DE1639273A1 - Induktive Plasmaanregung - Google Patents

Induktive Plasmaanregung

Info

Publication number
DE1639273A1
DE1639273A1 DE1968J0035576 DEJ0035576A DE1639273A1 DE 1639273 A1 DE1639273 A1 DE 1639273A1 DE 1968J0035576 DE1968J0035576 DE 1968J0035576 DE J0035576 A DEJ0035576 A DE J0035576A DE 1639273 A1 DE1639273 A1 DE 1639273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
excitation
arrangement
pulse
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968J0035576
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639273B2 (de
Inventor
Zarowin Charles Bezalel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1639273A1 publication Critical patent/DE1639273A1/de
Publication of DE1639273B2 publication Critical patent/DE1639273B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0975Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser using inductive or capacitive excitation

Description

IBM Deutschland lnUrnmtionaU Büro-Maidiintn CnelUchafl mbH Anmelderin: Amtliches Aktenzeichen:
Böblingen, 1. Oktober 1969 bu-gn
International Business Machines Corporation. Armonk, N. Y, 10 504, USA
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket YO 9-67-067 Induktive Plasmaanregung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anregung von Gasen, indem durch induktives Einwirken eines elektrischen Wechsel vorgange in einer ringförmig in sich geschlossenen Rdhre ein Plasma erzeugt wird.
Eine solche induktive Anregung stellt ein bevorzugtes Verfahren dar, da hierbei keinerlei Elektroden benötigt werden und außerdem auch keine Begrenzung der Leistung vorliegt, die auf das Plasma übertragen werden kann. Eine solche leistung smäßige Begrenzung liegt ja bei kapazitiver Anregung vor.
In üblicher Weise erfolgt die induktive Anregung mit Hilfe eines hochfrequenten Wechselvorgangs, da eine niederfrequsEite AuTGgang eine Modulation in der An-
Q0S809/ÖSU4
strich regung de· Plasmas aur Folge hat und folglich auch keinen Dmiftroetrlob t.ulÄßt, der In manchen FlUen angestrebt wird. Eine hochfrequente Anregung Jedoch führt bu Streuver tasten, die Im allgemeinen dadurch kompeneiert worden, da Ο ein· Kapazität In die Λ nregungs schaltung eingeschaltet wird, um ein« Resonanswirkung herbeiführen xu können. Dies hinwiederum führt xu unerwünschten Hochspannungsbedingungen.
Die Aufgab« der Erfindung besteht unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile darin, eine möglichst einfache Anordnung bereltsusteilen, um eine Induktiv· Plasmaanregung herb ei ruf Uhr cn.
Erflndungsgemtn wird die Aufgab· dadurch gelost» daß der elektrisch· V.rech~ selvorgang durch den Pul« ein·· Rechteckimpulsgenerators, dessen Tastverhältnis gleich «wel 1st, gebildet wird.
Obwohl dl· erfindungsgemine Anordnung auch bei.relativ hohen Frequenzen betrieben werden kanu, tritt der Vorteil der erflndungsgomäßcn Anordnung bei relativ niedrigen Frequenzen um so mehr in Erscheinung. Hierunter sind Frequence» mit einem kleineren Wert als 1 MHs. verstanden. Es hat sich geseigt, dafl die Modulationswirkung bei der Anregung soweit unterdrückt ist, dad ihr Einfluß unb« achtlich bleibt und sich ein sufriedenstellender Dauerstrich· betrieb ersielUsss. läßt. Diss ist besonders vorteilhaft bei Anwendung der erfinßea /■ zispaxmsg als Venen-Gae-Lae*r. ' -
Der Rechteckpul· wird der Primärwicklung eine« Transformators zugeführt, denen Sckundfraeite durch das I laama selbst gebildet wird, das gleichzeitig das selektiv fluoresxente Medium des Ionen -Gas -Laser· darstellt. Γ>& die «ich ergebende Anregung unabhängig von der jeweiligen Elektronenrichtung im Flacmn 1st und nur von der Höhe der induktiv sugeführten Energie abhängig lot, ergibt sich in Besug auf die Anregung der erforderlich« Gleichvorgang, während gleichzeitig der erforderliche V/echseletrom sur Verfügung steht, um die mir Aufrechterhaltung des Plaomas erforderliche Spannung su erzeugen.
Dadurch de3 ein Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis von swei sur Verfügung steht, 1st der Modulationsvorgang tatsächlich auf ein Minimum beschränkt selbst wenn berücksichtigt wird, dal) Ideale Rechtecklmpuise nicht zu erzielen sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die anhand eines Aueführungsbeispiels mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Zeichnungen die Erfindung naher erläutert,und aus den Patentansprüchen.
Es «eigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindung β gemäßen Anordnung, Fig. 2 eine graphische Darstellung dee sum Betrieb der erfindungsge -
mftfien Anordnung erforderlichen elektrischen Wechselvorgangs,
Dock* YO 9-67-06? 009809/0844
Flg. 3 ein« graphisch· Darstellung ein·· «ich bei Betrieb dor erfindungs-
gemäßen Zuordnung ergebenden elektrischen Wechselvorgangs,
Flg. 4 eine graphische Darstellung eine· *ur Frlfiuterung der Betriebe-
weite der erfindungsgemSilen Anordnung dienenden elektrischen Wecheelvorganga.
Da· Induktion·«Anregung«system gemäß vorliegender Erfindung wird im.Zu* * sammenwirken mit einem Gas-Laser beschrieben, da sich hierbei ein· besondere Brauchbarkeit ergibt. Es handelt sich dabei apesiell um einen Ionen-Gas Laser, der sich von einem üblichen Laser dadurch unterscheidet» dall hier die Gasatome im ionisierten Zustand sind. Der Ionen-Gas-Laser erfordert eine sehr viel höhere Stromdichte als dor übliche Laser, um eine selektiv üuoresaente Strahlung herbeifahren xu können. Wfhrend alle anderen Parameter unverändert bleiben, erfordert der Ionen-Gas-Laser einen Strom« der um awel Größenordnungen hoher ist als es bei üblichen Gas-Lasern der Fall ist. Die Erfordernis eines so hohen Stromes ergibt natürlich Probleme bei der Anregung. Eine Anregung über kapaxitlve Kopplung ist dabei nicht sweckmftßig» da der Plasmawiderstand in Serie mit dem Kondensator sur Hochspannungebedingungen führt und praktisch eine Grenee vorgegeben ist^bis su der die Spannung am Kondensator erhöht werden kann. Gleich Stromanregung über Kathoden muß aber auch ausscheiden, da die Stromstärke der Kathoden begrenst ist, wenn noch handliche hierfür verwendet werden sollen.
Docket YO 9-67-067
009809/08A4
Eine induktive Anregung hingegen IftPt eich bei Ionen-Ga*-Latern anwendet», da hierbei keine Begrenzung für den *ur Anregung erforderlichen Strom auftritt. .Pie vorliegende niederfrequente induktive Anregung gomlQ der Erfindung lit •omit far Ionen-Ga* «Later angebracht.
Der in Fig. 1 schematiech dargestellte Ionen-Ga* -Laier besteht aus einer Plaamaruhre 10 und einer Induktionsspule 12« Die Plaemaröhr« 10 besteht au· einem in eich ringförmig getchloaaenen Hohlraum* Injdem lediglich sur vereinfachten Darstellung ein au· gestreckten Teilen susammengesetater Aufbau der Plasmaröhre 10 in Flg. 1 gegeigt 1st, Ein gestreckter X l&smaruesenteil trlgt dnbei an seinen jeweils verlängerten Enden Je eis Breweter-Fenster Ii und 16.
« ■
Dia Induktionsspule 12 besteht aus einem Kern 18 und einer den Kern 18 um ge* bonden Wicklung 20. Der Kern 18 umschlieAt dabei den gestreckten* die Brewster-Fenster 16 und 14 tragendes Teil der Flaemaröhre 10. Die durch die gleiche Öffnung dec Kerns 18 verlaufende Wicklung 20 ist mil ihren Enden an •inen Rechteckimpulsgenerator 22 angeschlossen· Der Kern 19 besteht vorzugsweise aus Ferrit oder einem anderen magnetisierbarer Material, obwohl an sich auch eine kernlose Anordnung Verwendung finden könnt®.
Die Plaemaröhre 10 ist mit einem geeigneten Gas.wie a. B. Argon oder Argon Xenon-Mischung, unter sweckmSQigem Druck gefüllt« Ftte Sie vorliegende Erfindung können jedoch auch sämtlich» bisher In Ionen«CSae-L*s«*a verwendete
Docket YO 9 »67-06?
009809/0844
■Λ f..
Gase benutzt werden. Die Kombination der I laumarühre IO mit der Induktion«- •pule 12 it eilt somit im wesentlichen einen Transformator dar* bei dem dio Wicklung 20 die Primärwicklung und der geschlossene Gasring in der I laemaröhre 10 eine einwindige Sekundärwicklung darstellt.
Die Aufgabe de« an die Wicklung 20 angeschlossenen Rechtockimpulsgenerators ZZ besteht darin» mit Hilfe der Induktionsspule 12 ein magnetische· V/echtelfeld su erzeugen, so daß eine Wechselspannung im in der Ilaemaröhre 10 eingeechlos- k senen Ga· Induziert wird und damit in dea Plasmasuetand gebracht wird. Die vom Hechteckimpulsgenerator abgegebene Impulsfolge bat eine Frequens, die oberhalb eines bestimmten Wertes liegt» da eine Impulsfolge unterhalb diese· Werte· su einer Modulation der Plasmaanregung führt. Eine Modulation in der Plasmaanregung ist jedoch nicht sweckmlßig, da hiermit ein intermittierender Betrieb herbeigeführt wird, d. h.» der Laser kann nicht in Dauerstrichbetrieb arbeiten. Die Verwendung einer Ixnpulsiolgefrequena oberhalb dieses genannten Frequenswertes eraeugt jedoch ein hohe· Streufeld* su dessen Kompensation
Hothspannungsbedlngungen erforderlich sind.
»■
JDIe vorgenannte Frequens ist also dadurch definiert· daß unterhalb de· entsprechenden Werte· eine Modulation in der Plaamaanregung auftritt; da· bedeutet, dafi der weiterhin verwendete .Ausdruck Nieder frequens irgendeine Frequenz sein kann, bei der eine Modulation in der Flaemaanregung auftreten kann. Für die meieten in Plasmarehren verwendeten Gas« lieges die Anregungshochfrequensen
Do<*.tiro 9-67-067 009809/084*
BAD
im Bereich von 1 MHe bi· 10 Ϊ/Η». Bei Argon t. B. wäre eine Hochfrequen» von angenähert 5 MHjs erfordert eh. De.« bedeutet» daß die NlcderfrequenB im vorliegenden .Aunführungebelsnlci im allgemeinen imtorhalb einer Frequens von 1 MHb ließt. Dieser niederfrequente Schwellenwert, unterhalb dem eich eine Modulation in der Placmaanregung herbeiführen läßt· kann für j ede β Gas mit Hilfe beknnnter Verfahren bettimmt werden. Der llechteckimpulegenerator
in Fig. 1 erzeugt alto «ine niederfrequente Impulffolge, d.h. ein Rechteekelgan flieh
nal mit einer Frequenz, welche'eine Modulation der Plasmaanregung In dor
Plasma roh re 10 herbeizuführen vormag.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 2 ist die Rechtccktmpulcfolgc dee vom Rechtecklmpulegenerator 22 an die V/icklung 20 ungelegten Signale dargestellt. Lediglich »um Zweckt der ErlÄuterung ist hierbei eine maximale Signalspannung von +150 V angegeben} das gilt ebenso für die Frequens von 2,5 kHs und den Stromwert von 100 A. Wird nun eine Primärwicklung 20 mit drei Windungen vorauege«etzt, dann ergibt eich für die Sekundarepannung ein Spitzenwert von 50 Vt eine Frequens von 2,5 kHx und ein Strom von 300 Λ. DIo graphische Darstellung In Fig. 3 selßt den Verlauf der Sekv.ndarwecheelspannung In der PUemarÖhre 10,
Während der positiven Anteile der Sekund&rspannung werden die Elektronen Im Gas In einer Richtung und während der negativen .Anteile Ir de? Herzu entgegengesetzten Richtung bewegt. Während der hierdurch bedingten V'anderung der
Docket YO 9-67-06?
009809/0844
BAD GR!3!*Li,L
Elektronen nach den beiden Richtungen entstehen Zusammenstoße mit den Ionen» so dad die durch das Magnetfeld sugofflhrto Energie «n diese Ionen abgegeben wird« Da nun aber die Energie eine skalaro Größe ist· ist es unbeachtlich, ob die Ionen mit Elektronen eusammenstoßen» dl« eich in der einen oder in der anderen Richtung bewegen. Der Energieverlauf in Abhängigkeit van der Zeit ist in der graphischen Darstellung nach Fig. A göseigt. Aus der graphischen Darstellung nach Fig. 4 ist «u entnehmen« daß die den Ionen «!geführte Energie« also dio Anregung, iüx das Plasmatim wesentlichen als Gleichvorgang wirkt« so defl die Anregungemodulation weitgehend reduziert 1st und der Laser im Dauerstrichbetrieb arbeitet.
Andererseits stellt die in der graphischen Darstellung nach Fig. 2 in ihrem Verlauf wiedergegebene Anregung*spannung «in« Rerhteckwelle dar» die die erforderliches PolariUUewechsel aur Erzeugung der magnetischen feldenergie herbeiführt* um den Plasmasustand des Gases beizubehalten.
Die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung ist besonder« brauchbar für die induktive Anregung von Lasern mit weiter Bohrung. Laser mit weiter Bohrung bestehen aus Plasma röhren mit relativ großem Durchmesser oder Querschnittsfliche. Laser mit weiter Bohrung haben verschiedene Vorteile gegenüber Lasern mit enger Bohrung. Sie können nlmlich größere Feldtypen •Durchmesser unterhalten« so daü sich geringere Strahldivergenxen ergeben} das größer« Volumen pro Längeneinheit gestattet eine größere Ausgangsleistung pro Welleneinheit und
Docket YO 9-67-06?
009809/0844
BAD ORIGINAL
fahrt »u eine» raumsparenden Anordnung; und schließlich ergibt eine größer· Bohrung ein selektiv fluoreseentes Medium mit höherer numerischer Öffnung, was Iflr die Inner-Resonator-Vorgingt» sweckmiOig ist. Gleichphasiger P lau mastrom I ItAt sich durch folgende Gleichung definieren;
R. . Γ. .2Tl 2 L 2
UtM
Hierin bedeuten! W «ine Funktion der Anregungsfrequens, E die Plasmaspannungt
h§ die Plasmalnduktivitlt·
R. den PUimawiderstand,
k de« Kopplungskoefflsientetu
Für eine vorgegebene Plasmainduktivittt L* eine» vor gegebenen Kopplung·- koeffisienten k» der auch im vorliegenden Falle eine Funktion der Form und der Permeabilität des Kern· allein ist, und eine vorgegebene Spannung £ 1st der Plasmastrom I umgekehrt proportional der Anregungsfrequensiunktion* so daß «um Erreichen hoher Ströme niedrige Frequensen erstrebenswert sind, wie es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
Docket YO 9*47-06?
009809/0844
BAD CFiiGSMAL -_- r
In obenstehenden .Ausführungen 1st eine induktive Oft «anregung beschrieben worden unter Verwendung einer Pl* smarohre, wies. D. eines Ionen-Gas Lasers. Die Plasmarohre kann In CrHRe und Form von dor beschriebenen abweichen; die einsige Forderung besteht darin* da£t ein in sich geschlossener F lasmartng bereitgestellt ist. Die induktive Anregung erfolgt Ober «in angelegtes Rechteckslgn&l mit vorzugsweise niedriger Impuisfolgefrequens wio oben definiert. Die für eine Plaemarohre geeigneten Caoe sind an sich bekannt, wie Argon, Krypton, Xenon usw. und Chlor» Brom usw..Gasdruck und übrige Be* trlebsparametar weichen dabei nicht von den bisher Üblichen ab»
Docket YO 9-67-067
009809/0844
BAD QBIGlHAL ■ f

Claims (4)

PAT ENTANSPR ÜCHE
1. Anordnung zur Anregung von Gasen, indem durch induktives Einwirken eines elektrischen Wecheelvorgange in einer ringförmig in sich geschlossenen Röhre ein Plasma erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Wechselvorgang durch den bipolaren Puls (Fig. 2) eines Rechteckimpulsgenerators (22), dessen Tastverhältnis gleich zwei ist, gebildet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasma- ä röhre (10) zu einem Teil von einem magnetieierbaren Kern (18) umschlossen ist, der anderseits eine Wicklung (20) zur Zuführung des
Pulses (Fig. 2) trägt.
3. Anordnung mindestens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Puls (Fig. 2) eine Folgefrequenz von maximal 1 MHz besitzt.
4. Anordnung mindestens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Ionen-Gas-Laser bei relativ großem Querschnitt des durch das Plasma dargestellten selektiv fluoreszenten Mediums.
009809/0844
Docket YO 9-67-067
j Un iprlaßen (Art. 7 41 Aöe, 2 Nr. l Satt 3 dw ÄnderunfliQ·*. v. 4, %. lä£Z|
Λ.
Leerseite
DE1968J0035576 1967-04-26 1968-01-24 Induktive plasmaanregung Granted DE1639273B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63396467A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639273A1 true DE1639273A1 (de) 1970-02-26
DE1639273B2 DE1639273B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=24541882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968J0035576 Granted DE1639273B2 (de) 1967-04-26 1968-01-24 Induktive plasmaanregung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3509490A (de)
JP (1) JPS503629B1 (de)
DE (1) DE1639273B2 (de)
FR (1) FR1549855A (de)
GB (1) GB1197362A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295103A (en) * 1978-03-23 1981-10-13 Ariold Ljudmirsky Metal vapor laser
JPS56130387A (en) * 1980-03-18 1981-10-13 Haezuka Yoshiro Printing method for silk cloth and the like
CZ300556B6 (cs) * 2002-03-20 2009-06-17 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta elektrotechnická Výbojka s nežhavenou katodou
US7948185B2 (en) * 2004-07-09 2011-05-24 Energetiq Technology Inc. Inductively-driven plasma light source
WO2006017119A2 (en) * 2004-07-09 2006-02-16 Energetiq Technology Inc. Inductively-driven plasma light source
US7307375B2 (en) * 2004-07-09 2007-12-11 Energetiq Technology Inc. Inductively-driven plasma light source
US8771538B2 (en) 2009-11-18 2014-07-08 Applied Materials, Inc. Plasma source design
US8742665B2 (en) * 2009-11-18 2014-06-03 Applied Materials, Inc. Plasma source design

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197362A (en) 1970-07-01
FR1549855A (de) 1968-12-13
JPS503629B1 (de) 1975-02-07
US3509490A (en) 1970-04-28
DE1639273B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527622C2 (de)
EP0175139B1 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsversorgung einer Röntgenröhre
DE2036627C3 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
DE4112161A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer elektrische, kapazitive anteile enthaltende lasten, insbesondere fuer laser
DE1639273A1 (de) Induktive Plasmaanregung
DE3111561C2 (de) Hochfrequenzgenerator zum Betreiben einer Entladungslampe
DE741857C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen
DE846754C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschleunigung von geladenen Teilchen, insbesondere Elektronen
DE3400580C3 (de) Wechselspannungsgespeiste Gleichstromquelle mit nachgeschaltetem Wechselrichter
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE612434C (de) Roehrengeneratorschaltung unter Anwendung von Mehrgitterroehren
DE1639273C3 (de) Induktive Plasmaanregung
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE838934C (de) Schaltungsanordnung zur Elektroneneinfuehrung in einen Strahlentransformator
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE926559C (de) Verfahren zur Frequenzmodulation eines Magnetrons
DE19637906C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für UV-Strahler
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE738937C (de) Schaltungsanordnung fuer fremdgesteuerte Saegezahngeneratoren, bei denen eine Spannungsrueckkopplung besteht
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE638761C (de) Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE2645653C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Anzeigen ves Vorhandenseins und/oder eines vorbestimmten Abstandes eines Körpers von einem Fühlglied
DE588890C (de) Verfahren zum Modulieren von drahtlosen Sendern
AT165266B (de) Impulserzeuger zum Erzeugen von Impulsen vorbestimmter Dauer in Vorbestimmten Zeitabständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee