DE1634899A1 - Duenungskompensator fuer einen Schleppsaugbagger - Google Patents

Duenungskompensator fuer einen Schleppsaugbagger

Info

Publication number
DE1634899A1
DE1634899A1 DE19671634899 DE1634899A DE1634899A1 DE 1634899 A1 DE1634899 A1 DE 1634899A1 DE 19671634899 DE19671634899 DE 19671634899 DE 1634899 A DE1634899 A DE 1634899A DE 1634899 A1 DE1634899 A1 DE 1634899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
swell
circuit
voltage
swell compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671634899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634899B2 (de
DE1634899C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINERAAL TECHNOLOGISCH INST
Original Assignee
MINERAAL TECHNOLOGISCH INST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINERAAL TECHNOLOGISCH INST filed Critical MINERAAL TECHNOLOGISCH INST
Publication of DE1634899A1 publication Critical patent/DE1634899A1/de
Publication of DE1634899B2 publication Critical patent/DE1634899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634899C3 publication Critical patent/DE1634899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/067Floating substructures as supports with arrangements for heave compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/90Cable pulling drum having wave motion responsive actuator for operating drive or rotation retarding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W. P. RADT MINERAAL TECHNOLOGISCH INSTITUUT,
DIPL.-ING. E. E. FINKBNEH DELFT (Niederl.)
dipping. W. ERNESTI :
463 Bochum
Heinrich-König-Straße 12
Fernsprecher: 415 50, 4 23 27 1634899
Telegrammadresse: Radtpatent
67 189
WE/1DM
Dünungskompensator für einen Schleppsaugbagger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dünungskompensator für die Saugleitung eines SchleppSaugbaggers, wobei der Kompensator eine Anzeigevorrichtung enthält, mittels der der Motor der Winde, an der die Saugleitung angehängt ist, gesteuert wird.
Bei einem bekannten Schleppsaugbagger besteht die Arbeitsweise des Dünungskompensators darin, einen konstanten Anpreßdruck des Saugkopfes auf das Seebett einzuhalten, der unabhängig von Dünungen und Veränderungen der Saugtiefe ist«
Dies wird dadurch erreicht, daß die Spannung in dem Windenseil, an dem die Säugleitung hängt, konstant gehalten wird. Wenn die Spannung im Seil konstant ist, ruht der Saugkopf ständig mit dem gleichen Anpreßdruck auf dem Seebett, wodurch eine setetige Abbaggerung einer gegebenen Schichtdicke begünstigt wird. Die Spannung in dem Windenseil wird zum Teil durch eine hydraulische"Einrichtung, die eine Seilscheibe mit dem darüber geführten Windenseil in senkrechter Richtung bewegt, konstant gehalten. Das Windenseil verläuft ferner von der Seilscheibe nach unten und über eine zweite Seilscheibe zu der Windentrommel, die von dem Windenmotor angetrieben wird.
Wenn die Saugleitung das Seebett in einer gegebenen Tiefe berührt, befindet sich die zuerst genannte Seilscheibe in-
0 9 8 5 2 / 0 6 8 6 " 2 "
folge der Spannung in dem Windenseil in einer vorgegebenen Mittelstellung und im Falle einer Dünung wird die Seilscheibe, solange wie ofer Windenmotor nicht eingeschaltet ist und die Saugleitung in der gleichen Tiefe verbleibt, um diese Mittelstellung schwingen, um die Spannung im Windenseil konstant zu halten. Sobald sich aber die Höhe des Seebettes ändert, muß die Stellung der Saugleitung ebenfalls geändert werden, und während des Baggerns in einer Dünung wird deshalb die Seilscheibe um eine andere Mittelstellung schwingen. Auf diese Weise kann schließlich die Endsteilung des !Compensators erreicht werden.
■Um dies zu vermeiden, benutzt man eine mit dem Dünungskompensator verbundene Anzeigevorrichtung, die z.B. mit der erstgenannten Seilscheibe in Verbindung steht. Diese Anzeigevorrichtung liefert Informationen über den Abstand der von der Seilscheibe zurückgelegten Bewegung. Wenn die Anzeigevorrichtung, die z.B. zugleich die Schwingung der Seilscheibe anzeigt, einen gegebenen Grenzwert während der Schwingung überschreitet, muß der Windenmotor eingeschaltet werden, um durch eine Verkürzung oder Verlängerung des Windenseiles den Dünungskompensator in seine ursprüngliche Mittelstellung zurückzuführen und um dadurch seine volle Kompensationsmöglichkeit wieder herzustellen.
Bei den bekannten Schleppsaugbaggern wird der Windenmotor durch den Saugmeister aufgrund der Anzeige der Anzeigevorrichtung gesteuert. Dies erfordert ständig seine volle Aufmerksamkeit, so daß seine vielen anderen Aufgaben an Bord des Saugbaggers, wie das Einstellen des optimalen Druckes des Dünungskompensators oder das Einstellen der optimalen Leistung der Saugpumpen oder das Einstellen der optimalen
009862/0686 " 3 "
_ 3 _■
Geschwindigkeit usw., nicht immer mit der erforderlichen Sorgfalt ausgeführt werden können und dadurch eine optimale Saugleistung nicht erreicht wird. Venn dagegen die Beobachtung der Anzeigevorrichtung unvollkommen ist, besteht die Gefahr, daß die Saugleitung verloren geht.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine automatische Steuereinrichtung für den Windenmotor zu schaffen, die wirksam wird, sobald die Anzeigevorrichtung des !Compensators einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Nach einem Hauptkennzeichen der Erfindung besteht eine solche Einrichtung darin, daß auf jeder Seite der Mittelstellung der Anzeigevorrichtung einer oder mehrere Schalter angeordnet sind, die durch die Anzeigevorrichtung betätigt werden, daß eine Stromkreisanordnung verwendet wird, die in einer solchen Weise arbeitet, daß nur, nachdem die Summe einer Anzahl von Signalen und eine gegebene Zeitdauer von den verschiedenen Signalen, die durch das Schließen der oberen oder unteren Schalter hervorgerufen werden, überschritten worden ist, ein !Fehlersignal erzeugt wird, das ein Korrektursignal für die Einschaltung des Vindenmotors in die eine oder andere Drehrichtung bewirkt, wodurch die Stellung der Saugleitung in einem solchen Sinn geändert wird, daß die Anzeigevorrichtung in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, und daß Mittel vorgesehen sind, die das Korrektursignal während einer gegebenen Zeit nach dem Verschwinden des Fehlersignals aufrechterhalten.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind mehrere Schalter auf jeder Seite der Mittelstellung vorgesehen,
009852/0686
wobei die von der Mittelstellung weiter entfernten Schalter ein stärkeres Signal hervorrufen, so daß der Motor der Winde,schneller eingeschaltet wird.
Gemäß der weiteren Erfindung werden die Signale der Schalter an einen Integrator angelegt, an dessen Ausgang ein Signal entsteht, das in seiner Stärke in bezug auf das Erdpotential in Abhängigkeit von der Betätigung der Schalter zu- oder abnimmt und wobei, wenn ein gegebener Schwellwert überschritten ist, eine von zwei Triggerschaltungen wirksam wird, die eine Spannung in Form eines Impulses an einen Verzögerungskreis liefert, der ein Korrektursignal erzeugt, das nach dem Empfang der Vorderflanke dieses Impulses beginnt und nach einer einstellbaren Zeitspanne nach dem Empfang der Hinterflanke dieses Impulses wieder endet.
Nach der Erfindung besteht der Integrator aus einem Gleichstromverstärker mit Rückkopplung über ein paralleles Netzwerk, das aus einer Kapazität und einem Widerstand gebildet ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Ausgangsimpuls der Triggerschaltung einen Entladungspfad für die Kapazität des Integrators schließt, so daß die Triggerschaltung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, nachdem die Spannung, die an die Ausgangskiemme des Integrators angelegt ist, unter den Schwellwert abgefallen ist.
Mit den AusgangsSignalen des Verzögerungskreises werden in weiterer Ausbildung der Erfindung NOR-Torkreise gespeist, die sich gegenseitig sperren, so daß es nicht möglich ist,
009852/0686
den Motor der Winde gleichzeitig für beide Drehrichtungen einzuschalten.
Gemäß einem anderen Kennzeichen der Erfindung ist ein Schutzkreis vorgesehen, der ein Eingangssignal für die NOR-Torkreise hervorruft, das einige Zeit,nachdem der Dünungskompensator eingeschaltet worden ist, aufrechterhalten bleibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerischer Darstellungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schleppsaugbagger mit einer über den Seeboden geführten Saugleitung, wobei der Dünungskompensator schematisch dargestellt ist,
Fig. 2 ein Stromlauf-Diagramm sowie weitere Mittel für die Steuerung des Windenmotors,
Fig. 3 den Verlauf der Spannung, die an der Stelle I der Figur 2 auftritt, und
Fig. 4 einen anderen Spannungsverlauf, wie er in dem Stromkreis gemäß Figur 2 auftritt.
Bei der Darstellung in Figur 1 ist die vom Schiff nach unten bis zum Seebett hängende Saugleitung mit Z bezeichnet, während mit D schematisch der Dünungskompensator mit der Seilscheibe K bezeichnet ist. Das Windenseil verläuft über die Seilscheibe K und dann über eine zweite Seilscheibe zu der Windentrommel H. Der für das Hochziehen der Saugleitung dienende Abschnitt des Windenseiles kann auch doppelt aus-
009852/0686
gebildet sein, wobei dann an der Saugleitung eine weitere Seilscheibe anzubringen wäre. Die Seilscheibe E ist so angeordnet, daß sie sich in senkrechter Sichtung auf- und abbewegen kann; sie ist mit einem Kolben verbunden, der in einem Zylinder geführt ist, in dem sich ein unkompressibles Medium befindet, das in einen Druckkessel eintreten kann, in dem sich beispielsweise komprimierte Luft befindet, die einen im wesentlichen konstanten Druck auf das Medium und damit eine konstante Kraft auf die Seilscheibe K ausübt.
Mit der Seilscheibe K ist eine Kompensatorplatte i mechanisch verbunden, die sich zusammen mit der Seilscheibe auf und ab bewegt. In der Nähe der Bewegungsbahn der Kompensatorplatte 1 befinden sich vier Schalter, nämlich Schalter 2 und 3 oberhalb der normalem Mittelstellung der Kompensatorplatte 1 und Schalter 4 und 5 unterhalb der normalen Mittelstellung der Kompensatorplatte. Die Schalter 3 und 4 sind so angeordnet, daß sie vor den Schaltern 2 und 5 "betätigt werden, z.B. im Falle von Schwingungen mit kleinen Amplituden. Die Anzahl der Schalter ist nichu auf vier begrenzt. Für diese Schalter bevorzugt man sogenannte Zungenschalter, die durch einen Wechsel in der Stärke eines auf die Schalter ausgeübten magnetischen Feldes, das durch die Bewegung der Kompensatorplatte 1 hervorgerufen wird, betätigt werden.
Der Abstand von den Schaltern 3 und 4· au der normalen Mittelstellung der Kompensatorplatte 1 ist so gewählt, daß unterhalb einer vorgegebenen Dünung diese Schalter nicht geschlossen werden bzw. zu kurzzeitig geschlossen werden, um dadurch die Windenmotore einzuschalten. Die Windenmotore werden solange nicht eingeschaltet, bis bei einer Änderung
009852/0686 "'7 "
der Hoh.en.lage des Seebettes die Kompensatorplatte 1 nicht mehr um ihre normale Mittelstellung schwingt, was zur Folge hat, daß einer oder mehrere der Schalter wiederholt geschlossen werden, und zwar für einen längeren Zeitraum«
Von jedem Schalter 2 bis 5 ist ein Kontakt mit einer Stromquelle verbunden. Die Kontakte der Schalter 2 und 3 sind mit dem positiven Pol dieser Stromquelle mit einer Spannung von +13 V gegen Erde und die Kontakte der Schalter 4 und mit dem negativen Pol 7 dieser Stromquelle mit einer Spannun-gvon -13 V gegen Erde verbunden. Die anderen Kontakte der Schalter sind alle über Widerstände 8 bis 11 an die Eingangsklemme N eines Gleichstromverstärkers 18, dessen andere Eingangsklemme mit Erde verbunden ist, angeschlossen. Die Widerstände 8 bis 11 haben einen solchen Wert, daß mit einer größeren Verschiebung der Kompensatorplatte 1 aus der Mittelstellung höhere Ströme an den Eingang N des Verstärkers angelegt werden. Bei dem in Figur 2 dargestellten Stromkreis sind die Widerstände 8 und 11 kleiner als die Widerstände und 10. Außerdem sind die Widerstände 9 "und 10 einerseits und die Widerstände 8.und 11 andererseits untereinander gleich.
Der Ausgang des Verstärkers 18 ist über ein parallel geschaltetes Netzwerk, bestehend aus einem Kondensator -17 und einem Widerstand 16, an seinen Eingang rückgekoppelt, so daß ein Integratorkreis entsteht. Der Verstärker 18 arbeitet in der Weise, daß sobald infolge des Schließens eines der Schalter 2 bis 5 ein Stromfluß auf der Eingangsseite entsteht, die Palung an der Klemme N über den Rückkopplungspfad mit der Kapazität I7 und dem Widerstand 16 auf das Erdpotential zu-
- 8 0098 5 2/0686
rückgeht. Dies hat einen Strom entgegengesetzter Polarität an der Ausgangsklemme T des Verstärkers 18 zur Folge, der infolge des Vorhandenseins des Kondensators 17 praktisch linear ansteigt.
In Figur 3 ist durch die ausgezogene Linie die Kurvenform der Spannung im Punkt T bei einem konstanten Strom am Eingang IT des Verstärkers 18 dargestellt. Außer durch den Wert des Kondensators 17 und des Widerstandes 16 wird der Winkel der Vorderflanke der dargestellten Wellenform hauptsächlich durch die Stromstärke am Eingang Ή bestimmt und diese wiederum durch die Verschiebung der Kompensatorplatte 1, weil im Falle einer größeren Verschiebung aus der Mittelstellung heraus Stromimpulse längerer Dauer entstehen und im Falle einer noch größeren Verschiebung ein noch größerer Stromimpuls durch die Eingangsklemme fließt, so daß am Ausgang des Verstärkers 18 eine größerer Spannung entgegengesetzter Polarität auftritt. Dies besagt, daß die Spannung am Ausgang T des Verstärkers 18 mit zunehmender Verschiebung der Kompensatorplatte 1 aufwärts oder abwärts in bezug auf ihre Mittelstellung schneller einen vorgegebenen Schwellwert erreicht. Bei dem Stromkreis nach Figur 2 liegt dieser Schwellwert bei einer Spannung von +/-8V.
Die Werte der Widerstände 8 bis 11 und 16 und der Wert des Kondensators 17 sowie die Einstellung des Verstärkers 18 sind so gewählt, daß bei Schwingungen der Kompensatorplatte um die normale Mittelstellung, wenn die Schalter 2 bis 5 abwechselnd für eine kurze Zeit geschlossen werden, z.B. im Falle einer starken Dünung, der vorgenannte Grenzwert nicht erreicht wird. Dies ergibt sich dadurch, weil nach dem Schließen der Schalter abwechselnd kurze positive und nega-
009852/0686 " 9 "
tive Stromimpulse an die Klemme N gelangen und damit auch die Ausgangsspannung an der Klemme T um das Null-Potential schwingt, aber ohne den Schwellwert zu erreichen. Diese Schwingungen der Spannung sind in Figur 3 mit gestrichelter Linie dargestellt.
Wenn infolge des Ansteigens des' Seebettes die Saugleitung in einer Dünung eine höhere Stellung einnimmt, wird, solange wie der Windenmotor noch nicht arbeitet, die Kompensatorplatte 1 nicht mehr um die Mittelstellung schwingen, so daß z.B. der Schalter 3 eine längere Zeit geschlossen wird als der Schalter 4 oder gar der Schalter 4 während dieser Zeit überhaupt nicht geschlossen wird. In diese® IPaIl gelangen an den Eingang Έ positive Impulse mit längerer Bauer als bei den negativen Impulsen oder keine negativen Impulse» Als SOI» ge hiervon wird die Spannung am Ausgang durch das periodische Schließen des Schalters 3 stufenweise den genannten Schwellwert von -8 ¥ erreichen. Wenn zusätzlich ζώμ Sehalter 3 auch der Schalter 2 für kürzere oder längere Perioden geschlossen wird, wird infolge des kleineren Wertes des Widerstandes 8 der Schwellwert noch früher erreicht. Bas Ansteigen der Spannung an der Stelle T für den Fall, daß die Schalter 2 und 3 ständig geschlossen sind, ist in figur 3 durch die strichpunktierte Linie dargestellt« P^ ist der Zeitraum, der bis sum Schließen des Schalters 3 vergeht, während Pp den Zeitraum zwischen dem Schließen des Schalters 3 und dem Schließen des Schalters 2 angibt..
Die Ausgazigsklemme ! des Verstärkers 18 ist mit einem -zswiscliengeschaltetea Spannungsteiler verbraiden s der aus vier hintereinandergeschalteten Widerständen 19 bis 22 "besteht.
- 10
G0liS2/0S86 ■ ■' ' ■
Die Endklemmen des Spannungsteilers sind mit Spannungspotentialen von +13 und -I3 V verbunden. Der Anschlußpunkt zwischen den Widerständen 19 und 20, der sich auf der positiven Seite des Spannungsteilers befindet, ist mit einer Eingangsklemme einer Triggerschaltung 23 verbunden, während der Anschlußpunkt zwischen den Widerständen 21 und 22, der sich auf der negativen Seite des Spannungsteilers befindet, mit einer Eingangsklemme einer Triggerschaltung 24 verbunden ist. Die beiden anderen Eingangsklemmen der Triggerschaltungen 23 und 24 sind geerdet. Zwischen oeäer der Eingangsklemmen, die mit dem Spannungsteiler verbunden sind, und der Erde liegt ein Spannungsbegrenzer, der aus zwei entgegengesetzt parallelgeschalteten Dioden 25, 26 bzw. 27, 28 besteht. Die Dioden begrenzen die Eingangsspannung für die Triggerschaltungen 23 und 24 bei dem Aus-.führungsbeispiel nach Figur 2 auf +/-0,5 V, wobei bereits bei +/-0,2 V diese vollständig gesättigt sind und ihre Ausgangsspannung von +12 V auf -12 V bei der Triggerschaltung 23 und von -12 V auf +12 V bei der Triggerschaltung 24 geschaltet wird.
Die bei Spannungen von +13 und -13 V an den Anschlußpunkten zwischen den Widerständen 19 und 20 einerseits und den Widerständen 21 und 22 andererseits erzeugten Spannungen, d.h. die Eingangsspannungen der Triggerschaltungen 23 bzw. 24, werden durch die Spannung am Ausgang T des Verstärkers 18 bewirkt. Sobald am Ausgang T der Schwellwert von -8 V oder +8 V überschritten wird, erreicht die Eingangspannung an den Triggerschaltungen 23 bzw. 24 einen Wert von 0,2 V, se daß diese Triggerschaltungen als Folge des Spannungspotentials am Ausgang T geschaltet werden.
Die Ausgangsklemmen der Triggerschaltungen 23 und 24 sind
0 0 98 5 2/0636 _ rl .
gleichfalls an die Eingangsklemme U des Verstärkers 18 über eine Serienschaltung eines Widerstandes 12 bzw. 13 und einer Diode 13 bzw. 15 rückgekoppelt. Diese Rückkopplung führt dazu, daß, sobald beispielsweise in der positiven Hälfte des Kreises infolge eines genügend langen Schließens eines der Schalter 2 und 3 im Punkt T der Schwellwert überschritten wird und die Ausgangsspannung des Triggerkreises 23 von +12 V auf -12 Y geschaltet wird, wobei der Kondensator 17 infolge des Nichtvorhandenseins der Sperrspannung von +12 Y an der Diode 14 über diese Diode und den Widerstand 12 sich entlädt, die Spannung im Punkt T wieder verringert wird auf eine Höhe unter dem Schwellwert von -8 V. -In Figur 3 ist die negative Spannung nach oben aufgetragen, weshalb hier von einer Herabsetzung der Spannung gesprochen wird.
Der Betrag, bei dem die Spannung im Punkt T verringert wird, hängt, abgesehen vom Wert des Kondensators 17, von den Werten der Widerstände 16 und 12 ab. Wenn die Spannung im Punkt T auf -7 Y verringert worden ist, schaltet der Triggerkreis 23 wieder auf +12 Y. Die konstante Zeitdauer der Entladung des Kondensators 17 ist in bezug auf die konstante Zeitdauer der Ladung dieses Kondensators so g-ewählt, daß bei einer ständigen Anlage der größten Eingangsspannung an der Klemme N des Verstärkers 18 im Punkt T eine im wesentlichen symmetrische Spannungsschwingung um den Schwellwert erhalten wird, so daß der Triggerkreis 23 oder, wenn im Punkt N der maximale negative Strom auftritt, der Triggerkreis von einem Zustand in den anderen übergeht und umgekehrt mit einer Periodendauer von etwa 1 see, d.h. die positive Halbwelle hat etwa dieselbe Iiänge wie die negative Halbwelle.
Dadurch wird, wenn die Schalter 3 und 2 oder 4 und 5 für
0098 5 2/0686 -12-
eine kürzere oder längere Zeitdauer geschlossen sind, an dem Ausgang der Triggerkreise 23 bzw. 24 eine Folge von mehr oder weniger schnell aufeinanderfolgenden Impulsen erzeugt.
Diese Impulsserien oder einzelnen Impulse sind an Verzögerungskreise 33 "bzw. 34 über einen Widerstand 31 bzw. einen Umkehrkreis 32 angelegt. Der Umkehrkreis 32 dient dazu, Impulse gleicher Polarität an die Verzögerungskreise 33 und 34 anzulegen.
Das Ausgangssignal der Verzögerungskreise 33 und 34 besteht aus einem Impuls, der gleichzeitig mit dem Eintreffen der Vorderflanke eines durch die Triggerkreise hervorgerufenen Impulses einsetzt, aber erst nach einer gegebenen Zeitdauer nach Empfang der Hinterflanke des letzten Impulses einer Serie von Impulsen endet.
In Figur 4 zeigt die Linie a die an den Verzögerungskreis angelegten Eingangsimpulse und die Linie b, die zur gleichen Zeit ansteigt, das Ausgangssignal des Verzögerungskreises 33. Die Zeit t, die zwischen der Hinterflanke des letzten Impulses und dem Ende des Ausgangssignals des Verzögerungskreises 33, dem Korrektursignal vergeht, ist zwischen 0,2 und 20 see einstellbar.
Hinter den Verzögerungskreisen 33 und 34 folgen NOR-Torkreise 36 bzw. 37 und Verstärker 38 bzw. 39· Die Ausgangssignale der Verstärker werden an die Schalter des bzw. der Windenmotore für das Aufziehen bzw. Ablassen des Seiles angelegt. Die Motore werden eingeschaltet, sobald einer der Triggerkreise 23 bzw. 24 in den anderen Zustand übergeht,
009852/0686
da der Vorderflanke des Eingangsimpulses für den Verzögerungskreis sofort die Vorderflanke des Korrektursignals folgt, das an die Schalter für die Windenmotore angelegt wird. Die Verzögerung des Endes des Korrektursignals ist notwendig, weil das Steuersignal der Schalter 3 oder 4 aufhört, bevor die Kompensatorplatte in die Mittelstellung zurückgekehrt ist. Ohne diese Verzögerung würde die Kompensatorplatte keine Gelegenheit haben, in die ursprüngliche Mittelstellung zurückzukehren. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die in Figur 4 dargestellte Verzögerung vier Sekunden.
Die NOR-Iorkreise 36 und 37 verhindern eine gleichzeitige Einschaltung der Schalter für das Hochziehen und der Schalter für das Herablassen des Seiles. Hierdurch werden kostspielige Motorschutzkreise vermieden. Sobald einer der SFOR-Torkreise geöffnet ist, bewirkt das Ausgangssignal dieses NOR-Torkreises nicht nur die Erregung der Schalter, sondern auch ein Eingangssignal für den anderen NOR-Torkreis, wodurch dieser blockiert wird. Die NOR-ÜJorkreise 36 und 3? erhalten ferner ein Eingangssignal von einem Schutzkreis 35. Dieser verhindert, daß der Windenmotor sofort anläuft, wenn der ganze Apparat eingeschaltet ist. Die Eingangsspannung für die NOR-Torkreise 36 und 37, die durch den Schutzkreis 35 hervorgerufen wird, verschwindet nach etwa 10 see. Erst hiernach kann der Windenmotor durch das Auftreten eines Korrektursignals durch einen der beiden Verzögerungskreise 33 oder 34 eingeschaltet werden.
Patentansprüche
ÖQ98S2/Ö686 - 14 -

Claims (6)

  1. - 14 Patentansprüche
    Dünungskompensator für die Saugleitung eines Schleppsaugbaggers, bei der eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Motor für die Winde, an der die Saugleitung angehängt ist, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß auf ^eder Seite der Mittelstellung der Anzeigevorrichtung einer oder mehrere Schalter angeordnet sind, die durch die Anzeigevorrichtung betätigt werden, daß eine Stromkreisanordnung verwendet wird, die in einer solchen Weise arbeitet, daß nur, nachdem die Summe einer Anzahl von Signalen und eine gegebene Zeitdauer von den verschiedenen Signalen, die durch das Schliessen der oberen oder unteren Schalter hervorgerufen werden, überschritten worden ist, ein Fehlersignal erzeugt wird, das ein Korrektursignal für die Einschaltung des Windenmotors in die eine oder andere Drehrichtung bewirkt, wodurch die Stellung der Saugleitung in einem solchen Sinn geändert wird, daß die Anzeigevorrichtung in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, und daß Mittel vorgesehen sind, die das Korrektursignal während einer gegebenen Zeit nach dem Verschwinden des Fehlersignals aufrechterhalten.
  2. 2. Dünungskompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalter auf jeder Seite der Mittelstellung vorgesehen sind, wobei die von der Mittelstellung weiter entfernten Schalter ein stärkeres Signal hervorrufen, so daß der Motor der Winde schneller eingeschaltet wird.
  3. 3. Dünungskompensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Schalter an einen Integrator angelegt werden, an dessen Ausgang ein Signal ent-
    009852/0686
    steht, das in seiner Stärke in bezug auf das Erdpotential in Abhängigkeit von der Betätigung der Schalter zu- oder abnimmt, und daß, wenn ein gegebener Schwellwert überschritten ist, eine von zwei Triggerschaltungen wirksam wird, die eine Spannung in Form eines Impulses an einen Verzögerungskreis liefert, der ein Korrektursignal erzeugt, das nach dem Empfang der Vorderflanke dieses Impulses beginnt und nach einer einstellbaren Zeitspanne nach dem Empfang der Hinterflanke dieses Impulses wieder endet.
  4. 4. Dünungskompensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator aus einem Gleichstromverstärker mit Rückkopplung über ein paralleles Netzwerk, das aus einer Kapazität und einem Widerstand gebildet ist, besteht.
  5. 5. Dünungskompensator nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsimpuls der Triggerschaltung einen Entladungspfad für die Kapazität des Integrators schließt, so daß die Triggerschaltung wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt, nachdem die Spannung, die an die Ausgangsklemme des Integrators angelegt ist, unter den Schwellwert abgefallen ist.
  6. 6. Dünungskompensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausgangssignalen des Verzögerungskreises NOR-Torkreise gespeist werden, die sich gegenseitig sperren, so daß es nicht möglich ist, den Motor der Winde gleichzeitig für beide Drehrichtungen einzuschalten.
    ?. Dünungskompensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzkreis vorgesehen ist, in dem ein
    0 0 9 852/0686 - 16 -
    Eingangssignal für die UOR-Torkreise hervorgerufen wird, das einige Zeit, nachdem der Dünungskompensator eingeschaltet worden ist, aufrechterhalten bleibt.
    009852/06 8 6
DE1634899A 1966-11-28 1967-11-22 Elektrische Steuereinrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Tiefeneinstellung der Saugleitung eines Schleppsaugbaggers Expired DE1634899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6616728A NL6616728A (de) 1966-11-28 1966-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634899A1 true DE1634899A1 (de) 1970-12-23
DE1634899B2 DE1634899B2 (de) 1974-09-26
DE1634899C3 DE1634899C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=19798319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634899A Expired DE1634899C3 (de) 1966-11-28 1967-11-22 Elektrische Steuereinrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Tiefeneinstellung der Saugleitung eines Schleppsaugbaggers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3512281A (de)
BE (1) BE703920A (de)
DE (1) DE1634899C3 (de)
FR (1) FR1547777A (de)
GB (1) GB1183964A (de)
NL (1) NL6616728A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520732A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Sandbergs N A Ing Firman Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beweglichen saugvorrichtung zum aufsaugen von suspendierbarem material vom boden einer fluessigkeitsansammlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579872A (en) * 1968-11-05 1971-05-25 Ocean Science & Eng Dredging apparatus with surge compensating means
US3734564A (en) * 1970-04-27 1973-05-22 Mckay C Endless bucket dredge with articulated ladder and swell compensator
US3949496A (en) * 1972-01-28 1976-04-13 Konig Jan De Wave compensating system for suction dredgers
US4175342A (en) * 1972-01-28 1979-11-27 Goyo Ballast Company Ltd. Suction dredger
BE794562A (nl) * 1972-01-28 1973-07-26 Goyo Ballast Co Ltd Grondzuiger
US3797139A (en) * 1972-08-24 1974-03-19 Vetco Offshore Ind Inc Floating dredge motion compensator
NL158873B (nl) * 1973-02-02 1978-12-15 Goyo Ballast Company Ltd Grondzuiger met een kabellengtevariator omvattende deiningscompensator.
US3991584A (en) * 1975-01-31 1976-11-16 Western Gear Corporation Shock absorbing and retracting system for pipe laying vessel
NL7704643A (nl) * 1977-04-28 1978-10-31 Bos Kalis Westminster Zuigbuisstandregeling.
US4136391A (en) * 1977-09-08 1979-01-23 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Adaptive cargo landing system
NL170972B (nl) * 1979-01-25 1982-08-16 Ihc Smit B V Sleepzuiger met zuigbuis, waarvan de stand steeds wordt bepaald.
US4291474A (en) * 1979-09-10 1981-09-29 Schmidt Frederick J Dredge swell compensator apparatus
US4394265A (en) * 1979-12-20 1983-07-19 Ihc Holland N.V. Vessel in particular suction dredger provided with means for removing oil from a water surface
US4464851A (en) * 1982-06-18 1984-08-14 Clemson University Underwater harvester for marine life
US4666357A (en) * 1985-04-17 1987-05-19 Vmw Industries, Inc. Ship transport system
US4749541A (en) * 1986-12-05 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Position sensing mechanism for a nuclear fuel transfer system
DE3714220A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Orenstein & Koppel Ag Verbindung von auf einem schiffsrumpf eines nassbaggers angeordneten druckluftleitungen mit am saugrohr des nassbaggers verlegten druckluftleitungen
BE1015911A3 (nl) * 2004-02-19 2005-11-08 Dredeco Pty Ltd Sleepkop en hopperzuiger.
EP1811127A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Dredging International N.V. Verfahren für den Meeresbodenabbau
USD740330S1 (en) * 2012-09-12 2015-10-06 Lännen Mce Oy Dredger
USD740331S1 (en) * 2012-09-12 2015-10-06 Lännen Mce Oy Dredger
CN110795891B (zh) * 2019-10-18 2022-03-04 武汉科技大学 一种耙吸式挖泥船操作参数的学习方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293936A (en) * 1939-06-02 1942-08-25 Ford Instr Co Inc Hoisting and mooring device
FR1056962A (fr) * 1951-03-03 1954-03-04 Weser Ag Dispositif pour le réglage en profondeur de la tête des dragues suceuses flottantes
GB851333A (en) * 1959-02-17 1960-10-12 Verschure & Co S Scheepswerf E Improvements in or relating to suction and/or expulsion dredgers
US3181403A (en) * 1962-08-03 1965-05-04 Logic Systems Inc Control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520732A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Sandbergs N A Ing Firman Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beweglichen saugvorrichtung zum aufsaugen von suspendierbarem material vom boden einer fluessigkeitsansammlung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616728A (de) 1968-05-29
DE1634899B2 (de) 1974-09-26
FR1547777A (fr) 1968-11-29
GB1183964A (en) 1970-03-11
DE1634899C3 (de) 1975-05-28
US3512281A (en) 1970-05-19
BE703920A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634899A1 (de) Duenungskompensator fuer einen Schleppsaugbagger
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE2032102A1 (de) Schaltungsanordnung zur automati sehen Voreinstellung der Verstärkung eines Verstärkers
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE1506265A1 (de) Automatische Anordnung zur Verankerung einer schwimmenden Anlage mit Hilfe von unter kontrollierter Spannung gehaltenen Ankertauen
DE1613632C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines einen Wechselstromkreis und einen Gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgeführten Stromrichters mit gesteuerten Ventilen
DE2500262A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung eines lecks in einer durch absperrventile in mehrere verschliessbare leitungsabschnitte unterteilten rohrleitung
DE3601288A1 (de) Wassergetriebener maschinensatz mit wirkungsgradoptimaler vorgabe des drehzahlsollwertes
DE2114639A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE2453136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur von ausgangssignalen eines digitalwandlers
DE2212792A1 (de) Spannungs-frequenzwandler
DE2425112A1 (de) Hydraulikkreis fuer eine abzugsstellung aufweisende winden
DE1049962B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
DE1463654A1 (de) Impulsbetriebene Steuervorrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE541086C (de) Echo- oder Rueckkopplungssperre fuer UEbertragungssysteme
DE2213736C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Ermittlung der Maxima und Minima einer Schwingung und zu deren Regelung
DE2928424C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen adaptiven, zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreistufigen Basisbandsignals
DE862474C (de) Kippschwingungserzeuger
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
DE1124999B (de) Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung
DE1484378A1 (de) Schliess- und/oder Regeleinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1950494B2 (de) Steueranordnung für Containerkräne
DE2212791B2 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
AT295341B (de) Anordnung zur selbsttätigen Drehzahlregelung eines Schiffshauptmotors
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977