DE1636284A1 - Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene einander gegenueber schwenkbaren Teilen - Google Patents

Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene einander gegenueber schwenkbaren Teilen

Info

Publication number
DE1636284A1
DE1636284A1 DE19681636284 DE1636284A DE1636284A1 DE 1636284 A1 DE1636284 A1 DE 1636284A1 DE 19681636284 DE19681636284 DE 19681636284 DE 1636284 A DE1636284 A DE 1636284A DE 1636284 A1 DE1636284 A1 DE 1636284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
folder
another
halves
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681636284
Other languages
English (en)
Inventor
Lundin James Artur Egon
Lundin Dag Willy Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1636284A1 publication Critical patent/DE1636284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/002Covers for loose-leaf binders with hinges

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

James Artur Egon Lundin, Fabrikant Box 31, Stora Höga und
- Dag Willy Ronald Lundin, Fabrikant Pennygangen 19, Göteborg V
Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene einander gegenüber schwenkbaren Tfelen f
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Gelenk in erster Linie zwischen dem Rücken und den Deckeln eines Ordners bzw. zwischen den beiden RUckenhälften dieses Ordners, aber die Erfindung kann natürlich auch am Gelenkverbindungsteil zwischen anderen einander gegenüber schwenkbaren Teilen, beispielsweise zwischen dem Deckel und der einen Seite eines Faches oder Kastens angewandt werden·
Das die Erfindung KennzeichnB.de ist, dass die Teile mit an der Gelenkstelle sich entlang erstreckenden Rinnen ausgestattet sind, die mit einem Längsspalt in Richtung der Gelenkute L Le offen sind und dass in das Gelenk ein zweokmässig .aus Kun 'ststoff gefertigter GeLenketab eingeht, der aus zwei parallelen und mittels einer schwächeren Partie miteinander verbundenen Wulsten besteht, die in die obenenwähnten Rinnen eingeführt worden und in diesen drehbar sind. Mittels eines solchen Gelenkstabes lassen sich die Teile des Ordners verhältnismässig leicht zu einander schwenken, und os wird dank der schwächeren Partie zwischen den beiden Wulsten dieses Gelenketabes in dem Gelenk eine gewisse Dehnbarkeit erreicht, die dleauf dia beiden gegenseitig schwenkbaren Teile einwirkenden Drechboaiispruohungon
10 9 8 11/0028
verringert.
Im Foigenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, die die Erfindung an einem Ordner angewandt veransohauLiehen, näher verdeutLicht, Eb zeigen:
Fig, 1 eine Stirnansicht des hinteren TeiLea eines Ordners mit einer dessen beiden DeckeL in aufgekLappter Lage,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das hintere Teil desselben mit beiden OrdnerdsckoLnaufgekLappt,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Ordners mit den beiden HäLfton des Ordnerrüclcens in ausgebreiteter Lage,
Fig. 4 perspektivisch einen TeiL des HinterteiLes des Ordners während des k/UsamiaensetzenB desselben,
Fig. 5 in grosserem Lasatab einen Querschnitt durch eine der GeLenksteLLon,
Fig. 6 einen ähnilchen Schnitb durch diese GeLenksteLLe, aber ohne GeLenkstab und
Fig. 7 perspektivisch das eine Ende eines GeLenkstabes.
Der auf den Zeichnungen veranschauLichte Rücken 1 des Ordners besteht aus zwei mlbteLs eines GeLenkes 4 gemäss der Erfindung miteinandn . verbundenen HäLften 2, 3. Jeder der beiden OrdnordockeL 5, 6 ist laitteLe eines GeLenkes 7 bzw. 8 mit der ihn zugeordneten OrdnerrückenhäLfte 2 bzw, 3 verbunden. Der Ordner lot mit HaLtekLauen 9 und einer Sperreinrichtung 10 zuci VeothaLton dor boidon ltüokonbüLf ben 2, 3 in zusammengekLappbor Lago (ü'ig. 1 und 2) vorsehen.
Die beiden lUiekenhüLften 2, 3 dos Ordners Bind nn ihren
109811/0020
gAD ORIGINAL
einanderzugewandten Seitenkanten mit je einer längsgehenden Rinne 11, 12 ausgebildet, die durch einen Längsepalt 13 bzv/, in Richtung der Gelenkstelle 4 offen sind. In diese Rinnen 11, 12 sind zwei längsgehende parallele im Querschnitt zylinderförmige 7/ulste 15, 16 eines Gelenkstabes 17 einführbar, welche Wulste durch.eine 'schwächere Partie 18 miteinander verbunden sind.
Die Riickenhälften 2, 3 des Ordners werden zweckmäesig aus Polystyren und der Gel-enkstab 17 aus Polypropen oder aus ähnlichem ' verhältnismässig zähem und versehleisatarkem Kunststoffgefertigt,
Das ZusammBsetzen der beiden Rückenhälften 2, 3 kann beispielsweise wie aus Mg. 4 hervorgeht erfolgen. Der Gelenkstab wird seitlich nit seinen Wulsten 15, 16 in die Rinnen 11, 12 jeder betreffenden Rückenhälfte 2, 3 eingeführt. Daraufhin werden in die Enden der Spuren 11, 12 Stöpsel 19 hineingeschoben. Die Stöpsel 19 können zweckmässig in den ihnen zugeordneten Rinnen festgeleimt werden.
Das Zusammensetzen des Gelenkes 4 kann natürlich auch auf ä folgende Weise geschehen. Die Rinnen 11, 12 sind so angeordnet, dass sie sich bis ungefähr zur Hälfte zweier an der Innenseite der Rückenhälften 2, 3 anbringbarer, längsgehender Leisten 20, 21 erstreck;·;. Hachdem der Gelenkstab 17 mit seinen Wulsten 15, 16 in diese Rinnenhälften der Riickenhälften 2, 3 des Ordners hineingelegt worden ist, werden die beiden leisten 20, 21 gegen die Innenseite der liückenhälften 2, 3 gelegt, sodass sie mit ihren Rinnenhälften die Wulste 15» T6 umgreifen. Die Leisten 20, 21
109811/0028 BAD
werden an den Rückenhälften 2, 3 des Ordners durch PestLeimen oder Schweissen befestigt. Die Verbindung wird derart ausgeführt, dass der GeLenkstab 17 mit seinen beiden Wulsten 15, 16 in den Rinnen 11, 12 drehber ist.
Wie beispielsweise aus Mg. 3 hervorgeht, wird durch ein derartiges Gelenk 4 ein totales Aufklappen der beiden RückenhäLften 2, 3 des Ordners ermöglicht.
Auf dieselbe. Art sind auch die Gelenke 7 und 8 zwischen den Ordnerdeckel· 5 und der RückenhäLfte 2 bzw. ewisehen dem Ordnerdecke L 6 und der RückenhäLfte 3 ausgeformt. In Mg, 1 ist nit StrichpunktLinien gezeigt, wie der OrdnerdeckeL 5 Leicht und bequem aufgekLappt werden kann, sodass er mit den OrdnerdeckeL paraLLeL zu Liegen kommt. Er kann aber übrigens bei Bedarf noch weiter aufgekLappt werden, da ja das TeiL 18 des GeLenkstabes um eine Längsachse biegbar und auch etwas dehnbar ist.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsforra ist nur als ein Beispiel zu betrachten und die verschiedenen Teile des Ordners können baulich auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden.
Wie schon einleitungsweise angedeutet wurde, kann die Lr-findung auch an aus sowohl Kunststoff als auch Blech oder aus einem anderen geeigneten Material bestehenden Kästen und Fächern angewandt werden. Der Deckel und die eine Seite des Kastens können auf die Weise, wie beispielsweise in Mg. 5 gezeigt ist, durch einen Geleukstab 17 geniäss der Erfindung miteinander ge Lenkig verbunden sein. SoLLte jedoch ein susammenkLappbarer Kasten
109811/0028
IMkDORIGSNAL
erwünscht sein, so kann auf entsprechende Weise ein Gelenkstab 17 an den Ecken zwischen den einander nahestehenden Seiten und auch zwischen diesen und dem Kastenboden angeordnet werden. Auch bei beispielsv^eise aus Vulkanfiber (KunstLederpappe) oder aus Kunststoff bestehenden sog. Archivfächern und Zeitschriftenordnern kann das Gelenk genäss der Erfindung mit grossem Vorteil angewandt werden. Dank dessen, dass die Gelenkverbindung praktisch genoinnen völlig wasserdicht gemacht werden kann, kann sie in verschiedenen Zusammenhängen, wo wasserdichte Gelonlce benötigt werden, Anwendung finden.
1098 11/0028

Claims (5)

Patent anoprüche
1. Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene •einander gegenüber schwenkbaren ÄJlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2,3) mit an der Gelenkstelle (4) sich entlang erstreckenden Rinnen (11,12) ausgestattet sind, die mit einem Längsspant (13,H) in Richtung der GeLenkstelle offen sind und dass in das Gelenk ein zweckinässig aus Kunatstoff gefertigter Gelenkstab (17) eingeht, der aus zwei parallelen und mittels einer schwächeren Partie (1Q) miteinander verbundenen Wulsten (15» 16) besteht, die in die obenenwähnten Rinnen (11,12) eingeführt werden und in diesen drehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (7,8) zwischen dem Rücken (1) eines Ordners und den Deckeln (5,6) desselben angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Rücken (1) des Ordners aus zwei Hälften (2,3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelcmir (4) zwischen diesen beiden Hälften (2,3) gelegen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenlc(4) zwischen dew Deckel und der einen Seite eines Kastens gelegen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4) an der lioke zwisohen den einander nahe stellenden Seiten eint> zusammenlegbara Faches oder Kastens gelegen ist.
109811/0028
BADORlGfNAL
Le e rs ei te
DE19681636284 1967-03-15 1968-03-12 Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene einander gegenueber schwenkbaren Teilen Pending DE1636284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE356167 1967-03-15
SE1658867 1967-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636284A1 true DE1636284A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=26654462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681636284 Pending DE1636284A1 (de) 1967-03-15 1968-03-12 Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene einander gegenueber schwenkbaren Teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1636284A1 (de)
FR (1) FR1560739A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639748B1 (fr) * 1988-11-28 1993-08-13 Onis Sa Reliure pour album d'echantillons
DE4424431C1 (de) * 1994-07-12 1995-10-12 Carl Maria Best Ordner zur Aufnahme gelochter Blätter
ITMI20021235A1 (it) * 2002-06-06 2003-12-09 Alessandro Ledda Raccoglitore per fogli o schede
FR3100068B1 (fr) 2019-08-20 2021-07-16 Teledyne E2V Semiconductors Sas Procédé de synchronisation de données analogiques en sortie d’une pluralité de convertisseurs numérique/analogique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560739A (de) 1969-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843679A1 (de) Scharnierelement fuer spielbausaetze
DE2102338A1 (de) Aquarium
DE2402470A1 (de) Zuschnitt fuer saerge
EP0059767A1 (de) Reflektoreinrichtung für lichttechnische und fotographische Zwecke
DE1636284A1 (de) Vorrichtung am Gelenk zwischen zwei in einer Ebene einander gegenueber schwenkbaren Teilen
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE4403687A1 (de) Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
AT519877B1 (de) Leporellobuch
DE2656770C2 (de) Anreihvorrichtung an Sammelmappen
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
CH522137A (de) Gelenkvorrichtung
DE3211882C2 (de) Gelenkecke für Schalungen
DE2125316A1 (de) Aufblasbares Boot
DE1946525C3 (de) Tiefwatschacht für wat- oder tauchfähige Fahrzeuge, insbesondere Kampfpanzerfahrzeuge
DE1918600C (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum BiI den von Brücken, insbesondere Schwimmbruk ken, und Fahren
AT522598B1 (de) Gartenbox
DE202006016994U1 (de) Ordner oder Buch
EP0613827A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE2637455A1 (de) Bilderrahmen
DE1683176C3 (de) Zweischalige Falttür, Faltwand od. dgl
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE2701419A1 (de) Verbindungselemente
DE8113417U1 (de) Abnehmbare und klappbare kupplungseinrichtung zum anheben von schiebkarren
AT214010B (de) Leuchte
DE69718985T2 (de) Ordnen von Dokumenten