DE163871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163871C
DE163871C DENDAT163871D DE163871DA DE163871C DE 163871 C DE163871 C DE 163871C DE NDAT163871 D DENDAT163871 D DE NDAT163871D DE 163871D A DE163871D A DE 163871DA DE 163871 C DE163871 C DE 163871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
winding
turns
coil
production method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163871D
Other languages
English (en)
Publication of DE163871C publication Critical patent/DE163871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Die umlaufenden Feldmagnete von Wechselstrommaschinen pflegen mit abnehmbaren Polkernen oder mit abnehmbaren Polschuhen ausgeführt zu werden, damit die Erregerspulen zur bequemen Ausführung der Wicklung besonders hergestellt und fertig auf die Polkerne aufgeschoben werden können. Bei den großen Geschwindigkeiten aber, die den Feldmagneten im besonderen bei Turbogeneratoren zu geben sind, bietet ein aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Feldmagnetkörper nicht mehr die nötige mechanische Sicherheit, und es ist erwünscht, ihn in einem Stücke herzustellen. Ebenfalls aus Gründen der mechanischen Sicherheit ist ferner eine Drahtwicklung, die, wenn auch unbequem, aber ohne eigentliche Schwierigkeit auf ungeteilte Feldmagnete aufgebracht werden könnte, bei großen Geschwindigkeiten nicht zu empfehlen, vielmehr ist meist eine Flachkupferwicklung angezeigt, deren Windungen hochkantig zu den Polkernen stehen. Eine derartige Flachkupferwicklung ist aber bei ungeteilten Feldmagneten nicht ohne weiteres anwendbar, und man hat deshalb beispielsweise zu dem Hilfsmittel greifen müssen, die Flachkupferwicklung in einzelnen bügeiförmigen Stücken um den Magnetpol zu legen und dann zu einer fortlaufenden Wicklung zu verbinden. Nachfolgend ist nun aber eine Herstellungsweise der Wicklung ungeteilter Feldmagnete beschrieben, die erlaubt, die Erregerspule für sich herzustellen und darauf um den Magnetpol zu legen.
Fig. ι zeigt in der Seitenansicht einen Pol eines umlaufenden Feldmagneten mit dem Kerne k, dem Polschuhe s und dem Grundkörper g in der bekannten Form eines Vielecks.
Fig. 2 gibt ebenfalls eine Seitenansicht in einer um 90 ° verdrehten Ebene.
Fig. 3 zeigt den Polschuh s in der Ansicht von oben.
Die Flachkupferwicklung w wird in Form eines einfachenSchraubenganges mit bekannten Hilfsmitteln, wie üblich, für sich hergestellt, wobei vorausgesetzt wird, daß die Biegsamkeit der Windungen in Richtung der Schraubenachse groß genug ist, um das Auseinanderziehen und Wiederzusammendrücken der Windungen um ein gewisses Maß zu gestatten. Diese fertige Spule soll nunmehr auf den Polkern aufgeschraubt werden, und zu dem Ende ist in dem Polschuhe 5 ein schräg zur Achse des Kernes geführter Schlitz oder Spalt η vorgesehen, dessen Steigungswinkel so groß gewählt wird, wie mit Rücksicht auf die Biegsamkeit der Windungen zulässig erscheint, um den Schlitz tunlichst kurz halten zu können. Im allgemeinen wird der Steigungswinkel des Schlitzes ein starkes Vielfaches sein können des Steigungswinkels der Wicklung w im fertigen Zustande.
Ersichtlich kann nun bei sonst geeigneten Abmessungen der einzelnen Teile die für sich hergestellte Spule unter genügend . weitem Auseinanderziehen der Windungen beim Durchziehen durch den Schlitz n, der dabei gewissermaßen als Schraubenmutter dient, auf den Polkern aufgeschraubt werden, wobei die schon hinter dem Polschuhe angekommenen

Claims (1)

  1. Windungen sich allmählich wieder dicht aufeinander legen bezw. aufeinander gedrückt werden. Man wird allerdings im allgemeinen darauf verzichten müssen, den Wickelraum in der beschriebenen Weise bis dicht unter den Polschuh mit Windungen auszufüllen und wird durch besondere Füllstücke die Wicklung vollständig festlegen müssen, indessen wird der dadurch herbeigeführte Verlust an Wickelraum bei den in Wirklichkeit sich ergebenden Verhältnissen immer nur geringfügig sein.
    Wenn es erforderlich erscheint, kann mit Rücksicht auf den magnetischen Widerstand der Schlitz 11 nach Aufschrauben der Wicklung durch ein Paßstück vollständig geschlossen werden.
    Zwecks Erhöhung der Biegsamkeit der Spulenwindungen, die bei der vorstehend beschriebenen Herstellungsweise notwendig ist, können, wenn nötig, die Windungen der Spule aus mehreren dünneren Lagen zusammengesetzt sein. Diese Lagen können ferner voneinander isoliert sein und nach Aufschrauben der Spule durch äußere Verbindungen hintereinander geschaltet werden. Auch eignet sich ersichtlich die beschriebene Herstellungsweise überhaupt für Spulen, deren Windungen aus mehreren parallelen Leitungen bestehen, wenn aus irgend einem Grunde eine solche Anordnung der Wicklung mit einfachem Schraubengange vorzuziehen ist. Bedingung ist immer nur, daß die Biegsamkeit der Windungen groß genug bleibt, um den Spalt η so kurz zu erhalten, wie mit Rücksicht auf die jedesmaligen Verhältnisse erwünscht ist.
    Wenn endlich auch die beschriebene Herstellungsweise vornehmlich bei umlaufenden Feldmagneten in Frage kommt, so kann sie doch selbstverständlich auch bei anderen Magneten mit Polschuhen zur Anwendung kommen, bei denen aus anderen Gründen der Grundkörper, die Kerne und die Polschuhe ein ungeteiltes Ganzes bilden sollen.
    Paten τ-Ans PRUCH :
    Verfahren zur Aufbringung für sich hergestellter Erregerspulen auf die mit Polschühen versehenen Polkerne von ungeteilten Feldmagneten elektrischer Maschinen, gekennzeichnet durch Aufschrauben der genügende Biegsamkeit in Richtung der Achse besitzenden Spulen auf die Polkerne durch einen in jedem PoIr schuhe vorgesehenen, zur Achse geneigten Schlitz, der nach Bedarf magnetisch wieder geschlossen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163871D Active DE163871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163871C true DE163871C (de)

Family

ID=429514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163871D Active DE163871C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163871C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113482T2 (de) Elektrischer motor.
DE1463855A1 (de) Wicklung fuer elektrische Maschinen,insbesondere kleine Gleichstrommaschinen,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
DE102014007549A1 (de) Elektrische Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE4133723A1 (de) Drehfeldmotor
DE656938C (de) Geraeuschlose elektrische Maschine
DE163871C (de)
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE2707684A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE559844C (de) Verfahren zum Aufbringen und Wickeln eines Spulenpaares auf Anker oder Feldmagnete von ungeteiltem doppel-T-foermigem Querschnitt
DE1589594A1 (de) Vierpol zur magnetischen Fokussierung
DE889935C (de) Lamellierter Kern fuer Anker oder Feldmagnete, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE235564C (de)
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE591165C (de) Massives Polstueck mit im wesentlichen parallelen und spitzwinklig in seine zylindrische Innenflaeche uebergehenden Seitenflaechen fuer die Magnetwicklung des Staenders einer elektrischen Maschine
DE102013106761A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine elektrische Maschine
DE651921C (de) Mit Wechselstrom gespeister elektromagnetischer Schwingankermotor
DE140924C (de)
DE26562C (de) Konstruktion des Kommutators und des Ankers bei dynamo-elektrischen Maschinen
DE3911602A1 (de) Gleichstrommotor
DE916780C (de) Lamellierter Kern eines magnetischen Kreises
DE17923C (de) Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme