DE1639352A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1639352A1
DE1639352A1 DE19681639352 DE1639352A DE1639352A1 DE 1639352 A1 DE1639352 A1 DE 1639352A1 DE 19681639352 DE19681639352 DE 19681639352 DE 1639352 A DE1639352 A DE 1639352A DE 1639352 A1 DE1639352 A1 DE 1639352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
type
recess
depression
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681639352
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Cannan
Pritchard John Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1639352A1 publication Critical patent/DE1639352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

'Baiblei tervörriohtung".
Die Erfindving betrifft eine Halbleitervorrichtung mit einem plattenförmigen Halbleiterkörper, der wenigstens eine erst·, zweite lind dritte Zone abwechselnden Leitungstype enthält« die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rauptfläohen des Körpers liegen und zwei p-n-tTberga'nge bilden, und der Korper weiterhin von einer wenigstens teilweise auswendig abgeschrägten Seitenfläohe begrenzt wird, die eioh von einer Hauptflache zur anderen Hauptfllohe erstreckt.
Die Erfindung bezieht sioh auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer solohen Halbleitervorrichtung.
Vorrichtungen mit dar beschriebenen Struktur werden vorteilhaft in JfIlen verwendet, in denen wenigetens einer der p-Ti-Oborgänge höh· Sperrspannungen aushalten können muss, wobei dieser p-n-ttbergang die Seitonfliohe schneidet, die mir Mxohting der Durohsohl*gepannung des p-n-Obergangs abgeoohrfigt ist.
009886/0639
BAD ORIGINAL
PIIB. 31.715. - 2 -
Wichtige Beispiele solcher Halbleitervorrichtungen sind unter anderen Transistoren mit sehr hoher Kollektor-Basis-Spannung, gesteuerte Gleichrichter oder Thyristoren und andere für hohe Spannung geeichnete Kehrschiohtstruktüren, wie Triaos, Diaos, usw.
Fiir die Herstellung eines bekannte Silizium thyristors zAwirdvon hinein plattenförmigen Halbleiterkörper aus η-Typ Silizium mit einander gegenüberliegenden flachen, praktisch p&ralellen HauptflSohen ausgegangen. Gallium wird allseitig in den Korper eindiffundiert zur Bildung einer äusseren p-Typ Zone und eines p-n.Ubergangs, der sich in zwei zu den Hauptflächen praktisch parallelen Ebenen erstreckt. Anschliessend wird durch Eindiffusion von Phosphor in einen beschränkten Oberfla'ohenteil einer Hauptfläche oder durch Aufschmelzen von Material mit einem geeigneten Donator auf einem beschränkten Teil einer Hauptfläche örtlich eine η-Typ Zone angebracht, die sich in der äusseren p-Typ Zone bei einer der Hauptflachen erstreckt, wobei der zwischen den erwähnten Zonen gebildete p-n-übergang diese Hauptflache schneidet* Ausgehend von einer Hauptfläohe entsteht auf diese Weise eine npnp-Struktur im Körport Eine erste, den Hauptstrom führende Elektrode ist auf der η-Typ Zone und oino zweite Hauptstrom führende Elektrode ist auf der p-Typ Oberfläohenzone an der gegenüberliegenden Hauptfläohe do3 Körpers angebracht. Eine Steuerelektrode, weiterhin als Torelektrode bezeichnet, ist auf der p-Typ Oberfläohenzone an der einen Hauptfl&ohe angebracht. Die miteinander parallelen p-n-tTbergangsteile zwischen de·* η-Typ Körper und der Husseren p-Typ Zone werden daduroh gegenseitig isoliert, dass die p-Typ Oberfläohenzone von den Seiten des Körper« entfernt wird. Letztore Bearbeitung kann vor der Phosphordiffusion oder in
009888/0638 bad 0Big,nal
γηβ. 31.710.
einem späteren Stadium gleichzeitig mit der Bildung einer Abschrägung an don Seiten des Körpers durchgeführt werden.
Der npnp-Kiyristor, der von vier Zonen abwechselnden Loitungstyps mit drei p-n-Ubergängen dazwischen gebildet wird, kann als npn-Transistor und pnp-Transistor analysiert werden, wobei die erste η-Typ Zone die Ihittor de3 npn-iTansistors bildet und die η-Emitter genannt wird, die zweite p-Typ Zone die Basis des npn-Transistors und die Kollektor des pnp-Transietors bildet und die p-Basis genannt wird, die dritte η-Typ Zone die Kollektor des npn-Transiators und die Basis des pnp-Tranüistors bildet und die η-Basis genannt wird, während die vierte p-Typ Zone die Emitter des pnp-Transistors bildet und die p-Emitter genannt wird. In diesem Thyristor macht die erste Hauptstrom führende Elektrode an der einen Hauptfläche Kontakt mit der n-Z&itter, die zweite Hauptßtrom führende Elektrode macht an der gegenüberliegenden ITauptfläche Kontakt mit der p-Emitter und die Torelektrode macht an der einen Hauptfläche Kontakt mit der p-Basis. Der p-n-Ubergang zwischen der p-Basis und der η-Basis und dor p-n-übergang zwischen der n-lasis und der p-E Emitter schneiden beide die Seitenfläche dea Körpers und eine geeignete Ab3chrägung dieser Fläche ergibt eine !•irhö'hung der Durchschlagspannung dieser übergänge. Die Abschrägung der Seitenfläche ist eine allgemein vorwendete Teohnik und die Seitenfläche kann derart abgeschrägt werden, dass in der lTähe der Schnittlinie der Seitenfläche mit der: pn-Ubergang zwischen der p-Baeis und der η-Basis die Abschragung der Seitenfläche gegenüber der fbene dieses p-n-Ubergangs anders ist als die Abschrägung der Seitenfläche gegenüber der Ebene des p-n-Uborgangs zwischen der n-Baois und der p-Iinittcr in der llähe der dem zuletztgenannten Übergang
009886/0638
BAD ORIGINAL
ms. 31.718. - 4 -
zugeordneten Sohnittlinie. Es sei auf die briti3ohen ?atentschriften ΙΓγ.960. 105 und ITr. 96Ö. 106 vorwiesen, in denen ein Thyristor mit einer npnp-Konfiguration beschrieben wird, bei der dio Seitenfläche der ni3aais bei ihrer Schnittlinie mit den p-n-Uborgang zwischen der p-Basis und der n-Baais eines eingeschloasenen stumpfen Kinkel von I70 bis niit der IJbene dienea p-n~Uberganga bildet, wahrend die Seitenfläche der n-Basis bei ihrer Schnittlinie mit den p-n-Uborgang zwischen der n-Basis und der p-Iinitter einen eingeschlossenen scharfen '..'inkel von 15 bis
r
60 rail der IJbene des zuletztgenannten p-n-Ubergange bildet.
Ils hat sich ergeben, das3 das beschriebene Verfahren bei der Ilcrotellung eines für Ilochfretiuensbetrieb entworfenen Transistors oder Thyristors z.B. eines Thyristors sur Verwendung in Impulsmodulatorschal tungen bei 1000 Volt und 25Ο Amp., Schwierigkeiten bereiten kann. Bei aolchen Schaltungen.sind die wichtigsten Parameter die höchstaulä3Qige Gtromzunahme (dl/dt), die hochstzulässige Geschwindigkeit des erneuten L'inschaltens der Vorwärtsperrspannung ^LV/dt) und die Aussohaltzeit (t . .). Der Erfolg eines Iiitwurfß ffir diesen Thyristortyp hängt von
UIL u
dem Ilaaoe ab, in dem ein gutes Kompromiss zwischen diesen drei Parametern erreicht wird. Bei einem Siliziumthjrristor der npnp-Konfiguratiion erfordert dios in allgemeinen eine p-Basiskreite, die bedeutend geringer ist al3 diejenige, welche in Hiodorfrecjuenzthyricitore verwendet wird. Bei der beschriebenen Herstellung kann daher bei der OaIliumdiffusion der p-n-Ubcrgang unter der Oberfläche z.B. in einor Tiefe von 80 μχα gebildet werden, während die n-ünitter aioh über eine Tiefe von etwa 40 μ«η in die p-Typ Zone erstrookt, was eine p-Basisbreite von 40 μπί liefert, während in einem Ilochfroquensthyristor eine p-Baoisbroito von etwa 10 μίη erwünooht sein kann. ]& wird den Lehmann deutlich sein, daoo die Bildung
009886/0638 ■ - ^ BADORtGiNAU
S. 31.718.
einer solchen schmalen p-Basis mit geeignetem spezifischem Widerstand samt einer geeigneten Abschrägung an der Seitenfläche in der Mhe der Schnittlinie mit dem p-n-Uborgang zwischen der p-Basis und der n-Basis nicht leicht mit dom oben beschriebenen Verfahren verwirklichbar iat. Um die abgeschrägte Fläche nit einer geeigneten Lage gegenüber der p-n-Ubergangoebene anzubringen, ist es notwendig, dass die p-Basis an der einen Ilauptfläche eine gewisse Stärke hat, z.B. mehr als 20 [ssa, bevor die Abschrägungsbearbeitung durchgeführt wird.
Eine Halbleitervorrichtung der eingangs erwähnten Art nach dor Erfindung weist daher das Kennzeichen auf, dass im Körper an der einen Ilauptfläche eine Vertiefung angebracht ist, wobei die erste Zone sich im Körper vom Boden dieser Vertiefung her erstreckt, und die zweite Zone einen Teil enthält, der an der Stelle der Vertiefung unter der ersten Zone liegt, und einen ansohlieassenden Teil, der sich über die Vertiefung hinaus bis zur erwähnten abgeschrägten Seitenfläche erstreckt, wobei der pn-Ubergang zwisohen der zweiten und dritten Zone eine stufenweise Konfiguration aufweist, mit einem Innenteil unter der Vertiefung, der näher zur anderen Ilauptfläohe liegt als ein anschliessaender Ausaenteil, der im einer zur anderen Ilauptfläohe praktisch parallelen Ebene liegt und die Oberfläche des Körpers an der Stelle der abgeschrägten Seitenfläche schneidet. ~
Nach einer Varzugsausführungoform bildet eine Halbleitervorrichtung naoh der Erfindung einen Thyristor, der eine vierte Zone mit einen dem Leitung«typ der dritten Zone entgegengesetzten Leitungetyp enthält, die mit der dritten Zone einen dritten p-n-Ubergang bildet und an die erwähnte andere Hauptflüohe angrenzt, wobei an der ersten und vierten £on· Hauptetrom führend* Hektoodea und an der zweiten Zone
■■'■■" 009886/0638 BAD original
PHB. 31.718.
eine Steuerelektrode angebracht ist,
Ein Thyristor dieser Konfiguration und geeignet für
Ilochfrequenzbetrieb kann auf geeignete Weise hergestellt werden, wobei die Stärke dos unter der ersten Zone liegenden Teiles der zweiten Zone bei der Vertiefung in der Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Ilauptflächen 10 μπι oder weniger ißt, und wobei die gowünsohte Absohrä'gung der Seitenfläche bei der Schnittlinie mit dem p-n-Ubergang zwischen der zweiten und dritten Zone noch gut durchgeführt werden kann. Dies ist deswegen, weil die Anbringung der Vertiefung somit den zugehörigen Herstellungsmassnahmen zur Bildung der zweiten und der ersten Zone, wie es Ib nachfolgenden ausführlich beschrieben wird, eine Struktur von der Abachrägungsbearbeitung liefert, bei der die Stärke in der erwähnten Richtung des Aussenteiles der zweiten Zone, der sich zur Seitenfläche erstreckt, bedeutend grosser ist als die Stärke des unter der ersten Zone liegenden Teiles der zweiten Zone an der Stelle der Vertiefung.
Nach einer Vorzugsform eines Thyristors nach der Erfindung ist die Vertiefung ringförmig und die Steuerelektrode macht Kontakt von niedrigem Widerstand mit dem aufrechtetehenden Oberfläohenteil der von der Vertiefung umgebonen zweiten Zone.
Nach einer weiteren Voreugaform i3t die Vertiefung zentral iA der einen Ilauptfläohe angebracht und der Boden der Vertiefung ist nahezu flach, wobei der p-n-Ubergang zwischen der ernten und der zweiten Zone den flachen Boden der Vertiefung sohneidet und die erst· Hauptetrom führende Elektrode und di· Steuerelektrode auf dem flaohen Boden der Vertiefung angebracht sind. Ea let einleuchtend, dass bei der Hereteilung einer eolohen Vorrichtung, bei der die erste Hauptstrom
■-^0-09886/0638 bad
führende Elektrode und die Steuerelektrode mit Hilfe von Photobearbeitunken angebracht sind, um ihre Ausmasse festzulegen, ihra Lage in einem und demselben Tegel an der flachen Bodenflächo zu einer Vereinfachung in dor Herstellung fuhrt. Bei einer Ausführungsform ist daher die erste Zone eine diffundierte Zone, die nahezu ringförmig ist und innerhalb des Körpers von der zweiten Zone umgeben ißt, wobei der p—n-THjcrgang dazwischen den flachen Boden der Vertiefung gemäss dem Innen- und Ausaenumrios dos Ringes schneidet, während die erste Hauptstrom führende Elektrode auf dem flachon Boden der Vertiefung nahezu ringförmig ist und die Steuorelektrode umgibt.
Kor Boden der Vertiefung kann näher zur anderen Hauptfläoho des Körpers liegen als der Aussenteil dos p-n-Ubergangs zwischen der zweiten und der dritten Zone.
Bei einen Vorzugafomi eines Thyristors nach der Hrfindung bestoht der Halbleiterkörper aus Silizium, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Zone eine npnp-Konfiguration bilden. Die auswendig abgeschrägte Seitenfläche kann derart sein, dass in der llähe ihre Schnittlinie mit dom pn-T'bergang zwischen dor zweiten und -!ritten Zone die Oberfläche der dritten Zone einon eingeschlossenen Uinkel von I70 bie 180 J mit dor Ebene dieses p-n-Ubergangs bildet. Der pn-übergang zwischen der dritten und der vierten Zo_ne kann in einer Ubene liegen, die nahezu parallel mit dex* andoron Hauptfläohe dos Körpers ist und die auswendig abgosolirägte Seitenfläche schneidet. Bei einem solohen Thyristor kann die abgeschrägte Seitenfläche derart sein, dass in der Nähe ihrer Schnittlinie r.dt dom p-n-Ubergang zwischen der dritten und der vierton Zone die Uborflacho dor dritton Zone einen oingooohloosoncn Winkel von 15 bio 60° i.il t el or .Cbeno dieses p-n-Ubor,7In1^s bildet.
009886/0638 BAD
pirn. 31.718.
Bei einer weiteren Vorzugsausführung eines Thyristors hat naoh der Erfindung der unter der ersten Zone liegenden Teil der zweiten Zone bei der Vertief ing eine Stärke von höchst ens I5 μπι in der Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Ilauptflä'chen. liaoh einer noch weiteren Vorzugaausführung hat der Teil der zweiton Zone, der sich Ma zur abgeschrägten Seitenfläohe erstreckt, eine maximale Stärke von wenigstens 20 μΐη in der Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Hauptflächen.
Die ernte Hauptotrom führende Elektrode kann sich an
einer"oder mehreren Stellen seines Umfange auf der Oberfläohe der Vertiefung oberhalb der zweiten Zone über den p-n-TTbergang zwischen der ersten und der zvreiten Zone bei ihrer Schnittlinie mit dem Boden der Vertiefung erstrecken. Eine solche Elektrodenkonsträktion ist bei Thyristoren bekannt und die erwähnten Stellen des Elektrodenumfangs werden kurzgeschlossene Emitterzonen genannt. Die kurzgeschlosoonen Iinitterzonen
dV
werdon «ur Verbesserung dos bereits erwähnten rr - Wertes und zum Aufrechterhalten der Übergangsspannung ("break-ovcr voltage" Vbo) bei hoher Temperatur angebracht.
Die Erfindung betrifft auoh ein Verfahren aur Herstellung eines Thyristors, bei dem ein plattenförmiger Halbleiterkörper des einen Leitungstyps mit planparallelen Ilauptfläohon zu einander gegenüberliegenden Seiten hergestellt wird, worauf zur Bildung zweier paralleler p-n-Ubergangateile im Körper eine den entgengosotaten Leitungotyp verursaohondo Verunreinigung in die Ilauptfläohon eindif fundiert wird, und woboi naoh der Erfindung eine Vertiefung in der einen Hauptfläohe gebildet wird, worauf eine den ontgegengeeeteten Leitungstyp verursachende Verunreinigung in die Oberfläche dos Körpers in der Vertiefung eindiffun-
: ^. 009886/0638
BAD
pirn. 31.710.
*" 9 —
diert wird aur Bildung einor Oberflächenzone entgegengesetzten Leitungstyps mit einem Teil an der Stelle der Vertiefung, der an den bereits gebildeten, sioh über die Vertiefung hinaus erstreckenden Teil ansohliea3t, wobei der Teil an der Stelle der Vertiefung eine Stärke in der Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Hauptflächen hat, die bedeutend geringer ist alc die Stärke des sich über die Vertiefung hinaus erstreckenden anschliesoenden Teiles, worauf an der Stelle der Vertiefung eine den einen Loitungstyp verursachende Verunreinigung selektiv in die Oberflächonzone entgegengesetzten Leitungstyps eindiffundiert wird zur Bildung einer Oberfläohonzone des einen Leitungstyps, der erste Zone, und wobei drei Elektroden angebracht werden, von denen eine erste Hauptstrom führende Elektrode Kontakt von niedrigem Widerstand mit der ersten Zone macht, eine zweite Hauptstrom führende Elektrode Kontakt von niedrigem Widerstand mit der Oberflächonzone entgegengesetzten Leitungstyps an der Stelle der anderen Hauptflache macht, während eine Steuerelektrode Kontakt von niedrigem Widerstand mit einem Oberfläohenteil der Zone entgogengesetzten Leitungstype auf der Seite der einen Hauptfläohe macht, und wobei eine auswendig abgeschrägte Seitenfläche gebildet wird, die sich von der einen Hauptflache über die Vertiefung hinaus zur anderen Hauptflache erstreckt, wobei der p-n-Ubergang awiaohen der Oberflächen-Eono dee entgegengesetzten Leitungstype an der einen Hauptfläche und der darunterliegenden Zone des einen Leitungetype die erwähnte abgeschrägt· SoitenflÄohe achneidet.
Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Tig» 1 und 2 zeigen im Schnitt bzw, in Draufsicht den Halbleiterkörper «in·· npnp-Thyriotore aus Siliaium.
- 009886/063 8
TIlB, 31.718, - 10 -
Fig. 3 und 4 zeigen im Schnitt, bzw. in Draufoioht den Halbleiterkörper eines anderen npnp-Thyristors aus Silizium.
Flg. 5 "bis 9 zeigen im Schnitt einen Halbleiterkörper während verschiedener Stadien bei der Herstellung einea Thyristors naoh EIC. 3 und 4.
Der Siliziumthyriator nach Fig. 1 und 2 enthält einen Siliziumkörper kreisförmigen Umfango, der eine erste η-Typ Emitterzone 1, eine zweite p-Typ Basiszone 2, ©ine dritte η-Typ Basiszone 3 und eine vierte p-Ttyp Emitterzone 4 enthält, die zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Hr-uptfläohen dos Körpers liegen und dazwischen drei p-n-Ubergänge 5, β und 7 bedingen. Die obere Hauptfläohe 0 des Körpers hat eine Vertiefung 9 ringförmiger Quorsohnitts, Eine Siliziumoxydschicht 19 erstreckt sich auf der oberen Fläche 8 und auf der Oberfläohe des 3iliziumkörper3 innerhalb der Vertiefung 9, Der Boden 11 der Vertiefung 9 ist nahezu flach und parallel zur flachen Oberfläche 12 der p-Typ Emitterzone 4·
Der Körper hat eine auswendig abgeschrägte Seitenfläche 15, 16, die sich von der einen Hauptfläohe 8 über die Vertiefung 9 hinaus zur anderen Hauptflache 12 an der gegenüberliegenden Seite dee Körpers erstreckt. Die η-Typ Emitterzone 1 erstreckt sioh im Körper vom Boden 11 der Vertiefung 9 her, wobei der p-n-Ubergang 5 zwisohen der η-Typ Hnittorzone 1 und der p-Typ Basis Zone 2 sloh parallel aur Oberfläche des Körpers in der Vertiefung 9 erstreckt und in den Auesenteil der flaohen Oberfläche 8 unter äi.w SiIiziumoxjdeohient tO endet. Die p-iyp Baaiesone 2 hat einen Teil, der unter dor η-Typ Efcittoraone 1 liegt, und einen »nsohlieesenden Teil, der sioh bio Bum abgeschrägten Oberflüohenteil I5 über die Vertiefung hinaus eratreckt. De» p-n-Ubergang 6
009886/0638
6ad owginal
, 31.71G. - 11 -
swisohon dor p-Typ Basiszone 2 und der η-Typ Basiszone 3 hat eine stufenweise Konfiguration mit einem Innonteil unter der Vertiefung 9* der in Körper näher an,der flachen Oberflä'ohe 12 liest als ein ansohliossonder Auaaenteil, der in einer zur Oberfläche 12 parallelen Ilbono liegt und an der Stelle dea abgeschrägten Obcrfläohtentoila 15 sum Vorschein kommt. Der p-n-TTbergatig 7 zwischen der η-Typ Basiszone und der p-Typ üiittorsone 4 erstreckt sich parallel zur Oberfläche 12 und kommt an der Stelle des abgeschrägten Oberflächenteils 6 zum Vorschein. Die abgeschrägten Seitenflächenteile 15 und 16 sind derart, dass die Seitenfläche der η-Typ Basiszone 3 an der Stolle des Oberflächentoile 5 einen eingeschlossenen stumpfen Winkel von 174 tiit der Ebene des den oeitonflächontoil 15 schneidenden p-n-Übergangs 6 bildet und an der Stelle des Oberfläohenteils 6 einen eingeschlossenen scharfen Winkel von 15° rait der Ebene des den Seitenflächentoil 16 schneidenden p-n-Ubergangs 7 toildet.
Die p-IVp Zonen 2 und 4 3ind diffundierte Zonen und mit einem Difrusionvorgang in zwei Stufen hergestellt. Im ersten Stadium wurde Gallium eindiffundiert, um den übergang 7 und die von der Oberfläche 12 am weitesten entfernt liegenden Teile des Übergans zu bilden. Die mit Gallium diffundierte Zonenteile sind mit T. bezeichnet. Im zweiten Stadiuni wurde Bor eindiffundiert, wobei inzwischen die Vertiefung 9 Bwisohen den beiden Stadien gebildet ist. Die Galliumdiffusion ist eine Tiefdiffusion, wobei die Tiefe des p-n-übergangs von der ursprungliohon Oberfläche des n-Tärp Ausgangekorpera her 00beträgt, wShrend die Bordiffuaion eine Untiefdiffusion ist, wobei die Tiefe des Teiles dos Übergangs 6 unter der Vertiefung von der Oberfläche 11 her 16 μ& beträgt. Die Bordiffusion ist «it P2 bezeichnet, und die Stellen
009886/0638
PKB. 31.710. - 12 -
in den Zonen 2 und 4, an denen die diffundierte Borkonzentration gleich der ursprünglichen Donatorkonzentration im η-Typ Ausgangsmaterial ist, sind durch die gestrichelten Linien 19 bzw. 20 angedeutet.
Die η-Typ Etaitterzone 1 ist eine diffundierte Zone und ist duroh eine Oxydmaakierung und eine Phosphordiffusion gebildet, wobei der p-n-tfbergang 5 in einer Tiefe von 7 μΐη unter dem Boden 11 der Vertiefung 9 liegt, so dass die Breite der p-Typ Basiszone 2 unter dear " η-Typ Zone 1 an der Stelle der Vertiefung (9) 9 um betragt, während die maximale Breite der p-Typ Basiszone 2 an der Seite der Vertiefung (9) 80 μη betragt.
In einer ringförmigen Öffnung in der Silisiurnoxydeohicht 10 an der Bodenfläohe der Vertiefung 9 ist eine erste Hauptstrota führende Elektrode angebracht, die aus einer Sohioht 21 aus stromlos aufgebrachtem llickel und stromlos aufgebrachtem Gold besteht und einen (ohmsohen) Kontakt von niedrigem Widerstand mit der η-Typ Emitterzone 1 macht« Der äussere Verbindungodraht an dieser Schicht iat nicht dargestellt, kann aber z.B. aus einem Kupferdraht bestehen, der an einer ringförmigen liolybdänsoheibe befestigt ist, die mittels einer ringförmigen Gold-Germanium-Legierung mit der Goldfläche der Sohicht 21 verlötet ist.
In einer kreisförmigen öffnung in der Siliaiumoxydsohioht 10 auf der oberen Fläche 8 des Körperteiles, der von der Vertiefung 9 umgeben ist, ist eine Torelektrode angebracht, die aus einer Sohioht 23 aus stromlos aufgebrachtem Niokel und stromlos aufgebrachtem Gold besteht und einen (ohmsohen) Kontakt von niedrigem Widerstand mit der p-Typ Basiszone 2 maoht* Der ausaero Verbindungsdraht an dieser Sohicht ist nicht dargestellt, kann aber z.B. aus einem Aluminiumdraht bestehen, der duroh Ultrasohallhaftung an der Sohioht 23 befestigt ist«
009886/0638 bad original
PHB. 31.718. - 13 -
An der Oberfläche 12 ist eine zweite Hauptstrom führende Elektrode angebracht, die aus einer Sohioht 25 aus stromlos aufgebrachtem Nickel und stromlos aufgebrachtem QoId besteht, die Kontakt von niedrigem Widerstand mit der p-Typ Gnitterzone 4 macht. Der Siliziumkörper ist auf oiner Molybdän30heibe 26 mit Hilfe in einer Lötverbindung montiert, die mit einer Gold-Qermanium-Legiorung (nioht getrennt dargestellt) zwischen der Schicht 25 und der Scheibe 26 hergestellt iat.
Die η-Typ Basiszone 3 hat einen konstanten spezifischen Widerstand von etwa 50 0^m °®» Die Phosphoroberfläohenkonzentration der η-Typ Emitterzone 1 beträgt etwa 5 χ 10 At./ocm. Die dalliumoberflächenkonzentration an der Oberfläche 12 der Zone 4 und an den flachen Oberflächenteilen der Zone 2 beträgt etwa 10 At./com, Die Boroberfläohenkonzentration an der Oberfläche 12 der Zone 4, an der Oberfläche 8 und an den Innenflächen des Körpers in der Vertiefung 9 beträgt etwa 5 x 10 At./ocm. Die η-Typ Basiszone 3 hat eine Höchstbreite von 200 μΐη, d.h. zwischen dem Übergang 7 und den äusseron und zentralen Teilen dee Übergangs 6, während die Breite der η-Typ Basiszone 3 zwisohem dem Übergang 7 und dem Teil des Übergangs 6 unter der Vertiefung, durch den der Hauptütromweg zwieohen der Hauptatrom führenden Elektrode führt, etwa 134 μπι beträgt. Der Ausoondurohmesoer des Siliziumkörpers an dor Stelle der Oberfläche 12 beträgt etwa 1 om. Die Siliziumoborfläohe in der Vertiefung 9 hat einen Innendurolimesser von 2,7 mm, einen Aussendurohmesser von 4,8 mm und eine Tiefe von etwa 80 μη.
Der in Flg. 3 und 4 dargestellte Siliziumthyriotor entfallt einen kreisförmigen Siliziurakorpor mit einer ernten η-Typ Unitter- zone 31, einer zweiten p-Typ Basiszone 32, einer dritten η-Typ Baeiasont 33 und einer vierten p-Typ önitteraone 34, die zwischen den beiden ein-
00 9 8 8 6/0638 BAD original
FHB. 31.718. - 14 -
ander gegenüberliegenden Hauptflächen des Körpers liegen und dazwischen drei p-n-Ubergänge 35» 36 und 37 bestimmen. Die obere Fläche des Körpers hat eine zentrale kreisförmige Vertiefung 39. Eä.ne Siliziumoxydsohioht
40 befindet sich auf der Innenfläche des Siliziumkörpers in der Vertiefung 39 und erstreckt sioh bis zur ursprünglichen flachen oberen Fläche des Körpers. Der Boden 41 der Vertiefung 39 ist nahezu flaoh und parallel mit der flaohen Oberfläohe 42 der p-Typ Emitterzone 34.
Per Körper hat eine auswendig abgeschrägte Seitenfläche 45» 46» die sioh von der Oberfläche her.über die Vertiefung 39 hinaus bis zur flaohen Oberfläche 42 an der gegenüberliegenden Seite des Körpers erstreokt. Die η-Typ Emitterzone 31 ist nahezu ringförmig, hat 8 Aussparungen an ihrem Aussenumfang und erstreokt sioh bis in den Körper von der Unterfläche 41 der Vertiefung 39 her, wobei der p-n-Ubergang 35 zwischen der η-Typ Emitterzone 31 und der p-Typ Basiszone 32 den Boden
41 der Vertiefung 39 gomäss dom Innen- und Aussenumriss des Ringes unter der Siliziumoxydsohicht 40 eohneidet. Die p-Typ Basiszone 32 hat einen Teil, der unter der η-Typ Emitterzone 31 liegt, und einen aneohlieesen— den Teil, der sioh bis zum abgeschrägten Oberfläohenteil 45 über die Vertiefung hinaus erstreckt. Der p-n-Ubergang 36 zwisohen der p-Typ Basiszone 32 und der η-Typ Basiszone 33 hat eine stufenweise Konfiguration mit einem zentralen Innenteil unter der Vertiefung 39» der im Körper näher an der flachen Oberfläohe 42 liegt als ein ansohllessender Auaoenteil, der in einer mit der Oberfläohe 42 parallelen Ebene liegt und den abgesohragten Oberfläohenteil 45 sohneidet. Der p-n-Ubergang 37 zwischen der η-Typ Basiszone 33 und der p-Typ Etoittereone 34 erstreckt sioh parallel sur Oberfläohe 42 und sohneidet den abgeschrägten Ober» fläohentoil 46. Die abgeeohrSgten Oberfläohenteile 45 und 46 eind derart,
009886/06 3 8 ^0 0«q,nal
PUB. 31.718. - 15 -
dass der Seitenfläohenteil 45 der η-Typ Basiszone 33 einen eingeschlossenen stumpfen Winkel von 174 mit der Ebene des p-n-tTbergange 36 bildet und die η-Typ Basiszone 33 an der Stelle d,es Oberflächenteiles 46 einen eingoBohloasonen eoharfen
32 bildet.
<■ Die p-Typ Zonen 32 und 34 sind diffundierte Zonen und
durch einen DiffusionsVorgang in zwei Stadien hergestellt. Im ersten A
Stadium wurde Gallium eindiffundiert, um die Lage des Übergangs 37 und die Lage des Aussentelles des Übergangs 36 festzulegen, der am Oberflächentoil 45 zum Vorschein komrat. Die mit Gallium diffundierten Teile der Zonen sind mit P, bezeichnet. Im zweiten Stadium wurde Bor eindiffundiert, wobei zwischen den beiden Stadien inzwischen die Vertiefung 39 gebildet ist. Die Galliumdiffusion ist eine Tiefdiffusion, wobei die Übergangstiefe von der ursprünglichen Oberfläche des n-TypsAusgangakörpers her 80 (im beträgt, während die Bordiffuaion eine Untiefdiffusion ist, wobei die Tiefe des Teiles des Übergangs 36 unter der Vertiefung 39 von der Oberfläche 41 her 16 μιη betragt. Die Berdiffusion ist mit P2 bezeich- ™ net und die Stellen in den Zonen 32 und 34, an denen die diffundierte Borkonzentration gleich der ursprünglichen Donatorkonzentration im n-Typ Ausgangsmaterial ist, sind durch gestrichelte Linien 49 bzw. 50 angedeutet.
Die η-Typ Emitterzone 3I ist eine diffundierte Zone und wurde von einer OxydmaBkierung und einer Phosphordiffusion gebildet, wobei der p-n-Üborgang in einer Tiefe von 7 um unter der Unterfläche 41 der Vertiefung 39 liegt, so dass die Stärke der p-Typ Basiszone 32 unter der η-Typ Zone 31 an der Stelle der Vertiefung Ö9) 9 μιη beträgt, während die Höahststärke der p-Typ Basiszone 32 ausserhalb der Vertiefung (3SO
009886/0838
BAD ORIGINAL
IHB. 31.718. - 16 -
80 μπ betragt.
In einer ringförmigen öffnung 9 in der SiIiaiumoxydschicht 10 an der Stelle der Unterfläche 41 der Vertiefung 39 ist eine erste Hauptatrota führende Elektrode angebraoht, die aua einer Schicht 51 aus stromlos aufgebrachtem llickel und stromlos aufgebrachtem Gold besteht und einen (ohmschen) Kontakt von niedrigem Widerstand mit der η-Typ Emitterzone 31 bildet. Der äusöore Verbindungsdraht an dieser Sohicht ist nicht dargestellt, kann aber z.B. aus einem ICupferdraht bestehen, der an einer ringförmigen Molybdänscheibe befestigt ist, die an der Goldfläohe der Schicht 51 mittels einer ringförmigen Gold-Germanium-Legierung verlötet ist. Die Sohioht 51 erstreckt sich oberhalb der Oberfläche der p-Typ Basiszone 32 an acht lokalisierten Stellen und über den pn-übergang 35» an &etIi sie zur Bildung der sogenannten kurzgeschlossenen önittorctellen an dor Oberfläche 41 endet.
In einer kreisförmigen Öffnung 9 in der Siliziumoxydsohioht 10 an der Unterfläche 41 der Vertiefung 39 ist eine Torelektrode angebracht, die aus einer Schicht 53 aus stromlos aufgebrachtem Nickel und stromlos aufgebrachten Gold besteht, die (ohmschon) Kontakt von niedrigem Widerstand mit der p-Typ Basiszone 32 maoht. Der äuaoero Verbindungedraht an dieser Sohicht ist nioht dargestellt, kann aber z.B. aus einem Aluminiumdraht bestehen, der an der Sohicht 53 durch Ultrasohallhaftung befestigt ist.
Au der Oberfläche 42 ist eine zweite Hauptstrom führend· Elektrode angebracht, die aus einer Sohicht 55 aus 3tromloo aufgebrachtem Niokel und stromlos aufgebrachtem Gold besteht und einen Kontakt von niedrigem Widerstand mit der p-Typ Emitterzone 34 macht. Der Siliziumkörpor ist auf einer llolybdänsohoibo % mit Hilfe einer Lötverbindung
009886/0638
PHB. 31.716. - 17 -
montiert, die von einer Gold-Germanium-Legierung (nicht getrennt dargestellt) zwischen der Schicht 55 und der Scheibe % gebildet ist.
Die η-Typ Basiszone 33 hat einen konstanten spezifischen Widerstand von etwa 5° 0^m cm. Die Phosphoroberflächenkonzentration der O-Typ Lßitterzone 31 beträgt etwa 5 * 10 At./οοκ. Die Galliumkonzentration an der Oberfläche 42 der Zone 34 und an der oberen Fläche der Zone 32, die direkt an die Vertiefung 39 angrenzt, beträgt etwa 10 At./°°ni. Die Boroberflächenkonzentration an der Oberfläche 42 der Zone 34 und an den Innenflächen des ICörpera in der Vertiefung 39 beträgt etwa 5 * 10 At./ocm. Die η-Typ Basiszone 33 hat eine Hoohstbroite von 200 μΐη, d.h. zwischen dem Übergang 37 und dom Aus3onteil des Übergangs 361 und die Breite der η-Typ Basiszone 33 zwischen dem Übergang 37 und dem zentralen Toil des Übergangs 6 unter der Vertiefung, durch den der Hauptstromweg zwischen den üauptotrom führendon Elektroden führt beträgt etwa 184 um« Der Aussendurohmesser des Siliziunkörpere an der Oberfläche 42 beträgt etwa 1 cm. Die SiIiziumoberflache in der Vertiefung 9 hat einen Durchmesser von 6|5 rora un(i eine Tiefe von etwa 80 μπι.
In den beiden Aus führungs forin en des beschriebenen Thyrietors hat die Vertiefung in bei-len Fällen einen Boden, der in der llähe der ursprünglichen Stelle des im Körper durch die GaIliumdiffusion gebildeten p-n-Üborjangs liegt, d.h. derart, dasu dio Tiefe der Vertiefung mit derjenigen deo p-n-TTb er gangs zusammenfäll tt Es iat auch möglich, den Boden der Vertiefung in einer geringeren Tief·, jedoch genügend nahe am erwähnten p-n-tTborgang zu logen, um eine endgültige p-Baaisbreite der erforderlichen 3tarke unter der n-Iinit ί-orzone bei dor Vertiefung zu verwirklichen. AIo weitere Möglichkeit kann der Boden der Vertiefung im Körper innerhalb dor η-Typ dritten Zone in einer grosseren Tiefe als der
.0 09886/0638 &ad
PHB . 31.718. - 18 -
früher gebildete p-n-Übergang liegen. In letzterem Falle wird dennoch Kontinuität der p-Typ Basiszone erhalten werden, da das Bor bis in die Innenfläche der Vertiefung oindiffundiert wurde und der Teil der p-Typ Basissono unter der Vertiefung eich auf effektive Ueise mit dem Teil der p-Typ Basiszone zusammenfügen wird, der sich über den mit Bor diffundierten Teil bei der Seitenwand der Vertiefung bia zur abgeschrägten Oberfläche erstreckt.
Eine Ausfülxrungoform des Verfahrens aur Herstellung eines Thyristors nach Pig. 3 und 4» bei den der 3od.on der Vortiefung nach der zuletzt beschriebenen Möglichkeit angebracht ist, wird nunmehr an Hand der Figuren 5 bis 9 beschrieben.
Das Auagangsraaterial ist eine η-Typ Siliziumplatte mit oinem spezifischen Widerstand von 50·^·~ΟΠ1 un'l einer Stärke von 360 μΐη. Gallium wird allseitig zur Bildung einer äusseren p-Typ Zone in den Körper eindiffundiert, wobei der gebildete p-n-Übergang in einer Tiefe von CO μπι von der Oberfläche her liegt (Fig. 5)·
Die Platte wird mit Hilfe eines Ultraschall-Schneidvorgangs in Sohaiben von je 1 cn in Durchmesser geschnitten. Die Oberfläche wird auf einer Seite einer Scheibe geätzt und poliert, bis sie optisoh oben ist. Unter Verwendung einer liaekierungBlehre wird die Saheibe in solcher Weise mit Via ehe verschen, dass ein zentraler kreisförmiger Teil von 6,5 ram Durchmesser auf der wachsfreien Oberfläche verbleibt, Ansohlieosond wird duroh Atzen mit einem Qemiaoh von Salpeteraäure, Fluortrasseratoffsäure und Essigsäure im belichteten Oborfläohenteil eine Vertiefung gebildet. Das Ätzen wird währond einer Zeit durchgeführt, die zur Bildung einer Vertiefung mit einer Tiefe von otwae mehr als 80 μη ausreicht, d.h. derart, dass der Boden dor Vertiefung la η-3ϊφ Material
. j:<_ 0 09 886/083 8 bad original
PHB. 31.718. - 19 -
gerade unter der Stelle dee früher gebildeten p-n-Ubergange liegt. Fig. 6 zeigt die Giliziumscheibe nach Bildung der Vertiefung in der flachen Oberfläche.
Die Wachsschicht wird von der Scheibe entfernt und Bor allseitig in die Oberfläche eindiffundiert. Die Bordiffusion ist derart, dass im Körper unter den flachen Boden der Vertiefung in einem Abstand ^ von 16 μω ein p-n-Ubergang gebildet wird. Die Bordiffusion ergibt auf diese Weise einen stufenwoisen p-n-Ubergang, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Die Stellen in Körper, an denen die diffundierte Borkonzentration gleich dor ursprünglichen Donatorkonaentration itn η-Typ Ausgangsmaterial ist, sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Boroberflächenkonzentration beträgt etwa 5 x 10 At./oom. Während der Bordiffusion wird auf den Körperfläohen oin Isolierschicht gebildet.
Ilittels einer photolithographischen Technik, d.h. durch Verwendung einer geeignoten Photoresorvierung3schicht auf den Körperflachon, Belichtung selektierter Teile durch eine Ilaske hindurch, Löeung ™ der unbelichteten Teile der Photoreservicrungsschioht und anschlieesendes Ätzen der so exponierten Teile der Isolierschicht wird in dem auf dem Boden der Vertiefung liegenden Teil der Isolierschicht ein Fenster gebildet. Dieses Fenster ist nahezu ringförmig und hat einen kreisförmigen Innenumfang von 2,5 mn Durchmesser und einen kreisförmigen Aussenuir.fang von 5|0 mm Durchmesser mit acht äquidistanten halbkreisförmigen Auseparungen nit oinem Halbmesser von 0,3 mm. Bei der Vertiefung wird in die innerhalb der Öffnung exponierte Oberfläche des Körpers Phosphor eindiffundiort sweoks Bildung der n-rTyp Emitterzone, wobei der p-n-übergang zwischen der η-Typ Itiitter und der mit Bor diffundiorten"p-Typ Zone an der otollo der Vertiefung in einer Tiefe von 7 μη untor dom Boden der
009886/0638
1.
PHB. 31.713. - 20 -
Vertiefung liegt« Die Phosphor-Oborfläohenkonzentration beträgt etwa 5 χ 10 At./oom. Während der Phosphordiffusion wird auf der Oborflache eine weitere Isolierschicht jobildet und die bereite gebildete Isolierschicht verdickt. Pig. 8 zeigt den Körper nach der Phosphordiffusion und vreiterer Oxydation.
Bei einem weiteren photographies ohon Ätzvorgang werden in der Isolierschicht auf dem Boden der Vertiefung Öffnungen gebildet, um die η-Typ ünitterzone und die mit Bor diffundierte p-Typ Basiezone zu. beliohten. Die die n-ünitter exponierende Öffnung ist ringförmig mit einem Innendurchmesser von 2,7 mm und einem Auasendurchmesser von 4.0 mm. Die die p-Typ Basiszone exponieronde öffnung ist kreisförmig mit einem Durchmesser von 2,0 mm und liegt zentral innerhalb der ringförmigen Emitteröffnung. Die Isolierschicht wird gleichfalls von der gegenüberliegenden flachen Oberfläche des Körpers mittels eines Photo-Ätzvorfahrens entfernt.
Die exponi orten Oberfla'ohenteile des Körpers innerhalb der Offnungen worden nit Kontaktschichten versehen. An erster Stelle wird durch stromloses Aufbringen von Nickel und anschliessendee Sintern bei 675°C eine llickelschicht von 2 μκ Stärke aufgebracht. Darauf wird eine weitere llickelsohicht von 15 μπ Stärke durch stromloses Aufbringen gebildet. Schliesslich wird auf die zuletzt gebildete Iliokelaohioht duroh stromloses Aufbringen eine Goldsohioht von 1 μιη Stärke aufgebracht. Fig. 9 zeigt den Korper nach dem Aufbringen der Kontaktschichten«
Der Siliziumkörper wird dann auf einer Kolybdänsoheibe mittels einer Gold-Germanium-Legiorung zwiaohen der Molybd&neoheibe und der motallisierten Oberfläche d©B Körpers festgelötet«
Das aus'dor Molybdänscheibe und dem darauf befestigten Silisiurakörpor bestehende Gebilde wird dann mit einer Spindel einer Hör-
009886/0638
BAD ORIGINAL
PUB. 31,713. - 21 -
malliaaBohine verbunden und die Seitenfläche des Siliziumkörpers wird an zwei getrennten Abschrägungen auswendig abgeschrägt, um die Oberflächenteile mit den Absohrägungen nach Pig. 3 zu erhalten. Naoh dem Abschrägungsvorgang wird die Oberfläohe des Siliziumkörpers einer Ätzbehandlung unterworfon. Ansohliessend werden die Verbindungsdrähte zu den Kontakten mit der η-Typ Emitterzone und der p-Typ Basiszone dadurch angebracht, dass ein KolybdÄnring mit der Nickel- und Goldkontaktschicht auf der ™ η-Typ Emitterzone mittels einer ringförmigen Gold-Germanium-Legierung verlötet wird, wobei am Molybdänring ein Kupferdraht befestigt ist, und dadurch, dass an der Nickel- und Goldkontaktsohicht auf der p-^yp Basiszone naoh dem Ultraschallverfahren ein Aluminiumdraht befestigt wird. Das Gebilde wird dann in einer geeigneten Hülle untergebracht.
Es ist einleuchtend, dass die Abschrägung der Aussenfliohe auf andere "eise als duroh Läppen der Oberfläohe erhalten werden kann, z.B. durch Ätaen.
Auch ist es einleuchtend, dass die Erfindung nioht auf die gegebe- ä nen Beispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der Erfindung für den Fachmann viele Ausführungsmöglichkeiten bestehen. Insbesondere beschränkt sich der Erfindungsgedanke, wie bereite eingangs erwähnt wurde, nicht auf Thyristoren, sondern ist auoh anwendbar z.B. bei Transistoren und Mehrsohiohtetrukturen, wie TriaoB, Diaos usw. für hohe Spannung, in denen neben einer hohen Durchschlagspannung auoh eine hohe Verstärkung erwünsoht iet, d.h. Strukturen mit einer kleineren Baslastarke, z.B. weniger ale 20 μη. Aueoerdem können an Stelle der beschriebenen kreisförmigen Konfigurationen auoh andere, s&,B. rechteckige, verwendet werden.
Λ , Λ Λ Λ Λ BAD ÖftKSNÄL
009886/0638

Claims (1)

  1. ' PHB. 31.713. - 22 -
    PATE IT TA II S P RUCHE.
    f I.j Halbleitervorrichtung mit einem plattenförmigen Halbleiterkörper, der wenigstens eine erste, zweite und dritte Zone abwechselnden Leitungstypa enthält, die zifiaohen zwei einander gegenüberliegenden Ilauptfläohen des Körpers liegen und zwei p-n-Ubergänge bilden, und der Körper weiterhin von einer wenigstens teilweise auswendig abgeschrägten Seitenfläche begrenzt wird, die sich von einer Hauptfläoho säur anderen Hauptflache erstreckt,dadurch gekennzeichnet, das3 in Körper an der einen Ilauptfläohe eine Vertiefung angebracht ist, wobei die erate Zone sioh im ICÖrper von Boden dieaer Vertiefung her erstreckt, und die zweite Zone ainen Teil enthält, der an der Stelle der Vertiefung unter der ersten Zone liegt, und einen anschilossenden Teil, der sich über die Vertiefung hinaus bis zur erwähnten abgeschrägten Seitenfläche erstreckt, wobei der pn-Ubergang zwischen der zweiten und dritten Zone eine stufenweise Konfiguration aufweist, mit einem Innentoil unter der Vertiefung, der näher zur anderen Ilauptfläohe liegt als ein ansohliessender Auaaenteil, der in einer zur anderen üauptfläohe praktisch parallelen Ebene liegt und die Oborfläohe des Körpers an der Stelle der abgeschrägten Seitonfläohe schneidet.
    2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeioh»
    net, dass die Vorrichtung einen Thyristor bildet und eine vierte Zone mit einem dem Leitungetyp der dritten Zone entgegengesetzten Leitungstyp enthält, und diese vierte Zone mit der dritten Zone einen dritten p-n~ Übergang bildet und an die erwähnte andere Hauptfläohe angrenet, wobei auf der ersten und vierten Zone HaupfsiiOm f£0ironde Elektroden und auf der zweiten Zone eine Steuerelektrode ■-''©'■'■r&aht iat»
    009 886/0638 Bad orjginal
    ΡΓΒ. 31.718. - 23 -
    3t Halbleitervorrichtung naoh Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung ringförmig ist und die Steuerelektrode an der einen Ilauptfläohe auf demjenige Teil der zweiten Zone angebracht ist, der von dor Vertiefung umgeben ist.
    4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dasB die Vertiefung zentral in der einen Ilauptfläohe angebracht ist und der Boden der Vertiefung nahezu flach ist, wobei der p-n-tTbergang zwischen der ersten und der zweiton Zone den flachen Boden der Vertiefung schneidet und die erste Hauptstrom führende Elektrode und die Steuerelektrode auf den flachen Boden der Vertiefung angebracht sind.
    5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone eine diffundierte Zone ist, die nahezu ringförmig iat und innerhalb des Körpers von der zweiten Zone umgeben ist, wobei der p-n-TJbergang dazwischen den flaohen Boden der Vortiefung gemäss den Innen- und Aussenumriss des Ringes schneidet, während die erste Hauptstrom fuhrende Elektrode auf dem flaohen Boden der Vertiefung nahezu ringförmig ist und die Steuerelektrode umgibt.
    6. Halbleitervorrichtung nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Vertiefung näher zur anderen Ilauptflache des Körpers liegt als der Aussenteil des p-n-Ubergang8 zwischen der zweiten und der dritten Zone,
    7. Halbleitervorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper aus Silizium heuteht, wobei die erste, zweite, dritteund vierte Zone eine npnp-I-onfiguration bilden.
    8. Halbleitervorrichtung naoh Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche auswendig derart abgeschrägt iat, dass
    0 09886/06 3 8 BAD OBIGlNAL
    PHB. 31.718.
    - 24 -
    in der Nähe ihrer Sohnittlinie mit dem p-n-übergang zwischen der zweiten und dritten Zone die Seitenfläche der dritten Zone einen eingeschlossenen Winkel von 170 bis 180 mit der Ebene dieses p-n-Ubergangs bildet.
    9. Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dases der p-n-Ubergang zwischen der dritten und der vierten Zone in eine zur anderen Ilauptfläohe des Körpers nahezu parallelen Ebene liegt und die Oberfläche des Körpers an der auswendig abgeschrägten Seitenfläche schneidet.
    10. Halbleitervorrichtung naoh Anapruch 8 und 9» dadurch, gekonnzeichnet, dass die Seitenfläche auswendig derart abgeschrägt ist, dass in der llähe ihrer Schnittlinie mit dem p-n-Ubergang zwischen der dritten und vierten Zone die Seiten fläche der dritten Zone einen eingeschlossenen Winkel von 15 his 60° mit der Ebene dieses p-n-Ubergange bildet.
    11. Halbleitervorrichtung naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dor Teil der zweiten Zone, der bei der Vertiefung unter der ersten Zone liegt, eine Stärke von höchstens 15 μπι hat.
    12. Halbleitervorrichtung naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der zweiten Zone, der sioh bis zur abgeschrägten Seitenfläche erstreokt, eine Höohetstärke von wenigstens 20. μπι hat.
    13. Halbleitervorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 4 bia 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptetrom führende Elektrode an einer oder mehreren Stellen ihres Umfange auf der Oberfläche der Vertiefung eich oberhalb der zweiten Zone ober den p-ntfbergang zwischen der ersten und der zweiten Zone an der'Stelle ihrer
    009886/0638
    Schnittlinie mit jdem Boden der Vertiofunß erstreoKi;,
    BAD ORIGINAL
    PlIB. 31.718. - 25 -
    14. Vorfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
    naoh einem oder mehreren der Ansprüche 2 bia 13, boi dem ein plattenförmiger Halbleiterkörper dos einen Leitungstyps mit planparällelen Hauptfläohen an einander gegenüberliegenden Seiten hergestellt wird, worauf zur Bildung zweier paralleler p-n-Ubergangsteile im Körper eine den entgegengesetzten Leitungstyp verursachende Verunreinigung in die Hauptflachen eindiffundiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ansohliesaend eine Vertiefung in der einen Hauptflache gebildet wird, worauf eine den entgegengesetzten Leitungstyp Verursachende Verunreinigung in die Oberfläche des Körpers in der Vertiefung eindiffundiert wird zur Bildung einer Überflächenzone entgegengesetzten Leitungotyps mit einem Teil an der Stelle der Vertiefung, der an den bereits gebildeten, sich über die Vertiefung hinaus erstreckenden Teil ansohliesst, wobei der Teil an der Stelle der Vertiefung eine Stärke in der Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Hauptflächen hat, die bedeutend geringer ist als die Stärke des sich über die Vertiefung hinaus erstreckenden anschliessenden Teiles worauf an den Stollen der Vertiefung einenden einen Leitungstyps ™ verursachende Verunreinigung selektiv in die Oberflächenzone entgegengesetzten Leitungstyps oindiffundiert wird zur Bildung einer Oberflächenzone des einen Leitungstyps, der ersten Zone, und wobei drei Elektroden angebracht worden, von denen eine erste Hauptstrom fuhrende Elektrode Kontakt von niedrigem Widerstand mit der ersten Zone maaht, eine zweite Hauptetrom führende Elektrode Kontakt von niedrigem Widerstand mit der Oberflächenaone entgegengesetzten Leitungstyps an der Stelle der anderen Hauptflache fflftobtf während eine Steuerelektrode» Kontakt von niedrigem Widerstand mit •inen OberflÄohtnteil de* Zona ontgegeng··**·*·« Lsitungstyps auf der
    ■tt der einen HauptfläOh· macht; vst'X-wobei eine auswendig abgeschrägte Seiten
    BAD ORIGINAL
    009886/0638
    PHÄ 31-718-
    - 26 -
    fläohe gebildet wird, die sioh von der einen IlauptfläOhe über die Vertiefung hinaus zur anderen Ilauptfläohe erstreckt, wobei der p-n-tTbergang zvrisohen der Oberflächenzone des entgegengesetzten Leitungstyps an der oinen Ilauptflache und der darunterliegenden Zone dea einen Leitungstyps die erwähnte abgeschrägte Seitenfläche schneidet. 15· Verfahren naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vertiefung gebildet wird, deren Boden sich in der liahe der Ebene des bereits gebildeten p-n-Übergangs befindet,
    16. Verfahren naoh Anspruch 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Halbleiterkörper aus η-Typ GiIiziun ausgegangen wird, dass die erste diffundierte Verunreinigung des entgegengesetzten Loitungstyps Gallium-i3t, und dass die anschliessend diffundierte Verunreinigung dee entgegengesetzten Leitungotyps Bor iet.
    17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, das3 die Vertiefung ringförmig ist und die Steuerelektrode auf dem oberen Oberflächenteil der Oberfläohenzone vom entgegengesetzten Leitungstyp angebracht wird und von dor Vertiefung umgeben ist«
    1G. Verfahren naoh einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertiefung mit einem nahezu flachen Boden gebildet wird, um die Diffusion der Verunreinigung von einen Leitungatyp in einen beschränkten Oberflächenteil beim Boden erfolgt, so das3 der p-n-Ubergang zwiuohon der Oberfläoliünaono deo einen Leitungatyps und der Oberfläciienzona des entgegengesetzten Leitungetype den erwähnten flachen Boden schneidet, wobei Ίίβ erst© Ilauptstroo führend· Elektrode und die Steuerelektrode auf dem Bodon an der Obearfläohenaor» des einen leitungetypa, baw« an der CberiXäohansone dos entgegengeeetaten Leitungetype angebraoht werden. 00 9 8 8 6/0638
    BAO ORIGINAL
DE19681639352 1967-02-07 1968-02-02 Halbleitervorrichtung Pending DE1639352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB571767A GB1214151A (en) 1967-02-07 1967-02-07 Improvements in and relating to semiconductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1639352A1 true DE1639352A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=9801315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639352 Pending DE1639352A1 (de) 1967-02-07 1968-02-02 Halbleitervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT280352B (de)
BE (1) BE710354A (de)
CH (1) CH474860A (de)
DE (1) DE1639352A1 (de)
ES (1) ES350146A1 (de)
FR (1) FR1554230A (de)
GB (1) GB1214151A (de)
NL (1) NL6801503A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017313A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor mit hoher blockierspannung und verfahren zu seiner herstellung
DE3030564A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement fuer hohe sperrspannungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8703405D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Marconi Electronic Devices Power semi-conductor device
CN113178385B (zh) * 2021-03-31 2022-12-23 青岛惠科微电子有限公司 一种芯片的制造方法、制造设备和芯片

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017313A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor mit hoher blockierspannung und verfahren zu seiner herstellung
DE3030564A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement fuer hohe sperrspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE710354A (de) 1968-08-05
FR1554230A (de) 1969-01-17
ES350146A1 (es) 1969-04-16
AT280352B (de) 1970-04-10
NL6801503A (de) 1968-08-02
CH474860A (de) 1969-06-30
GB1214151A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926261T2 (de) Symmetrische sperrende Hochdurchbruchspannungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1197548C2 (de) Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen
DE3229250C2 (de)
DE3738670C2 (de) Leitfähigkeitsmodulierter MOSFET
DE2558017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung Boolescher Verknüpfungen digitaler Signale
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE1639254B2 (de) Feldeffekthalbleiteranordnung mit isoliertem gatter und einem schaltungselement zur verhinderung eines durchschlags sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2142146B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE2342637A1 (de) Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE69122598T2 (de) Integrierte Struktur eines bipolaren Leistungstransistors und eines Wiederspannungsbipolartransistors in Emittorschaltungs- oder Halbbrückenanordnung und dies bezügliche Herstellungsverfahren
DE2128884A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE69628702T2 (de) Höckerelektrode für Transistor und Verfahren zur Herstellung
DE2152298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekt-und bipolaren Transistoreinrichtungen
DE68923730T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung.
DE69026675T2 (de) MIS-Kapazitätselement
DE1639352A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE69518047T2 (de) Programmierbares Element in Anordnungen mit metallischen Barriere-Schichten und Verfahren
DE1212215C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem plattenfoermigen halbleiterkoerper mit pn-uebergangsflaechen
DE2100292A1 (de) Halbleiteranordnung mit relativ kleinen geometrischen Abmessungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69316134T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Transistors mit retrogradierter n-Wannenkathode
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE2147009A1 (de) Halbleiterbauteil