DE1635200B2 - Verfahren zum erzeugen von luestereffekten in der flordecke von polware und walze zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von luestereffekten in der flordecke von polware und walze zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE1635200B2
DE1635200B2 DE1966G0047090 DEG0047090A DE1635200B2 DE 1635200 B2 DE1635200 B2 DE 1635200B2 DE 1966G0047090 DE1966G0047090 DE 1966G0047090 DE G0047090 A DEG0047090 A DE G0047090A DE 1635200 B2 DE1635200 B2 DE 1635200B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pile
roller
web
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0047090
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635200C3 (de
DE1635200A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 5630 Remscheid; Abels Theo ' 4050 Mönchengladbach; Laus Henrich 4155 Grefrath; Witt Jürgen Dipl.-Chem. 4054 Lobberich Steinberg
Original Assignee
Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19651460588 priority Critical patent/DE1460588C3/de
Application filed by Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens filed Critical Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens
Priority to DE1966G0047090 priority patent/DE1635200C3/de
Priority to GB4299566A priority patent/GB1149776A/en
Priority to FR78011A priority patent/FR1495270A/fr
Priority to BE687541D priority patent/BE687541A/xx
Publication of DE1635200A1 publication Critical patent/DE1635200A1/de
Publication of DE1635200B2 publication Critical patent/DE1635200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635200C3 publication Critical patent/DE1635200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/29Mechanical finishing of velvet or needled velvet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

45
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der aus freistehenden Fasern bestehenden Flordecke von Polware, bei welchem die aus thermoplastischem Material bestehenden Polfasern bei quer- und längsgespannter Polware, d. h. also bei faltenfrei flach ausgebreiteter Polware, von der Florseite her berührungslos bis auf ihre Erweichungstemperatur erhitzt und unmittelbar anschließend durch eine mechanische Behandlung mittels Walzen umgelegt werden.
Dabei wird also nicht kalte Ware mit erhitzten Walzen oder ähnlichen Vorrichtungen behandelt, um die Flordecke zu verändern, sondern es erfolgt eine Behandlung mit kalten Walzen und eine Erwärmung der Flordecke. Es hat sich gezeigt daß die Ware dadurch wesentlich schonender als bei Einwirkung erhitzter Walzen behandelt wird, wobei sich als zusätzlicher und überraschender Vorteil eine Glanzwirkung auf der Warenoberfläche einstellt die so beständig ist, daß sie auch von nachfolgenden weiteren Veredelungsvorgän- b5 gen nicht beeinträchtigt wird.
Zum Erzeugen eines Hochglanzes auf der Flordecke von Florgeweben ist es bekannt, die vorlaufende Ware gegen eine mit Filz überzogene Walze zu drücken, welche in der Vorlaufrichtung der Ware entgegengesetzter Richtung umläuft (DT-PS 8 42 482). Durch die Reibung zwischen der Ware und der gegenläufig angetriebenen Walze wird die Oberfläche der letzteren erwärmt, so daß die Flordecke der Ware mit einer erwärmten Walze behandelt wird. Der zu erwärmende Filzüberzug dieser Walze ist über die gesamte Warenbreite gleichmäßig, so daß man nicht in der Lage ist, gezielte Musterungen auf der Flordecke zu erzeugen. Hinzu kommt, daß die besonders schonende Behandlung der Flordecke mit kalter Walze nicht zu erzielen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren aus dem Hauptpatent zu verbessern und einen Weg für die vorteilhafte Anwendung dieses Verfahrens zu weisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren aus dem Hauptpatent dadurch weitergebildet, daß die Walzen mit in Bewegungsrichtung der Polware übereinstimmender oder hierzu entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden. Auf diese Weise lassen sich überraschende und ansprechende Effekte an der Flordecke der Polware erzielen, insbesondere (-φ dauerhafte Dessins.
Zusätzliche Effekte lassen sich erzielen, wenn die Stärke des Andruckes der auf die erwärmte Polware einwirkenden Walzen periodisch verändert wird.
Für die praktische Durchführung der Erfindung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Walze vorgeschlagen, die profiliert ist Dabei kann die Walze einen profilgebenden Belag aus einem unterschiedlichen Werkstoff wie der Walzenkörper oder auch im Querschnitt mehreckig ausgebildet sein. Auch ist es in diesen Fällen zweckmäßig, die Walzen schmaler als die Warenbahn auszubilden.
Durch die Behandlung der Polware mit einer oder mehreren profilierten Walzen lassen sich außerordentlich gebrauchsechte, mit Dessins jeder gewünschten Art versehene Erzeugnisse herstellen. Haben die Walzen einen profilgebenden Belag aus einem unterschiedlichen Werkstoff wie der Walzenkörper, können die vielfältigsten, von der Art des Belages abhängigen Effekte erzielt werden. Da der profilgebende Belag ohne weiteres austauschbar sein kann, braucht nur eine verhältnismä- , ., ßig geringe Anzahl von Walzen für die verschiedensten Dessinierungen bereitgehalten zu werden.
Nach einer weiteren Ausführungsforrtl der Erfindung können die Walzen scheibenförmig ausgebildet sein und deren Seitenflächen können bei senkrecht zur Warenbahn stehender Achse die Bearbeitungsflächen bilden. Durch entsprechende Anordnung derartiger Walzen lassen sich neue Wirkungen am äußeren Warenbild erzielen. Die auf die Warenbahn einwirkenden Seitenflächen der scheibenförmigen Walzen können je nach Art der gewünschten Effekte mit Draht, Filz, Borsten oder sonstigen Unebenheiten bildenden Elementen belegt sein.
Die Erfindung ist nicht nur zum Behandeln von Polgeweben anwendbar, sondern kann mit gutem Erfolg auch bei polähnlichen gerauhten Waren aus Gewirken, Geweben, Tuf tings, Vliesen od. dgl. eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematisch dargestellter Figuren näher erläutert, und zwar zeigt
Fi g. 1 eine Seitenansicht einer zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung,
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Anord-
nung der die Warenbahn behandelnden Walzen,
F i g. 3 eine weitere Abwandlung der Walzenanordnung,
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch eine mit einem profilierten Belag versehene Walze,
F i g. 5 scheibenförmig ausgebildete Walzen, die um senkrecht zur Warenbahnoberfläche stehende Achsen rotieren,
Fig.6 ein endloses, über zwei sich drehende Umlenkwalzen geführtes Band zum Behandeln der Warenbahn,
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt durch das endlose Band aus F i g. 6 und
Fig.8 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des endlosen Bandes nach F i g. 6.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird die zu behandelnde Warenbahn 1 in die Transportkette 2 eines Spannrahmens 3 eingeführt und in diesem auf eine Temperatur erwärmt, bei der die thermoplastischen Fasern der Warenbahn zu erweichen beginnen. Die Erwärmung erfolgt in diesem Falle mit Hilfe von auf die Warenbahn 1 geblasenen Heißluftströmen, die durch Düsen D zugeführt werden. Die Heißluftzufuhr kann diskontinu-/ -· ierlich erfolgen, wobei in den Intervallen zwischen den Erwärmungen mit Hilfe der gleichen Düsen D oder zusätzlicher weiterer Düs'en Kühlluft zugeführt werden kann.
Nach dem Verlassen der Transportkette 2 wird die Polgewebebahn 1 an einer rotierenden Walze 4 vorbeigeführt, die an ihrer Oberfläche aufgerauht ist Die Walze 4 dreht sich entweder in Bewegungsrichtung der Warenbahn oder hierzu entgegengesetzt Damit die Warenbahn 1 an der rotierenden Walze 4 ordnungsgemäß anliegt, ist eine Gegenwalze 5 mit glatter Oberfläche unter der Warenbahn 1 angeordnet
Während in F i g. 1 nur eine auf die Oberfläche der Warenbahn 1 einwirkende Walze 4 vorgesehen ist, sind es nach dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Walzen 4a und 46. Die Walzen 4a und 46 können entweder gleich- oder gegensinnig rotieren. Sie können dabei eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Vorlaufgeschwindigkeit der Warenbahn 1 haben. Die Walzen 4a und 46 können auch mit voneinander verschiedener Drehzahl umlaufen, wobei die Umfangsgeschwindigkeit gegebenenfalls geringer als die Vorlaufgeschwindigkeit der Warenbahn sein kann. Auf der den Walzen 4a und Ab gegenüberliegenden Seite der Warenbahn sind Gegenwalzen 5a und 5b vorgesehen, die für den nötigen Andruck sorgen.
Je nach den herzustellenden Effekten können auch so Walzen in größerer Anzahl auf die Warenbahn einwirken. In F i g. 3 ist eine aus drei Walzen 4a, Ab und Ac bestehende Anordnung dargestellt Bei der abgebildeten Ausführungsform drehen sich die Walzen 4a und Ab im Uhrzeigersinn und die dazwischenliegende kleinere Walze Ac in hierzu entgegen gesetzter Drehrichtung. Es ist aber auch möglich, alle Walzen mit gleicher Drehrichtung rotieren zu lassen. Ebenso wie die Drehrichtung der verschiedenen Walzen verschieden sein kann, können sich auch ihre Umfangsgeschwindigkeiten voneinander unterscheiden. Es ist nicht erforderlich, daß alle Walzen sich über die gesamte Breite der Warenbahn erstrecken; vielmehr können die Walzen seitlich versetzt angeordnet und schmaler als die Warenbahn ausgeführt sein. Hierdurch wird erreicht, daß einzelne streifenförmige Bereiche der Warenoberfläche mehrfach, andere streifenförmige Bereiche dagegen möglicherweise überhaupt nicht der Einwirkung der Walzen ausgesetzt werden. Schließlich ist es auch möglich, die Achsen der Walzen 4a, Ab und 4c unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Bewegungsrichtung der Warenbahn anzuordnen, so daß zusätzlich zu den in Längsrichtung der Warenbahn wirksamen Bewegungskomponenten eine quer hierzu verlaufende Komponente zur Einwirkung kommt In diesem letzteren Fall muß, beispielsweise durch spitzwinklige Anordnung der Walzenachse zueinander, dafür gesorgt werden, daß die Warenbahn nicht seitlich verläuft In F i g. 3 stehen den Walzen 4a, Ab und Ac Gegenwalzen 5a, 5b und 5cgegenüber.
Einige oder alle Walzen 4 können mit profilierten Oberflächen ausgestattet sein. Einen schnitt durch eine wellenförmig profilierte Walze 4 zeigt Fig.4. Der profilierte Mantel der Walze kann durch einen auswechselbaren Belag 4' gebildet werden. Da die Wahl des Materials für den Belag 4' Einfluß auf die auf der Warenbahn erzeugten Effekte hat, können für die Herstellung des Belags 4' die verschiedensten Werkstoffe, beispielsweise Holz, Metall oder Kunststoff, verwendet werden.
Gemäß F i g. 5 können besondere Oberflächeneffekte auch dadurch erzielt werden, daß scheibenförmige Walzen 6a, 66 mit ihren Seitenflächen zur Einwirkung auf die Warenbahn 1 gebracht werden. Die scheibenförmigen Walzen 6a, 6b rotieren hierbei um senkrecht zur Oberfläche der Warenbahn stehende Achsen. Die der Warenbahn zugewandten Seitenflächen sind mit Aufrauhungen 6c bildenden Belägen ausgestattet Hierzu können beispielsweise Beläge aus Draht. Filz, Borsten od. dgl. verwendet werden.
Die scheibenförmigen Walzen 6a, 66 können seitlich zueinander versetzt über die Breite der Warenbahn angeordnet sein, beispielsweise derart, daß sich ihre Einwirkungsbereiche, in Längsrichtung der Warenbahn gesehen, überdecken. Die scheibenförmigen Walzen 6a, 66 können sowohl gleichwie auch gegensinnig rotieren. Damit die Warenbahn im Einwirkungsbereich der scheibenförmigen Walzen 6a, 66 gehalten wird, ist unter derselben eine Gegendruckplatte 7 vorgesehen. Schließlich ist es auch noch möglich, die Stärke des Andrucks während der Behandlung zu variieren. Hierzu können entweder, wie F i g. 5 zeigt, die Walzen in axialer Richtung auf- und abbewegt werden, oder die Gegendruckplatte 7 kann taktmäßig mit mehr oder weniger großem Druck gegen die axial feststehenden Walzen 6a, 66 gepreßt werden.
Auch bei den mit waagerechter Achse gelagerten Walzen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist es möglich, während der Behandlung den Andruck zwischen Walzen und Warenbahn zu verändern.
Die bei Walzen mit waagerechter Achse verhältnismäßig kleine Berührungsfläche zwischen der Warenbahn 1 und den Walzen kann gemäß Fig.6 dadurch vergrößert werden, daß zwei achsparallel angeordnete Umlenkwalzen Ae vorgesehen werden, über die ein endloses Band 8 geführt ist Das Band 8 ist mit Aufrauhungen versehen oder gemäß Fig.7, die einen Querschnitt durch das Band zeigt, profiliert Das endlose Band kann sich richtungsgleich mit der Warenbahn oder entgegengesetzt hierzu bewegen. Für den erforderlichen Andruck sorgt wiederum eine unter der Warenbahn 1 eingebaute Platte 7. Anstelle der feststehenden Platte 7 kann eine den Umlenkwalzen 4eund dem Band 8 entsprechende weitere Einrichtung unter der Warenbahn 1 verwendet werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Einwirkungsdruck periodisch
während der Behandlung durch Heben und Senken der Walzen 4eoder der Platte 7 verändert werden.
Gemäß Fig.8 kann das endlose Band 8 mit Prägeplatten 9 bestückt sein, die während des Umlaufs des Bandes nacheinander mit der Oberfläche der Warenbahn in Berührung kommen. Es ist auf· diese Weise möglich, einen Prägeefekt bei kontinuierlichem Lauf der Warenbahn 1 zu erzielen. Für den Andruck zwischen den Platten 9 und der Warenbahn sorgt eine unter der Warenbahn vorgesehene Platte 10, die entweder federnd oder fest oder taktmäßig heb- und senkbar angeordnet sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der aus freistehenden Fasern bestehenden Flordekke von Polware, bei welchem die aus thermoplastischem Material bestehenden Polfaserh bei quer- und längsgespannter Polware von der Florseite her berührungslos bis auf ihre Erweichungstemperaturen erhitzt und unmittelbar anschließend durch eine mechanische Behandlung mittels Walzen umgelegt werden, nach Patent 14 60 588, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen mit in Bewegungsrichtung der Polware übereinstimmender oder hierzu entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Andruckes der auf die erwärmte Polware" einwirkenden Walzen periodisch verändert wird.
3. Walze zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie profiliert ist
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen profilgebenden Belag aus einem unterschiedlichen Werkstoff wie der Walzenkörper aufweist
5. Walze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Querschnitt mehreckig ausgebildet ist.
6. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie schmaler als die Warenbahn ausgebildet ist
7. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß sie scheibenförmig ausgebildet ist und ihre Seitenflächen bei senkrecht zur Warenbahn stehender Achse die Bearbeitungsflächen sind.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß sie an den auf die Ware einwirkenden Seitenflächen mit Draht Filz, Borsten od. dgl. belegt ist
DE1966G0047090 1965-10-01 1966-06-06 Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens Expired DE1635200C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651460588 DE1460588C3 (de) 1965-10-01 1965-10-01 Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware
DE1966G0047090 DE1635200C3 (de) 1965-10-01 1966-06-06 Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens
GB4299566A GB1149776A (en) 1965-10-01 1966-09-27 Process for treating pile fabrics
FR78011A FR1495270A (fr) 1965-10-01 1966-09-28 Procédé et dispositif pour le traitement de tissus pelucheux ainsi que tissus conformes à ceux obtenus par le procédé ci-dessus ou similaire
BE687541D BE687541A (de) 1965-10-01 1966-09-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0044828 1965-10-01
DE1966G0047090 DE1635200C3 (de) 1965-10-01 1966-06-06 Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635200A1 DE1635200A1 (de) 1971-10-21
DE1635200B2 true DE1635200B2 (de) 1978-02-23
DE1635200C3 DE1635200C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=25978743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0047090 Expired DE1635200C3 (de) 1965-10-01 1966-06-06 Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE687541A (de)
DE (1) DE1635200C3 (de)
GB (1) GB1149776A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635200C3 (de) 1978-10-26
DE1460588B2 (de) 1975-08-07
GB1149776A (en) 1969-04-23
BE687541A (de) 1967-03-01
DE1635200A1 (de) 1971-10-21
DE1460588A1 (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932178C3 (de) Geprägte Kunststoffolienbahn
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE1224697B (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE3905399C2 (de)
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1635200C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Lüstereffekten in der Flordecke von Polware und Walze zum Durchführen dieses Verfahrens
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE2407051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE1113356B (de) Verfahren zum Behandeln von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1604676B1 (de) Vorrichtung zum zerfasern einer monoaxial in laengsrichtung molekular orientierten kunststoffolie
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE554153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern und Praegen von nichtmetallischen Stoffbahnen
DE3132565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern einer kontinuierlich vorlaufenden Warenbahn
DE707413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Appretieren von Textilgut auf Formen, insbesondere Struempfen
AT142897B (de) Verfahren zum Kräuseln von dünnen Gummiplatten.
DE2238227C3 (de) Vorrichtung zum Strukturieren von Flächengebilden
DE418803C (de) Maschine zum Bewickeln von Gestellteilen mit Rohr
DE669548C (de) Vorrichtung zum Kraeuseln unvulkanisierter duenner Kautschukplatten
DE1947694C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen
DE2019760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials
AT139681B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von dünnen Gummiplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)