DE1632415B2 - Vorrichtung zum elektrischen reinigen von gasstroemen mit hoher relativer dichte - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen reinigen von gasstroemen mit hoher relativer dichte

Info

Publication number
DE1632415B2
DE1632415B2 DE19671632415 DE1632415A DE1632415B2 DE 1632415 B2 DE1632415 B2 DE 1632415B2 DE 19671632415 DE19671632415 DE 19671632415 DE 1632415 A DE1632415 A DE 1632415A DE 1632415 B2 DE1632415 B2 DE 1632415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
transformer
chamber
cleaning
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671632415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632415A1 (de
DE1632415C (de
Inventor
Herbert Joseph Skillman Brown Robert Franklin New Brunswick Robinson Myron Highland N J Hall (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Cottrell Inc
Original Assignee
Research Cottrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Cottrell Inc filed Critical Research Cottrell Inc
Publication of DE1632415A1 publication Critical patent/DE1632415A1/de
Publication of DE1632415B2 publication Critical patent/DE1632415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632415C publication Critical patent/DE1632415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

3 4
gern des Strömungsquerschnittes der Hauptkammer nungsanschlüsse 30 und 32 gespeist, welche durch angeordnet. Auf diese Weise kann der Wirkungsgrad druckdichte Manschetten 34 in den als Nebenkammer des elektrostatischen Abscheiders verbessert werden, 28 ausgebildeten Druckbehälter geführt sind, wobei denn der statische Druck des zu behandelnden Gases die Eingangsspannung und dementsprechend der wird im elektrostatischen Abscheider verringert, wo- 5 Wert der Hochspannung durch einen Spannungsdurch die Spannung sinkt, bei der die Korona- oder regler 36 gesteuert werden. Sowohl die Druckminder-Sprühentladung beginnt, welche für eine wirksame einrichtung 16 als auch der Spannungsregler 36 sind elektrische Reinigung von Gasströmen notwendig ist. von einem Steuergerät 38 zu betätigen, welches Die besondere Anordnung der Einrichtungen zum — falls erwünscht — gleichzeitig die Spannung und Verringern des Strömungsquerschnittes der Haupt- io den Druck im Druckgehäuse 10 regeln kann. Eine kammer und damit zum Erhöhen der Strömungsge- elektrische Energie mit hoher Stromstärke und niedschwindigkeit des Gases im Abscheider hat den Vor- riger Spannung abgebende Energiequelle 24 a ist teil, daß im Bereich der Verbindung zwischen den — falls erwünscht — vorgesehen, um die Entladungsbeiden Kammern der erfindungsgemäßen Vorrichtung drähte zu heizen. Diese Energiequelle 24 α ist ebenkeine starken Turbulenzerscheinungen des zu behan- 15 falls im Druckbehälter 28 untergebracht und an die delnden Druckgases auftreten, die sich bis in die Ne- Drahtelektroden 20 des Abscheiders über Drähte benkammer fortsetzen könnnten und den Nachteil 20 α und 20 b angeschlossen. Der den Heizstrom abhätten, daß verhältnismäßig viel Verunreinigungen in gebenden Energiequelle 24 a wird über Leitungen die Nebenkammer gelangen und sich dort auf den 34 b elektrische Energie zugeführt, welche durch Transformatorwicklungen absetzen. ao druckdichte Stopfbüchsen 34 α in den Druckbehälter
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der führen. Die den Drahtelektroden zugeführte Heizerfindungsgemäßen Vorrichtung zum elektrischen energie wird durch einen Regler 34 c gesteuert.
Reinigen von Gasströmen schematisch dargestellt, Außerdem ist eine Heizung 16 α vorgesehen, um
und zwar zeigt die Temperatur des Gasvolumens — falls erforder-
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht 25 lieh — zu erhöhen. Durch druckdichte Stopfbüchsen einer Ausführungsform der in einer Druckgasleitung 16 δ führen Leitungen 16 c in das Drucksystem, untergebrachten Vorrichtung, welche unter einer verhältnismäßig geringen, zum Er-
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 1 einer hitzen des Gases dienenden Spannung stehen. Die gegenüber F i g. 1 etwas abgewandelten Ausführungs- zum Auflösen des Gases dienende Energie wird von form der Vorrichtung, 30 einem Regler 16 d gesteuert, der außerhalb des
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil des bei Drucksystems angeordnet ist.
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden- Ein Verringern des statischen Gasdruckes im Ab-
den elektrostatischen Abscheiders mit einer Einrich- scheider zum Senken der Koronabildungsspannung tung zum Verringern des Strömungsquerschnittes der und Erhöhen des Koronastromes bei einer bestimmvom Druckgas direkt durchströmten Hauptkammer 35 ten Spannung, kann durch die in F i g. 2 dargestellder Abscheidevorrichtung, ten Abänderungen des Abscheiders erreicht werden.
F i g. 4 einen Längsschnitt ähnlich wie in F i g. 3 Gemäß F i g. 2 liegen die Drahtelektroden 20' des einer abgewandelten Ausführungsform des elektro- Abscheiders in einem rohrförmigen Druckgehäuse, statischen Abscheiders und das einen geringeren Querschnitt als die Gaszuf uhr-
F i g. 5 einen Längsschnitt durch noch eine andere 40 leitung 12' und die Gasabfuhrleitung 14' aufweist, abgewandelte Ausführungsform des in Verbindung Beim Eintritt des Gases in das den Abscheider 18' mit der erfindungsgemäßen elektrischen Abscheide- enthaltende Druckgehäuse 10' erhöht sich die Strövorrichtung verwendeten elektrostatischen Abschei- mungsgeschwindigkeit des Gases und verringert sich ders. dementsprechend der statische Gasdruck. Dabei ver-
Aus F i g. 1 ist der allgemeine Aufbau einer erfin- 45 ringert sich die relative Dichte des Gases beim Durchdungsgemäßen Vorrichtung zum elektrischen Reini- strom durch den Bereich der Koronaentladung. Sogen von Gasströmen mit hoher relativer Dichte zu mit wird die Koronabildungsspannung gesenkt und ersehen. Diese Vorrichtung besitzt ein Druckgehäuse liegt in einer leichter erzielbaren Größenordnung.
10, das in eine Gasleitung eingebaut ist, von der F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt eines rohrförmigen
Rohre 12 und 14 zu erkennen sind. Die Menge des 5° Abscheiders. Dieser Abscheider besitzt ein Druckdurch das Rohr 12 zuströmenden Gases wird durch gehäuse 110, welches eine Vielzahl von einer Koronaeine verstellbare Druckmindereinrichtung 16 gesteu- entladung hervorrufenden Drahtelektroden 120 umert, die am Einlaßende des Druckgehäuses 10 ange- schließt, die zwischen im Abstand voneinander angeordnet ist. ordneten Sammelplatten 122 verlaufen. Die Sammel-
Innerhalb des Druckgehäuses 10 befindet sich ein 55 platten sind an ihren Vorderkanten mit vergrößerten elektrostatischer Abscheider 18, der eine Vielzahl zylinderförmigen Elementen 123 versehen, welche im von Koronaentladungen ermöglichenden Drahtelek- Abstand voneinander liegen und so ausgebildet sind, troden 20 besitzt, die zwischen einer entsprechenden daß zwischen ihnen nur Durchlaßöffnungen mit redu-Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten ziertem Querschnitt frei bleiben, so daß die Strö-Sammelplatten 22 oder rohrförmigen Sammelelektro- 60 mungsgeschwindigkeit des entsprechend den dargeden angeordnet sind. Eine Hochspannungsquelle mit stellten Pfeilen zwischen ihnen hindurchtretenden einem Transformator 24, einem Gleichrichter 26 und Gases erhöht wird. Gemäß des bekannten Lehrsatzes anderen nicht dargestellten elektrischen Bauelemen- von Bernoulli ruft die Erhöhung der Strömungsten ist in einer als Druckbehälter ausgebildeten Ne- geschwindigkeit eine Verringerung des statischen benkammer 28 angeordnet, die unmittelbar neben 65 Gasdruckes an der Stelle der erhöhten Geschwindigdem Druckgehäuse 10 liegt, und mit demselben über keit hervor. Eine Koronaentladung kann deshalb an einen Strömungsmitteldurchlaß verbunden ist. den Verengungsstellen bei einer Spannung erzielt
Der Transformator 24 wird durch Niederspan- werden, die bedeutend niedriger liegt als für Korona-
entladungen entweder vor oder hinter den Verengungen notwendig ist. Tatsächlich führt die auf diese Weise erzielte Verringerung der relativen Gasdichte zu einer Koronaentladung, die bei der vor und hinter den Verengungen herrschenden relativen Gasdichte nicht möglich wäre.
Die Form der Elemente 123 kann auch von der in F i g. 3 dargestellten Zylinderform abweichen, ohne daß sich die beschriebene erfindungsgemäße Wirkung verändert.
In F i g. 4 ist ein anderer rohrförmiger Abscheider im Längsschnitt dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem Druckgehäuse 210 wird die gewünschte Verringerung des für den Gasdurchstrom zur Verfügung stehenden Querschnittes dadurch erreicht, daß man als Sammelelemente dienende Röhrchen 222 im Bereich von der Entladung dienenden Drahtelektroden 220 mit gewölbten Verdickungen 223 versieht.
Wenn flüssige Verunreinigungen abgeschieden werden sollen, werden die rohrförmigen Abscheider aus F i g. 3 und 4 vorzugsweise so angeordnet, daß deren Längsachsen senkrecht verlaufen, so daß die abgeschiedenen Tröpfchen wirkungsvoller von der Innenwand der rohrförmigen Gehäuse entfernt werden können, ohne das ein Funkenüberschlag hervorgerufen wird oder die bereits gesammelte Flüssigkeit wieder vom Gas mitgenommen wird.
In F i g. 5 ist das oben beschriebene Prinzip der Druckverringerung auf einen zweistufigen elektrostatischen Abscheider angewandt dargestellt. Diese Ausführungsform besitzt ein Druckgehäuse 310, welches einen die erste Stufe bildenden Aufladeabschnitt mit einer zur Entladung dienenden Drahtelektrode 320 aufweist, die in eine Venturi-Düse ragt, welche aus nach innen vorstehenden Wänden 323 gebildet ist. Der die zweite Stufe des Abscheiders bildende Sammelabschnitt enthält eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Sammelplatten 322, welche die Sammelflächen des Abscheiders bilden. Bei dem dargestellten zweistufigen Abscheider erfolgt die Koronaentladung an der Drahtelektrode 320 in der Venturi-Düse an einer Stelle maximaler Gasgeschwindigkeit und minimalen Gasdruckes. Die Partikeln oder sonstigen Verunreinigungen werden beim Durchtritt durch die Venturi-Düse elektrisch geladen und beim Durchtritt durch den Sammelabschnitt von den Sammelplatten 322 angezogen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Sammelplatten 322 geerdet, während zwischen denselben abwechselnd angeordnete Sammelplatten 322' an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind.
Wie bereits oben gesagt, werden durch die Erflndung zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, um das Prinzip der elektrostatischen Abscheidung auf Gase mit hoher relativer Dichte anzuwenden, wobei man den die Hochspannung liefernden Transformator in einer an das den Abscheider aufnehmende Druckgehäuse angeschlossenen Nebenkammer unterbringt, in welcher derselbe Gasdruck wie im Druckgehäuse herrscht, so daß die Isolations- und Dichtungsprobleme vermindert sind. Zusätzlich kann man am Eingangsende des Abscheiders und im Abstand vor dem zur Nebenkammer führenden Durchlaß eine Einrichtung vorsehen, in deren Bereich die Gasdichte des durchströmenden Gases erhöht wird, um die Koronaentladung zu erleichtern, ohne das Turbulenzerscheinungen in der Nebenkammer auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

sondere Gasströme mit hoher relativer Dichte elek- Patentansprüche: irisch zu reinigen. Bei einer hierfür bekannten Vorrichtung (USA.-
1. Vorrichtung zum elektrischen Reinigen von Patentschrift 2705 744) sind die Wicklungen des in Gasströmen mit hoher relativer Dichte in einem 5 der Nebenkammer untergebrachten Transformators Druckgehäuse, das in zwei über einen verengten mit Hilfe eines Ölbades isoliert. Hierzu ist es jedoch Durchlaß miteinander verbundene Kammern un- erforderlich, den Transformator und auch den verterteilt ist, wobei in der vom Gasstrom direkt wendeten Gleichrichter in einem Ölbehälter unterzudurchströmten Hauptkammer ein Entlade- und bringen, wobei wegen der hohen Gasdrücke eine er-Sammelelektroden aufweisender elektrostatischer io hebliche Druckdifferenz zwischen der Abscheide-Abscheider angeordnet und in der Nebenkammer kammer und der den Hochspannungstransformator ein mit seinem Niederspannungsteil an eine außen- enthaltenden Kammer auftritt. Dieser Nachteil wird liegende Stromquelle und mit seinem Hochspan- bei der bekannten Vorrichtung dadurch Rechnung nungsteil über einen Gleichrichter durch den getragen, daß man den Transformator in der Neben-Druckgehäusedurchlaß mit dem Abscheider ver- 15 kammer in einem besonderen Behälter unterbringt bundener Transformator untergebracht ist, da- und außerdem in der Verbindung zwischen der Nedurch gekennzeichnet, daß der verengte benkammer und der Hauptkammer eine Dichtung anDurchlaß zwischen der Hauptkammer und der ordnet. Eine derartige Anordnung ist nicht nur Nebenkammer (28) offen und der Transformator aufwendig und kostspielig, sondern auch im Unter-(24) derart in der Nebenkammer angeordnet ist, daß 20 halt teuer, denn für eine sichere Funktion dieser Vorsieh dessen Wicklungen im Bereich des die richtung ist ein erheblicher Isolations- und Dich-Hauptkammer durchströmenden Druckgases be- tungsaufwand erforderlich. Es ist weiterhin bekannt findet, welches als Isolationsmittel für die Trans- (deutsche Patentschrift 565 063), für die elektrische formatorwicklungen dient. Reinigung von unter erhöhtem Druck stehenden Ga-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 sen eine Vorrichtung zu verwenden, die in einer kennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Gas- Reinigungskammer eine Sprühelektrode und außerstromes vor den Elektroden (20, 120, 220, 320) dem den die elektrische Energie liefernden Transfor- und vor dem zur Nebenkammer (28) führenden mator enthält. Bei einer derartigen Vorrichtung ist Durchlaß Einrichtungen zum Verringern des Strö- aber nicht zu vermeiden, daß verhältnismäßig viele mungsquerschnittes der Hauptkammer angeord- 30 vom Gas mitgeführte Verunreinigungen in den Benet sind. , reich des Transformators gelangen und sich auf demselben absetzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Her-
— stellungs- und Wartungsaufwand bei einer mit hohem
35 Wirkungsgrad arbeitenden Vorrichtung zum elektrischen Reinigen von unter hohem Druck stehenden Gasen insbesondere durch Verringerung der Iso-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elek- lations- und Dichtungsprobleme zu vermindern,
trischen Reinigen von Gasströmen mit hoher relativer Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vor-
Dichte in einem Druckgehäuse, das in zwei über 40 richtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, einen verengten Durchlaß miteinander verbundene daß der verengte Durchlaß zwischen den beiden Kammern unterteilt ist, wobei in der vom Gasstrom Kammern offen und der Transformator derart in der direkt durchströmten Hauptkammer ein Entlade- und Nebenkammer angeordnet ist, daß sich dessen Wick-Sammelelektroden aufweisender elektrostatischer Ab- lungen im Bereich des die Hauptkammer durchströscheider angeordnet und in der Nebenkammer ein 45 menden Druckgases befindet, welches als Isolationsmit seinem Niederspannungsteil an eine außen- mittel für die Transformatorwicklungen dient,
liegende Stromquelle und mit seinem Hochspan» Das Druckgas kommt also wenigstens teilweise in
nungsteil über einen Gleichrichter durch den Drück- Kontakt mit den Wicklungen des Transformators, jegehäusedurchlaß mit dem Abscheider verbundener doch in einer Weise, daß sich hier nur wenig oder Transformator untergebracht ist. 50 überhaupt keine Verunreinigungen ablagern können,
In den vergangenen Jahren erlangte das Reinigen denn der Transformator befindet sich in einer Nevon Gasströmen von partikelförmigen Verunreini- benkammer, während der elektrostatische Abscheider gungen für zahlreiche chemische und physikalische in der in die Druckgasleitung eingebauten Hauptkam-Verfahren eine immer größer werdende Bedeutung. mer angeordnet ist. Da das Druckgas jedoch die Körnige Verunreinigungen von Gasen verschmutzen 55 Transformatorwicklungen baufschlagen kann und so-Wärmetauscher und bei chemischen Verfahren ver- gar beaufschlagen soll, ist es nicht erforderlich, zwiwendete Katalysatorbetten fressen Turbomaschinen sehen der Hauptkammer und der Nebenkammer eine an, vergrößern die Explosionsgefahr bei Vorrichtun- Dichtung vorzusehen und den Transformator in einem gen zum Durchführen bestimmter Verfahren und ver- gekapselten zusätzlichen Gehäuse unterzubringen, ringern den Wirkungsgrad und erhöhen die Unter- 60 Hierdurch ergeben sich bedeutende Konstruktionshaltungskosten von Gasfördersystemen. Bei der Vereinfachungen, ohne daß die Gefahr besteht, daß »Superreinigung«, die beispielsweise für die Raum- die Transformatorwicklung schnell verunreinigt werfahrt oder andere technische Anwendungszwecke er- den kann.
forderlich ist, müssen auch feinste Partikeln aus Ga- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfin-
sen entfernt werden, was bisher nur unvollkommen 65 dung sind in Strömungsrichtung des Gasstromes vor erreicht werden konnte. den Elektroden des elektrostatischen Abscheiders
Allgemein kann man jedoch sagen, daß es sich be- und vor dem die beiden Kammern der Vorrichtung sonders günstig erwiesen hat, Gasströme und insbe- verbindenden Durchlaß Einrichtungen zum Verrin-
DE19671632415 1967-02-06 1967-12-21 Vorrichtung zum elektrischen Reinigen von Gasstromen mit hoher relativer Dichte Expired DE1632415C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61416867A 1967-02-06 1967-02-06
US61416867 1967-02-06
DER0047633 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632415A1 DE1632415A1 (de) 1972-02-03
DE1632415B2 true DE1632415B2 (de) 1972-11-30
DE1632415C DE1632415C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA860719A (en) 1971-01-12
NL6715326A (de) 1968-08-07
BE707071A (de) 1968-04-01
DE1632415A1 (de) 1972-02-03
JPS4947351B1 (de) 1974-12-14
US3511030A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DE60117639T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Teilchen aus hochreinen Gas-Systemen
DE1093447B (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DE2533690A1 (de) Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
DE3121054C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Staubabscheidung
DE1632415C (de) Vorrichtung zum elektrischen Reinigen von Gasstromen mit hoher relativer Dichte
DE3238794C2 (de)
DE1632415B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen reinigen von gasstroemen mit hoher relativer dichte
DE1457073B2 (de) Elektroabscheider mit einer steuerbaren Vorrichtung für die Zugabe von Mitteln zur Vorbehandlung der Staubgase
DE2744556A1 (de) Hochintensitaets-ionisierungsvorrichtung fuer einen elektrostatischen abscheider
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
DE1788025A1 (de) Verfahren zur elektrogasdynamischen energieumwandlung und elektrogasdynamischer wandler hierzu
DE2530788A1 (de) Nassreinigung von gasen
DE2555547B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE2914116C2 (de)
DE1013628B (de) Verfahren zum elektrischen Abscheiden fester und/oder fluessiger Fremdpartikel aus einem Gasstrom
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE1640407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung sowie deren Anwendung bei elektrostatischen Ionenantrieben
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE7035541U (de) Nass-elektrofilter zum reinigen von luft und abgasen.
DE2047210B2 (de) Naß-Elektroabscheider zum Reinigen von Luft und Abgasen
DE421203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Ausscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen durch gleichzeitige Einwirkung von positiven und negativen Entladungen
DE373785C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen in einem elektrostatischenDrehfeld
DE2709808A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren von in einem gas suspendierten teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)