DE163199C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163199C
DE163199C DENDAT163199D DE163199DA DE163199C DE 163199 C DE163199 C DE 163199C DE NDAT163199 D DENDAT163199 D DE NDAT163199D DE 163199D A DE163199D A DE 163199DA DE 163199 C DE163199 C DE 163199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
package
drying cylinder
kötzer
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163199D
Other languages
English (en)
Publication of DE163199C publication Critical patent/DE163199C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • F26B21/007Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles the objects being bobbin- or spool-like bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 163199 KLASSE
Es sind bereits Saugtrockner für Garne in Kötzer- oder Spulenform bekannt, bei welchen die Trockenluft durch den Garnwickel in den hohlen Wickeldorn gesaugt und aus letzterem abgeführt wird. Diesen bekannten Saugtrocknerri haften aber verschiedene in der Praxis erheblich ins Gewicht springende Mängel und Nachteile an. Zunächst ist zu beklagen, daß die Spulen oder Kötzer bei
ίο den bekannten Saugtrocknern sehr schwer zugänglich sind und schlecht ausgewechselt werden können, weil sie in feststehenden Gehäusen oder Gestellen untergebracht sein müssen. Außerdem nehmen diese Gestelle und Behälter der bekannten Saugtrockner derartige Größenverhältnisse an, daß sehr viel Raum hierfür beansprucht wird.
Bei dem Saugtrockner nach vorliegender Erfindung werden zur Beseitigung der beregten Nachteile die Spulen oder Kötzer auf dem Umfang eines drehbar gelagerten Zylinders, welcher mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung steht, durch ein den Zylinder umgebendes Rohrsystem leicht auswechselbar derart luftdicht gehalten, daß das Absaugen der Feuchtigkeit aus den Spulen oder Kötzern nach deren beiden Enden hin gleichzeitig erfolgt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Saugtrockners in Fig. 1 in einem Senkrechtschnitt mit teilweiser Ansicht und in Fig. 2 in einem Wagrechtschnitt dargestellt. Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten. Der aufrechtstehende und auf seinem Umfang die zu trocknenden Spulen oder Kötzer 1 tragende geschlossene Trockenzylinder 2 ist
V O' i Ki ■:■ t f.. Vf; tj Ifi L ilh;i ij- ', mit seiner Bodenplatte 3 leicht drehbar angeordnet, indem diese mit einer Ringnut versehen ist, in welche die Laufrollen 5 eingreifen, die auf einem Kreuz 6 sitzen. Dies bildet jedoch keinen Teil der Erfindung.
Das Kreuz 6 kann in der Mitte noch mit einer Körnerspitze 7 versehen sein, welche als zentrische Führung für den Trockenzylinder dient. Der Deckel 8 des Trockenzylinders 2 besitzt einen Hals 9, in welchen das festliegende, mit einer Absaugvorrichtung verbundene und eine Drosselklappe χ aufweisende Saugrohr 10 lose eingreift. Dieses ist durch eine Dichtungsscheibe 11 derart abgedichtet, daß ein Lufteintritt an dieser Stelle nicht zu befürchten ist. Auf solche Weise kann der Trockenzylinder 2 ohne Störung der Saugwirkung leicht gedreht und infolgedessen auch in der Ecke eines Raumes untergebracht werden.
In dem Mantel des Trockenzylinders 2 sind in gewissen Abständen voneinander und etagenweise übereinander Rohrstutzen 12 fest eingeschraubt, welche zur Aufnahme der gelochten Hohldorne dienen, auf denen die Garnkörper sitzen. Durch die Rohrstutzen steht das Innere der Dorne mit der Absaugvorrichtung in Verbindung. Um nun die Dorne rasch ein- und auswechseln zu können, werden dieselben an ihrem anderen Ende von einer leicht lösbaren Einspannvorrichtung gehalten. Diese besteht aus nach den Hohldornen erweiterten Hülsen 17, welche über zapfenartige Ansätze 15 von Ringen 13 geschoben sind. Die Ringe 13 sind konzentrisch um den Trockenzylinder 2 derart ge-
ler dnaerneupe
d. niederen Ruhr.
legt, daß ihre Zapfenansätze 15 den Rohrstutzen 12 gegenüberliegen. Die Hülsen 17 werden durch Federn 16 gegen die Garnkörper angedrückt und sind mit Drahtbügeln 18 versehen, die sich um die Ringe 13 legen und dadurch leicht zurückgezogen werden können. Die Trockenluft strömt von außen durch die Spulen oder Kötzer und mit der mitgerissenen Feuchtigkeit durch die hohlen Dorne und die Rohrstutzen 12 hindurch nach dem Trockenzylinder 2 und wird von dort abgesaugt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ringe 13 zu Hohlringen ausgebildet, die durch die Rohrstutzen 14 mit dem Innern des Trockenzylinders 2 in Verbindung stehen, und die an den Hohlringen 13 angesetzten zapfenartigen Ansätze 15 sind Hohlzapfen oder Rohrstutzen, auf welchen sich die Hülsen 17 verschieben. Dadurch wird erreicht, daß die Trockenluft und die mitgegerissene Feuchtigkeit nicht nur an dem einen dem Rohrstutzen 12 zugelegenen Ende aus der Spule oder dem Kötzer abgesaugt werden, sondern daß dies nach beiden Enden des Garnkörpers hin erfolgt, indem die Luft auch durch Hülse 17, Rohrstutzen 15 und Hohlring 13 und schließlich von diesem über Rohrstutzen 14 nach dem Trockenzylinder 2 tritt.
Durch die eben beschriebene Ausführungsform wird eine verstärkte Absaugwirkung hervorgerufen.
Die Handhabung des beschriebenen Saugtrockners ist folgende:
Mittels des Drahtbügels 18 zieht man die Hülse 17 unter Spannung der Feder 16 nach außen und legt den Dorn mit aufgewickeltem Garn zwischen Rohrstutzen 12 und Hülse 17 ein. Läßt man hierauf Drahtbügel 18 los, so legt sich die Hülse 17 unter Einfluß der sich wieder ausdehnenden Schraubenfeder 16 gegen den Garnwickel 1 und drückt diesen gegen den Rohrstutzen 12 hin fest, wobei die überstehenden Enden des gelochten Domes (Rohrspule) 19 in die Erweiterungen der Rohrstutzen 12 und 17 eintreten.
Ist auf diese Weise der Trockenzylinder 2 mit den aus der Farbe gehobenen Spulen bezw. Kötzern beschickt (s. Fig. 1 und 2), so wird der Ventilator an der Saugleitung 10 in Bewegung gesetzt. Hierdurch wird zunächst der Trockenzylinder 2 und damit das mit seinem Innern zusammenhängende Rohrsystem 12, 13, 14, 15, 17 und 19 entlüftet und die in dem Trockenraum befindliche trockene Luft wird lebhaft durch die Poren der Garnwickel 1 hindurch angesaugt bezw. durch die Ableitung 10 des Trockenzylinders 2 abgesaugt. Hierbei nimmt die durch die Garnwickel 1 hindurchtretende Luft nicht allein direkt ihren Weg durch die Spulen 19 und die Rohrstutzen 12, sondern sie wird auch durch die Hülse 17 uud die Rohrstützen 15 in die ringförmigen Rohre 13 gelangen und aus diesen durch deren Tragrohre 14 in den Trockenzylinder 2 gesaugt werden, da ja auch auf diesem Wege eine Saugwirkung eintreten muß, wenn auch nicht in so hohem Grade wie direkt durch die Rohre 19 und 12. Es wird aber auf diese Weise erreicht, daß die zu trocknenden Spulen oder Kötzer 1 in kürzester Zeit ihrer ganzen Größe nach vollkommen durchtrocknen.
Ist der Trockenvorgang beendet, so wird zunächst der Ventilator bezw. die Saugvorrichtung stillgesetzt. Nun entfernt man die Spulen bezw. Kötzer 1 dadurch leicht von der Trockenvorrichtung, daß man die Drahtbügel 18 unter Spannung der Federn 16 nach außen zurückzieht und den betreffenden Garnkörper entweder seitlich oder nach oben bezw. nach unten herausnimmt.
Steht die Vorrichtung, um Platz zu sparen, in der Ecke eines Trockenraumes, so kann man, wenn die getrockneten Spulen oder Kötzer an den zugänglichen Stellen des Trockenzylinders 2 entfernt sind, diesen leicht drehen, um seine nicht zugänglichen Stellen zur Fortnahme der Kötzer oder Spulen ebenfalls leicht erreichen zu können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Saugtrockner für Garne in Spulen- oder in Kötzerform, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnkörper auf dem Mantel eines mit der Absaugvorrichtung in Verbindung stehenden Trockenzylinders (2) radial stehend von einem diesen umgebenden Ringsystem (13) mit radial verschiebbaren Federbüchsen (16, 17, 18) leicht auswechselbar und luftdicht gehalten werden.
2. Ein Saugtrockner nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das die Garnkörper haltende Ringsystem als Rohrsystem ausgebildet ist, um die Trockenluft durch die Garnkörper nach den beiden Enden derselben hin gleichzeitig hindurchsaugen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT163199D Active DE163199C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163199C true DE163199C (de)

Family

ID=428914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163199D Active DE163199C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
DE163199C (de)
CH644905A5 (de) Spulenhaltevorrichtung in einer spulenwechselvorrichtung, insbesondere bei spinnmaschinen.
DE60203796T2 (de) Färbe- oder bleichapparat für garn auf wickelkörpern
DE4103286C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE809857C (de) Einspannvorrichtung fuer abzupressende Hohlkoerper, beispielsweise Rohre
DE102016008206A1 (de) Ständer zum Aufhängen von Wäsche
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
DE1940016C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu Bunden
DE2329264A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinnund zwirnmaschinen
EP0034390B1 (de) Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen
DE2525871A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von textilgut
DE443194C (de) Aufsteckvorrichtung, insbesondere zur Nassbehandlung mehrerer uebereinander auf vollen Aufsteckspindeln angeordneter konischer Kreuzspulen mit durchbrochenen konischen Spulenhuelsen
DE873788C (de) Luftfilter
AT230312B (de) Spulenhalter
DE1039463B (de) Vorrichtung zum Pressen und Zusammenhalten von Wickelkoerpern
DE573930C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE2451829A1 (de) Faerbeanlage
DE195027C (de)
DE2537922A1 (de) Einrichtung zum faerben von textilwickeln
DE1910929C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ablaufspulen in Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2644968A1 (de) Apparat zur fluessigkeitsbehandlung und zum trocknen von garnspulen
DE1669042U (de) Einrichtung zur nassbehandlung von textilgut.
DE1936352A1 (de) Garntraeger