DE1632772U - Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe. - Google Patents

Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe.

Info

Publication number
DE1632772U
DE1632772U DE1950G0001647 DEG0001647U DE1632772U DE 1632772 U DE1632772 U DE 1632772U DE 1950G0001647 DE1950G0001647 DE 1950G0001647 DE G0001647 U DEG0001647 U DE G0001647U DE 1632772 U DE1632772 U DE 1632772U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
shoes
expansion
extractions
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950G0001647
Other languages
English (en)
Other versions
DE824412C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE1950G0001647 priority Critical patent/DE1632772U/de
Publication of DE1632772U publication Critical patent/DE1632772U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    "Schreitenaer Ausbau fr bergmännische Gewinnungsbetrieb."
    - i'J
    Gee'. na. des Sy-tentes'-ist ein schreitender Ausbau für
    t ntes'1SQ e
    n rri n S n I t
    we-e ? o Ju a
    bergmännische Ge\'inrunsbetriebe. Dabei besteht jede Ausbau-
    einheit (Gesyann) au z-. ei zu einem räumlichen Gebilde aitein-
    anuer er verbundenen Ausbaurahmenuna jeder Rahmen v-ird seiner-
    seits au wenigstens z ?.. ei Stempeln gebildet. Die Verbindung
    zwischen en KuasKcnehörigen Stempeln einen Rahmens ist durci
    federnde Gelenkbfl-Cel hergestellt, die so ausFebildet sinn, das
    sämtliche 3temrel normalerweise parallel zueinander. und senk-
    recht auf dem Liegenden Riehen, dass aber andererseits gering-
    fügige Abweichungen eines oo. er einBlner Stempel von den Ver-
    bindungsbp ; eln elastisch federnd zugelassen werden. Die Bügel
    sind mit parallel zueinander verlaufenden, abgewinkelten En-
    den versehen. Beim Einsatz im Streb verlaufen die Bügel möglich
    flach am Liegenden entlang, damit sie die Befahrung nicht oder
    nicht wesentlich behindern. " Ihre abgewinkelten Enden greifen
    in Kupplungsösen ein, die an den Stempeln angesch-eisst sind.
    Gerade da Anschweissen der genannten Gelenkösen an den Stem-
    peln ist aber von Nachteil, -und zwar vor allen Dingen dann,
    wenn es sich um hydraulische Stempel handelt. Es ist praktisch unvermeidbar, das s sich die verhältnismässig dünnwandigen Rohre unter der Schweisshitze mehr oder minder stark verziehen. Das wiederum macht eine umständliche und kostspielige Nacharbeit erforderlich.
  • Erfindungsgemäss wird das Ansch@eissen von Gelenkösen oder sonstigen Kupplungsteilen vermieden, und zwar dadurch, dass die Stempel ihre : reeits in an sich bekannter Weise in Stempelschuhe eingesetzt werden. Die erforderlichen anzuschweissenden Teile für die Anlenkung der Verbindungsbügel und den Angriff der Vorzugs elemente werden dann an diesen Stespelschuhen angebracht Die Stempelschube bedürfen ihrerseits keiner exakten Bearbeitung. Sie umschliessen lediglich das Fussende des eigentlichen Stempels. Ein dichter Anschluss ist nicht erforderlich und auch nicht einmal erwünscht. Es würde das Auswechseln eines Stempels erschweren. Das ist aber gerade einer der zusätzlichen Vorteile bei Benutzung von Stempelschuhen, dass ein und derselbe Schuh z.B. für stempel verschiedener Längen gebraucht werden kann.
    Kommt es bei den Stempelschuhen auf genaue Masshaltigkeit nicht
    an, so können auch durch das Anschweißen der verschiedenen Anschlussteile keine bei der Benutzung nachteilige Verformungen auftreten. Da andererseits abr auch ein porenfreies Gefüge nicht erforderlich ist, können die Stempelschuhe mit ihrem Boden und ihren Anschlussteilen auch in einem Stück fertig ge-
    gassen werden
    Inder Zeichnung ist als Ausfuhrungatbeispiel ein Ausbawrahmen
    in seiner Gebrauchsstellung inn eine Qeinnungsstreb darestel.
    Zur amblez des Hängenden dienen die einem Ausbaaraea
    miteinaB. der vereinigten Stempel 10 NS. d . Ein zweite zu der
    gleichen Ausbaueinheit (Gespann) gehörender Rahmen ist in-der
    Zeichnung nicht dargestellt. Die beiden Stempel 10 und 10 sind durch einen federnden Bügel 14 miteinander verbunden. Dieser Bügel 14, der z.B. aus Federstahl gefertigt ist, weist parallel zueinander abgewinkelte Enden 15 auf) die als Gelenkbolzen in die Kupplungsösen 16 eingreifen. Diese Kupplungsösen 16 sind aber nicht an den Stempeln selbst angebracht, sondern an besonderen Stempelschuhen 231 in welche die ads hydraulische Stempel ausgebildeten Stempel 10 und 11 auswechselbar eingesetzt sind. Den Gelenkösen 16 gegenüber sind an den Stempelschuhen 23 noch die Kupplungsosen 24 angeordnet, die zum Anhängen der Zugseile 55 dienen, mit welchen der Ausbau dem fort-
    schreitenden Abbau nachgezogen wird.
    Wie schon erahnt wurde, gehört zu einer Ausbaueinhit ausser
    den beiden Stempeln 10 und 11 noch ein zweites'Stempelpaar..
    welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Stempel 10 und 11 einerseits und die beiden anderen Stempel andererseits sind durch kurze Ketten an denfreien JEnden eines doppelarmigen Hebels 21 aufgehängt. Die Mitte dieses Hebels ist durch das Seil 2§ mit einem der Verzugsseile 26 verbunden, die straff am Kohlenstoss 27 entlang gespannt and und gemeinsam mit den senkrecht angeordneten Verzugsschienen ein selbsttätiges Auslaufen der Kohle verhindern, welches die auf dem Laufsteg 29 stehenden Bergleute gef@hrden könnte. Je ein Stempelpaar einer Ausbaueinheit ist jeweils vom Druck des Hangenden entlastet, Es wird, wenn die Verzugs seile 26 verrücken, infolge des zweiarmigen Hebels 21 mit doppelter Geschwindigkeit
    nachgezogen. Ist dieses Stempelpaar hinreichend weit vorge-
    zogeB < ? Dd. rd s mit möglichst hoher VeMaa&iwa zwischen de
    Liegenden und Hangenden eingespannt unddas zweite Stea elpaar
    ird vom Druck des Rangenden entlastet, so dasa es nunmehr aein-
    Uegenden md Zmien ut w*be
    nerseits vorgezogen werde kann
    nerses ex n we :
    Sie Gewinnung der Kohle in diesem Flöz mit halbsteiler Lagerang erfolgt in der Weise, dass z. B. mit Hilfe eines Abbauh@mmers Stocke derselben aus der Kohlenfront 27 herausgebrochen werden, die dann selbsttätig in den Förderer 30 abgleiten und von diesem zur Abfuhrstrecke geschafft werden. Der Förde-@er 30 stützt sich vor den Ausbaustempeln ab, folgt also in der gleichen Weise wie der Ausbau selbsttätig dem fortschreitenden Abbau.
    Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Anwendung des er-
    Die Erfinduni
    , de
    findungsgemässenAusbauesunterverwendunghydrualischerStempel obschon gerade für diese ein Stempelschuh besondere Vorteile
    eln
    bietet. Auch bei den sonst üblichen eisernen Grubensteln
    ist sie von Vorteile weil die Stempelschuhe 23 mit ihren Verbinaungsteilen 14 bei jeder Flözmächtigkeit zur Anwendung kommen können und nur die Stempel selbst in ihrer Lönge den wechselnden Verhältnissen angepasst zu werden brauchen. Überigens brauchen die Stempelschuhe 23 nicht unten geschlossen zu @ein.
    Sie können auch rohrförmig ausgebildet seins, so dass die Stem-
    pel selbst auf dem Liegenden aufstehen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s r r u ch
    Schreitender Ausbau für bergmännische Gewinnungsbetriebe, N : seh : dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (10, 11) in bekannter reise auswechselbar in Stempel schuhen (23) stecken, an denen
    die Kupplungsteile (16,24) für den Eingriff der Verbindungsbügel (14) und/oder den Angriff der Vorzugselemente (21, 25) an den Stempelschuhen (23) angebracht sind.
DE1950G0001647 1950-08-14 1950-08-14 Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe. Expired DE1632772U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0001647 DE1632772U (de) 1950-08-14 1950-08-14 Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0001647 DE1632772U (de) 1950-08-14 1950-08-14 Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632772U true DE1632772U (de) 1951-12-27

Family

ID=30006910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950G0001647 Expired DE1632772U (de) 1950-08-14 1950-08-14 Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632772U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259545A1 (de) 1971-12-08 1973-06-14 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259545A1 (de) 1971-12-08 1973-06-14 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827486C (de) Schreitender Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE819534C (de) Schreitender Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE1632772U (de) Schreitender ausbau fuer bergmaennische gewinnungsbetriebe.
DE3211443A1 (de) Hydraulisches ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell
DE1132070B (de) Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung fuer das Hangende
DE865584C (de) Auswechselbarer Verschlag fuer Bergeversatz im Grubenbetrieb
DE2644649B2 (de) Schildausbaugestell
DEG0003281MA (de) Schreitender Ausbau für bergmännische Gewinnungsbetriebe
DE845184C (de) Schaleisen zum Ausbau von Grubenraeumen
DE762901C (de) Schaleisenverbindung
DE1932378A1 (de) Selbstvorrueckendes Grubenausbauelement
DE291416C (de)
DE858534C (de) Ausbau-Rueckvorrichtung
DE501707C (de) Aus einer schmiedeeisernen Platte hergestellter Kappschuh
DE813695C (de) Rutschenstossverbindung
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
DE1001220B (de) Verfahren zum absatzweisen Verlegen eines rahmenartigen Strebausbaugliedes sowie Ausbildung des Strebausbaugliedes
DE841736C (de) Eiserner Strebausbau
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung
DE1127299B (de) Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE815336C (de) Wanderpfeiler
DE682901C (de) Brikettpresse
DE901642C (de) Schaleisen fuer den wandernden Ausbau von bergmaennischen Gewinnungsbetrieben
DE2350401B2 (de) Widerlagerbalken zum ruecken der mit ihm verbundenen ausbaueinheiten und eines strebfoerderers