DE1639311C2 - Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1639311C2
DE1639311C2 DE1639311A DE1639311A DE1639311C2 DE 1639311 C2 DE1639311 C2 DE 1639311C2 DE 1639311 A DE1639311 A DE 1639311A DE 1639311 A DE1639311 A DE 1639311A DE 1639311 C2 DE1639311 C2 DE 1639311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldering
silicon wafer
silicon
electrode areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1639311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639311B1 (de
Inventor
Rigobert 4785 Belecke Schimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1639311B1 publication Critical patent/DE1639311B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639311C2 publication Critical patent/DE1639311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13033TRIAC - Triode for Alternating Current - A bidirectional switching device containing two thyristor structures with common gate contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

So wird z.B. in der deutschen Auslegeschrift das Herstellen mehrerer Stanzformen und kompli-1 194 063 eine in solcher Weise aufgebaute Halb- zierter Stanzwerkzeuge sowie mehrere Arbeitsschritte leiteranordnung beschrieben, bei der die Kontaktie- bsi der Formgebung durch das Stanzen selbst, entrung von konzentrischen Elektroden eines Halb- 60 fallen bei diesem Verfahren, weil die Lotplättchen leiterkörpers mit der Stromzuführung in der Weise irs einem einzigen Schritt mit einer einzigen einfachen erfolgt, daß auf den ringförmigen Emitter ein Stanzform hergestellt werden. Die Arbeitsersparnis Zylinder entsprechender Form gesetzt wird, der aus insgesamt ist erheblich.
einem Material besteht, das von dem Elektroden- An Hand eines Beispiels und den nicht maßstäb-
metall nach dessen Aufschmelzen gut benetzt wird. 65 liehen, schematischen F i g. 1 und 2 soll das Ver-Nach einem anderen Verfahren werden die fahren nach der Erfindung näher beschrieben werden. Abnahmeelektroden unit einem Lot versehen. Dies ist Eine Halbleiterscheibe 1 aus Silizium — beispielsaber ebenfalls nur durch einen zusätzlichen Arbeits- weise die Halbleiterscheibe eines Thyristors — be-
i 639 311
sitzt an ihrer Oberfläche eine Struktur mit kammartig angeordneten Elektrodenbereichen 2 und 3, die Kathode und die Steuerelektrode. Die Oberfläche der Siliziumscheibe wird nun mit einom scheibenförmigen Lotplättchen4, wie in Fig. 1 dargestellt, bedeckt, das etwa aus einem Blei-lndium-Silber-Lot mit einem Schmelzpunkt von 290° C besteht. Auf diese Anordnung wird ein Lötförmchen 5 gelegt, das dem freien Fließen des geschmolzenen Lotes 4 kein Hindernis entgegensetzt. In das Lötförmchen werden z. B. zwei Silberdrähte 6 geführt, die als Abnahmeelektroden dienen sollen. Sobald das Lot geschmolzen ist, trennt es sich selbst auf (4 in Fi g. 2) und benetzt die metallischen Elektrodenbereiche 2 und 3, während die dazwischenliegenden Bereiche, an denen das Silizium an die Oberfläche tritt, vom geschmolzenen Lot frei bleiben. Nach dem Erstarren des Lotes sind die Zuleitungsdrähte 6, die durch das Lötförmchen 5 an den entsprechenden 5!tellen gehalten wurden, mit den Elektrodenbereichen 2 und 3 leitend verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

schritt möglich. Außerdem ist es schwierig, die Menge Patentansprüche: des benötigten Lotes richtig zu bemessen Dies ist z. B. durch die britische Patentschrift
1. Verfahren zum Kontaktieren einer Halb- 927 380 bekanntgeworden nach der d«^ Beneteung leiteranordnung mit einer Siliziumscheibe, bei 5 einer Halbleiterscheibe z. B. aus Induamantimonid, dem eine oder mehrere drahtförmige Zuleitungen durch das L°< ™* Hllfe. eme.r ÄST durch Lötung mit metallischen, nicht die gesamte Kupfer, Gold oder Platin bestehenden Metallschicht Oberfläche der Siliziumscheibe bedeckenden verbessert wird, wobei sicn das Lot an den als Elektrodenbereichen verbunden werden, wobei Stromzuführung vorgesehenen Platindrahten bei die Elektrodenbereiche von dem Lot bevorzugt lo Erwärmung der ganzen Vorrichtung sammelt
benetzt werden, dadurch gekennzeich- Weiterhin ist die Verwendung von Lotformchen
met, daß auf die Oberfläche der Siliziumscheibe bekannt. Wird die Lotmenge in einem getrennten (1) vor dem Aufsetzen der Zuleitungsdrähte (6) Arbeitsschritt auf die Sihziumscneibe aufgebracht, ein Lotplättchen (4) aufgelegt wird, das der Form haftet für gewöhnlich — bedingt durch die Oberder Elektrodenbereiche (2, 3) nur ungefähr ange- ,5 flächenspannung — eine zu große Lotmenge am paßt ist und aus einem Material besteht, das bei Silizium und ist zuden noch oft ungleichmäßig verseincr Schmelztemperatur die Oberfläche der teilt. Es ist daher schwierig, passende Lotförmchen Siliziumscheibe nicht benetzt zu verwenden. Dies ist jedoch besonders bei Bau-
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- elementen mit mehreren Abnahmeelektroden oft notkennzeichnet, daß das Lotplättchen aus einem ao wendig.
Blei-Indium-Silber-Lot mit einer Schmelz- Schließlich ist aus den deutschen Auslegeschriften
temperatur von etwa 290° C besteht. 1042 131 und 1210 088 bekanntgeworden, zum
Löten von einem Halbleiterkörper aus Silizium zinnfreie, vorzugsweise Blei enthaltende Lote mit einer
as Schmelztemperatur zwischen 150 und 300c C oder
Lote, die Indium und Silber enthalten, zu verwenden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzu-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geben, das auch bei komplizierten Strukturen eine Kontaktieren einer Halbleiteranordnung mit einer rasche und saubere Lötung ohne zusätzliche Arbeits-Siliziumscheibe, bei dem eine oder mehrere draht- 30 schritte ermöglicht.
förmige Zuleitungen durch Lötung mit metallischen, Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum
nicht die gesamte Oberfläche der Siliziumscheibe be- Kontaktieren einer Halbleiteranordnung mit einer deckenden Elektrodenbereichen verbunden werden, Siliziumscheibe, bei dem eine oder mehrere drahtwobei die Elektrodenbereiche von dem Lot bevorzugt förmige Zuleitungen durch Lötung mit metallischen, benetzt werden. 3·; nicht die gesamte Oberfläche der Siliziumscheibe be-
Die Erfindung ist besonders für Halbleiterscheiben " deckenden Elektrodenbereichen verbunden werden, aus Silizium geeignet, die als Bauelement in Dioden, wobei dii Elektrodenbereiche von dem Lot bevorzugt Thyristoren, Triacs und ähnlichen Geräten weite benetzt werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Verbreitung gefunden haben, auf die Oberfläche der Siliziumscheibe vor dem Auf-
Allgemein ist bekannt, daß Halbleiterscheiben, 40 setzen der Zuleitungsdrähte ein Lotplättchen aufgeinsbesondere Siliziumscheiben, durch Lotung mit legt wird, das der Form der Elektrodenbereiche nur Weichloten mit den Stromzuführungen verbunden ungefähr angepaßt ist und aus einem Material bewerden. Derartige Verfahren zur Kontaktierung wer- steht, das bei seiner Schmelztemperatur die Ober- aer mit Vorteil dort angewandt, wo größere Flächen fläche der Siliziumscheibe nicht benetzt,
einfacher geometrischer Form vom Lot bedeckt 45 Man erreicht durch das erfindungsgemäße Verwerden. Handelt es sich aber darum, komplizierte fahren, daß auf ganz einfache Weise die Menge des Strukturen zu kontaktieren, bereitet es Schwierig- benötigten Lotes dosiert werden kann und dementkeiten, das Lot lückenlos und ohne Brückenbildung sprechend durch die richtig bemessene Menge die auf den Halbleiterkörper aufzubringen. Man kann Kontaktierung zwar ausreichend ist, andererseits aber zwar diese Schwierigkeiten umgehen, indem man dem 50 auf die Stellen, an denen eine Lötung vorgesehen ist, Lot eine Form gibt, die der Form der zu verlötenden beschränkt bleibt. So werden unerwünschte Neben-Oberfläche angepaßt ist. Aber dieses Verfahren ist Schlüsse, die gegebenenfalls durch eine zu große Lotteuer und umständlich. Denn es erfordert für die menge entstehen können, in gleicher Weise vermieden Zubereitung des Lotes mehrere komplizierte Stanz- wie schlechte Kontakte, die auf eine zu geringe Lotformen und dementsprechend mehrere Arbeite- 55 menge zurückzuführen sind.
schritte beim Stanzen. Zusätzliche Kosten anderer Verfahren, etwa durch
DE1639311A 1968-03-08 1968-03-08 Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung Expired DE1639311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058782 1968-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639311B1 DE1639311B1 (de) 1972-02-03
DE1639311C2 true DE1639311C2 (de) 1974-08-15

Family

ID=7279584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639311A Expired DE1639311C2 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1639311C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224227A (de) * 1957-01-29
BE565109A (de) * 1957-02-27 1900-01-01
DE1194063B (de) * 1960-11-21 1965-06-03 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit mehreren konzentrischen anlegierten Elektroden
GB927380A (en) * 1962-03-21 1963-05-29 Mullard Ltd Improvements in or relating to solders

Also Published As

Publication number Publication date
DE1639311B1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3923433A1 (de) Verfahren zum schweissen von blechen
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
DE1180851B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode
DE2101028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE2108850C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Zuleitungen an Halbleiterplättchen
DE3040867C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1294559B (de) Verfahren zum Verbinden einer Flaeche eines Halbleiterkoeprers mit einer hieran zu befestigenden Flaeche aus Metall
DE1639311C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE3508806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
DE1564770C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen
DE1514363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von passivierten Halbleiterbauelementen
DE1665253B2 (de) Verfahren zum verbinden mindestens eines anschlussdrahtes mit einer mikroschaltung
DE1298637B (de) Verfahren zur serienmaessigen maschinellen Kontaktierung von Halbleiterbauelementelektroden
DE3211499C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen
DE1256801B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes, z. B. eines Transistors
DE3047461C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall/Kunststoff-Elektrode für Akkumulatoren
DE2238121C3 (de) Verfahren zum Bilden von flachen Oberseiten an drahtförmigen Stromleitern, die durch den Glasboden der Grundplatte eines Bauelementengehäuses geführt sind
DE1590681B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente
DE1235439B (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Zwischensockeln und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE578152C (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit mehreren lichtelektrischen Elektroden in einem Vakuumgefaess
DE2355501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences