DE1638637B2 - Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren

Info

Publication number
DE1638637B2
DE1638637B2 DE1638637A DE1638637A DE1638637B2 DE 1638637 B2 DE1638637 B2 DE 1638637B2 DE 1638637 A DE1638637 A DE 1638637A DE 1638637 A DE1638637 A DE 1638637A DE 1638637 B2 DE1638637 B2 DE 1638637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
voltage
individual conductors
alternating
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1638637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638637A1 (de
DE1638637C3 (de
Inventor
K-F Leowald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1638637A1 publication Critical patent/DE1638637A1/de
Publication of DE1638637B2 publication Critical patent/DE1638637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638637C3 publication Critical patent/DE1638637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

I 638
20 und 21, einem Widerstand 24, zwei Thyristoren 28 und 29 sowie einer aufgeteilten Begrenzungsdrossel 30 angeschlossen. Zur Speisung des Einzelleiters 2c kann ein gleicher Wechselrichter vorgesehen sein, der In Fig. 1 nicht dargestellt ist
Um das Hochspannungskabel als gemeinsamer Primärleiter des iinpulswandlers 15 sind mehrere Magnetkerne 16 in Achsrichtung des Kabels nebeneinander angeordnet Auf diesen Magnetkernen 16 sollen jeweils mehrere Sekundärwicklungen 17 vorgesehen sein, von denen bei jedem Magnetkern 16 jeweils nur eine in Flg.1 dargestellt ist An die Sekundärwicklungen 17 ist jeweils ein Steuerkreis einee Thyristors 19 über Entkopplungsdioden 18 angeschlossen. Die Entkopplungsdioden 18 sind zu jeweils einem Doppelweggleicbrichter zusammengeschaltet
Jede Halbschwingung in den Einzelleitern 2a, 2b, 2 c induziert in den Sekundärwicklungen 17 einen entsprechenden Impuls. Diese Impulsreihe wird abwechselnd über eine der Entkopplungsdioden 18, die in jedem der Steuerkreise angeordnet sind, der entsprechenden Steuerelektrode der Thyristoren 19 zugeführt.
Die Thyristoren 8, 9 sowie 28, 29 kennen zweckmäßigerweise so gesteuert werden, daß die Impulse in den Einzelleitern 2a, 2b, 2c zeitlich gegeneinander versetzt sind, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Jeder Impuls in einem der Einzelleiter 2a, 2b, 2c kann verteilhafterweise in einer Stromlücke der beiden anderen Einzelleiter liegen. In den Sekundärwicklungen 17 der Impulswandler 15 werden diese Impulse zur Impulsreihe Z17 summiert.
Der Abstand eines Impulses Z20 im Einzelleiter 2 α zum folgenden Impuls Im selben Einzelleiter 2 ο in entgegengesetzter Richtung kann zweckmäßigerweise so gewählt werden, daß die Impulsrelbe/l7 in den Sekundärwicklungen 17 der impulswandler IS nach
der Gleichrichtung mittels der Entkopplungsdioden 18 an der Steuerelektrode der Thyristoren 19 jeweils einen wenigstens annähernd lückenlosen Strom ergibt. Bei dieser Art der Steuerung folgt auf jede Stromführung eines der Thyristoren 8, 9 sowie 28, 29 in
ίο den Wechselrichtern eine stromlose Pause vom mehrfachen Betrag der Stromführungszeit bis der gleiche Thyristor wieder einen Stromimpuls führen muß. Die mittlere Belastung der Thyristoren 8, 9 sowie 28, 29 der Wechselrichter ist somit entsprechend gering.
Aus F i g. 3 ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform der Wechselrichter zur Speisung der Einzelleiter des Hochspannungskabels dadurch, daß jeweils einer dieser Einzelleiter 2 a bis 2 d in Reihe mit einem der Thyristoren 8, 9 sowie 28, 29
so der zur Stromversorgung des Hochspannungskabels vorgesehenen Wechselrichter angeordnet ist. Diese Schaltung der Wechselrichter ermöglicht die Speisung von jeweils zwei Einzelleiteni 2a, 2b und 2c, 2d des Hochspannungskabels aus einem gemeinsamen Wechsclrichter. Diese Schaltung hat ferner den Vorteil, daß die Beanspruchung der Thyristoren 8, 9 bzw. 2?, 29 der Wechselrichter durch den Spannungsanstieg vermindert ist. Da jeweils die beiden Einzelleiter 2 a, 2b und 2 c, 2 d in der Schaltung magnetisch miteinander gekoppelt sind, haben ihre Induktivitäten die gleiche begrenzende Wirkung auf den Spannungsanstieg am gezündeten Thyristor, wie die Begrenzungsdrosseln 14 und 30 in der Einrichtung nach Fig. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι * Issuing dieser Wecbselricbter-Tbyristorwn zu verrin- Patentansprüche: gern, oboe daß dadurch die übertragene Zündleistung geringer wird.
1. Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Diese Aufgabe wird erflndimgsgeraäß dadurch größeren Anzahl von in Reihe geschalteten Tbyri- 5 gelöst, daß das Hochspannuugskabel mehrere gegenstoren, deren Steuerstrecken Jeweils Über einen einander isolierte Einzelleiter f™™)- *e v°n Doppelweggleicbrichter an die Sekundärwicklung Wechselströmen beaufschlagt sind, welche von veretaes prtoärseitig rait etaer Wechselspannung schiedenen Thyristoren eines oder mehrerer Wechselhöherer Frequenz gespeisten Steuerübertragers ricbter gesteuert sind,
angeschlossen sind, wobei für die Thyristoren ein « Den getrennten Einzelleitern werden vorzugsweise
gemeinsame! Steuerübertrager vorgesehen ist, auf zeitlich gegeneinander versetzte Impulse vorgegeben,
dessen Magnetkern die Sekundärwicklungen an- Der Abstand dieser Impulse kann zweckmaßigerweise
geordnet sind und der von einem Hochspannung- jeweils so gewählt werden, daß der Impuls eines der
kabel als gemeinsame Primärwicklung umscblos- Einzelleiter jeweils in eine Stromlücke der anderen
sen ist, wobei das Hochspannungskabel von einem t5 EinzeUeiter fällt Die« Steuerung bat den Vorteil,
Tbyristorwecbselrichter gespeist ist, nach Haupt- Haß den Einzelleitern verhältnismäßig kurze Strom-
an"ieldung P 1563395.1-32, dadurch ge- impulse vorgegeben werden können. Damit wird bei
kennzeichnet, daß das Hochspannungskabel gegebener Anstiegssteilheit der Stromimpulse deren
mehrere gegeneinander isolierte Einzelleiter (2 a, Amplitude kleiner.
2 b, 2c) aufweist, die von Wechselströmen beauf- 20 Über jeden Einzelleiter wird somit nur ein Bruch
schlagt sind, weiche von verschiedenen Thyristo- teil der gesaraten Zündleistung abgegeben. Die mi·.·.-
ren (8, 9, 28, 29) eines oder mehrerer Wechsel- lere Belastung der Thyristoren, die zur Speisung eine.
richter gesteuert sind. Einzelleiters herangezogen werden, wird dadurch
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- vermindert. Als besonderer Vorteil wird es angekennzeichnet, daß die Einzelleiter (2α, 2b, 2c) 25 sehen, daß eine dichte Folge von Stromimpulsen auch jeweils an einen eigenen Wechselrichter ange- erreicht werden kann, wenn zur Lieferung der Irr. schlossen sind. pulse für die Einzelleiter Thyristoren ohne sehr kur>.r
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Freiwerdezeit verwendet werden.
kennzeichnet, daß jeweils zwei Einzelleiter (2a, Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf
2 b; 2 c, 2 if) einem Wechselrichter mit zwei in 30 die Zeichnung Bezug genommen.
Reihe liegenden Thyristoren (8, 9; 28,29) derart Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ein
zugeordnet sinu, daß die Einzelleiter (2a bis 2d) richtung nach der Erfindung. In Fi g. 2 sind einzelne
jeweils zu einem Thyristor. (8; *>· 28; 29) in Reihe Impulse verschiedener Einzelleiter in Zeitdiagrammen
geschaltet sind. veranschaulicht. Fig. 3 zeigt eine besonders vorteü-
4. Einrichtung nach einem iler Ansprüche 1 35 hafte Ausführungsform geeigneter Wechselrichter zu 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Einzel- Speisung der Einzelleiter.
leitern (2a, 2b, 2c) zeitlich gegeneinander ver- Nach Fig. 1 ist der Primärleiter eines Steuerübersetzte Stromimpulse (Z211, I.Jb, /2C) zugeführt sind. tragers oder Impulswandlers 15 als Hochspannungs-
5. Einrichtung nach" Anspruch 4, dadurch ge- kabel ausgebildet. Das Hochspannungskabel enthält kennzeichnet, daß die Einzelleiter (2a, 2b, 2c) 40 mehrere Einzelleiter 2a, 2b und 2c, die mittels einer mit Stromimpulsen (I20, F,b, I.lc) wechselnder gestrichelt angedeuteten Isolierumhüllung 3 α gegen-Richtung gespeist sind." " " einander isoliert sind. Die äußere Isolierung 3 des
Hochspannungskabels kann für hohe Spannung von
beispielsweise mehreren 100 kV bemessen sein. Sie
45 ist lediglich als Isolierstoffzylinder angedeutet. Die
Einzelleiter 2a, 2b und 2c sind jeweils an getrennte
Wechselspannungsquellen angeschlossen, die als Impulsgeneratoren für die Primärströme des Impulswandlers 15 dienen. Als Wechselspannungsquelle ist so jeweils ein Wechselrichter vorgesehen.
Gegenstand der Hauptanmeldung P 15 63 395.1-32 Der Einzelleiter 2a ist in Reihe mit einem zur
ist eine Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Dämpfung bemessenen Widerstand4 im Verbrauchergrößeren Anzahl von in Reihe geschalteten Thyristo- kreis eines Wechselrichters angeordnet, der zwei fen, deren Steuerstrecken jeweils über einen Doppel- Thyristoren 8 und 9 sowie zwei Kondensatoren 10 Weggleichrichter an die Sekundärwicklung eines pri- 55 und 11 enthält, die vorzugsweise mit der Induktivität märseitig mit einer Wechselspannung höherer Fre- des angeschlossenen Einzelleiters 2a einen Schwing- quenz gespeisten Steuerübertragers angeschlossen kreis bilden können. Der Wechselrichter ist an eine lind, wobei für die Thyristoren ein gemeinsamer Gleichspannungsquelle 12 angeschlossen. Parallel zur Steuerübertrager vorgesehen ist, auf dessen Magnet- Gleichspannungsquelle 12 kann noch ein Speicherkern die Sekundärwicklungen angeordnet sind und 60 kondensator 13 vorgesehen sein. Die Thyristoren 8 der von einem Hochspannungskabel als gemeinsame und 9 sind über eine Begrenzungsdrossel 14 mitein-Primärwicklung umschlossen ist, wobei das Hoch- ander verbunden, die zur Begrenzung des Spannungsspannungskabel von einem Thyristorwechselrichter anstiegs nach der Zündung eines der Thyristoren 8 gespeist ist. oder 9 vorgesehen ist. An die Mittelanzapfung dieser
Hierbei wird dem Hochspannungskabel ein Wech- 65 Begrenzungsdrossel 14 ist der Widerstand 4 angeselstrom vorgegeben, der bevorzugt von einem Wech- schlossen.
selrichter mit Thyristoren geliefert wird. Der Erfin- Der Einzelleiter 26 ist an einen in gleicher Weise
dung liegt die Aufgabe zugrunde, die mittlere Be- aufgebauten Wechselrichter mit zwei Kondensatoren
DE1638637A 1966-08-27 1967-12-22 Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren Expired DE1638637C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105559 1966-08-27
DES0113451 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638637A1 DE1638637A1 (de) 1972-02-17
DE1638637B2 true DE1638637B2 (de) 1974-10-03
DE1638637C3 DE1638637C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=25998585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1638637A Expired DE1638637C3 (de) 1966-08-27 1967-12-22 Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3530357A (de)
DE (1) DE1638637C3 (de)
FR (1) FR96459E (de)
GB (1) GB1209080A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662248A (en) * 1969-07-25 1972-05-09 Hitachi Ltd Trigger circuit for controlled rectifiers
US3611106A (en) * 1970-03-05 1971-10-05 Gen Motors Corp Fast rise two-transistor controlled rectifier trigger circuitry with control circuit isolation
US3659190A (en) * 1970-10-06 1972-04-25 Venus Scient Inc Switching high-voltage power supply
JPS481830A (de) * 1971-05-19 1973-01-11
US3723847A (en) * 1971-07-01 1973-03-27 Comp Generale Electricite Semiconductor system redundant control arrangement
FR2180584B1 (de) * 1972-04-21 1976-01-16 Thomson Csf Fr
DE2950092C2 (de) * 1978-12-22 1982-10-21 ASEA AB, 72183 Västerås Anordnung zum gleichzeitigen Zünden einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
US4293906A (en) * 1979-03-05 1981-10-06 Trowbridge Lawrence E Converter
FR2505104A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Elektrotekhnichesky Inst Ime Dispositif pour la commande de thyristors en serie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1331827A (fr) * 1962-08-22 1963-07-05 Brown Dispositif de commande pour les triodes à semi-conducteurs montées en série
NL300111A (de) * 1962-11-05
US3398348A (en) * 1965-09-08 1968-08-20 Westinghouse Electric Corp High voltage electrical converter apparatus and pulse transformer therefor
US3409818A (en) * 1966-09-14 1968-11-05 Varo Self-balancing multiple half bridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638637A1 (de) 1972-02-17
GB1209080A (en) 1970-10-14
FR96459E (de) 1972-06-30
US3530357A (en) 1970-09-22
DE1638637C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE102017212224B4 (de) Hochspannungsgenerator für ein Röntgengerät
EP0215286B1 (de) Hochleistungs-Impulsübertrager für kurze Impulse hoher Spannung und/oder hoher Ströme
DE1914000C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung
DE1638637C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2445143A1 (de) Elektrischer uebertrager
DE1563483B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2729690C2 (de) Stromversorgungsweiche zur Trennung eines Signalstromes und eines Versorgungsstromes
DE902632C (de) Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen
EP0584660A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE2853619A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
DE741590C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung eines Dreileiter-Gleichstromnetzes
DE419081C (de) Induktorium fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Roentgenbetrieb
DE1099622B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung von Gleichspannungen
DE903953C (de) Schaltanordnung
DE2551179A1 (de) Impedanztransformator mit ungeradzahligem uebersetzungsverhaeltnis
DE931962C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit symmetrischen Drosselspulen zur simultanen UEbertragung von Wechselstromsignalen
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
DE757754C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden
DE701201C (de) Mehrfachhochfrequenzdrahtfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee