DE1630493C3 - Tieflader zum Transport von Raumzellen - Google Patents

Tieflader zum Transport von Raumzellen

Info

Publication number
DE1630493C3
DE1630493C3 DE19671630493 DE1630493A DE1630493C3 DE 1630493 C3 DE1630493 C3 DE 1630493C3 DE 19671630493 DE19671630493 DE 19671630493 DE 1630493 A DE1630493 A DE 1630493A DE 1630493 C3 DE1630493 C3 DE 1630493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low loader
loader according
supports
low
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630493A1 (de
DE1630493B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Freudlsperger, Fritz, 8262 Neuötting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudlsperger, Fritz, 8262 Neuötting filed Critical Freudlsperger, Fritz, 8262 Neuötting
Publication of DE1630493A1 publication Critical patent/DE1630493A1/de
Publication of DE1630493B2 publication Critical patent/DE1630493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630493C3 publication Critical patent/DE1630493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Tieflader zum Transport von Raumzellen, wobei eine die Raumzelle aufnehmende und tragende Kippeinrichtung um eine seitlich am Tieflader angeordnete Führung schwenkbar ist, nach Patent 15 55 403.7.
Die im Hauptpatent dargelegte Lösung ermöglicht es, Raumzellen, deren typische Abmessungen bei 5,80 m χ 3,80 m χ 2,80 m liegen, auf einem normalen Tieflader ohne Ausnahmegenehmigung für den Straßenverkehr, Polizeibegleitung und ohne die Notwendigkeit eines Krans am Aufladungs- und eines Krans am Abladeort zu transportieren.
In der praktischen Ausführungsform des Hauptpatents zeichnet sich der Tieflader aus durch eine seitlich um eine Führung am Tieflader verschwenkende, die Raumzelle tragende Kippvorrichtung und außerhalb des Schwenkbereichs der Kippvorrichtung angeordnete, zur Stabilisierung des Fahrzeugs seitlich ausfahrbare Teleskopstützen. Die Kippwelle für die Haltearme für die Raumzelle war an einem Lagerbock gelagert, der selbst in einer Schlittenführung am Gestell des Tiefladers verschiebbar war. Über kleine Hydraulikzylinder waren die Haltearme in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar; große, den Haltearmen zugeordnete Hydraulikzylinder sorgten für das Verschwenken der Haltearme und damit der Raumzelle.
Nach dem Verschwenken wurde die Raumzelle auf Kanthölzer abgelegt, was es erforderlich machte, daß die Kanthölzer an der Baustelle mit einer Wasserwaage ausgerichtet wurden. Um bezüglich der Kanthölzer eine einwandfreie Ausrichtung zu erreichen, war das
ίο Zusammenwirken von Schlittenführung, beweglichen Lagerböcken zur Lagerung der Kippwelle sowie ein gemeinsamer Synchronantrieb für diese Lagerböcke erforderlich; der Antrieb erfolgte über einen hydraulischen Motor, über ein Getriebe und über Verbindungswellen zum Getriebe der Schlittenführung. Hierdurch waren die Lagerböcke stets untereinander fluchtend vertikal beweglich.
Wenn nun aber, was häufig der Fall ist, Geländeunebenheiten zwischen Fahrbahn und den ausgerichteten Kanthölzern vorhanden sind — die Fahrbahn verläuft beispielsweise steigend oder fallend —, so war es mit den bisherigen Mitteln, da die Kanthölzer nur nach der Wasserwaage ausgerichtet waren, nicht möglich, die f, Raumzelle gleichzeitig auf die Kanthölzer abzusetzen, was zur Vermeidung von Spannungen und Spannungsrissen aber sehr wünschenswert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für diesen Fall einen Lösungsweg zu finden, der unter Beibehaltung der durch das Hauptpatent erreichten Vorteile auch ein einwandfreies Absetzen der Raumzelle bei unebenem Gelände bzw. bei unterschiedlicher Steigung zwischen Fahrbahn und Baustelle erlaubt.
Es wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß zum Zweck der Zwischenlagerung die Raumzelle sich nicht mehr wie bisher in waagerecht ausgerichtetem Zustand befinden muß, sondern daß es vielmehr genügt, diese lediglich spannungsfrei abzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Kippwelle in am Fahrzeugrahmen fest angeordneten Lagerbocken gelagert ist und daß verstellbare Stützen oder Stempel zur Aufnahme der abgesenkten Raumzelle an deren vier Ecken vorgesehen sind.
Dadurch, daß die Lagerböcke nunmehr unmittelbar am Fahrzeugrahmen befestigt werden können, ist eine wesentlich einfachere und störunanfälligere Konstruktion der Kippvorrichtung — damit auch wesentlich billiger — möglich. Es werden eine ganze Reihe von Bauelementen eingespart. Hierbei handelt es sich insbesondere um den Fortfall der bisherigen Schlittenführung und der gesamten Synchronführung, bestehend aus in der Mitte zwischen den Lagerböcken angeordnetem Ausgleichsgetriebe, dem hydraulischen Motor, den Verbindungswellen zwischen den Schlittenführungen und dem eigentlichen Getriebe für die Schlittenführung.
Um nun bei praktisch beliebiger Absenklage die an den Stirnseiten angreifenden Winkelhalterungen von der Raumzelle zu lösen, sind vorteilhaft am Grundschenkel von Hub- und Haltearmen der Kippeinrichtung Böcke zur Verspannung zwischen den Hub- und Halteorganen und der Raumzelle vorgesehen.
Nach einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung können die Stützen bzw. Stempel an den Ecken eines verstellbaren Rahmens angeordnet sein. Nach dem Absenken genügt es also, durch die Mutter die Spannböcke vom Boden der Raumzelle zu lösen. Hierdurch erlangen die Haltearme eine beschränkte Kippoder Verschwenkmöglichkeit und können so von der Raumzelle freikommen, ohne daß es einer besonderen
Ausrichtung der Arme selbst bedarf. Diese Verschwenkmöglichkeit wird auf Grund des erzeugten Spiels zwischen Haltearm und Boden der Raumzelle geschaffen. Die Spannböcke sorgen andererseits beim Transport für guten Halt.
Die Erfindung ist an Hand eines beispielsweise dargestellten Tiefladers näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Tiefladers,
F i g. 2 den Schnitt längs der Linie I-I in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine Einrichtung in AbIadestellung und
F i g. 4 die Einrichtung aus der Blickrichtung IV-IV in F i g. 3.
Ein Tieflader 1 herkömmlicher Bauart weist zwei am Fahrzeugrahmen feste Lagerböcke 3 auf, die eine Kippwelle 4 lagern. Außerhalb der Lagerböcke 3 sind auf der Kippwelle 4 Hub- und Halteorgane 16 angebracht, die in Richtung der Kippwellenachse durch hydraulische Zylinder 9 längs verschiebbar sind. Die Halte- und Huborgane 16 werden durch einen großen als Hubstempel 10 ausgebildeten Arbeitszylinder um die Kippwelle 4 geschwenkt. Beim Arbeitszylinder kann es sich um einen hydraulischen Zylinder handeln. Die Lagerung eines Kolbenstangenauges 11 des Hubstempels 10 ist ebenfalls parallel zur Kippwellenachse verschiebbar, und zwar über einen weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten (Hydraulik-)Zylinder, ähnlich dem Zylinder 9 für die Haltearme. Dieser weitere" Hydraulikzylinder sorgt über eine Synchronsteuerung dafür, daß die Lagerung des Kolbenstangenauges 11 genau parallel mit der der Hub- und Halteorgane 16 verschoben wird, so daß ein Verkanten des Hubstempels 10 in seiner Aufhängung 12 ausgeschlossen ist.
Außerhalb des Schwenkbereichs der Kippeinrichtung sind Teleskopstützen 13 zur Stabilisierung des Fahrzeugs beim Absenken vorgesehen.
Am Tiefladerrahmen sind darüber hinaus auf der der Kippwellenachse abgewandten Seite einschiebbare, arretierbare Halterungen 14 vorgesehen.
Federnde Taststifte 15 sollen ein genaues seitliches Heranfahren des Tiefladers an die aufzuladende Raumzelle erleichtern.
Wie beispielsweise aus Fig.2 hervorgeht, werden auf dem zur Abladung bestimmten Ort vier verstellbare Stützen 18 vorgesehen. Bei diesen im Ausführungsbeispiel gezeigten Stützen verbindet eine Gewindespindel 19 die obere Druckplatte 20 mit einem Fuß 21 der Stütze. Die Stützen 18 werden so ausgelegt, daß sie in der Lage sind, mindestens jeweils die halbe Gesamtlast der Raumzelle aufzunehmen. Kurz vor Erreichen der in F i g. 3 und 4 dargestellten Lage werden die Stützen 18 unter die Raumzelle geschraubt, was durch das Vorhandensein eines Gelenklagers 26 (Fig.3) erheblich erleichtert wird.
Über die Kippvorrichtung wird die Raumzelle nun völlig abgesenkt und ruht auf den vier Stützen auf.
Nun werden oberhalb und unterhalb der Aufhängung 12 für den großen Hubstempel 10 vorgesehene Böcke 22 gelöst, die vorher mit ihrer Kappe 23 gegen die Unterseite der Raumzelle geschraubt wurden und über eine Spannmutter 24 verspannt waren. Beim Transport ist somit ein guter Halt erreicht. Durch das nach Zurückschrauben der Böcke 22 durch Lösen der Spannmuttern 24 an dem mit Gewinde versehenen Schaftteil 25 der Kappe 23 wird ein Spiel erreicht, das es ermöglicht, die Kippvorrichtung von der Raumzelle in einwandfreier Weise freizubekommen.
Das Aufladen erfolgt in der im Hauptpatent beschriebenen Weise.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tieflader zum Transport von Raumzellen, wobei eine die Raumzelle aufnehmende und tragende Kippeinrichtung um eine seitlich am Tieflader angeordnete Führung schwenkbar ist, nach Patent 15 55 403.7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippwelle (4) in am Fahrzeugrahmen fest angeordneten Lagerböcken (3) gelagert ist und daß verstellbare Stützen (18) oder Stempel zur Aufnahme der abgesenkten Raumzelle an deren vier Ecken vorgesehen sind.
2. Tieflader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) aus einem Fuß (21), einer in diesem geführter Gewindespindel (19) und einer oberen Druckplatte (20) bestehen.
3. Tieflader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (20) und der Fuß (21) der Stützen (18) durch hydraulische Kolben und Zylinder miteinander verbunden sind.
4. Tieflader nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (20) über ein Gelenklager (26) an der Gewindespindel (19) bzw. am hydraulischen Kolben gelagert ist.
5. Tieflader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenklager (26) als Kugelgelenklager ausgebildet ist.
6. Tieflader nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundschenkel von Hub- und Halteorganen (16) der Kippeinrichtung Böcke (22) zur Verspannung zwischen den Hub- und Halteorganen (16) und der Raumzelle vorgesehen sind.
7. Tieflader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (22) oberhalb und unterhalb einer Aufhängung (12) der Hubstempel (10) vorgesehen sind.
8. Tieflader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) bzw. Stempel an den Ecken eines verstellbaren Rahmens angeordnet sind.
DE19671630493 1967-08-19 1967-08-19 Tieflader zum Transport von Raumzellen Expired DE1630493C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053294 1967-08-19
DEF0053294 1967-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630493A1 DE1630493A1 (de) 1971-06-03
DE1630493B2 DE1630493B2 (de) 1975-07-03
DE1630493C3 true DE1630493C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261430C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3711232C2 (de)
DE2809293C2 (de) Druckprüfmaschine
DE4322686C2 (de) Greifer, vorzugsweise Steinstapelgreifer
DE1630493C3 (de) Tieflader zum Transport von Raumzellen
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1630493B2 (de) Tieflader zum Transport von Raumzellen
DE1556324C3 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Containern
CH381058A (de) Hydraulische Horizontalpresse
DE10210815B4 (de) Transportvorrichtung
DE2222846B2 (de) Naeheinrichtung
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE3515808C2 (de)
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE678662C (de) Baukran
DE2356069A1 (de) Fahrzeug-hebevorrichtung
DE3232761C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Eckstielen für Mastfüße
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE19718810C2 (de) Geschoßfangkammer
DE2331621C3 (de) Fahrbare Hubvorrichtung zum Umsetzen von Fertigbauzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2808828A1 (de) Hydraulisch-mechanische kippvorrichtung zum aufrichten schwerer kippformen
DE4867C (de) Schräm- und Schlitzmaschine
DE1150888B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE557282C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2304656A1 (de) Fahrzeug zum aufladen, transport und setzen von grabsteinen