DE2918126C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2918126C2
DE2918126C2 DE2918126A DE2918126A DE2918126C2 DE 2918126 C2 DE2918126 C2 DE 2918126C2 DE 2918126 A DE2918126 A DE 2918126A DE 2918126 A DE2918126 A DE 2918126A DE 2918126 C2 DE2918126 C2 DE 2918126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
vehicle part
housing
antenna
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918126A1 (de
Inventor
Harry Charles Springvalley Ohio Us Buchanan
James Louis Centerville Ohio Us Hussey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2918126A1 publication Critical patent/DE2918126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918126C2 publication Critical patent/DE2918126C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Fahrzeugantenne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der FR-PS 14 98 358 ist bereits eine Halterung der eingangs genannten Art für eine Fahrzeugantenne bekannt, die ein Führungsrohr mit einem Innengewinde aufweist, in das eine hohle, die Antenne umgebende Schraube soweit einschraubbar ist, bis ihr verbreiterter Kopf an der Außenfläche eines Fahrzeugteils direkt oder über eine Unterlegscheibe anstößt.
Bei dieser bekannten Halterung besteht zum einen die Möglich­ keit, daß sie sich im Laufe der Zeit lockert, so daß keine sichere Befestigung der Antenne mehr gewährleistet ist, und zum anderen ist es erforderlich, sie jeweils an die gegebene Form des Fahrzeugteils anzupassen, an dem die Antenne befestigt werden soll. Dabei muß dann die gesamte Halterung entsprechend geändert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halterung für eine Fahrzeugantenne gemäß Oberbegriff des Anspruch 1 derart weiterzubilden, daß sie sich unterschiedlichen Formen des Fahrzeugteils leicht anpaßt und mit einer hohen Anlagekraft an den Flächen des Fahrzeugteils anliegt, so daß sie sich auch nach längerer Zeit nicht lockert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Abstandsstück mit zusammendrück- und abbiegbaren Federn, das am Gehäuse befestigt ist, wird erreicht, daß es mit seinen Stütz­ vorsprüngen in Anlage an die Innenfläche des Fahrzeug­ teils gelangt und entsprechend der Form des Fahrzeugteils zusammengedrückt und abgebogen wird. Dabei erzeugt es eine dem Zusammendrücken entgegengerichtete Federkraft, die eine sichere Befestigung der Halterung am Fahrzeugteil sicher­ stellt. Da sich das Abstandsstück selbständig an die jeweils vorliegende Form der Innenfläche des Fahrzeugteils anpaßt, kann eine einzige Halterung auch für verschieden geformte Fahrzeugteile verwendet werden. Hierdurch läßt sich die Stück­ zahl der zu fertigenden Halterungen erhöhen und somit lassen sich die Fertigungskosten senken.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß vorge­ sehenen, im unbelasteten Zustand zylindrischen Abstandsstücks ist darin zu sehen, daß durch dieses zusätzliche Bauteil keine wesentliche Vergrößerung des Durchmessers der Halterung herbei­ geführt wird.
Wird die erfindungsgemäße Halterung bei einem Fahrzeugteil verwendet, dessen Flächen gegenüber der Antenne und der Längsachse des Gehäuses geneigt sind, so tritt bei der Montage eine Änderung der Lage der Federn des Abstandsstücks zueinander ein, so daß eine satte Anlage mit den Stützvorsprüngen gegen die Innenwand des Fahrzeugteils gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Halterung für eine Fahrzeugantenne,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht bei Verwendung einer Halterung an einer geneigten Fläche eines Fahrzeugteils und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des zusam­ mendrückbaren Abstandsstücks im unbelasteten Zustand.
Gemäß Fig. 1 ist eine Einheit 10 aus einer Fahr­ zeugantenne und ihrer Halterung an einem Fahrzeugteil 12, beispielsweise einem Kotflügel befestigt. Diese Einheit enthält ein Führungsrohr 14, mit dem ein Schild 16 verbun­ den ist, das wiederum ein Gehäuse 18 trägt. Das Gehäuse 18 weist im oberen Teil eine ringförmige Abstützfläche 20 auf, an der ein unterer Endabschnitt 22 eines zusammendrückbaren Ab­ standsstückes 24 abgestützt ist. Das Gehäuse 18 ist mit ei­ nem Innengewinde 26 versehen, in das das Außengewinde ei­ ner hohlen Schraube 28 einschraubbar ist. Die hohle Schrau­ be tritt durch eine Öffnung 30 des Fahrzeugteils 12 und hat einen verbreiterten Kopf 32.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, besteht das Abstands­ stück 24 aus mehreren miteinander verbundenen Federn 34, deren jede aus freien Abschnitten 36 und diese miteinander verbindenden Stegen 38 und 40 besteht. Durch Anordnung der Stege 38 und 40 an den Enden der freien Abschnitte 36 wird ein Gitterwerk gebildet. Die un­ terste Feder 42 ist durch einen Steg 40 mit dem unteren Endabschnitt 22 des Abstandsstückes 24 verbunden. Am freien Abschnitt 36 und den Stegen 38 und 40 der obersten Feder 34 sind nach oben gerichtete drei­ eckige Zähne 44, 46 und 48 als Stützvorsprünge gebildet, die beim Zusammenbau gegen die innere Fläche 50 des Fahrzeugteils 12 zur Anlage kommen (Fig. 2 und 3).
Im unteren Endabschnitt 22 des Abstandsstücks 24 sind mehre­ re Löcher 52 vorgesehen, in die bei Abstützen an der Fläche 20 des Gehäuses 18 an diesem gebildete Lappen 54 eingreifen. Die radial einwärts gerichteten Lappen 54 verhindern eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 18 und dem Abstands­ stück 24.
Beim Anbau der Antenne befindet sich das Abstands­ stück 24 zunächst in der in Fig. 3 dargestellten unbelasteten Lage. Beim Einschrauben der hohlen Schraube 28 in das Gehäuse 18 wird dieses und das damit verbundene Abstands­ stück 24 gegen das Fahrzeugteil 12 bewegt. Kommen die Zäh­ ne 44, 46 und 48 zur Anlage gegen die Innenwand 50 des Fahr­ zeugteils, so werden die Federn 34 verformt, wobei sich ein Zusammendrücken des Abstandsstückes 24 ergibt. Bei der plastischen Verformung der Federn 34 behalten diese aber eine ausreichende Federkraft, um eine hohe Anpreßkraft zwischen dem Abstandsstück 24 und der Innenwand 50 des Fahrzeugteils 12 auszuüben. Zwischen dem Kopf 32 der hohlen Schraube 28 und dem Fahrzeugteil 12 ist eine isolierende Scheibe 56 vorgesehen, die ein leichtes Drehen der Schraube beim Zusammenbau durchVerringern der Reibungskraft ermög­ licht. Die hohle Schraube 28 trägt an ihrer Innenmantel­ fläche eine Schicht 58 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, um den ausfahrbaren Teil 60 der Antenne gegen einen Schluß mit der Halterung zu schützen.
Wie Fig. 2 zeigt, kann die die Halterung tragende Wand des Fahrzeugteils 12′ geneigt zur Achsrichtung des Abstandsstücks 24 liegen. In diesem Falle verformt sich das Abstandsstück 24 zur Anpassung an diese Fläche, indem eine Änderung der Neigung der freien Abschnitte 36 der Federn 34 eintritt, so daß das Abstandsstück 24 abgebogen wird. In diesem Falle ist eine der Fläche des Fahrzeug­ teils 12′ angepaßte Scheibe 56′ zwischen dem Kopf 32 der Schraube 28 und dem Fahrzeugteil 12′ zu verwenden.
Die Gitterstruktur des Abstandsstücks 24 bedeutet nicht nur eine Gewichtserleichterung, sondern ermöglicht eine weitgehende Verformung zum Anpassen an unterschied­ lichste Gegenflächen, so daß die Halterung universell ein­ setzbar ist. Die beim Zusammenbau aufrechterhaltene Feder­ kraft sichert das Aufnehmen von im späteren Betrieb auf­ tretenden Spielen durch Schrumpfen o. dgl. der Werkstoffe.

Claims (3)

1. Halterung für eine Fahrzeugantenne, die durch eine Öffnung in einem Fahrzeugteil tritt und die ein- und ausziehbar in einem Führungsrohr angeordnet ist, mit einem Gehäuse, das ein sich in Längsrichtung der Antenne erstreckendes Innengewinde aufweist, und mit einer die Antenne umgebenden hohlen Schraube, die in das Innengewinde des Gehäuses einschraubbar ist, bis ein verbreiteter Kopf der Schraube an der Außenfläche des Fahrzeugteils anstößt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (18) mit dem Führungsrohr (14) verbunden ist,
daß ein zusammen­ drückbares, im unbelasteten Zustand zylindrisches Abstands­ stück (24) mit seinem unteren Endabschnitt (22) auf dem Gehäuse (18) abgestützt und mit diesem verbunden ist,
daß das Abstandsstück (24) aus einer Reihe von untereinander verbundenen, ein Gitterwerk bildenden Federn (34) besteht, die in Axialrichtung des Abstandsstückes (24) zusammendrück­ bar sind, um eine Änderung der Länge des Abstandstücks (24) zu bewirken, und die abbiegbar sind, um eine Änderung der relativen Neigung des freien Endes des Abstandsstücks (24) zu bewirken, und
daß an dem der Öffnung (30) im Fahrzeugteil (12) benachbarten freien Ende des Abstandsstücks (24) Stützvorsprünge (44, 46, 48) angeordnet sind, die durch die Feder­ wirkung des Abstandsstücks (24) an der inneren Oberfläche (50) des Fahrzeugteils (12) anliegen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (34) sich im unbelasteten Zustand in Umfangsrichtung erstreckende freie Abschnitte (36) umfassen, welche mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jeweils das eine Ende eines der freien Abschnitte (36) mit dem benachbarten oberen und das andere mit dem benachbarten unteren Abschnitt (36) oder dem unteren Endabschnitt (22) des Abstandsstückes (24) durch sich axial erstreckende Stege (38, 40) verbunden ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer zwischen dem Kopf der Schraube und der Außenfläche des Fahrzeugteils (12) angeordneten Unterlegscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegen­ überliegenden Stirnflächen der Unterlegscheibe (56′) unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, um einen Neigungswinkel zwischen der unteren Fläche des Kopfes (32) der Schraube (28) und der Außenfläche des Fahrzeugteils (12) auszugleichen.
DE19792918126 1978-07-10 1979-05-03 Halterung fuer eine fahrzeugantenne Granted DE2918126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,395 US4183026A (en) 1978-07-10 1978-07-10 Antenna mount for a vehicle radio antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918126A1 DE2918126A1 (de) 1980-01-24
DE2918126C2 true DE2918126C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25448628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918126 Granted DE2918126A1 (de) 1978-07-10 1979-05-03 Halterung fuer eine fahrzeugantenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183026A (de)
AU (1) AU520907B2 (de)
CA (1) CA1117214A (de)
DE (1) DE2918126A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323902A (en) * 1980-10-03 1982-04-06 General Motors Corporation Power antenna with resilient mounting means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496938A (en) * 1946-09-13 1950-02-07 Irwin F Mills Associates Antenna attaching device
FR1498358A (fr) * 1966-05-31 1967-10-20 Antenne télescopique perfectionnée
US3444313A (en) * 1966-12-28 1969-05-13 United Shoe Machinery Corp The Expandable fastener antenna mounts
DE2041009A1 (de) * 1970-08-18 1972-03-02 Kathrein Werke Kg Fahrzeugantenne
US3798651A (en) * 1972-08-23 1974-03-19 R Lehman Antenna mounting fixture
DE2616968C2 (de) * 1976-04-17 1982-12-09 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Massekontaktring für eine Fahrzeugantenne

Also Published As

Publication number Publication date
AU520907B2 (en) 1982-03-04
US4183026A (en) 1980-01-08
DE2918126A1 (de) 1980-01-24
CA1117214A (en) 1982-01-26
AU4641279A (en) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833329C2 (de) Chipartige Mikrosicherung
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
EP0364432A1 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3711692A1 (de) Stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2555469C3 (de) Brennelement, bestehend aus leicht demontierbaren Teilen
EP0155485B1 (de) Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen
DE10257480B4 (de) Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
DE2918126C2 (de)
DE2741498A1 (de) Stift
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
EP0639720B1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
EP0552859A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE2706451C3 (de) Federbelastete Explosionsklappe
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE3120545A1 (de) Werkzeug zur montage von sicherungsklemmen und sicherungsklemme
DE19802497A1 (de) Montageeinheit aus einem Montageteil, einer Schraube und einer Schraubenfeder
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2320079A1 (de) Steckverbinder
DE1936017U (de) Waschmaschinentrommel.
DE3132546A1 (de) "vorrichtung zur einstellung eines scheinwerfers fuer kraftfahrzeuge"
AT234316B (de) Zwischenglied zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
EP0580001B1 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufschraubbare Schraubenmutter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee