Hydraulischer zugzylinder
DE2827428C2 (de)
DE1665401A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von oelgefuellten elektrischen Kabeln und Anlage zu seiner Durchfuehrung
DE621517C (de) Anordnung zur Ermittlung des Fehlerortes von Druckrohranlagen fuer elektrische Druckkabel
DE1640123C (de) Verfahren und Anordnung zum Kuhlen elektrischer Druckkabel
DE611561C (de) Verfahren zur Verminderung des Austritts von Isolierfluessigkeit an dem geoeffneten Kabelende bei fluessigkeitsisolierten Kabeln waehrend des Verlegens und Verbindens derselben
CH620293A5 (en) Filling level measuring device on a liquid tank.
AT128739B (de) Ölgefüllte Kabelanlage.
DE1665401C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines ölgefüllten Starkstromkabels
DE610279C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ausgleich des Nebensprechens und Gegennebensprechens zwischen benachbarten Sprechkreisen in Fernmeldekabeln
DE638015C (de) Kondensatorausgleichsmuffe zum Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE903829C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Leckstellen in Gasdruckkabelanlagen
DE503649C (de) Totalisatoreinrichtung
DE679776C (de) Elektrisches Hochspannungskabel, auf dessen geschichtete Isolierung ein kuenstlicher Druck ausgeuebt wird
AT113597B (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindungsstellen von ölgefüllten Kabeln mit Hohlleiter.
DE2204813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckortung in ölgefüllten, elektrischen Kabeln