DE163081C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE163081C DE163081C DENDAT163081D DE163081DA DE163081C DE 163081 C DE163081 C DE 163081C DE NDAT163081 D DENDAT163081 D DE NDAT163081D DE 163081D A DE163081D A DE 163081DA DE 163081 C DE163081 C DE 163081C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- condenser
- temperature
- liquid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B25/00—Regulating, controlling or safety means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B2250/00—Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
- F01B2250/007—Condensing devices for steam engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Um die Temperatur von Gasen in einem Raum zu regeln, ist es bekannt, in demselben
einen Behälter mit einer Flüssigkeit von leichtem Ausdehnungsvermögen unterzubringen
und denselben mit einer Ventilationsklappe so zu verbinden, daß diese durch die Ausdehnung
der Flüssigkeit selbst gestellt wird. Es ist ferner bei Kondensationsanlagen bekannt,
die Wasserzuführung mittels besonderer
ίο Regler, welche durch den Vakuumdruck beeinflußt
werden, zu regeln, derart, daß bei niedrigem Vakuum die Wasserzuströmung eine stärkere wird als bei hohem.
Die Erfindung verwendet nun zur Regelung die im Kondensator vorhandene Temperatur
und erhält dadurch eine Einrichtung, welche stets in sicherer Weise wirkt. Sie besteht
aus einem Zylinder, zweckmäßig einem Röhrenzylinder, welcher eine Flüssigkeit von leichtem
Ausdehnungs- bezw. Verdampfungsvermögen enthält und in den Wasser- oder Vakuumraum
des Kondensators eingebaut ist. Bekanntlich erwärmt sich das Wasser bei Misch- und Oberflächenkondensation im Kondensator
an .der Menge des zu kondensierenden Dampfes, und zwar ist die Erwärmung bei unregelmäßiger
Dampfzufuhr auch unregelmäßig. Diese Temperaturschwankungen des Wassers
übertragen sich nun auf die Regulierflüssigkeit und von dieser auf die Wasserzuführung,
so daß die dem Kondensator zugeführte Wassermenge stets genau der zuströmenden Dampfmenge angepaßt wird und dadurch
Temperatur und Druck im Kondensator stets auf gleicher Höhe gehalten werden. Die
Wirkung ist dieselbe beim Einbau des Reglers in den Vakuumraum, da die Temperatur des
Vakuums sich mit der Höhe desselben ändert.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel
bei einem Gegenstrommischkondensator (Fig. 1) und bei einem stehenden
Oberflächenkondensator (Fig. 2) veranschaulicht.
α ist der Mischkondensator,' in den durch
Rohr b kaltes Wasser eingepumpt wird, das sich durch den bei d einströmenden Dampf
erwärmt und durch Rohr c abfließt. In den Kondensator α ist ein Röhrenzylinder e derart
eingebaut, daß das warme, aus dem Kondensator kommende Wasser sofort die Rohre
des Zylinders e durchströmt. Dieser ist nun vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt, die
einen hohen Ausdehnungskoeffizienten hat, z. B. Benzol, Toluol, Terpentinöl oder auch
Petroleum, und steht durch eine Rohrleitung/ und den Druckübertrager g mit einem Zylinder
h in Verbindung, in dem sich ein Druckkolben i befindet, der mit dem die Zuleitung
zum Kondensator beeinflussenden Ventil k zwangläufig verbunden ist.
Ist nun die Temperatur des aus dem Kondensator kommenden Wassers eine höhere
als die normale, so nimmt die Regulierflüssigkeit in dem Zylinder e ein größeres Volumen ,65
an, bewegt dadurch den Kolben i und öffnet infolgedessen das Ventil k in der Saügleitung
des Kondensators, so daß mehr Wasser ein-
strömen kann. Das durch den Dampf erwärmte Wasser erhält wieder eine tiefere
Temperatur, und die Regulierflüssigkeit zieht sich wieder zusammen, wodurch das Ventil k
mehr geschlossen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Menge des zuströmenden
Wassers immer der zuströmenden Dampfmenge entspricht, und. da die Übertragung der Ausdehnung der Regulierflüssigkeit auf
ίο das Ventil k sehr genau ist, so wird die
Warmwassertemperatur immer auf der gewünschten Höhe gehalten.
In Fig. 2 ist dieselbe Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur des Wassers bei
einem stehenden Oberflächenkondensator veranschaulicht. Der einzige Unterschied zwischen
der in Fig. 1 dargestellten Anordnung besteht darin, daß bei diesem Kondensator
der Kolben i nicht auf ein Ventil in der
ao Saugleitung, sondern direkt auf den Regulator der Wasserpumpe / einwirkt.
Die Anordnung des Druckübertragers g ist für das Prinzip nicht notwendig, sondern
nur für die praktische Ausführung empfehlenswert. Er ist mit luftleerem Wasser gefüllt, und unter dem Kolben i befindet sich
nur Wasser. Die Regulierflüssigkeit verdrängt zunächst das Wasser im Druckübertrager
g und dieses den Kolben i. Diese Anordnung ist getroffen, weil die Stopfbüchse
des Kolbenstiefels gegen Wasser leichter abzudichten ist als gegen die Regulierflüssigkeit
selbst. Die Übertragung des von dieser Flüssigkeit ausgeübten Druckes könnte auch
durch beliebige Zwischenmechanismen, welche die Größe der Bewegung vergrößern oder
verkleinern, erfolgen.
Als Regulierflüssigkeit kann man auch eine Flüssigkeit nehmen, welche bei den in Frage
kommenden Temperaturen verdampft und deren Dämpfe einen meßbaren Druck annehmen,
z. B. schweflige Säure. Es wird dann je nach der Erwärmung des Wassers mehr oder weniger Druck in dem Anwärmer
entstehen, welcher wieder den Kolben bewegt. An Stelle der Gewichtsbelastung des
Kolbens zur Erzielung des Rückganges müßte eine Federbelastung treten, welche dem wachsenden
und abnehmenden Druck Rechnung trägt. Der Zylinder könnte natürlich auch in die Vakuumleitung eingebaut werden. Die
Temperatur des Vakuums schwankt mit der Höhe desselben. Die Regulierflüssigkeit wird
also auch in einer solchen Leitung arbeiten. Der Druckkolben i kann dabei ebenfalls auf
den Wasserzutritt zum Kondensator oder auf die Tourenzahl der Pumpenanlage einwirken.
Claims (2)
1. Verfahren zur Regelung der Wasserzuführung bei Zentralkondensatoren, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur im Wasser- oder Vakuumraum des Kondensators zur Regelung benutzt wird. .
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Kondensator bezw. die Vakuumleitung ein Zylinder (e)
mit einer Flüssigkeit von leichtem Ausdehnungs- oder Verdampfungsvermögen eingebaut ist, so daß die Temperaturänderungen
im Kondensator auf die Flüssigkeit und von dieser mittels geeigneter Vorrichtungen auf die Wasserzuführung
übertragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE163081C true DE163081C (de) |
Family
ID=428809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT163081D Active DE163081C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE163081C (de) |
-
0
- DE DENDAT163081D patent/DE163081C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH654487A5 (de) | Vakuum-kondensationseinrichtung. | |
DE736381C (de) | Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren | |
DE163081C (de) | ||
DE1957217C3 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE1205979B (de) | Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
DE1773805A1 (de) | Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Wassergehaltes eines OElbades | |
DE1296654C2 (de) | Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers und zwanglaufdampferzeuger zum durchfuehren des verfahrens | |
DE381711C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Temperaturen, besonders bei Verdampfern | |
DE641508C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit Pumpenbetrieb und einem Kessel mit Dampfraum | |
DE52630C (de) | Heifs-Wasser-Heizung | |
AT55301B (de) | Regelungsvorrichtung für Wärmespeicher von unterbrochen arbeitenden Dampfmaschinen. | |
DE552010C (de) | Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit einer Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Entgasern | |
DE657285C (de) | Druckregler | |
DE1751958C3 (de) | Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren | |
DE613683C (de) | Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung | |
DE1579854B1 (de) | Temperaturregler fuer an einen Primaerheizmittelkreislauf angeschlossene Sammelheizungsanlagen | |
DE317679C (de) | ||
DE570772C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von mit Kohlenstaub beheizten Hochdruckschnelldampferzeugern | |
CH242007A (de) | Geschwindigkeitsregeleinrichtung mit Kraftgetriebe. | |
DE146823C (de) | ||
DE446784C (de) | Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer | |
AT84580B (de) | Zwischenaufnehmer für Mehrfachexpansionsmaschinen. | |
AT65817B (de) | ||
DE939988C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Kondensation | |
DE421330C (de) | Regelungseinrichtung fuer Anlagen zur Umformung von Waermemengen durch Einleiten von Dampf in geeignete Fluessigkeiten, wie z. B. Natronlauge |