DE1635658A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florerzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florerzeugnissen

Info

Publication number
DE1635658A1
DE1635658A1 DE19631635658 DE1635658A DE1635658A1 DE 1635658 A1 DE1635658 A1 DE 1635658A1 DE 19631635658 DE19631635658 DE 19631635658 DE 1635658 A DE1635658 A DE 1635658A DE 1635658 A1 DE1635658 A1 DE 1635658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
plug
holding member
movement
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631635658
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635658B2 (de
DE1635658C3 (de
Inventor
Erich Luethy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tapijtfabriek Noordster NV
Original Assignee
Tapijtfabriek Noordster NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tapijtfabriek Noordster NV filed Critical Tapijtfabriek Noordster NV
Publication of DE1635658A1 publication Critical patent/DE1635658A1/de
Publication of DE1635658B2 publication Critical patent/DE1635658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635658C3 publication Critical patent/DE1635658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

lapijtfabriek Foordster lf»V, AG., 1.00SDEEOH[D /Fieder lande
"Verfahren und Vorriclitung zur Herstellung von ]?lorerzeug-
nissen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von llorerzeugnissen, bei welchen das florbildende Material, z.3ο eine Reihe von zueinander parallelen Fäden, durch Einexesken zwischen auf dem Umfang einer kontinuierlich, uinlau-.. ...aen irommel angeordneten lamellen ziclczackartig gefaltet wenigstens die an der Binsteclcseite liegendert in oder auf einer durchgehenden CJrun&schicht
..ir. dsri^rti^es Yerfahren ist-Toekannt'. '.Tena bei diesem bekann ten /i:i'iVh::.-«n das Einsteckglied die -^Gimellen im 3uge der ,. ,„ti: en .,eiterärehung der -irommel vorlassen hat»" bleibt das nun in ochleifenform vorliegende'eingesteckte Material unge-* säoMl'üsx iegen \iinen unlcontrollierten. Zug voa. Seiten, des zuge
909Ö9 XJ 1112
BADOBtGtNAU
T635658
führten Materials. Ea besteht deshalb die Möglichkeit, daß die eingesteckten Schleifen wieder ganz oder teilweise aus dem Raum zwischen zwei Lamellen herausgezogen werden, was eine sehr große Ungleichmäßigkeit des Flormaterials zur Folge hat. Dieses Herausziehen kann die FoI^e von Spannungsunterschieden als Folge "beispielsweise unterschiedlicher Größe der Garnspulen, schlecht gespulter Kreuzspulen, Ver-· dickungen oder Knoten in den Fäden U3W. sein.
Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, oei dem die Materialsehleifen, nachdem üie durch das Einsteckglied zwischen zwei Lamellen eingesteckt worden csind, ohne Verwendung von Hilfamittelns, wie z.B. Ruten, spannun^slos zwischen den Lamellen an die Stelle ihrer Fixierung gebracht werden. ..: ·
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur durchführung dieses Verfahrens.
Bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung bewegt aichdas Einsteckglied zwar einigermaßen mit =der kontinuierlich umlaufenden !Trommel mit,- aber mit dem Jtechteil, daß die eingesteckten Schleifen längs der Ränder der Lamellen gescheuert werden, weil das Einsteckglied im Zuge der ilotc-tion ~'crtli.ufend weniger parallel zu fien Lamellen ^e
0 9981/128
BAD ORIGiNAl.
- 3 - -. -■.;■■
i der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dieser Nachteil "dadurch beseitigt, daß Mittel für die iiitbewegung des Einsteckgliedes koaxial zu der Trommel über der Teilung der
3}amellen, Mittel für das zu der Trommel koaxiale !Pestklemmea zweier nebeneinanderliegender Bie-gestellen des !lormaterials auf den Eamellenrändern neben und, in der Bewegungsrichtung der Trommel gesehen, hinter dem Einsteckglied und während dessen Bewegung mittels eines ersten Haltegliedes, und Mittel für das zu der Trommel koaxiale Festklemmen des
il.qrmaterials eines zv/eiten Haltegliedes auf
den Lamellenrändern, die sich, in der Bewegungsrichtung der Trommel gesehen, vor dem Einsteckglied befinden, nachdem das EinsteckÜ^gied seine äußerste Einsteckstellung erreicht hut und Isis das erste Hälteglied seine neue wirksame Stellung
an den zwei nächsten Lamellenköpfen, über denen die Biegestellen des Iflormaterials liegen, eingenommen hat .vorgesehen sind.
In den Abbildungen ist eine Ausfuhrunasform eines Teiles der srfinaungsgemäßen Vorrichtung in den verschiedenen Stellunoen, die sich im 2uge eines Kreislaufs ergeben, beispielsweise
veranschaulicht.
5*iö« 1 zeijt schematiach und in Seitenansicht die verscLiedenen
für die Erfindung wichtigen „eile der Vorrichtung in ', einer ersten Stellung. "".--.
90988 1/1282
iP ORIGINAL
Fig. 2'zeigt scheriu-tisch in Seitenansicht eine Stellung - ' " ' dieser Teile, die der gemäß. Fig. 1 folgt.
Figo 3 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Stellung der Teile, die der gemäß Fig. 2 folgt, und
Fig. 4 zeigt scliematisch in. Seitenansicht eine Stellung der Teile, die der genäß Fig. 3 folgt und derjenigen gjeriäß Fijj. 1 vorhergeht.
j 'lie aus den Abbildungen ersichtlich, ist die mit 20 bezeich-'
nete Trommel mit radialen- Lamellen 1-15 versehen, zwischen denen die Schleifen 21 des florbildenden Materials 22 gebildet werden. Das florbildende Material kommt beispielsweise in Form von Fäden von einem rieht veranschaulichten Spulengatter, von dem das IJ&teriul nit einer bestimmten Spcnnung abgezogen wird. Diese Spcnnung itft in erheblichem Grr.de :/oh&ngig von der Art der Ao-.'iclcluni., der iJsnge. des Garns,das sich jeweils auf der Spule befindet, der Art des Garns usv/. Die trommel" 20 dreht BlSn kontinuierlich in der Pfeilrichtung A. Das Einsteckglied, äv.ß die Form eines Lineals oder Ile.ssers 23 haben kann und ebenso lang ist,'v;io die Lamellen 1-15 auf dem Umfang der Tromnel 20, "oewegt sich in a.i<* lU'jhtu-nr: der "Jelle 24, der Trommel 20 auf und ab. Diese .raf- und Abbev/egung wird durch einen iTocken 25 und eine Feder »26 gesteuert. Die -<us dem Üesser 23, dem Uocken 25 und der l'eder 26■-.bestehende Q-eaamtheit ist-an·
909881/128 2
einem ©raten Tragkörper- 27, dar ton die Achse de? Trommel 20 kann., angeordnet* ;.".-■.'-.
Dieser Sehwingvorgaftg wird durch einen auf diesen 'fragkörper wirkenden locken 28 und eine" Feder 29 herbeigeführt.-Demzufolge ist es möglich, daß das Sinsteckglied 23 das Flormaterial 22 immer genau in Schleifenform mittig zv/i sehen zwei !lamellen 5 und 6 einstecken kann.
Beim BinsteoKen des Binsteckgliedes 2J in äen Raum 'zwischen zwei lamellen 5 und β feeyteht die Gefahr, :daß die vorher ein« gesteckte ijohleife 21 wieder ga.nz oder teilweise aus dem vor™ hergehenden Haum liera,uöge.zogen wird« Um diese öefabr zu "besei ti^en, ist ein erstes Halteglied JO mit einem guß 31 f der den Baum, zwischen zwei Iiamellen 4 wad 5 liberdsckt und auf den Oberkanten zv/eier lamellen ruhen kann, auf. deiaen die. zwei ne·= Toeneinanderliegenden Biegestellen des I'lormaterials- liegen, vorgesehen, .
Dieses ei^ste Halteglied 30 mit seinem Fuß 31 wird mittels eines Hockens 32 und einer Feder .33 hin~ und herTDewegt, Dieser gy.nze Mechanismus 30» 31, 32, 33 ist in gleicher 'iTeise in dem ersten Traglcorper 27 angeordnet.
Um ferntir zu sichern, duß die hergeötellten Schleifen nach 'asnfrfQiirang des Binsteckgliedes 23 nicht wieder durch den
903101/1112 .'■■
4 der auf die Fäden, die von dem Vorratsgatter kommen,, aus« geübt wird, aus dem Raum zwisahen zwei lamellen weggezogen werden, ist ein zweites Halteglied*34 mit einem^Fuß 35 vorgesehen, laeses zweite. Halteglied 34, 55 kann; s.ich,von_ einem Nocken 36 und'einer Feder 37 gesteuert, auf·» und abbewegen. Der Fuß 35 überdeckt den Raum zwischen zwei Lamellen'11, 12 und kann auf den Oberkanten der zwei lamellen 11, 12 auf denen die zwei nebeneinanderliegenden Biegestellen des Flormaterials liegen, ruhen» Dieser ganze Mechanismus 34, 55» 36, 37 ist in einem zweiten 'Tragkörper 38, der um die Achse 24 der iürommel 20 schwingen kann, angeordnet, üiese, öchwingbewegung wird durch einen locken 39 una eine>.. Feder 40 herbeigeführt.
Sowohl das Halteglied 30, 31 %ie das Halteglied 34, 35 v/irken also immer in auf die Achse 24 der Trommel 2Q gerichteter Weise, ■
Die Wirkungsweise der vorstehend! beschriebenen Vorrichtung iat wie folgt*
Alle glieder ι also das Halteglied 30, 31, das 23 und das Halteglied 34> 35» bewegen sich infolge der ϊ bzw. Wirkung der Antriebs organe 28, 29 bgw, 39|-40 in iiirea wirksamen Stellungen immer mit der Trommel= 20 rnitj, ao daß keine scheueynden oder schiebenden spannungserzeuejünden li^a auf die Fäden 21 ausgeübt werden»
t/12lf ." 7 -'
ΒΑ0
Außerdem /bewegen sich die Halteglieder. 30, 31 und 34.» 35 in ihrer wirksamen Stellung während der 'ieiterbewegung der !trommel 20 .jedesmal über eine Seilung der Lamellen hin und her, mit Ausnahme des*Zeitpunktes, in welchem das Einsteck- . ^lied 23 seine Einsteckbarkeit ausführt; dann wirkt das zweite Halteglied 34» 35 nicht und es werden die Fäden 22, aus denen die Schleifen 21 gebildet werden, aus dem Vorratsgatter nachgezogen»
In Pig. 1 drückt deshalb das Halteglied 30, 31 die schon hergestellten Schleifen zwischen den lamellen 4 und 5 an. Darauf sdbcst( siehe Fig. 2) senkt sich das Einsteckglied 23 zwischen den zwei lamellen 5 und 6 ab, v/obei das. Halteglied 30, 31 die hergestellten Schleifen zwischen den Lamellen 4 -und 5 zwecks Verhinderung ihres Zurückziehens hält. ~>..s- 'lanze bev?egt sich in 4*e-dichtung des Pfeils E mit der Trommel 20 mit.
Die Schleifenbildung zwischen äen Lamellen 5 und 6 kann ab&r · * frei stattfinden, weil das Halteglied 34, 35 die Zufuhr der Fäden 82 freiläßt.'Dieses Halteglied 34, 35 bewegt sich dabei in der Pfeilrichtung B über einen Lamellentellung von VI, 12 zurück nach 12, 13. Hachdem die ochleifen zwischen den Lamellen 5 und 6 gebildet sind (öiehe ffig. 3), zieht sich das Bin-" steckjlied 23 zurück und £.uch dua Halteglied 30, 51 gelangt außer Wirkung (siehe ]?ig". 4) und bewegt 3ich in die Richtung des r-eiles D zurüak. Das Haltoglied 34, 35 klemmt jedoch die -^äden 22 auf den Laiaellen 1 ; , 12 f'-st, damit die Zu^/i
t09881/128 2
die !Fäden 22 des-Yorrateö die eoeaen g ücläleif'e» nicht zwischen den Eamellera 5 Uiidl 6-zielien i:u,xiii-und ^e,;e^t »ioL· tait der jiröiniael 20 in ttei-
^ G. Me durch das EißBteclcglieä 21 werdenJ; naeMein B.ie sjxibcji; tuaä äen I»a.:iollen _ealle-et vmä daher kelaerlei ^pa unterworfen .ine, von" einer aiclit Yeran&ohuMllobtenf an sicli 'ueltLjimen Yo^riolitmi^ ia±"6 ilii-ea Lhei'den Jjaiiaellenkan·'-ten liegenden Biege«i'liüll&n in öder ι,ΐΐΓ einer äureögeitendeß ffrandscöicnt fixiert*
Patentansprüche t
- 9 909881/1282
BAD

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Γ*
    Verfahren zur Herstellung eines Florproduktes, bei dem das'florbildende Material, beispielsweise eine IfeLhe von zueinander parallelen Fäden, durch Einstecken zwischen auf dem Umfang einer kontinuierlich umlaufenden Trommel zugeordneten lamellen zickzackartig gefaltet wird, worauf ; wenigstens die an der Binsteckseite liegenden Biegestellen in oder auf einer durchgehenden Srundschicht fixiert
    werden, dadurch gekennzeichnet
    daß die Materialschleifen,
    nachdem sie von dem Einsteckglied eingesteckt worden sind, ohne Verwendung von Hilfsmitteln, wie von Ruten, spannungslos zwischen zwei lamellen an die Stelle ihrer Fixierung verbracht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus auf dem umfang einer kontinuierlich umlaufenden I'rommel angeordneten, entlang einem Eihsteckglied beweglichen radialen !lamellen, und Mitteln zur Zuführung" des Flormaterials, wie z.B. einer Reihe'von zueinander parallelen Faden-zu dem Binsteckglied, gekennzeichnet durch Mittel für d^s Liitbewe'genitve-e-eÄ des Einsteckgliedes, koaxial zu der !Trommel über die Teilung der Lamellen, Mittel zum zu der Trommel koaxialen Festklemmen zweier nebeneinander-' liegender Biegestellen des Flormaterials auf den IJameilenkanten mittels eines ersten Haltegliedesrin der Bewegungsrichtung der trommel gesehen^ hinter dem Einsteckglied ;
    909881/1282 " 10 "
    BAD
    und während dessen Bewegung, wie Mittel zum zu der Trommel koaxialen Pestklemmen des zugeführten Florm^terials auf den Lainellenkanten mittels eines zweiten Haltegliedes, die sich, in der Bewegungsrichtung der Eromine 1 gesehen, vor dem Einsteckglied "befinden, nachdem das Einsteckglied seihe äußerste Einsteckstellung erreicht h=;:t und Ms das erste "Halbeglied seine neue wirksame Stellung cuf den zwei nachfolgenden Lamellenköpfen,' über denen die Biege3tellen des Flormaterials liegen, eingenommen hat.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckglied und das erste Halteglied mit ihren Antriebsmitteln zusammen auf einem ersten i'raglnörpeT, der konzentrisch um. die Achse der Trommel hin- und herbewegt)ar ist, angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteglied mit seinen Antriebsmittein auf einem zweiten tragkörper," der konzentrisch um die Achse der Trommel hin- und herbewegbar ist, angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel für die Hin- und Herbewegung des ersten i'ragkörpers über. eine Iiamellenteilung.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, geicemizoJLcnfl-si; durch Mittel-"" zur Hin- und Herbewegung des zweiten x'ragkörpers über eine
    BAD ORIGiNAL
    Leerseife
DE1635658A 1963-01-10 1963-12-27 Vorrichtung zum Herstellen von Schlingenflormaterial Expired DE1635658C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287626 1963-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635658A1 true DE1635658A1 (de) 1970-01-02
DE1635658B2 DE1635658B2 (de) 1973-11-15
DE1635658C3 DE1635658C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=19754338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635658A Expired DE1635658C3 (de) 1963-01-10 1963-12-27 Vorrichtung zum Herstellen von Schlingenflormaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3347731A (de)
AT (1) AT250147B (de)
BE (1) BE642051A (de)
CH (1) CH419041A (de)
DE (1) DE1635658C3 (de)
FR (1) FR1379419A (de)
GB (1) GB1055121A (de)
IT (1) IT712556A (de)
LU (1) LU45100A1 (de)
NL (2) NL124501C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205734A (de) * 1972-04-27 1973-10-30
BG18729A1 (de) * 1973-04-16 1975-03-20

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35057C (de) * 1927-08-09
US1822509A (en) * 1927-09-29 1931-09-08 Lea Fabrics Inc Machine for making pile fabric
US2685910A (en) * 1952-10-29 1954-08-10 Us Army Machine for corrugating fibrous webs
US2793674A (en) * 1954-05-31 1957-05-28 Reinhard Paul Method and apparatus for undulating textile goods and applying a base layer thereto
NL124044C (de) * 1959-08-04 1968-04-16
LU38499A1 (de) * 1959-11-16
US3157554A (en) * 1960-10-10 1964-11-17 Singer Co Apparatus for making patterned pile fabric
US3173823A (en) * 1961-06-16 1965-03-16 John E Guinard Piled fabric and the method of and apparatus for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL287626A (de) 1900-01-01
DE1635658B2 (de) 1973-11-15
US3347731A (en) 1967-10-17
BE642051A (de) 1964-05-04
IT712556A (de) 1900-01-01
CH419041A (de) 1966-08-31
AT250147B (de) 1966-10-25
LU45100A1 (de) 1964-02-24
GB1055121A (en) 1967-01-18
FR1379419A (fr) 1964-11-20
NL124501C (de) 1900-01-01
DE1635658C3 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE2407736B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine warenseite einer rechts-rechtsstrickware
DE910754C (de) Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE3108944A1 (de) Textiles erzeugnis zur bereitstellung einer schar paralleler faeden
DE1635658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florerzeugnissen
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE3240370C2 (de)
DE724145C (de) Als Wirk-, Strick-, Umhaenge- oder Hilfsnadel verwendbare Nadel
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE1760215A1 (de) Naehmaschine
DE705704C (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
DE102004029198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Knüpfen von Knoten bei der Herstellung von Teppichen
DE1660648A1 (de) Geraet zur Behandlung multifiler gekraeuselter Garne
DE1585333C (de) Verfahren zur Herstellung von Streifen in Gestricken mit einge kämmten Fasern
DE452636C (de) Verfahren zum Knuepfen von Netzen und Netzknuepfmaschine
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
AT215055B (de) Verfahren zur Verriegelung (Abketteln) von auf Flachwirkmaschinen hergestellten Maschenwaren
AT323873B (de) Schussfadenzuführeinrichtung für kettwirkmaschinen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE836071C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung garnartiger Gebilde
DE1460334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten bzw. Zurichten und Zetteln von Garn bzw. Faeden in Verbindung mit Kettenbaeumen
DE1906900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)