DE1630874A1 - Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1630874A1
DE1630874A1 DE19671630874 DE1630874A DE1630874A1 DE 1630874 A1 DE1630874 A1 DE 1630874A1 DE 19671630874 DE19671630874 DE 19671630874 DE 1630874 A DE1630874 A DE 1630874A DE 1630874 A1 DE1630874 A1 DE 1630874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dashboard
leaf springs
housing
held
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671630874
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kleinboehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of DE1630874A1 publication Critical patent/DE1630874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

1 S3Og?4
Patentanmeldung 23· Pebruar I967 Anmelderin: Adam Opel Aktiengeseliachaft ,Rüsselsheim, ligasen
-.·"""-."■ Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, bei dem die Armaturen, wie Anzeige- und Meßinstrument·, Bedienungs- und Kontrollgeräte und gegebenenfalls Einbauten wie Hadiogeräte, Ascher, etc., in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind»
In der Serienfertigung werden solche Gehäuee mit allen Öffnungen und Vertiefungen, Zwischenwänden und Stegen zur Aufnahme und Lagerung der einzelnen Armaturen als Spritzgußteile, oder Bleohztehteile bzw. Stansteile, oderKunetharzpreesteile vorgefertigt. Nach Einbau der Armaturen werden die Gehäuse unmittelbar hinter einem entsprechend gefornten Ausschnitt des Armaturenbrettes oder hinter einer mit Ausschnitten versehenen separaten Tbfel eingesetzt und durch Schrauben oder Nieten befestigt.
1093U/0519
Die sichtbare vordere Wand des Armaturengehäuses ist derart mit Ausschnitten versehen, daß die Armaturen nach ihrem Einbau vom Fahrer zu sehen sind, während die Trag- und Befestigungselemente im Innern des Gehäuses durch den stehengebliebenen Teil der vorderen Wand abgedeckt sind.
Biese üblicherweise als Armaturenblende bezeichnete, mit Ausschnitten versehene Abdeckplatte wird im Automobilbau vorzugsweise einstückig mit dem Armaturengehäuse ausgeführt. Da die instrumente und Signalanlagen im Blickfeld des Fahrers liegen griissen, wird das Armaturengehäuse vor dem Lenkrad angeordnet. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Au·- und Einbau. So kann es vor allem bei großen Armaturengehäusen er-
V-
forderlich werden, andere Einrichtungen von der Motoraeite oder vom FahrgattrauBS her vorher auszubauen, bevor man an ein· su reparierende Armatur herankommt. Auch wird es als unvorteilhaft angesehenf in dem oft beengten Haue »wischen Lenkrad und Armaturenbrett' ein· Vielzahl von Schraubverbindungen su lösen*
Sie Erfindung hat sieh *ur Aufgabe gestellt, die vorstehend er« läuterten Schwierigkeiten duroh Schaffung einer Bchraubenloeen _ Befestigung der Arnaturenblende su beheben.
laoh der Erfjjsjdung wird vorgeschlagen, die Araaturenblende als eine ?o» Arw*turengeh&uee getrennte, naoh dee Fahrgastraum hin ,
108814/0519
abnehmbare Abdeckplatte, die mittels Federelemente in diesem gehalten ist,, aus zuführen. Nach Ahnahm· der Armaturenblende sind sämtliche i« Ajeaturengeh&use befestigten Armaturen gut zugänglich und können von rom leicht ausgewechselt werden*
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Armaturenblende an ihrem oberen- Rand durch die Federkraft sich am Armaturengehäuse abstützender vorgespannter Blattfedern in der Einbaulage gehalten. Zum Ausbau der Armaturenblende muß diese Halteverbindung zwischen der Armaturenblend· und den einzelnen Blattfedern durch Betätigung der Blattfedern gelöit werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zura Betätigen der Blattfedern Tasten oder sonstige Handhaben vorgesehen, die einerseits an den Blattfedern gelagert sind und die andererseits durch die Federkraft dieser Blattfedern in ihren Einbaulagen in ent- ' sprechenden Öffnungen im ArLaatürengehäuse gehalten werden.
Damit die Taste nach erfolgter Betätigung nicht sofort unter dem Einfluß der Federkraft in ihre Einbaulage zurückgeführt wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Einraetmi"tel vorzusehen, in die die Tasten einrasten,so daß die Armaturenblende ausgebaut'werden7kann» Nachdem alle Tasten nacheinander betätigt und alle Blattfedern in dl« Losesteilung der Blende überführt worden sind, kann die Armaturenblende ohne Anwendung von Werkzeugen herausgenommen werden«
ORIGINAL INSPECTS) 109 81 4/ 0 519
Iö3u874
Die Einrastraittel sind so ausgebildet, daß bei einem nochmaligen Anheben der Tasten diese unter dem Einfluß der Blattfedern in ihre Einbaulage zurückgeführt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung Bind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbßispieles sowie den Ansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
Es zeigern .."■-,
Fig. 1 die Ansicht eines Teiles des Armaturenbrettes vom
Fahrgastraum aus gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab eintlang ■ der Linie II - II der Fig. 1 mit einer Taste in ihrer Einbaustellung,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie
III - III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2, der eine. Taste in Einraststellung zeift.
Hinter einer Öffnung 11 des Armaturenbrettes 12 ist dae Armaturengehäuse 13 aus Kunststoff mittels Schrauben 14 am Armaturenbrett befestigt. Die Öffnung 11 dee Armaturenbrettes 12 ist durch die Armaturenblende .15 abgedeckt. Die Armaturenblend· 13 ist mit einer Anzahl öffnungen Versehen, durch die die im Armaturengehäuse 13 befestigten
Armaturen und Einbauten au sehen sind. In Fig. 1 sind Armaturen (Ancelgeninstrumente A, Schalter S, Kontrollampen K) und Einbauten
1 0 9 8 U / 0 5 19
- 5 - ■ :. ; ■■■..'■ ". ■. -■■.." ;
IB3O874
(Radio Äf Ascher Z,) sohematisch angedeutet. In Fig. 2 ist 40 das Zifferblatt eines Anzeigegerätes A mit Zeiger 41; 42 das MeB-werkgehäuse und 45 das Skalen-Beleuchtungslärapchen hinter der Scheite 44· Das Armaturenbrett 12 ist mit Polsterauflagen 16 versehen. Zum Zwecke der schraubenlosen Befestigung der Armaturenblende 15 sind nach unten gerichtete Nasen 17 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 18 des Armaturengehäuses 13 hineinragen*
blende
Am oberen Rand der Armaturen/15 sind aufwärts nach vorne gerichtete
Vorspränge 19 vorgesehen, die zusammen mit dem oberen Hand der Armaturenblende 15 eine Vertiefung 20 bilden.
Auf der Innenseite des oberen, etwa waagerecht verlaufenden Flanachee dee Armaturengehäuses 13 befindensich kleine mit -Schlitzen 23 versehene Höcker 22, die zur Befestigung der Blattfedern 27 dienen. Ferner sind in dem Flansch 21 Öffnungen 35 angeordnet, in die Testen eingesetzt sind. Biese Tasten 24 besitzen auf ihrer Rückseite einen böokchenartigen Fortsatz 25, der den sylindrischen Teil 26 aufweist.
Auf der Innenseite des Flansches 21 ruht die Taste 24 mit dem vorkragenden Rand 33 auf des Rand der Öffnung 35· Dieser Rand ist Bit einer Stufe 34 versehen, der eine Stufe der Taste 24 entspricht. Der vordere Band 36 der öffnung 35 sowie der entsprechende Rand der Taste 24 sind abgeschrägt. Mittels dieser abgeschrägten und abgestuften Ränder der öffnung 35 wird die Taste 24 in der Öffnung geführt und gehalten, ao daß die siohtbare Fläohe der Taste 24 mit der Außenseite des Flansches 21 bündig abschließt.
I IWSPlCTED
108814/0519
1b3Ü874
In Fig. 2 ist «ine der Blattfedern 27 in der Sinbaulagt und in Fig. 4 in der Löeestellung der Armaturenblende 15 geseichnet. Bie Blattfeder 27 ist in Schlitz 23 abgeatützt und durch den Anschlag 28 fixiert. Sie wird durch eine aus dem Federband herausgestanste und nach oben gebogene Zunge 29 gesichert und -im Armaturengehäuse 13 gehalten. Bas Freie Ende 32 der Blattfeder 27 1st so umgebogen, daß es in die Vertiefung 20 der Armaturenblende 15 einrasten kann.
In der Einbaulage wird die Armaturenblende 15 von mehreren vorgespannten Blattfedern 27» deren freie Enden 32 in die Vertiefungen der Armaturenblende 15 einschnappen, gehalten. Blattfedern 27 halten auch die Tasten 24 in den Öffnungen 35 des Flansches 21 des Armaturengehäuses 13« Hierbei umgreifen die Schenkel 31 daa Böckchen 25 von außen und die aus dem Federband herausgestanzte Zunge liegt von unten gegen den zylindrischen Teil 26 des Böckchens 25 an. Jede Taste 24 ist auf diese Weise in der entsprechenden Blattfeder 27 heb- und kippbar gelagert. Außerdem übt die in der Einbaulage vorgespannte Blattfeder 27 über das Lagerböckchen 25 eine nach unten gerichtete Kraft auf die Taste aus, ..odurch diese in der Einhaulage gehalten wird.
Zum Abnehmen der Armaturenblende 15 (■· Fig. 2) «erden die Taaten 24 nacheinander mit dem Finger angehoben» »oduroh da· in der Vertiefung
/ ■ ' ORiOiHAi- 5MSPiGTED
1098U/0519
liegende Ende 52 der Feder angehoben wird. Da jedoch die Armaturenblende 15 an mehreren Stellen durch Blattfedern 27 gehalten wird und nicht alle Taeten gleichzeitig betätigt werden können, muß eine Möglichkeit geschaffen werden-t damit die einzelne Taste 24 nach Anheben in der angehobenen Stellung in dieser verbleibt. Hierzu dienen die Stufen an der Taste und am zugehörigen Rand der Öffnung 35» Beim Anheben der Taste 24 kippt diese gleichzeitig um den zylindrischen*Teil 26 dee Fortsatzes 25, Wobei der verkragende Rand 35 der Taste 24 in die Stufe 34 der Öffnung 35 einrastet und sich infolge der Spannung der Blattfeder 27 gegen die Kante der Stufe 34 abstützt (s. Fig. 4). Nachdem alle Tasten 24. in die Einraststellung gebracht worden sind, kann die Arraaturenblende 15 ohne besondere Hilfsmittel abgenommen werden.
Beim Wiedereinsetzen der Ärmaturenblende 15 geht man in umgekehrter Reihenfolge vor.
Die Nasen 17 am unteren Rand der Armaturenblende 15 werden in die entsprechenden Ausnehmungen 18 im Armaturenträger I3 eingeführt und die Armaturenblende 15 in ihre Einbaulage gebracht.
Durch Anheben der Taste 24 rastet der vorkragende Rand 33 aus der Stuf· 34 aue. Durch Loslassen der Taste 24 wird sie infolge der Spannung der Blattfeder 27 in die Öffnung 35 zurückgedrückt. Dabei schnappt das freie Ende 32 der Blattfeder 27 in die Vertiefung der Armaturenblende 15 ein und hält öle in dieser Stellung fest«
10 9814/0519 BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche 23. Februar 196?
    .) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, bei dem die Armaturen und die Einbauten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet· sind und die zwischen den Armaturen liegenden Felder durch die Armaturenblende abgedeckt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturenblende (I.5) als eine vom Ärmaturengehäuse (13) getrennte, nach dem Fahrgastraum hin abnehmbare Abdeckplatte ausgeführt und mittels Federelemente in diesem--gehalten ist.
    2. Armaturenbrett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturenblende (1.5) an ihrem oberen Rand durch die Federkraft sich am Armaturengehäuse (13) abstützender vorgespannter Blattfedern (27) in ihrer Einbaülage gehalten wird.
    3. Armaturenbrett nach Anspruch 1 und 2, ■ dadurch gekennzeichnet, daß «ur Betätigung der Blattfedern (27) Tasten (24) vorgesehen sind, die einerseits an den Blattfedern (27)
    ι ■ .
    gelagert sind und die andererseits durch die Federkraft dieser Blattfedern (27) in ihren Einbaulagen in Öffnungen (35) im Armaturengehäuae (13) gehalten werden.
    -..-..■ Y . . - ■ . ' BAD OFlIGIMAL
    1098U/05 19
    4* Armaturenbrett nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnetf daß Einras tinittel vorgesehen sind, in die die Tasten (24) nach Anheben der Blattfeder (27) einrasten, so daß die Armaturenblende (15) ausgebaut werden kann·
    j- ■ -..■■■_ ■ -
    5* Armaturenbrett naoh Anspruch 1 bis 5Y
    dadurch gekennzeichnet« daß die Einrastmittel derart ausgebildet sind, daß bei einem nochmaligen Anheben der Tasten (24) diese unter dem Einfluß der Blattfedern (27) in ihre Einbaulagia auruckgeführt werden·
    6. Armaturenbrett nach Anspruch 1 bis S9
    gekennzeichnet durch Blattfedern (27) deren eines Ende am Armaturengehäuse (13) befestigt ist und deren ande-ea Ende (32) die Armaturenblende (15) in iiirer Einbaulage hält, und durch an den Blattfedern gelagerten, durch die Federkraft dieser Blattfedern (27) in den Öffnungen (35) des Armaturengehauses (I5) unter Spannung gehaltenen Tasten (24)» die entgegen der Wirkung der Federkraft angehoben und gekippt werden können, wobei der vorkragende Rand (33) der Taeten (.24) sich in der Einbaulage auf dem Rand der Öffnungen (35) abstützt, während beim Anheben der Tasten (24) diese kippen und der vorkragende and (33) in die im Rand der öffnung (35) vorgesehenen Stufe (34) einrastet.
    10iSU/0S19
DE19671630874 1967-02-23 1967-02-23 Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge Withdrawn DE1630874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0012322 1967-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630874A1 true DE1630874A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7352718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630874 Withdrawn DE1630874A1 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1630874A1 (de)
FR (1) FR1554465A (de)
GB (1) GB1158972A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909672A2 (de) 1997-10-15 1999-04-21 Preh-Werke GmbH & Co. KG Anordung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils,auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE29800615U1 (de) * 1998-01-15 1999-05-12 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Rosette
EP1024236A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Befestigungsvorrichtung für eine Schutzrosette für Schlösser, insbesondere Zylinderschlösser
DE4326910B4 (de) * 1992-08-22 2004-08-26 Volkswagen Ag Baueinheit
DE10005198B4 (de) * 1999-03-26 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546281U (de) * 1978-09-21 1980-03-26
DE2936468C2 (de) * 1978-09-21 1984-09-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
FR2457404A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Renault Dispositif de fixation d'elements de recouvrement
JPH07376Y2 (ja) * 1989-05-22 1995-01-11 株式会社豊田自動織機製作所 リザーブタンクの保持装置
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
DE102017204840A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Audi Ag Befestigungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326910B4 (de) * 1992-08-22 2004-08-26 Volkswagen Ag Baueinheit
EP0909672A2 (de) 1997-10-15 1999-04-21 Preh-Werke GmbH & Co. KG Anordung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils,auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE19745473A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Preh Elektro Feinmechanik Anordnung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils, auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE19745473C2 (de) * 1997-10-15 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Anordnung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Bedienteils, auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE29800615U1 (de) * 1998-01-15 1999-05-12 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Rosette
EP1024236A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Befestigungsvorrichtung für eine Schutzrosette für Schlösser, insbesondere Zylinderschlösser
DE10005198B4 (de) * 1999-03-26 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554465A (de) 1969-01-17
GB1158972A (en) 1969-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630874A1 (de) Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge
CH697644B1 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad.
EP1159158B1 (de) Metallgehäuse, insbesondere für ein airbag-steuergerät
EP0300065B1 (de) Montagefuss zum Befestigen von elektrisch/elektronischen Bauelementen auf Tragschienen
DE2304801B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP1088737A2 (de) Baugruppe mit Vorrichtung zum Ausrichten von zwei benachbarten Teilen
DE1630874C (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE2548653A1 (de) Verbinder fuer druckknopf-schalter
EP1637968A2 (de) Tastatur
DE10325435B4 (de) Befestigung eines beifahrerseitigen Airbag-Moduls
DE1630874B (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE3613329C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
EP0646939B1 (de) Zündanlasserschalter für Kraftfahrzeuge mit einer Aufnahme für eine Zusatzeinrichtung
DE102019213669B4 (de) Lenksäule
DE19853753A1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE202018006195U1 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltgerät
DE102013105894B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE19929848B4 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Bedienschalterfeld in einem Kraftfahrzeug
DE2704355C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Auswerfen eines Gerätes innerhalb eines bzw. aus einem Aufnahmebehälter
DE10236814A1 (de) Gehäuse für ein Schalterbedienfeld
DE10120903C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE10356079B3 (de) Tastenanordnung
DE102021104674A1 (de) Türöffner ohne Formschluss und ohne Abstützung am Schließblech
DE19739296C2 (de) Funktionsmodul
DE10018528A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee