DE1640100A1 - Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel - Google Patents

Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE1640100A1
DE1640100A1 DE19671640100 DE1640100A DE1640100A1 DE 1640100 A1 DE1640100 A1 DE 1640100A1 DE 19671640100 DE19671640100 DE 19671640100 DE 1640100 A DE1640100 A DE 1640100A DE 1640100 A1 DE1640100 A1 DE 1640100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductor
core
electric power
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640100
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication of DE1640100A1 publication Critical patent/DE1640100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/221Longitudinally placed metal wires or tapes

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

ffl.3717 -Köln-mülheim, den 15... September 1967
Wf/Wz
Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel
Klektrische Starkstromkabel sind im Betrieb infolge der Schwankungen der elektrischen Belastung häufig starken Temperaturänderungen unterworfen. Hierbei ändern sich insbesondere die Längenabmessungen der Kabelbestandteile, und diese Längenänderung en machen sich namentlich an den Kabelleitern bemerkbar, die-nicht wie die Isolierung und der Mantel des Kabels hinreichend längsnachgiebig sind s um diese Änderungen aufnehmen zu können» Längenänderungen der Kabelleiter führen aber je nach ihrer Richtung zu Zug« oder Druckkräften an den Verbindungsstellen der Kabelleiter in den Muffen und Endverschlüssen und können dort Schaden verursachen, Ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn der Boden, in dem das Kabel verlegt ists in Bewegung gerät. Hierbei entstehen durch die Bodenbewegung unmittelbar Zug- oder Druckkräfte im Kabel* welche die Verbindungsstellen des oder der Kabelleiter in den Muffen und Endverschlüssen, gefährden können, Zur Verlegung in Gegenden mit Bodenbewegungen ist es zwar bekannt den Ifebelleiter längsnachgiebig su·machen, und eine bekannte "Ausführungsform besteht darin,, daß man die Drähte des Leiters in aufeinanderfolgenden Abschnitten seiner Länge mit wechselnder
QCT9 8 45 /0471 - ' - 2 -
BADORIQINAi.
Fl j; Π - i:>, September I967 ~ S
Schlagrichtung verseil:: (deutsche Paccntschrift 4ö2 50:0 . Di^ so
- hergestellten Kabel vertragen aber wegen iiirer Dehnbarkeit keiu_ groi3en Zugkräfce und müssen daher ne.sonders sorgfältig verlegt werden. Insbesondere lassen sie- sich nicht ohne wei.^res in Kanäle oder Rohre einziehen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches "Starkstrom- oder Hochspannungskabel mit einem oder mehreren, aus verseilten.., elektrisch gut leitenden Drähten bestehenden Leitern und ha"- zum Ziele, den oder die LeLrer des Ksbels so auszubilden, daß die durch die elektrischen Belastungsschwankungen im Betriebe auftre"-tenden Längenänderungen ohne schädliche mechanische Beanspruchung der Verbindungsstellen der Leiter in den Muff rf« und Ei^iverschlüß^e aufgenommen werden können, und daß trotzdem da.s Kabel se zugfest isCj daß es sich für die übliche mechanische Verlegung, insbespn-
- dere zum Einziehen in Kanäle oder Rohre., ohne -weiteres eignet,. Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck die elei: rlscii. guv weitenden Drähte des Kabelleiters um einen zugfesten Kern mit in aufeinanderfolgenden Abschnitten der Leiterlänge wechselnder1 Schlagrichtung verseilt, Hierbei gibt der zugfeste Kern dem Leiter und damit dem Kabel die erforderliche Zugfestigkeit für das Einziehen ■ beim Verlegen, Andererseits sind infolge der besonderen Art der Verseilung der elektrisch gut leitenden Drähte, die auf der ganzen
. Länge des Leiters Dehnungen und in den Umkehrpuructen der S-^hlagriehtung auch Stauchungen zuläßt, die aus gut lsi.enden Drähten bestehenden Verseillagen des Kabelleiters in dessen Längsrichtung so nachgiebig, daß sich die von .Teinperäturschwankungen herrührenden Längenänderung en an den Bef es tigungss teilen, in den Muffen und Endyerschlüssen riichr- schädlich auswirken und somit Schäden an diesen Stellen vermieden werden können» Voraui^setzung ist allerdings, und hierin bescent die weitere Erfindung,, daß der zugfeste Kern des Leiters nach der Verlegung des Kabels und, ehe der Leiber in den Muffen oder in den Sndverschlüssen verbunden wird, vor der Verbindungsstelle am Leiterende abgeschnitten wird, damit er an der Verbindungsstelle nicht miterfaßt wird und die aus gut leitenden Drähten bestehenden Verseillagen sioh über dem zugfesten Kern verschieben können,,
009845/0471 . J- - ■?■-
BAD ORIGÄäPfr:ö
Fl 'JJXJ 15, September 19β7 -
Zu diesen* Zx-veck kann man vor der endgültigen Montage der Muffe od^-r des EriGVorschlusses vorteilhaft den Leiter durch Stromdurchgang mir, kleinerer· Spannung erhitz en., so daß sich die noch nicht angeschlossenen, elektrisch gut leitenden Verseillagen und der zufjfeste Kern in verschiedenem Maße verlängern. Eine andere Mög« 1 ichköi":. boateh ' darin, daß man die elektrisch gut leitenden Verseil lager, am Leiterende, etwa mittels einer hohlkegeligen Hülse, VJtU zugfest tu Kern abhebt, so daß dieser zugänglich wird und verkürze werden kann.
Der zugfeste Kern des Kabelleiters ist vorzugsweise; als Stahlseil ausgebildet. Es empfiehlt sich, hierfür einen Werkstoff zu verwenden, der sich bei Erwärmung nicht ausdehnt oder zumindest •■inen wecenl-lieh kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt Hxs der Werkstoff -der elektrisch gut leitenden Verseillagen, damit .d· r zujfes'-e Kern nicht doch noch nachträglich in den Befestigungs« bereich der elektrisch gut leitenden Verseillagen gelangen kann, Ju nach der Querschnittform des Leiters kann der zugfeste Kern eineir kreisrunden oder einen länglichen, etwa ovalen -Querschnitt haben. Die Anzahl der über dem sugfesten Kern angeordneten Veri:eillasen aus gut leitenden Dr ail ten ist beliebig.
Infolge seiner hohen Zugfestigkeit eignet sich das Kabel nach der Erfindung insbesondere als elektrisches Druckkabel zum Einziehen in druckfest^ Rohre, in denen das Kabel zur Vermeidung von Glimmen·, ladungen durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel unter Überdruck gehalten wird. Je nachdem, ob dieses Druckmittel von der Isolierung getrennt bleiben oder Zutritt zu der Isolierung haben soll, wird dabei das Kabel mit einem undurchlässigen aber schmiegsamen Mantel, etwa aus Blei oder aus Kunststoff, oder ohne, einen besonderen Mantel in dem druckfesten Rohr verlegt. Im übrigen läßt sich das Kabel nach der Erfindung auch zur Verlegung in Gegenden mit Bodenbewegungen und in anderen Fällen, in denen es auf eine Längsnach^iebiskeit nach der Verlegung ankommt, mit .Vorteil verwenden, ' ,
00984 5/047 1
Pl 5717" 15* September 1967 -
Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1 und 2 ein Beispiel eines Einleiterkabels nach der Erfindung, und zwar in Fig.1 im Querschnitt und in Fig2 in einer Seitenansicht. Der besseren Sichtbarkeit der einzelnen Teile wegen ist das Kabel in Fig.2 stufenweise abgesetzt dargestellt.
Es bezeichnen 1 den als Stahlseil, ausgebildeten Kern und 2 die darüber aus elektrisch gut leitenden Drähten 5 aufgebauten Verseillagen des Leiters, H die Isolierung und 5 den Kabelmantel. Die gut leitenden Drähte j5 sind in den einzelnen Verseillagen 2, wie aus Fig.2 ersichtlich, in aufeinanderfolgenden Abschnitten der Leiterlänge mit wechselnder Schlagrichtung verseilt. Die Umkehrpunkte der Schlagrichtung sind mit 6 bezeichnet.
009.845/04
BAD

Claims (1)

16-401 Pl 3717 15.' September I967 " Ansprüche
1. Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel., insbesondere zum Einziehen in Kanäle oder Rohre, mit einem oder mehreren, aus verseilten, elektrisch gut leitenden Drähten bestehenden Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch gut leitenden Drähte des Leiters um einen zugfesten Kern mit in aufeinanderfolgenden Abschnitten der Leiterlähge wechselnder Schlagrichtung verseilt sind.
Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zugfeste Kern aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient gleich 0 oder mindestens kleiner ist als derjenige des Werkstoffes der elektrisch gut leitenden Drähte des Leiters.
9845/0471
BAD ORIGINAL
L e e r s e i I\e
DE19671640100 1967-09-16 1967-09-16 Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel Pending DE1640100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053517 1967-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640100A1 true DE1640100A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7106379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640100 Pending DE1640100A1 (de) 1967-09-16 1967-09-16 Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1640100A1 (de)
FR (1) FR1579813A (de)
GB (1) GB1164256A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604311A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches energiekabel
DE102011076353A1 (de) * 2011-05-24 2012-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Einadriges Leistungskabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604311A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches energiekabel
DE102011076353A1 (de) * 2011-05-24 2012-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Einadriges Leistungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164256A (en) 1969-09-17
FR1579813A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209607A1 (de) Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE3505214A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines elastischen schlauchstueckes auf einen laenglichen koerper
DE2132418A1 (de) Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel
DE2119804A1 (de) Elektrische Verbinder, insbesondere Spleißverbindung, zwischen elektrischen Kabeln sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE2824521A1 (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE3031833C2 (de) Strangförmiges Verbindungselement aus Kunststoff für Kabel u.ä.
DE1565967A1 (de) Spleissverbinder fuer Koaxialkabel
EP3180794B1 (de) Elektrokabel
DE1911140A1 (de) Kabelendenverbindung
DE2313749C2 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE3810746C2 (de) Seekabel
EP2360804A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei Energiekabeln
DE1640100A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Hochspannungskabel
DE2054170A1 (de) Starkstromanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE102009057147A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit
DE614315C (de) Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
DE202013104862U1 (de) Ausziehbares Kabel
DE102010033441A1 (de) Kabelanordnung
DE102011100983A1 (de) Verbinderanordnung für Mitelspannungsanlagen
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE8219184U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Koaxialkabelenden
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
DE1973462U (de) Elektrisches starkstrom- oder hochspannungskabel.
CH631838A5 (de) Element zum ausgleichen von durch thermische einwirkung verursachten laengenaenderungen von starren stromleitern in elektrischen anlagen sowie verfahren zu dessen herstellung.