DE1635727U - Tisch mit schwenkplatte. - Google Patents

Tisch mit schwenkplatte.

Info

Publication number
DE1635727U
DE1635727U DEW4434U DEW0004434U DE1635727U DE 1635727 U DE1635727 U DE 1635727U DE W4434 U DEW4434 U DE W4434U DE W0004434 U DEW0004434 U DE W0004434U DE 1635727 U DE1635727 U DE 1635727U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
strips
axis
sliding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4434U
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Wiederhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW4434U priority Critical patent/DE1635727U/de
Publication of DE1635727U publication Critical patent/DE1635727U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Tisch mit Sehwenkplatte
    ---------
    Das Muster betrifft einen Tisch, an dessen mit seinem Gestell verbundener Tischplatte eine zweite Platte von gleichen Abmessungen derart drehbar angelenkt ist, daß sie aus einer waagerechten Stellung, in der beide-latten übereinander liegen, oben herum in eine zweite waagerechte Stellung geklappt werden kann, in der die beiden Platten in einer Ebene liegen.
  • Mustergemäß wird die mit dem Gestell unmittelbar vet bundene Tischplatte in der Waagerechten senkrecht zu derwenigen Achse, um die die andere Platte drehbar ist, verschiebbar auf dem Tischgestell angeordnet, indes sich nunmehr die drehbare platte nach dem Herumschwenken in diejenige Stellung, in der die beiden Platten in einer
    L. bene ncbeneinander liegen, auf dem Tischgestell ab-
    stützen Tcann.
    la nachfolgenden wird die auf dem Gestell verschib-
    bar angeordnete Tischplatte auch als Schiebeplatte bezeichnet, während die an ihr drehbar angelenkte TischplatteauchalsSchwenkplattebezeichnetwird.
  • Mit Hilfe dieses Musters ergibt sich ein Tisch, der in derjenigen Stellung, bei der die Schiebeplatte nicht herausgezogen und die Schwenkplatte nicht herumgeklappt ist, einen äusserst geringen Platz in Anspruch nimmt.
  • Seine Tiechfläche ist aber auf einfache und leichte
    Weise um das doppelte zu erhöhen, wobei die Standfestig-
    keit des Tisches nicht verschlechtert wird.
  • Als besonderer Vorteil ist die einfache Handhabung sowohl der Schiebeplatte als auch der Schwenkplatte zu betonen. Beide Platten zusammen können, wenn sich noch die Schwenkplatte über der schiebeplatte befindet, leicht zur Seite geschoben werden, vo rauf dann die Schwenkplatte so weit herumgedreht wird, bis sie sich auf dem Tischgestell abstützt. - Am einfachsten und zweckmässigsten wird der Mustergedanke dadurch verwirklicht, daß sich die Soiijbeplatte auf der Oberkan-
    -'es abstU-U
    te des Tischgestelles abstützt, auf die sich auch die
    Schwenkplatte in der herausgeklappten Stellung legt.
  • Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des Mustergegenstandes sind an Hand der beiliegenden Abbildung beschrieben, in der eine Ausführungsform des Musters in vereinfachter Darstellung
    gezeigt ist.
    Es zeigen :
    Fig. l eine Ansicht eines mustergemäß ausgebildeten
    Tisches, bei dem die Schieberplatte nicht
    herausgezogen und die Schwenkplatte nicht herausgeklappt ist, Fig. 2 eine Ansicht auf den gleichen Tisch mit herausgeschobener Schiebeplatte und herumgeklappter Schwenkplatte, Fig. 3 eine Ansicht auf den gleichen Tisch. bei dem die Schiebeplatte noch nicht herausgezogen, die Schwenkplatte aber schon herumgeklappt ist, Fig. 4 eine Ansicht von oben auf das Tischgestell mitabgenommenerSchiebeundSchwenkplatte, Fig. 5 einen Teilschnitt nach Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht auf die Schieberplatte von unten gesehen, wobei die daran drehbar angelenkte Schwenk-
    platte abgebrochen gezeigt ist,
    Fig 7 einen Teilschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6.
    Gemäß den Figuren 1-3 besteht der Tisch aus einem
    Tischgestell l mit einer Schublade 2. Aof diesem Tischge-
    stell ist auf weiter unten näher beschriebene Weise eine Schiebe platte 3 verschiebbar gelagert. Die Richtung der Verschiebung liegt senkrecht zu der Verschieberichtung der Schublade 2.
  • Um eine Achse 4, die senkrecht zur Verschieberichtung der Schiebeplatte 3 liegt, ist drehbar an dieser Sohiebeplatte eine Schwenkplatte 5 angelenkt. Die Grösse und die Stärke dieser Schwenkplatte 5 stimmen vollkommen mit den entsprechenden Abmessungen der Schiebeplatte 3 überein. Die Achse 4 liegt an der Oberkante der Schiebeplatte 3v so daß es möglich ist, die Schwenkplatte 5 oben herum aua der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der die beiden Platten 3 und 5 übereinander liegen, in die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung zu drchen, in der die beiden Platten 3 und 3 in einer Ebene nebeneinander liegen.
  • Indem die Schiebeplatte 3 in der Fig. 2 nach links auf dem Gestell l verschoben wird, kann sich nun die Sohwenkplatte 5, nachdem sie in die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung geklappt worden ist, auf dem Tischgestell 1 ebenso wie die Schiebeplatte 3 abstützen.
  • Vorzugsweise liegt hierbei die Drehachse 4 in der Mitte des Tisches senkrecht über der Schublade 2. sua einem Vergleich der Fig. l und 2 ist zu erkennen, daß die Tischplatte auf diese Weise verdoppelt worden ist.
  • An Hand der Fig. 4-7 ist genauer die Art der Verschiebung des Schiebetisches 3 auf dem Tischgestell dargestellt. Das Tischgestell besteht aus den vier Tischbeinen 6, die durch Zargen 7 miteinander verbunden s@nd. Vorzugsweise liegt die Oberkante der Zargen und der Tischbeine in einer Ebene. Ebenfalls in dieser Ebene sind zwei Federleisten 8 derart befestigt, daß ihre obere Fläche nicht über die erwähnte obere Fläche der Tischbeine 6 und der Zargen 7 herausragt.
  • In entsprechender Weise ist die Unterseite des Schiebetisches 3 mit zwei Nutleisten 9 versehen. An der einen links liegenden Zarge 7 sind Aussparungen lo derart vorgesehen, daß die Nutleisten 9 des schiebetisches 3 durch diese Aussparungen hindurchzulaufen vermögen. Auf der anderen Seite der Federleisten 8 stellt die gegenüberliegende Zarge einen Anschlag für die Nutleisten 9 dar. Kachdem die Nuten der Leisten 9 des Schiebetisches 3 in die Federn der Leiste 8 hineingeschoben worden sind, werden auf der Unterseite der Schiebeplatte 3 Anschläge 11 befestigt, so daß nunmehr die Schieberplatte 3 nicht über eine bestimmte Stellung hinweg aus den Federleisten 8 herausgefahren werden kann. Die Anschläge 11 sind vorzugsweise so angebracht, daß die rechte Kante der Schiebeplatte 3 in ihrer äussersten linken Stellung über der Mitte des Tisches liegt.
  • Nachdem die Schwenkplatte 5 - wie die Fig. 2 zeigt - herumgelegt worden ist, vermg sie sich ebenso wie dia Schiebeplatte 3 auf der Oberseite der Tischteine 6. der Zargen 7 und derFedrleisten 8 abzustützen. Im Ausführungsbeispiel ist der Tisch mit einer Schublade 2 vergehen, die sich von einer üblichen Schublade nicht unterscheidet und daher nicht iw einzelnen beschrieben zu werden braucht. ausdrücklich sei betont, daß die Anordnung von Nut-und Federleisten auch umgekehrt vorgenommen w erden kann, inden die Schiebeplatte mit den Feder-
    leisten und das Tisohgataf-1 Elit den Nutleisten ver-
    burden sind.

Claims (1)

  1. 3 a h u t z a n s p r ii c h o sohutzanspriiehe
    1. Tisch, an dessen mit seinem Gestell verbundener Tischplatte eine zweite Platte (Sewenkplatte) von gleichen Abmessungen derart drehbar angelenkt ist, daß sie aus einer waagerechten Stellung heraus, in der beide Platten übereinander liegen, nach oben herum in eine zweite waagerechte Stellung geklappt werden kann. in der die beiden Platten in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gestell (1) verbunden Tischplatte (3) in der Waagerechten senkrecht zu der Achse (4), un die die Schwenkplatte (5) drehbar ist, verschiebbar auf des Tischgestell angeordnet ist (Schiebeplatte).
    2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schiebeplatte auf der Ober@ante des Tischgestells (1) abstQtzt, auf die sich auch die schwenkplatte (5) in die herausgeklappte Stellung legt.
    3. Tisch nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell (l) mit zwei Federleisten (8) ver- edem 4 sehen ist, deren redem in die Nuten zweier Nutleisten
    (9) eingreifen, die auf der Unterseite der Sohiebeplatte befestigt sind.
    4. Tisch nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zarge (7) des Tischgestells (1) auf der einen Seite Aussparungen (10) im Bereiche der Federleisten (8) aufweist, um ein Durchlaufen der Nutleisten (9) su ermöglichen. 5. Tiseh nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daB 1 die Schieberplatte (3) mit Anschlägen (11) versehen ist,
    die ein Herausziehen aus den Nutleisten (9) verhindert und die äussere Verschiebestellung der schieberplatte (3) derart festlegt, daß sich vorzugsweise die Drehachse (5) in der Mitte des Tisches befinet.
    6. Tisch nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß er clt einer Schublade (2) versehen ist, deren Verschiebungsrichtung parallel zu der Drehachse (4) der Schwenkplatte (5) liegt.
DEW4434U 1951-12-06 1951-12-06 Tisch mit schwenkplatte. Expired DE1635727U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4434U DE1635727U (de) 1951-12-06 1951-12-06 Tisch mit schwenkplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4434U DE1635727U (de) 1951-12-06 1951-12-06 Tisch mit schwenkplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635727U true DE1635727U (de) 1952-03-13

Family

ID=30127939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4434U Expired DE1635727U (de) 1951-12-06 1951-12-06 Tisch mit schwenkplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635727U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700051A1 (de) Zusammenklappbare werkbank
DE2740818A1 (de) Stapelbare last- oder rollpalette
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE668398C (de) Zusammenlegbarer Handkofferfeldstuhl
EP0118776A1 (de) Taschenstuhl
DE1635727U (de) Tisch mit schwenkplatte.
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE3344818C2 (de)
DE3308345C2 (de)
DE2021987A1 (de) Naehmaschine
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
DE456477C (de) Kabinenbett
DE4218459C2 (de) Fahrbarer Beistelltisch
DE1195991B (de) Sperreinrichtung fuer die Laengen-einstellvorrichtung eines dehnbaren Gliederbandes
DE355053C (de) Runder oder ovaler ausziehbarer Kulissentisch mit darin drehbar gelagerten Vergroesserungsplatten
AT262231B (de) Karteigerät
DE2008101A1 (de)
DE1188554B (de) Haengeregistratur
DE954652C (de) Verstelleinrichtung fuer den Haspel und den Abteiler bei Maehmaschinen, insbesondere Maehdreschern
DE2220133A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen zweier Elemente in einer gegenseitigen Abstandsoder Winkelstellung
DE1157898B (de) Tisch, insbesondere fuer Naehmaschinen