DE1640407B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung sowie deren Anwendung bei elektrostatischen Ionenantrieben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung sowie deren Anwendung bei elektrostatischen Ionenantrieben

Info

Publication number
DE1640407B1
DE1640407B1 DE19671640407 DE1640407A DE1640407B1 DE 1640407 B1 DE1640407 B1 DE 1640407B1 DE 19671640407 DE19671640407 DE 19671640407 DE 1640407 A DE1640407 A DE 1640407A DE 1640407 B1 DE1640407 B1 DE 1640407B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed line
bubble
point
insulating substance
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640407
Other languages
English (en)
Inventor
Harry J King
Jerome H Molitor
James W Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1640407B1 publication Critical patent/DE1640407B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0006Details applicable to different types of plasma thrusters
    • F03H1/0012Means for supplying the propellant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/405Ion or plasma engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/411Electric propulsion
    • B64G1/415Arcjets or resistojets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vor- silber führende Speiseleitung 2, mittels deren als richtungen zur Schaffung einer elektrischen Isolation Treibmittel dienendes flüssiges Quecksilber aus einer im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speise- gemeinsamen Rohrleitung oder einem nicht gezeichleitung, durch die ein fließfähiges Speisemittel aus neten Treibmittelbehälter einer aus flüssigem Queckelektrisch leitendem Stoff strömt. S silber bestehenden Kathode zugeführt wird, die sich
In einem Ionenantriebssystem, wie es beispielsweise in einem gleichfalls nicht gezeichneten Ionenschubzur Erzeugung von Schub an einem Raumschiff dient, erzeuger befindet, der auf Quecksilberbasis mit Elekist es von Bedeutung, die einzelnen Schuberzeuger tronenbeschuß arbeitet. Die Wandung der Speiseleielektrisch voneinander zu trennen, so daß Fehler und rung 2 soll aus Isolierstoff, beispielsweise Glas, kera-Ausf alle eines Triebwerks sich nicht auf das gesamte io mischem Stoff oder Kunststoff bestehen, und zwar System von Triebwerken auswirken. Außerdem ist es einem Stoff, der von der elektrisch leitenden Flüssigwünschenswert, die einzelnen Schuberzeuger elek- keit nicht benetzt wird. Dadurch wird die Aufrechttrisch von ihrem Speise- und Betankungssystem zu erhaltung der gezeichneten Konfiguration unterstützt, trennen, so daß es möglich ist, einen einzigen Behäl- in der die beiden Abschnitte des elektrisch leitenden ter zur Aufnahme des Treibmittels vorzusehen, der 15 Stoffes durch die Gasblase vollständig voneinander am Boden des Raumschiffes angeordnet ist und samt- getrennt sind. Die Gasblasen werden in das Queckliche einzelnen Schuberzeuger speist. Werden Schub- silber 4 injiziert, das durch die Speiseleitung strömt, erzeuger verwendet, die auf Quecksilberbasis und und zwar in der folgenden Weise. Ein Gasbehälter 6 mit Elektronenbeschuß arbeiten und somit eine An- liefert isolierendes Gas durch eine Gaszuleitung 8, die zahl flüssiger Quecksilberkathoden enthalten, dann 20 mit geeigneten Rückschlagventilen 10 und 12 versind die Speiseleitungen mit flüssigem Quecksilber sehen ist, welche dafür sorgen, daß das Gas in der gefüllt, das einen guten elektrischen Leiter darstellt. richtigen Richtung strömt. Die Gaszuleitung 8 ist mit
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe der Speiseleitung 2. durch eine Öffnung 14 in der
zugrunde, für eine Speiseleitung, die ein elektrisch letzteren verbunden, die sich nahe dem Einlaßende
leitendes Mittel führt, eine für hohe Spannung ge- 25 der Speiseleitung 2 befindet. Gasblasen 15 werden in
eignete elektrische Isolierung zu schaffen. die Flüssigkeit 4 aus dem Gasbehälter 6 durch einen
Ferner verfolgt die Erfindung die Lösung der Auf- elektromagnetisch betriebenen Balgen 16 injiziert. An gäbe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaf— einer Stelle der Speiseleitung 2, die stromabwärts von fen, um die Enden einer Flüssigkeitssäule zu isolie- r dem Punkt liegt, wo die Gasblasen 15 injiziert werren, die in einer Speiseleitung strömt, wobei die 30· den, und in der Nähe des Auslaßendes der Speise-Flüssigkeit einen guten elektrischen Leiter darstellt. leitung 2 besteht ein Teil 18 der Wandung der Speise-
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in leitung 2 aus porösem Stoff. Das Material zur BiI-die Speiseleitung ein elektrisch isolierender Stoff dung des porösen Wandungsteils kann beispielsweise eingeleitet wird, der in ihr eine Blase bildet, die sich poröses Wolfram sein. Der poröse Abschnitt 18 ist über den ganzen Querschnitt der Speiseleitung er- 35 von einem evakuierten Gehäuse 20 umschlossen, das streckt und den von der strömenden, elektrisch lei- mit einer das Vakuum aufrechterhaltenden Pumpe tenden Säule gebildeten Strompfad elektrisch unter- versehen ist. Befindet sich die Speiseleitung 2 ohnebricht. Die Gasblase wird nahe dem Auslaßende der hin in einem Vakuum, dann kann auf das Gehäuse Speiseleitung wieder entfernt und die Anwesenheit 20 und die Pumpe 22 verzichtet werden. Das Mateeiner Blase, wenn diese sich dem Auslaßende nähert, 40 rial, aus dem der poröse Abschnitt 18 besteht, muß durch einen Fühler festgestellt und eine weitere Blase die Eigenschaft haben, das zur Bildung der Gasgesteuert in die.Speiseleitung eingeleitet, wenn der blasen dienende Gas durchzulassen, den Durchtritt Fühler die Anwesenheit der vorhergehenden Blase der Speiseflüssigkeit 4 durch diesen Wandungsmeldet, so daß Gewähr für die Anwesenheit min- abschnitt jedoch zu verhindern,
destens einer Blase besteht. Die Blase dient dazu, den 45 Die Injektion der Gasblasen in die Flüssigkeit 4 elektrisch leitenden Pfad, der zuvor längs der Speise- kann auf ganz verschiedene Weise gesteuert werden, leitung existierte, zu unterbrechen oder zu öffnen. Der beispielsweise von Hand oder nach Ablauf bestimmgesamte Spannungsabfall längs der Speiseleitung tritt ter Zeitintervalle unter Benutzung einer einfachen ausschließlich quer über die Gasblase auf. Die isolie- zeitgesteuerten Pumpe oder Spritze. Eine bevorzugte renden Eigenschaften der Gasblasen werden für ein 50 Methode ist jedoch in der Zeichnung dargestellt, bestimmtes verwendetes Gas aus der bekannten Wenn die Kathode, wie in einem Ionenschuberzeuger, Paschen-Kurve bestimmt. Bei allen Drücken oberhalb sich auf hohem Potential, also mehreren 1000 Volt von 10 Torr hält eine Gasblase von 0,5 cm Länge befindet, während der Quecksilberbehälter auf Erdeiner Spannung von mehreren Kilovolt ohne Durch- potential liegt, dann kann ein koaxialer Kondensator schlagen stand. Die Gasblase tritt, nachdem sie über 55 24, der auf- die Außenseite der Speiseleitung 2 plateine bestimmte Strecke der Speiseleitung vorbewegt tiert ist, dazu benutzt werden, den Wechsel im Potenworden ist, in einem porösen Abschnitt der Speise- tial zu fühlen, wenn eine Gasblase durch den Ableitung, der sich in einem evakuierten Behälter be- schnitt der Speiseleitung 2 fließt, die von dem Konfindet, wieder aus. Dabei ist die Porosität so gewählt, densator 24 umgeben ist. Der Kondensator 24 ist mit daß das Gas durch das poröse Material nach außen 60 Erde über zwei Widerstände R1 und Rz, die in Reihe tritt, während die Speiseflüssigkeit zurückgehalten miteinander liegen, verbunden. Der Kondensator 24 wird und ihre Strömung stromabwärts fortsetzt. ist an einen Impulserzeuger 26 angeschlossen, und
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an zwar im Punkt 25 zwischen den Widerständen R1
Hand der Zeichnung näher erläutert werden. und R2. Der Impulserzeuger 26 erhält auf diese
In der bevorzugten Anwendung der Erfindung 65 Weise jedesmal dann ein Signal, wenn eine Blase
handelt es sich darum, durch eine Speiseleitung flüs- durch den Kondensator 24 tritt. Der Impulserzeuger
siges Quecksilber einem Ionenschuberzeuger zu- 26 ist an ein Solenoid 30 angeschlossen, welches
zuführen. Die Zeichnung zeigt eine flüssiges Queck- durch den Impulserzeuger 26 immer dann aktiviert
wird, wenn der Kondensator 24 ein Triggersignal liefert. Bei der Erprobung des soweit beschriebenen Geräts wurden Luftblasen benutzt. Doch können auch andere Gase als Trenngas zur Bildung der Blasen 15 verwendet werden. Es wurde gefunden, daß Blasen von einer Länge von wenigen Millimetern der vollen von der Spannungsquelle gelieferten Spannung, die bei 11 kV lag, standhielten. Keine Gasblasen wurden stromabwärts von dem porösen Abschnitt der Speiseleitung 2 beobachtet. Der Impulserzeuger kann in ganz verschiedener Weise gestaltet sein, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Thyratrons, das durch die vom Kondensator 24 kommenden Signale getriggert wird, und zwar in Reihe mit einem Kondensator und der Spule des Solenoids. Der Kondensator wird durch einen Hilfsstromkreis geladen. Beim Triggern läßt das Thyratron einen Strompuls durch das Solenoid fließen und treibt somit eine Gasblase in die Speiseleitung 2.
Es können auch andere Verfahren zur Steuerung der Injektion von Gasblasen in die Speiseleitung benutzt werden. Arbeitet man in der oben angedeuteten Weise mit einem zeitgesteuerten Gerät, dann würde es wünschenswert sein, Gasblasen regelmäßig in bestimmten Zeitabständen in die Speiseleitung zu injizieren, sofern es sich um einen Fall handelt, wo die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in der Speiseleitung bekannt ist. In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiel befindet sich in jedem Augenblick jeweils eine Blase in der Speiseleitung. Es ist aber ohne weiteres möglich, zum gleichen Zeitpunkt mehr als eine Blase in der Speiseleitung vorzusehen. Ein anderes Verfahren zur Steuerung der Injektion der Blasen, das von dem gezeichneten Verfahren abweicht, besteht darin, die Injektion der Blasen in Abhängigkeit von der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in der Speiseleitung zu steuern. Das die Blase bildende Material muß in bezug auf das Medium (Flüssigkeit oder Gas), das durch die Speiseleitung strömt, die Eigenschaft haben, tatsächlich eine Blase zu bilden, sich also nicht einfach in dem Medium aufzulösen. Der die Blase bildende Stoff muß außerdem in bezug auf das Material der Wandung der Speiseleitung die Eigenschaft haben, daß die Blase frei durch die Speiseleitung strömt und nicht etwa an der Wandung haftet.
Im vorliegenden Anwendungsbeispiel ist es notwendig, die Blase aus der Speiseleitung zu entfernen, damit sie die Tätigkeit der Kathode nicht irgendwie beeinträchtigt. In anderen Anwendungen der Erfindung, bei denen die Anwesenheit des fließfähigen Stoffes, aus dem die Blase besteht, die Tätigkeit des nachgeschalteten Gerätes nicht beeinträchtigt, kann auf die Entfernung der Blase verzichtet werden. Eine isolierend wirkende Flüssigkeit kann zur Bildung der Blase an Stelle eines Gases treten. Hat in einem solchen Fall die die trennende Blase bildende Flüssigkeit keine oder keine schädliche Wirkung auf die Tätigkeit des nachgeschalteten Gerätes, so kann sie in der Speiseleitung verbleiben. Hat sie jedoch eine solche Einwirkung auf das nachgeschaltete Gerät, so kann sie durch ein einfaches Ventil entfernt werden, das denjenigen Teil des Mediums, der die Blase enthält, aus der Speiseleitung abzieht. Die Tätigkeit des Ventils kann durch eine einfache, die Anwesenheit einer Blase fühlende, stromaufwärts angeordnete Vorrichtung gesteuert werden. Eine andere Methode zur Entfernung des trennenden oder isolierenden Materials, das die Blase bildet, aus der Speiseleitung besteht darin, ein trennendes Material zu verwenden, das entweder dichter oder weniger dicht ist als das durch die Speiseleitung strömende Medium, und das Medium in einen Zentrifugalseparator zu leiten.
Die Erfindung ist nicht auf die an sich bevorzugte Anwendung beschränkt, die oben beschrieben wurde, und bei der es sich um Ionenschuberzeugersysteme hoher Leistung handelt. Vielmehr ist die Erfindung überall dort anwendbar, wo es sich darum handelt, ein elektrisch leitendes fließfähiges Medium, das in Form einer Säule durch eine Leitung strömt, zwischen den Enden der strömenden Säule elektrisch zu isolieren.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung, insbesondere für Ionenantriebe in Raumfahrzeugen, durch die ein fließfähiges Speisemittel aus elektrisch leitendem Stoff strömt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Speiseleitung (2) ein elektrisch isolierender Stoff eingeleitet wird, der in ihr eine Blase (15) bildet, die sich über den ganzen Querschnitt der Speiseleitung erstreckt und den von der strömenden, elektrisch leitenden Säule gebildeten Strompfad elektrisch unterbricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trennende Blase (15) stromabwärts von der Stelle (14) ihrer Zuführung aus der Speiseleitung (2) wieder entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Blasen (15) in die Speiseleitung (2) gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit einer zuvor in die Speiseleitung (2) eingeleiteten Blase (15) an einem bestimmten Punkt der Speiseleitung (2) festgestellt und in diesem Zeitpunkt eine weitere Blase (15) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als isolierend wirkender Stoff ein Gas verwendet wird, das durch einen porösen Abschnitt (18) in der Wandung der Speiseleitung (2) wieder nach außen austritt, wobei der elektrisch leitende Stoff jedoch in der Speiseleitung (2) zurückgehalten wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung des isolierend wirkenden Stoffes in der Wandung der Speiseleitung (2) ein poröser Abschnitt (18) vorgesehen ist, der in einen evakuierten Behälter (20) eingeschlossen ist, wobei die poröse Wand den Durchtritt des isolierend wirkenden Stoffes gestattet, jedoch den Durchtritt des elektrisch leitenden Stoffes verhindert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Meßfühler (24), die die Anwesenheit einer Blase (15) in der Speiseleitung (2) an einer Stelle fühlen, die in der Nähe und stromaufwärts zu der Stelle liegt, an der der isolierend wirkende Stoff aus der Speiseleitung (2) wieder austritt.
8. Die Anwendung des Verfahrens oder der
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einem System von mit Quecksilber betriebenen elektrostatischen Ionenantrieben zwecks elektrischer Trennung der einzelnen Erzeuger voneinander, von denen jeder an eine das als Treibmittel dienende Quecksilber führende Speiseleitung (2) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671640407 1967-01-03 1967-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung sowie deren Anwendung bei elektrostatischen Ionenantrieben Pending DE1640407B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60661167A 1967-01-03 1967-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640407B1 true DE1640407B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=24428682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640407 Pending DE1640407B1 (de) 1967-01-03 1967-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung sowie deren Anwendung bei elektrostatischen Ionenantrieben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3443570A (de)
CH (1) CH471970A (de)
DE (1) DE1640407B1 (de)
GB (1) GB1198673A (de)
SE (1) SE341739B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895641A (en) * 1968-08-28 1975-07-22 Stephen C Jacobsen Fluid system and method for coding information
SE328717B (de) * 1969-04-25 1970-09-21 Lkb Produkter Ab
US4313739A (en) * 1979-10-01 1982-02-02 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Removal of contaminants from gases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627933A (en) * 1947-06-28 1953-02-10 Sinclair Refining Co Aerogel diffusion unit
US2694404A (en) * 1952-09-24 1954-11-16 Du Pont Nitroglycerin transport
US2965114A (en) * 1957-10-14 1960-12-20 Shell Oil Co Method and apparatus for controlling the pumping of fluids in a pipeline
US3033911A (en) * 1958-07-30 1962-05-08 Electric Storage Battery Co Vent plug
US3109714A (en) * 1959-07-22 1963-11-05 Technicon Instr Means for separating fluids from each other

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH471970A (de) 1969-04-30
GB1198673A (en) 1970-07-15
US3443570A (en) 1969-05-13
SE341739B (de) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064556A1 (de) Ionenmobilitätsspektrometer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3032155A1 (de) Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE2339127A1 (de) Vorrichtung zum spruehbeschichten
EP2379238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
DE69736282T2 (de) Verdünnungs- und messvorrichtung für partikelzähler
DE1640407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer elektrischen Isolation im Zuge einer aus Isolierstoff bestehenden Speiseleitung sowie deren Anwendung bei elektrostatischen Ionenantrieben
DE2136412B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel
EP0001285A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten
EP0111012B1 (de) Rauchsensor des ionisationstyps
DE1470610A1 (de) Elektrische Behandlungsvorrichtung
DE19911456A1 (de) Mehrkanal-Tropfengenerator
WO2007059948A2 (de) Detektorvorrichtung zum erfassen des vorliegens eines gases
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2141343A1 (de) Niederspannungsimpulsschaltung zum Adressieren von Gasentladungsanzeige bzw speicherpaaeelen
DE2723820B1 (de) Geraet zur elektrischen Trefferanzeige im Fechtsport
DE1917190C3 (de) Elektrothermischer Antrieb und Zuführungsvorrichtung hierfür
EP1325888B1 (de) Vorrichtung zur Dotierung von Wasser mit Silberionen
DE102020004010A1 (de) Elektrische Abscheidevorrichtung für Fahrzeugklimaanlagen
EP3000516A1 (de) Verfahren zum reinigen von feststoffen mittles lösungsmittel-extraktion bzw schockwellebehandlung
DE2620833C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von in einem zu untersuchenden Gas enthaltenen gasförmigen Spaltprodukten
DE3320258C2 (de)
DE19641273C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen strukturierter Oberflächen, insbesondere an zylindrischen Walzen
Stephan Göttliche Gnade in Śaṅkaras Soteriologie?
DE977855C (de) Elektrische Batterie in Annaeherungszuendern von Geschossen
DE2260449C3 (de) Verfahren zum Steuern einer Entladung in einer Gasentladungsvorrichtung