DE1630915A1 - Fahrgestell fuer Lastwagen und andere schwere Fahrzeuge - Google Patents
Fahrgestell fuer Lastwagen und andere schwere FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1630915A1 DE1630915A1 DE19671630915 DE1630915A DE1630915A1 DE 1630915 A1 DE1630915 A1 DE 1630915A1 DE 19671630915 DE19671630915 DE 19671630915 DE 1630915 A DE1630915 A DE 1630915A DE 1630915 A1 DE1630915 A1 DE 1630915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- axis
- rotation
- shaped
- flag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
- B60G5/053—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
- B60G11/34—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
- B60G11/44—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also torsion-bar springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
. 163Q915
PEEMATHAKPTX. LIMITED 'ν
Chester Hill, Hew South Wales (Australien.)
3ie Erfindung "bezieht sich auf Fahrgestelle für Lastkraftwagen,
insbesondere für Schwerlaster, Sattelschlepperfahrzeuge
und Kippanhänger. ·
Aufgabe der Erfindung-ist die Schaffung eineis verbesserten
vierräderigen Fahrgestells, das in Ter--*
bindung mit sechsräderigen Fahrzeugen einsetzbar
sein soll; das Fahrgestell nach der Erfindung unterscheidet sich von anderen Fahrgestellen dieser Art
insofern, als es derart mit d'em Fahrzeugrahmen oder
-dem Chassis verbunden und an diesem aufgehängt werden
kann, daß der Lastkraftwagen oder der Anhänger auch noch eine gleichmäßige und stoßfreieFahrbewegung durchführen kann, wenn das Fahrzeug über sehr
stark unregelmäßigen Boden und/οder; durch scharfe Kurven fährt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß an dem
Fahrgestell zusätzlich zu den mit dem Fahrzeugantrieb
durch, ein Differential verbundenen Antriebsrädern zwei
auf einer gemeinsamen Achse - der nicht angetriebenen
Achse - sitzende Hinterräder vorgesehen sind, durch die während der Fahrt gewährleistet ist, daß das
Fahrzeug in seinem rückwärtigen Teil stets gleichmäßig
abgestützt und gehalten ist. Dabei sind nach der Erfindung'die nicht angetriebene Achse einerseits
und die vordere angetriebene Achse bzw. die angetriebenen Achsen andererseits derart mit einer
etwa in der Mitte des Fahrgestells angeordneten .Aufhängungsachse
oder einer Drechach.se unter Zuhilfenah-,.
me von Schubstangenoder gleichwertigen federnden Seilen verbunden, daß'die beiden Hinterräder gemeinsam und
die Antriebsachsen jeweils gesondert gegenüber der Drehachse eine bestimmte Verschiebebewegung ausführen
können, wenn auf die■Fahrgestellräder während
der Fahrt des Fahrzeuges über eine Straße oder eine andere unebene Bodenfläche mehr oder weniger starke
Stoßwirkungen ausgeübt werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Fahrzeugrahmen
oder das Chassis unter Zwischenschaltung von Federn auf dem Fahrgestell sitzt, die an der Drehachse befestigt
und um diese herum angeordnet und weder mit den Antriebsachsen noch mit der nicht angetriebenen
Achse kraftSchlussig verbunden sind. Die Anordnung
ist in diesem Falle nämlich vielmehr derart getroffen, daß diese Federmittel verschiebbar mit Halteelementen
zusammenwirken, die ihrerseits diesen Achsen zugeordnet sind. Durch diese Federmittel wird die
■■"'" j* ßAD ORIGINAL
109827/ΤΠ06
senkrechte Belastung vom Fahrzeugrahmen aus auf die
Räder des Fahrgestells übertragen. Dadurch daß die
Federn verschiebbar auf diesen Halte-· oder Irägerele—
menten angeordnet sind, können die Achsen des Fahrgestells während der Fahrt des Fahrzeuges relativ
zum Fahrzeugrahmen in beschränktem Maße eine gewisse
unabhängige Verschiebungsbewegung durchführen, die
jeweils durch die Unregelmäßigkeiten der Straßen oder
Bodenflache - bedingt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Fahrzeugrahmen durch die'/
vom Fahrgestell relativ dazu ausgeführten Schwingbewegungen
weitaus weniger beansprucht wird, als dies bei den bisher bekannten Konstruktionen dieser Art
der Fall war, . :
lach der Erfindung umfaßt das Fahrgestell zusätzlich
zur Alltriebsachse bzw. den Antriebsachsen und "der nicht angetriebenen Achse.eine dazwischen liegende
Aufhängungsachse oder eine Drehachse für das Fahrgestell, sowie-zwei'im wesentlichen, parallel zu den Antriebs— und nicht angetriebenen Achsen angeordnete
Halterungsvorrichtungen,welche an den beiden Seiten des Fahrzeugrahmens" starr befestigt und auch je-· wells
im Abstand voneinander mit der Drehachse starr verbunden sind. Desweiteren sind nach der Erfindung
an der Drehachse nach beiden Seiten des Fahrgestells
. " 4 " BAD ORIGINAL
109827/0106
sv/ei Habenvorrichtungen drehbar angebracht, und außerdem
an den beiden Fahrgestellseiten mindestens zwei
Sätze oder "Pakete von Blattfedern vorgesehen, die· jeweils einen Mittelabschnitt und zwei Endabsclinitte
aufweisen; diese beiden Endabschnitte ragen dabei vom
Mittelabschnitt der Federn ausgehend in Fahrtrichtung des' Fahrgestells gesehen frei nach vorne und nach rückwärts.
Die Anordnung ist hierbei .derart getroffen, daß
der Mittelbereich der Federpakete zu beiden Seiten des Fahrgestells jeweils mit der auf der betreffenden Seite
des Fahrgestells befindlichen Habe fest verbunden ist, während die nach vorne ragenden Abschnitte der Blattfederpakete
federnd auf Bauteilen aufliegen, welche ihrerseits mit der Antriebsachsebzw, den Antriebsachsen des
»Fahrgestells starr verbunden sind; die nach rückwärts ragenden Abschnitte der Blattfederpakete dagegen liegen
ihrerseits federnd auf Bauteilen auf, welche starr mit
der nicht angetriebenen Achse verbunden sind. Desweiteren sind an dem Fahrgestell Schubstangen vorgesehen,
die die Drehachse schwenkbar und ggf. auch elastisch mit der Antriebsachse bzw. den Antriebsachsen und mit
der nicht angetriebenen Achse verbinden.
Bei den vorstehend genannten Halterungsvorrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Trägerplatten, die nach
ihrer Anbringung· im Bereich des rückwärtigen Endes
• BAD
109827/0106
des Fahrzeugrahmens iron diesen nach unten ragen.
Die Verbindung der Drehachse . mit diesen Platten
erfolgt vorzugsweise durch Verschweissen und die ,
Haben sind an den beiden von den Pia,ttön nach außen
ragenden Endabschnitten der Drehachse .drehbar."
Bei den zur Halterung und Abstützung der .freien Enden
der Federpakete dienenden Bauelemente, kann es
sich um Zapfen, Stäbe oder andere Elemente handeln,
die zwischen den beiden einander .gegenüberliegenden
Seiten der Führungen für die Federpakete, verlaufen.
Als Federn können die sogenannten halbelliptischen
Aufhängungsfedern verwendet werden. Die Anordnung ist
dabei vorzugweise derart getroffen, daß die ein Federpaket
bildenden Federblätter jeweils unterschiedlich
lang sind, wobei die länge der einzelnen ein Paket bildenden Federblätter jeweils von oben nach unten zunimmt. Die freien Enden der untersten und damit der längsten
Feder des Paketes sind jeweils vorteilhaft
nach unten umgebogen.
,Die Erfindung sei nachstehend anhand eines besonders
vorteilhaften Ausfühi-ungs.beispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen.,näher erläutert,Es zeigeh:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Lastkraftfahrzeuges,
,ß. BAP ORIGINAL
bei dem der rückwärtige Seil des Fahrzeugrahmens
auf ein Fahrgestell nach der Erfindung gesetzt ist,;
Figur 2 eine Perspektivanslcht der erfindungswesentliehen
Seile der -Fahrgestellanordnung, bei der
aus Gründen der deutlichen .Darstellung einzelne Teile weggelassen wurden , .
Figur 3 eine Draufsicht auf die Fahrgestellanordnung,
teilweise, im Schnitt gesehen,
Figur 4 einen durch das Fahrgestell gelegten Schnitt
nach der Linie 4-4 der Figur 3, in der die Aufhängungsachse "bzw. .die. Drehachse und die
ihr zugeordneten Teile teilweise im Schnitt dargestellt sind»
Figur 5 einen durch das Fahrgestell gelegten Schnitt
nach der Linie 5-^-S der Figur 3>
der die nicht ;■ angetriebene Achse und die ihr zugeordneten
Bauteile teilweise im. Schnitt veranschaulicht,
Figur 6 eine.Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells.
..teilweise im Schnitt nach der Linie 6-r.e der Figur 3 gesehen und
Figur 7 eine Seitenansicht der Federanordnung teilweise
im Schnitt, nach der Linie 7~7 der Figur 3
gesehen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung "..■■■:
weist das vierräderige Fahrgestell eine Mittel- oder Drehachse (11) auf. Vor der Drehachse (11) ist in
BAD ORiGiNAL
t098 27/0106
7 -ν"- -" . ■■■' 163U9TS
einem bestimmten Abstand die Antriebsachse an~e:ord~
net, welche ihrerseits aus- zwei gesonderten Antriebsachsenstüclcen
(12 und 12A) für die Antriebsräder (13 und 13A) des Pahi-gestells besteht, wobei die Antriebsräder ( 13 und 13A) gleichzeitig auch die Antrlebsrä-1
der für das Fahrzeug (i4) bilden,^^ an; dem das Fahrgestell
angebracht wird. .Hinter der Drehachse (11) ist
etv/a in gleichen Abstand daYoη eine einzige nicht angetriebene Achse (15) für die rücla^artigen Räder (16
und 16A) des Fahrgestells vorgesehen. V ; .
Die Torderräder des Fahrzeuges sind isit 14A bezeichnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sitzen auf
der Eabe (9) jedes Fahrgestellrades auf jeweils- axial
im Abstand zueinander angeordneten Flanschen (19) zwei parallele Radfelgen (30), auf die wiederum getrennt
voneinander zwei Reifen (33) aufgezogen sind, eine solclie
Anordnung ist insbesondere für die Beförderung von
schweren Lasten gedacht. Die Yerwendung solcher Doppelräder ist jedoch für den Erfindungsgedanken nicht von vesentlicher
Bedeutung. . · -
Die beiden vorderen Antriebsachsstücke (12 und t2A) der
Antriebsachse sind jeweils mit einem, der beiden angetriebenen
Ritzel (17 und 17A) des Differentials (18) des Fahrzeuges verbunden. Die Drehachse (11), die \nicht angetrie-
BAD -
109827/0106
bene Aclise (.15) und die "beiden Achs stücke (12 und
12A) für die Antriebsräder (13 und 13A) des Fahrgestells-(10)
verlaufen sämtlich zueinander .parallel und sind relativ zum Fahrgestell alle etwa auf der
gleichen Ebene angeordnet.
Bei der Drehachse (11) handelt es sich um ein rohrförmiges
Bauelement, an dessen beiden einander gegentiberliegenden Enden · jeweils eine Habe (20 bzw. 20A)
vorgesehen ist. Mittig auf der Drehachse (11) sind ·
.jeweils im, wesentlichen senkrecht verlauf ende, paarweise angeordnete !Träger an sät ze (21 und 22) '(!Figuren
2 und 4) vorgesehen, wobei die Ansätze (21) nach oben und die Ansätze (22) nach unten ragen. Zwei-weitere
fahnenartige Ansätze (23) ragen von der Mitte der nicht angetriebenen Achse (15) (Figur 2 und 5) nach
oben und eine Schubstange (24) verläuft im Bezug auf die Gesamtanordnung axial zwischen zwei horizontalen
Zapfen (25 und 26), welche ihrerseits durch die Ansatzpaare (21 bzw. 23) gehalten sind. Die beiden
Enden der Schubstange (24) sind mit den Zapfen (25 bzw. 26) durch federnde Hülsen (27 und 28) aus Gummi oder
einem ähnlichen elastischen Material verbunden (Figuren 4 bis 6).
Zwei weitere fahnenartig ausgebildete Ansatzpaare (29 und 29A) ragen von der nicht angetriebenen Ach-
" ■ o BAD
TO%827/niO6
163091 δ
se (.15) nach unten, wobei "das eine Ansatzpaar (29)
im Bereich desjenigen Endes der Achse liegt, wel-,
ehe das .Rad (16) trägt, während das andere Ansatzpaar (29A) in der Jlähe des anderen Endes der nicht"
angetriebenen. Achse (15) angeordnet ist-, aufwel~- .. .
ehem. das Rad (T6A) sitzt. Ein im wesentlichenV-förmig
ausgebildetes Schubelement oder ein sogenannter
Querlenker (31) auc Stahlrohr (Figuren 2,3 und'4) ,verbindet
einen zwischen den nach unten ragenden Träger-· ansätzen (22) angeordneten horizontalen Zapfen (32)-■"
mit den horizontalen Zapfen (33 und33 A), die ihrerseits in den beiden Ansätzpaaren' (29 und 29A) gelagert
sind. Die Verbindung des Querlenfcers (31) mit dein, zv/isehen
den Trägeransätzen (22)liegenden Zapfen erfolgt durch
Hülsen (35) aus G-ummi oder einem ähnlichen elastischen
Material, während die Verbindung zwischen den auseinander strebenden Schenkeln (36 und 36A) des Querlenkers
(31) und den zwischen den Ansatzpaaren (29 und 30) liegenden
Zapfen (33 und 33A) vorzugsweise durch Gelenksehrauben (39-und 39A) hergestellt.wird,/die geschmiert
werden können; anstelle dieser Gelenkschrauben können jedoch wahlweise ggf. ohne weiteres auch zur-Herstellung
dieser Verbindung Gummihülsen verv;endet vrerden. Die
Schenkel (56 und 36A) des Querlenkers können getrennt voneinander ausgebildet sein, jedoch ist es auch ohne
v/eiteres möglich, daß sie derart fest miteinander ver- bunden sind, daß sie einer fest zusammenhängendeEinheit
bilden. ; : :^
-ΙΟ-· BAD
Im Bereich, der "beiden Enden der Mittel- oder Drehachse
(11·) sind außerdem zwei v/eitere Ansatzpaare
(4-1 1OZVi. 41A) vorgesehen, welche von dieser Achse
nach unten ragen. Eine Schubstange (23) verbindet einen zwischen den Ansa/bzen (40 liegenden
horizontalen Zapfen (44·) mit einem horizontalen Zapfen (45), welcher zwisehen zwei fahnenförsig ausgebildeten
Ansätzen (4S) liegt, die ihrerseits vom Gehäuse (47) für das Antri-ebsachcenstüclc (12) nach
unten hängen. Sine Schubstange (45A) stellt die Verbindung zwischen einem zwischen den Ansätzen (4-1A)
liegenden horizontalen Zapfen (44A) "und einem horizontalen
Zapfen (45A) her, welcher seinerseits zwischen zwei v/eiteren fahnenförmig ausgebildeten Ansätzen
(46A) liegt, die von dem Gehäuse (47A) für das andere Antriebsachsenstück (12A) des Fahrgestells nach
unten ragen. Die Enden der Schubstangen (43 und 43A) sind durch Gummihülsen (50 bzw. 50A) mit den Zapfen (44,44A
1DZVT. 45, 45A) verbunden. Eine weitere axial verlaufende
Schubstange (51) (Figuren 2,3 und 4) bildet eine
Verbindung zwischen einem zweiten durch die Srägeransätze
(21) oberhalb des Zapfens (25) gehaltenen horizontalen Zapfen (52) und einem Zapfen (53), welcher seinerseits
durch zwei Ansätze (24) gehalten ist, die mittig
auf dem Gehäuse für das Differential (18) angeordnet
sind. Die Schubstange (51) ist mit den Zapfen (52 und
53) ebenfalls durch Gummihülsen (55 "bzw· 56) verbunden.
,. .. - - . BAD ORIGINAL
1Θ9Ι82-7/0106
Die Schubstängen (24-,43»45Ä;-und 51) verlaufen
dal)ei säratlich etwa parallel zur Längsachse des
!Fahrgestell s und die S chubs-tang en (24'und 51)
liegen "beide in der senkrechten Mittelebene des Fahrgestells. .
Zur Anbringung der vorbeschriebenen Fahrgestell— anordnung am rückwärtigen Seil des Chassis (60)
eines Fahrzeuges, "beispielsweise- eines Schwerlastors,
ist das Chassis, "bzw. der Fahrζeugrahnen
(60) an seinen beiden Seiten jeweils mit einem plattenartigen Seitenträger oder einer Stützleiste
(61 bzw. 61A) versehen (Figuren 2 bis 4, 6 und 7),
'die bei der Anbringung des Fahrgestells an Rahmen
eines Lastkraftwagens oder eines anderen Fahrzeuges unterhalb des Rahmens zu liegen kommt. Die beiden
Seitenträger (61 und 5IA) weisen jeweils eine Ausnehmung
wie' bei 62A- (Figur 4-) angegeben auf, wobei die
Anordnung derart getroffen ist, daß die Ausdehnungen
in den beiden 2räg er element en (61 und 6 IA) aufeinander
passen und miteinander fluchten. Die Drehachse (11) ist
wie .
beispielsweise/bei 63A angezeigt, in die miteinander ausgerichteten Ausnehmungen eiiigeschweisst. Die beiden Enden (64 und 64A) der Drehachse (11) sind durch diese Ausnehmungen hindurchgeführt'und ragen'■ entapre-' chend der Darstellung der Figuren 3 und 4 von. diesen Ausnehmungen nach außen. Ein aus Federblättern, vor-
beispielsweise/bei 63A angezeigt, in die miteinander ausgerichteten Ausnehmungen eiiigeschweisst. Die beiden Enden (64 und 64A) der Drehachse (11) sind durch diese Ausnehmungen hindurchgeführt'und ragen'■ entapre-' chend der Darstellung der Figuren 3 und 4 von. diesen Ausnehmungen nach außen. Ein aus Federblättern, vor-
VlO5827/(MO6
BAD ORIGINAL
zugsweise aus sogenannten halbelliptischen Hängefedern
bestehendes Federpaket ist oberhalb des vorspringenden Endes '(BA) der Drehachse (11.) und ein
weiteres aus solchen Federn bestehend,as Federpaket
(66) unterhalb dieses Drehachsenendes (64) angeordnet. In ähnlicher Weise befinden sich auch oberhalb
und unterhalb des anderen Endes (64A) der Drehachse entsprechende Federpakete (65A und 661). Im Hinblick
auf die Symmetrie der Anordnung ist in Figur der Zeichnung lediglich dieauf der einen Seite des Fahrzeugrahmens
(60) befindliche Federanordnung, d.h. die mit dem Achsende (64) verbundene Federanordnung gezeigt $
die auch nachstehend im einzelnen beschrieben wird; eine entsprechende Beschreibung der auf der anderen
Seite befindlichen Federanordnung- erübrigt sich, da
diese Anordnung ·symmetrisch identisch ausgebildet ist.
Die Federpakete 65 und 66 bestehen jeweils aus einer
Vielzahl'von Federblättern unterschiedlicher länge *
wobei die Lange der einzelnen Federblätter in eine-.i
Paket jeweils von oben nach unten progressiv von. einer senkrechten Ebene S (Figuren 6 oder 7) nach beiden
Richtungen zu kleiner wirdj in der senkreeilten Ebene
S liegt die Längsachse der Drechaohse (Ii)* Die
jeweils oben auf einem Paket (65 bzw* 66) befindlichen
kürzesten Federblätter sind mit "ä" und die jeweils in einem Paket au Unterst liegenden längsten ·
10^27/0106 BADORiGiMAL
Blattfedern mit "b" bezeichnet. Wie auch aus der Figur
7 deutlich wird, werden die Feder "blatter jedes
Paketes durch eine Anzahl von Bügeln (67) zusammengehalten.
Die beiden Pakete (65 "bzw. S6) liegen '
dabei jeweils, zwischen einer auf dem kürzesten Federblatt
(a) des Paketes (65) aufliegenden Platte . (68) und einer an dem längsten Federblatt (b) des
Paketes (66) von unten anliegenden Platte (69), wobei die beiden Pakete zwischen diesen Platten
durch Schraubenbolzen (70) und Muttern (71) zusammengehalten werden,. Beim Anziehen der Muttern (71) v/erden
die beiden Federpakete (65 und 66) kräftig gegen
die Habe (20) angedrückt, die ihrerseits auf
dem Ende (64) der Drehachse sitzt und auf dieser im
Winkel verdrehbar ist.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeiopiel
der Erfindung sind die beiden'Klemmbolzen (70)
zu "beiden Seiten der Achsenden (64) und- der Habe (20)
2eweils einstückig ausgebildet und durch einen U-f b"rmigen
Teil (72) verbunden, sodaß die Spannmuttern (71)
lediglich am unteren Ende der Bolzen (70) vorgesehen
zu werden brauchen.
Die freien Enden des untersten Fiederblattes (b) jedes
Federnpaketes, sind in führungen (75y. 73A;und IA,- 7P.)
eingesetzt, v/elche ihrerseits an den Gehäusen (47 und
47A) für die Antriebsachsen (12 und 12A) und an
der nicht angetriebenen Achse (15) des !Fahrgestells
angebracht sind. Innerhalb der nach oben gerichteten Abschnitte dieser Führungen liegen die
freien Enden der untersten Federblätter (b), der oberen Federpakete (65 und 65A) auf Za.pfen (76, 76A
und 78, 78A) auf, die sich zwischen diesen Führungsteilen erstrecken. In ähnlicher Weise liegen die
freien Enden der untersten Federblätter (b) der unteren Federpakete (66 und 66A) auf Zapfen (75,
75A und 77, 77A) auf, .welche ihrerseits svn.sc3.ien
den nach unten hängenden Seilen der !Führungen (73 73A und 74, 74A) verlaufen.
Vorzugsweise sind mindestens die Enden des untersten Federblattes (b) der unteren ]?ederpakete (66 bzw.
66A) nach unten gebogen, damit auf diese "Weise gewähr-' leistet wird, daß diese Federn auch unter extremen
Belastungsbedingungen nicht von den Zapfen abrutschen, auf denen sie aufliegen.
Die vorstehend beschriebene Anordnung bestehend aus den Achsen (12, 12A,15), den Schubstangen, ' dem Querlenker
(31), den Seitenträgern (61, 61A) den Federen (65, 65A und 66, 66A) mit ihren Halterungen und den
Führungen 73, 73A- und 74, 74A) für diese Federn"ist '
vorzugsweise als eine in sich geschlossene Einheit ausgebildet, die ihrerseits als solche dadurch an
dem Rahmen (60) befestigt wird, indem vorzugsweise
109827/ 0106 : BAD
- 15 -
1630115
die Seitenträger (61>6ίΑ) mit den beiden Seiten
des Räh&ens(60) versehräübt werden»
Bei der Vors teilend beschriebenen Anordnung läßt
sich die Stellung der angetriebenen und der nickt
angetriebenen Achsen des Fährgestells relativ au :
derjenigen der Drehachse (11) je nach den G-räd der ...-'■
Belastung des Hahmens (50) mehr oder weniger geringfügig
verändern, nachdem die freien Enden deruntersten
Federblätter ("b) jedes Pederpaketes derart auf
den stützenden Zapfen aufliegen, daB diese Federn siöh
innerhalb der Federführungen (73» 73A und 74ν I^
in Abhängigkeit von den auf den Rahmen augeübten Belastungsänderungen
und YOh Stoßwirkungen frei verschieben, die infolge von Bodenunebenheiten auf das
■Fahrgestell einwirken.
Das Fahrgestell ist somit am Rahmen {'6Q). des Fahr-,
aeuges lediglich durch die Drehachse (TI) aufgeiiäi^j
um welche die Antriebsachsehstücke (12, 12A)und die
nicht angetriebene Achse (15) innerhalb bestimmter Grenzen schwingen könnenj welche durch die Sl'aötizität
der Schubstangen (24-* 51, 4-3>
45A) und des Querlenkers (31) sowie durch deren jeweilige iTerbin—
düngen init den Zapfen,bestimmt sind, mit denen dJusH
se Stangen und der Querleiücer verbunden sind»
BAD ORIQ'NAL
- 16 -
Fährt das Fahrzeug über mehr oder weniger unebene Böden und wird das Fahrgestell -infolgedessen,
entsprechenden Stoßwirkungen ausgesetzt, so werden diese Stoßwirkungen von den vorderen Antriebsachsenstücken
(12, 12A) und von der nicht angetriebenen Achse (15) des Fahrgestells aufgefangen. Die
gesonderte Aufhängung der Antriebsachsstücke (12, 12A) des Fahrgestells an der Drehachse (11) unter
-.Zuhilfenahme der Schubstangen (43 und 43A) ermöglicht.'
eine unabhängige Anpassung und Verschiebung der Antriebsräder (13 und-13A) relativ zum Fahrgestell
und auch zum Fahrzeug als Ganzem, so oft das eine oder das andere der Antriebsräder eine Bodenerhöhung
oder ein ähnliches Hindernis auf der Straßenoberfläche oder aber eine Vertiefung, beispielsweise ein Schlag
loch überrollt. Die Elastizität der durch die Schubstangen
(43 und 43A) gegebenen Verbindung der Antriebsachsstücke (12 und 12A) mit der Drehachse (11)
in Verbindung mit der-Elastizität der mittleren Schubstange
(51)" wirken nämlich dahin, daß das System unverzüglich in seinen normalen symmetrischen Zustand
gebracht wird, sobald die Bodenunebenheit überrollt ist.
Desweiteren können Bodenunebenheiten auch durch die Hinterräder (16 und 16A) auf der nicht angetriebenen
Achse (15) aufgefangen werden, jedoch kann die letztere
nur als eine.Einheit in einer aur Längsachse des
^/ii BAD ORSG'NAL
10982 7VtTlO 6
Fahrgestelle senkrechtliegenden Ebene· .schwingen,
weil die nicht angetriebene Achse (15) durch den Querlenker (31) gehalten ist·* Die mittlere Schubstange (24) erleich-tei·^ dabei-die Rückführung der
nicht angetriebenen Achse (15) in ihre normale Stellung,
Fährt das Fahrzeug über mehr oder weniger stark
ausgeprägte Bodenunebenheiten so hat dies jeweils
eine entsprechende Verschiebung der Antriebsachsstücke
(12, 12A) und/oder der Hinterachse (15)
zur Folge; derartige Verschiebungen werden Jedoch im wesentlichen von der Drehachse (11·) nicht
weiter auf den Rahmen £60) übertragen. Infolge der besonderen Anordnung der beiden Federpakete
(65 j 65A und 66, 66A) zu beiden Seiten des Rahmens (60) sind die Enden dieser Federpakete frei
innerhalb ihrer Führungen (73, 73Δ und 74,'74A)
verschiebbar, wobei sich die Federpakete^jeweils
der Belastung entsprechend vorformen und sich die Haben (20 und 20A) während der Fahrt des Fahrzeuges
um die Endabschnitte (64 und 6"4A) der Drehachse
(11) drehen. Die Folge davon ist, daß sich die Stellung, der Drehachse (11) relativ zur Straßenoberfläche
nur geringfügig verändert, sodaß der Rahmen (60) federnd auf dem Fahrgestell (10) aufliegt und
109827/0106
- 13 -
sich, selbst dann verhältnismäßig stoßfrei über die
!Fahrbahn bewegt, wenn in der Fahrbahn sehr starke
Unregelmäßigkeiten und Unebenheiten vorliegen.
Wirdein mit dem erfindongsgemäßen Fahrgestell ausgerüstetes
Fahrzeug durch Kurven - auch durch sehr
enge Kurven - gefahren, so können die nicht angetriebene Achse (15) und die Achsstücke (i2, 12A) der
Fahrgestellvorderachse relativ zueinander eine geringfügige IfinltelverSchiebung durchführen. Dies ist
infolge der besonderen Art und Weise möglich, in der die Halterungen für die Federn an den Endabschnitten
(64 und 64A) der Mittelachse (11) an beiden Enden der Letzteren befestigt sind. Der hinter den Antriebsachsen
(12 und 12A) angebrachte Querlenker (31) wird dabei beim D archfahren von Kurven in einem bestimmten
Maß nach außen "bewegt. Dadurch, daß der Querlenker
(31) zusammen mit der nicht angetriebenen Achse eine solche, wenn auch begrenzte Bewegung durchführt,
wird die bei Kurvenfahrten auftretende Reibungs- oder Scheuerwirkung der Reifen auf dem Boden oder Grund
weitgehend ausgeschaltet.
Es versteht sich, daß sich der Schutzumfang der. Erfindung
nicht lediglich auf die vorstehend beschriebenen Einzelheiten erstreckt, da diese ohne weiteres
in den verschiedensten Arten Lind ¥eisen abgeändert
und modifiziert werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten würde.
BAD ORIGINAL
'So "kann - beispielsweise der Querlenker ggf. auch
noch verstärkt werden,- was insbesondere an der
Stelle zweckmäßig sein kann, an der die beiden auseinanderlaufenden Schenkel zusammentreffen.
Desweiteren kann auch die Form und/oder die Größe der einzelnen Bauteile der G-esamtanordnung
ohne weiteres so gestaltet und gewählt werden, daß das Fahrgestell unterschiedlichen !Fahrzeug- r
typen, —konstruktionen und -größen angepasst
wird, sodaß es in Verbindung mit den verschiedensten Fahrzeugtypen eingesetzt werden kann.
Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, die
Ausbildung und die Anzahl der Federn, die Konstruktion der Federhalterungen oder der Naben
und der anderen Seile der Q-esamtanordnung zu
variieren oder auch die Befestigung der Anordnung
am Rahmen eines Fahrzeuges in einer anderen
Weise vorzunehmen. Weitere Modifikationsmöglichkeiten
bestehen ggf. auch, .hinsichtlich-der Verbindung
der Schubstangen und/oder des Querlenkers mit den Zapfen, auf denen diese Bauteile
aufliegen.
BAD ORIGINAL
10982770106 \=T~"
Claims (1)
- Patent— (Schutz-) AnsprücheFahrgestell für die Hinterräder eines Straßenfahrzeuges mit einem Fahrzeugrahmen, Vorderrädern und zwei Hinterradpaaren, bei dem das fahrgestell eine Antriebsachse, eine im Abstand von dieser Antriebsachse angeordnete nicht angetriebene Achse, eine zwischen den Antriebs- und den nicht angetriebenen Achsen angeordnete und im wesentlichen parallel, dazu verlaufende Fahrgestellaufhängungs- oder Drehachse sowie zwei Halterungsvorrichtungen zur starren Befestigung, des-Fahrgestells an den beiden Seiten des Fahrzeugrahmens aufweist, welche mit der Drehachse jeweils im Abstand voneinander starr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrgestells zwei Naben (20, 20A) drehbar auf der Drehachse (11) angebracht sind, daß ein oberes Paket von Federblättern (65» 65A) jeweils oberhalb jeder Nabe (20, 20A), und ein unteres Paket von Federblättern (66, 66A) unterhalb jeder Nabe angeordnet ist und die Federpakete jeweils einen Mittelabschnitt und zwei Endabschnitte aufweisen, von denen der eine Endabschnitt frei nach vorne und der andere Endabschnitt vom Mittel abschnitt ausgehend relativ zur Fahrtrichtung des Fahrgestells frei nach rückwärts ragt, daß die jeweils an beiden Seiten des Fahr-rgestells angebrachten Blattfederpakete stairr miteinander und mit der auf der gleichen Seite des Fahrgestells befindlichen Nabe verbunden sind, daß die nach vorne ragenden AbschniJitG-iswif 3 ^l^tifederpakotes frei und1 USfU/ f/IM UO BAD ORSGiNALr - 21 - 1S3D915elastisch auf Bauteilen (75,. 75Aj 76, 76A) aufliegen, welche ihrerseits starr mit der Antriebsachse (12, -12A). verbunden sind, und daß die nach rückwärts ragenden Abschnitte der Federpakete ihrerseits frei und elastisch auf Bauteilen ;(77, 77A, 78, 78A) aufliegen, welche wiederum starr mit der nicht angetriebenen Achse '(1S) verbunden sind, daß weiter Schubstangen vorgesehen sind, durch .-.welche die Antriebsachse (12*, 12A) mit der\Dreh-' achse-. (11) verbunden ist, und die aus zwei Stäben .(43', 43A) bestehen, welche zwischen Jewells auf derentsprechenden Seite des Fahrgestells an der unteren Seite der Antriebsachse (12, 12A) angeordneten fahnenförmigen Ansätze (73, 73A) und an der Unterseite der ■· Drehachse angebrachten- fahnenförmigen Ansätzen (41, 41A) verlaufen, sowie aus einer weiteren Schubstange ^51) > die zwischen in der Mittelebene des Fahrgestells auf der Oberseite der Antriebsachse (12, 12A) angeordneten fahnenförmigen Ansätzen (53) und an der Oberseite der Drehachse (11) befestigten fahnenförmigen Ansätzen (21) verläuft, daß außerdem weiter- Schubstangen vor- :gesehen sind, welche die nicht angetriebene Achse (15) mit der Drehachse (H) verbinden, nämlich zwei Schubstangen (36, 36A), die ihrerseits zwischen mittig an der Unterseite der Drehachse (11) angeordneten fahnehförmigen Ansätzen (22) und an der Unterseite der nicht angetriebenen Achse (15) an den beiden'Seiten des Fahrgestells angebrachten fahnenförmigen Ansätzen (29, 29A) verlaufen, und eine weitere Schubstange (24),welche inder Mittelebene des Fahrgestells zwischen an der Oberseite der nicht angetriebenen Achse (15) vorgesehenen fahnenförmigen Ansätzen (23) und an der Drehachse (11) befindlichen fahnenförmigen Ansätzen (21) liegt*2» Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mindestens einiger dieser Schubstangen mit den entsprechenden fahnenförinigen Ansätzen durch elastisch verformbare Hülsea erfolgt, die auf an den fahnenförmigen Ansätzen gehaltenen Zapfen sitzen.3· Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur starren Anbringung an den beiden Seiten des Fahrzeugrahmens bestimmten Halterungsvorrichtungen jeweils aus einem plattenförmigen Seitenträger (61, 61A) bestehen, der jeweils an .einer Seite des Rahmens (60) eines Straßenfahrzeuges befe- stigbar ist und die jeweils eine Ausnehmung—(62,- 62A) aufweisen, durch welche die Drehachse (11) hindurch geführt wird, wobei .die Seitenträger'(61, 61A) und die Drehachse (11) durch Verschweissen fest miteinander verbunden sind, daß.weiter diejenigen Sauteile,an denen die vorderen und die rückwärtigen Endabschnitte der Federblätter frei und elastisch angreifen, in Führungen (73, 73A; 74, 74A) gehalten sind, welche ihrerseits mit der Antriebsachse (12, 12A) bzw. der nicht angetriebenen Achse (15) verbunden sind.■ " - '■--- BAD4. Fahrgestell nach. Anspruch3> dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Blattfederpakete (65, 65A) und die unteren Blattfederpakete (66, 66A) auf den "beiden Seiten des Fahrgestells jeweils durch Schraubenbolzen (70, 7OA) miteinander verbunden sind, die zwischen sich auch die Eabe (20,-20A) an der Drehachse (11) halten.5. Fahrgestell nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils auf den beiden Seiten des Fahrgestells befindlichen oberen 31attfederpakete (65, 65A) und die unteren Blattfederpakete (66, 66A) jeweils durch zwei Schraubenbolzen (70 und 70A) miteinander verbunden sind, welche ihrerseits vor bzw. hinter der labe (20 bzw. 20A) angebracht sind, welche ihrerseits auf der betreffenden Seite des Blattfederpaketes auf der Drehachse (11) sitzt, daß die SehraubenbοIzenpaare jeweils relativ zur 3Jabe derart angeordnet sind, daß sie diese zwischen sich halten und damit eine teilweise Umdrehungsbewegung der ITabe (20 bzw.* 20A) um die Drehachse (11,) bewirken, vrenn sich die Endabschnitte der Zederpakete infolge einer senkrechten TerSchiebung der Antriebsachse (12, 12A) oder der nicht angetriebenen Achse (15) relativ zu ihren Halterungen verschieben.υ. ■ Fahrgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeiclinet, daß die jeweils ein Schraubenbolsenpaar bildendengAD OBIQ'NAL109827/0106Schraubenbolzen (70 "bzw. 70A) durch ein U-förmigcs Verbindungsstück miteinander verbunden sind, während an den dem U-förmig ausgebildeten Verbindungsstück entgegengesetzten Ende der Schraubenbolsenpaare liuttern (71) sitzen, durch welche die starre Verbindung zwischen den oberen und den unteren Blattfederpaketen und der ITabe (20) hergestellt wird.7. !Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,· daß diejenigen Bauteile, an denen die vorderen Bndabschnitte der Blattfederpakete frei und elastisch angreifen aus q_uerverlaufenden Bauteilen (75> 75A; 76» 7SA) bestehen, die zwischen Führungen (73>73A) ver- " · laufen, die ihrerseits mit der Antriebsachse (12, 12A) verbunden sind, während diejenigen Bauteile, an denen die rückwärtigen Endabschnitte der Blattfederpakete frei und elastisch angreifen, durch Querteile (77> 77A; 78, 78A) gebildet werden, welche ihrer- - "seits zwischen Führungen (74> 74A) .verlaufen, die mit der nicht angetriebenen Achse (15) verbunden sind.3. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die nicht angetriebene Achse (15) mit der Drehachse (11) verbindenden Schubstangen (36, 36A) ein im wesentlichen V-fÖrmig ausgebildetes Schubelement (31) bilnou, das einen zwischen den raitti/j an der Unterseite der Drehachse (11) angeordneten falmeiirörmi^cn-Ansiitaeii (2?)103 8 J 7MtO(I BAD OR1QlNAL:ί - ■ . -- 23 V . ■ ■■:■ -.,'■ ■■■- -■■-.■■■gehaltenen horizontalen Zapfen (34) mit Zapfen (33, 331) verbindet, ,die ihrerseits durch fahnenformige Ansätze (29, 29A) gehalten sind, \^elehe, im Bereich der beiden Seiten des Fahrgestells an der Unterseite der nicht angetriebenen Achse (1;5) angeordnet sind.9« fahrgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeiclinet, daß die Verbindung zwischen den zwischen, der Antriebsachse (12, 12A) und der Drehachse (11) liegenden Schubstangen (43, 43A, 51) durch elastisch verformbare Gummihülsen hergestellt /wird, daß die Verbindung der in der Mittelebene des. Fahrgestells zwischen der nicht angetriebenen Achse (15) und der Drehachse(11) liegenden Schubstange (24) ebenfalls durch elastisch irerförmbare Ö-uiamihülsen erfolgt und daß auch die Verbindung des im wesentlichen V-förmigen^Schubelementes (31) mit der Drehachse durcheine elastisch verformbare G-uminihülse hergestellt v/ird, während die Verbindung des im wesentlichen V-förmigen Schubelementes (31) mit der nicht angetriebenen Achse (15) durch Gelenlcschraaben gegeben ist.10. iTahrgestell nach einem oder mehreren der Torhergelienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestons bei den unteren Blattfederpaketen auf jeder ,Seite des Fahrgestells das vordere und rückwärtige Ende der; Fe- . dem nach unten abgebogen ist,BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU47891/64A AU273883B2 (en) | 1964-08-07 | Improved bose for trucks andother heavy vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630915A1 true DE1630915A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=3734659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630915 Pending DE1630915A1 (de) | 1964-08-07 | 1967-04-05 | Fahrgestell fuer Lastwagen und andere schwere Fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3313369A (de) |
BE (1) | BE696421A (de) |
DE (1) | DE1630915A1 (de) |
GB (1) | GB1081565A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948334A (en) * | 1974-11-04 | 1976-04-06 | Ford Motor Company | Tandem rear suspension for a motor vehicle |
US4570970A (en) * | 1984-09-27 | 1986-02-18 | George Burfiend | Multiple axle stabilizing system |
US20030160416A1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-08-28 | John Leen | Bent torque rod |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB388496A (en) * | 1931-11-18 | 1933-03-02 | Thornycroft John I & Co Ltd | Improvements in or relating to motor road vehicles |
US2078521A (en) * | 1934-02-15 | 1937-04-27 | Timken Axle Co Detroit | Suspension for multiwheelers |
US2109191A (en) * | 1934-10-24 | 1938-02-22 | Contardi Francisco | Suspension and driving system for motor vehicles |
US2139937A (en) * | 1936-08-22 | 1938-12-13 | Gustave A Collender | Land vehicle |
US2750200A (en) * | 1952-02-04 | 1956-06-12 | Rockwell Spring & Axle Co | Tandem axle suspension |
US2841413A (en) * | 1953-06-11 | 1958-07-01 | Rockwell Spring & Axle Co | Spring seat and trunnion bearing for vehicle suspension |
-
1965
- 1965-08-06 US US477979A patent/US3313369A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-06 GB GB33789/65A patent/GB1081565A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-03-31 BE BE696421D patent/BE696421A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-04-05 DE DE19671630915 patent/DE1630915A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3313369A (en) | 1967-04-11 |
BE696421A (de) | 1967-09-01 |
GB1081565A (en) | 1967-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4021073A1 (de) | Heckteil einer autokarosserie | |
DE2260045C3 (de) | Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge | |
DE2718085A1 (de) | Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1920705B2 (de) | ||
DE2149657A1 (de) | Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben | |
CH663767A5 (de) | Stabilisator fuer fahrzeuge. | |
DE202019100638U1 (de) | Vierrädriges Lastenfahrrad | |
DE2809628C2 (de) | ||
DE1630915A1 (de) | Fahrgestell fuer Lastwagen und andere schwere Fahrzeuge | |
DE1907063A1 (de) | Hubkarren | |
DE593618C (de) | Gleiskettenfahrgestell mit gelenkig unterteilten Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE1755549A1 (de) | Drehgestellvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge | |
DE3434297A1 (de) | Parallel-pendel-vierradachse fuer fahrzeuge | |
DE1298013B (de) | Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb | |
DE1530853C3 (de) | Lagerung für eine Sattelplatte | |
DE69800392T2 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE1147124B (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat | |
DE4026791A1 (de) | Doppelachsaggregat fuer nutzfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen | |
DE617375C (de) | Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen | |
DE2836494A1 (de) | Fahrzeug | |
DE944474C (de) | Elastische Abstuetzung von Gleiskettenfahrzeugen mit veraenderlicher Belastung | |
DE7728344U1 (de) | Lenker- und Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen | |
DE1136902B (de) | Fahrwerk zum Transport von Rolltreppen | |
DE1960998C3 (de) | Drehgestellanordnung für Schienenfahrzeuge |