DE1639433A1 - Wendelfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Wendelfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1639433A1
DE1639433A1 DE19681639433 DE1639433A DE1639433A1 DE 1639433 A1 DE1639433 A1 DE 1639433A1 DE 19681639433 DE19681639433 DE 19681639433 DE 1639433 A DE1639433 A DE 1639433A DE 1639433 A1 DE1639433 A1 DE 1639433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
coiled
electron beam
winding body
beam tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681639433
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfram Andre
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to FR6901332A priority Critical patent/FR2000799A1/fr
Priority to ES362945A priority patent/ES362945A1/es
Priority to BE727440D priority patent/BE727440A/xx
Publication of DE1639433A1 publication Critical patent/DE1639433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Wendelförmige Kathode für Elektronenstrahlröhren Die Erfindung hat eine gewendelte Kathode für Elektronenstrahlröhren zum Gegenstand: In der DAS 1 2'31 357 ist eine gewendelte Kathode.bes,chreben, die im Schnitt senkrecht zur Wendelachse die Form eines liegenden*D#s aufweist. Aus der US-Patentschrift: 2' 019 600 ist eine gewendelte Kathode mit dreieckigem Querschnitt bekannt.
  • ' In der DAS 1 231 357 sind die Vorteile einer gewendelten Kathode gegenüber den anderen Kathodentypen, wie direkt ' geheiztes Band, indirekt geheizte Bolzen-.oder-Z-Käthode, Oxydkathode oder lachspirale,eindeutig beschrieben. Die in der genannten DAS und in der US-Patentschrift beschrisbene gewendelte Kathode hat den grossen Nachteil, das , insbesondere wenn die Kathode schnell aufgeheizt werden soll, zwischen_d:er Oberfläche und der gegenüberliegenden Elektrode - in den meisten Fällen ist dies die Steuerelektrode - sich der Abstand in beträchtlichem Masse verändert, so dass der Arbeitspunkt der Röhre nicht mehr genügend gewährleistet ist., Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, den Nachteil der be- kannten gewendelten_Kathoden-zu vermeiden und: eine gewendelte Kathode zu sohatfen, die mft > eiU-er geringen Heilleistung schnell $uf ihre Betrebetemperatur,aufgeheist werden kann. Y Darüber-) hinaus soll die gewendelte Kathode auch nach dem Aufheizen ihren Abstand vor den Aufheizen zu der gegenüberliegenden tatho-. de im gor ent.iohsn° beibilxgAen. Bei einer gewendelten Kathode für Blektronenstrahlröhren wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht ,,..-dase ein Metallband , oder Metalldraht auf einen Wickelkörper aufgewickelt wird. Dabei wird. es als vorteilhaft betrachtet, dass der @i.keh. t , körper aus einem hitzebeständigen, für Vakuumgefässeä-gee4;gneten Isolierstoff, wie. z.B. Quarzglas oder Keramik-"-. .mit mög-. ' .-s. liehst geringer Wärmeleitfähigkeit bestehü...,--nIn vorteilhafter _ Weise bes=teht der Wickelkörper aus, einer-L-f.ärmigen- Schleife,. -z.B. aus Quarzglas, auf welche ein: Band .aus Kathodennickel auf= gewickelt ist. Die der gegenüberliegenden Elektrode zugeordnete Oberfläche der Windungen der Kathode Bind auf eine der bekannten Arten mit einer der bekannten Emissionsmassen versehen.. Die erfindungsgemässe Kathode hat den Vorteil' dass sich ihr .Abstands zur gegenüberliegenden Elektrode kaum ändert. Darüberhinaus hat sie den weiteren Vorteil, dass sie eine besonders kurze Anheizzeit erfordert und dadurch eine` schnelle Betrelsbereitschaft gewährleistet, wie dies insbesondere für volltransistorisierte Geräte erforderlich ist.
  • Anhand der Ausführungsbeispiele der beigefügten Zeichnungen sei die Erfindung im folgenden erläutert: Der Kathodenträger 1, z.B. das Kathodennickel;- ist um die U-förmige Schleife 2 gewickelt. Die Oberseite der Kathodenwindungen ist mit einer. der bekannten-Emissionsmassen verseheri. Die Schleife 2 besteht aus einem hitzebeständigen, für Vakuumgefässe ge-.eigneten Isolierstoff eringer Zeitfähigkeit, z.B. aus Quarzglas. Zur Befestigung -der U-förmigen Schleife 2, sind auf einer nicht näher bezeichneten Scheibe Auflagestreifen 3 vorgesehen, die gleichzeitig als Bedampfungseehutz vorgesehen werden können: Die Stromzuführung zur Erwärmung der Kathode erfolgt durch die zwei Halte- und Angohlussdrähte 4. Ein weiteres Ausführungebespiel ist in den Figuren 2 bis 4 wiedergegeben. Dabei-zeigt d-ie ?igur 2 die auf einen anderen Wiokelkörper raufgewickelte Kathode 1, während die Figur 3 den Aufbau der in higür 2 ge-" zeigten Kathode in einem Wehnelt-Zylinder im Schnitt wieder- gibt `und die Figur -4 'die Aufsicht auf die Figur '3 darstellt. _Beidem Ausführungabeiepiel de=r Figur 2 ist.en Metallband, z.B.
  • aus Wolfram oder Nickel, um den Wickelkörper 2 gewiekelt..Dieser Wickelkidrper besteht wiederum ganz oder teilweise aus einem hitzebeständigen, für Vakuumgefässe geeigneten.Isolierstoff, z.B. Keramik, mit möglichst geringer Zeitfähigkeit; Der Wickel-
    körper hat einen@idreieckförmigenmi@uerschnitt'-und kann zur wei-
    teren Absenkung der Beizleistung/Ausaparungen 8 versehen werden.
    Zur Befestigung de® Haltekörpers 2 mit der darauf aufgewiekelten Kathode-1 ist der Haltekörper mit einer zentralen Bohrung versehen. Diese Bohrung hat zum Schutze gegen Verdrehung einendreieckigen Querschnitt. Durch diese dreieckige Bohrung wird beidseitig ein Drahtende mit vorzugsweise ebenfalls dreieckigem Querschnitt gesteckt und@auf beiden Seiten des Wickelkörpers 2 mit einem U-BÜgel 4-verschweisst, der einerseits in der Keramik- scheibe 5 befestigt ist. Die U-Bügel können gleichzeitig als-Stromzuführung benutst#werden. Der Haltering 6@ hält die Ke- ramikscheibe im Wehnelt-Zylinder-fest: - -

Claims (2)

  1. Patentansprüche i-. Gewendelte Kathode für Elektronenstrahlröhren, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Metallband oder Metalldraht auf einen Wickelkörper aufgewickelt wird:
  2. 2. Gewendelte iKathode-für Elektronenstrahlröhren nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper aus einer U-förmigen Schleife (2) besteht. Gewendelte Kathode für Elektronenstrahlröhren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, däss das aufgewickelte Band aus Kathodennickel besteht, und auf seiner der gegenüberliegenden Elektrode, z.B. der Wehnelt-Zlektrode, zugeordneten Oberfläche nach einem der bekannten Verfahren mit .einer der bekannten Emissionsmassen bedeckt ist, -
DE19681639433 1968-01-26 1968-01-26 Wendelfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren Pending DE1639433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901332A FR2000799A1 (de) 1968-01-26 1969-01-24
ES362945A ES362945A1 (es) 1968-01-26 1969-01-25 Catodo helicoidal para tubos de rayos electronicos.
BE727440D BE727440A (de) 1968-01-26 1969-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027805 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1639433A1 true DE1639433A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7461579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639433 Pending DE1639433A1 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Wendelfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1639433A1 (de)
NL (1) NL6901026A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901026A (de) 1969-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963389C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
DE1274229B (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
WO2021110406A1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
DE2427342A1 (de) Getter-anordnung
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE1639003B2 (de) Getteranordnung
DE2141483A1 (de)
DE1639433A1 (de) Wendelfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE1813991C3 (de) Direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE1789188C3 (de) Verfahren zum Einbringen und Befestigen eines Heizers in eine Kathodenhülse
DE441998C (de) Halterung fuer schraubenfoermig gewundene Gluehkathoden
DE1047313B (de) Elektrode fuer Gasentladungslampen
DE1015950B (de) Ringfoermiger Halter fuer verdampfbare Gasbinder
DE1189647B (de) Verfahren zur Herstellung abgeflachter Gluehlampenwendel, insbesondere fuer Projektionslampen
DE1120606B (de) Aufschiebbare, metallische Abschirmhuelse fuer Elektronenroehren
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
DE1950230C3 (de) Abstützung für eine Gettereinrichtung
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE1866794U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigen gefaess.
DE2405409A1 (de) Elektrode fuer gasentladungslampen
DE2918126C2 (de)
DE2048082B2 (de) Indirekt geheizte kathode
DE1901208A1 (de) Rohrfoermige Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren