DE1627814U - Schrank. - Google Patents

Schrank.

Info

Publication number
DE1627814U
DE1627814U DE1950B0002270 DEB0002270U DE1627814U DE 1627814 U DE1627814 U DE 1627814U DE 1950B0002270 DE1950B0002270 DE 1950B0002270 DE B0002270 U DEB0002270 U DE B0002270U DE 1627814 U DE1627814 U DE 1627814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
cabinet
cabinet according
drawer
hung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950B0002270
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950B0002270 priority Critical patent/DE1627814U/de
Publication of DE1627814U publication Critical patent/DE1627814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Schranke
    Die Erfindung betrifft einen Schran der mit SchubladeB
    ausgeatattet 1st" Die Schubladenp die zur'Aufnahme von Waren
    wie .B.DogenMedikamenten:.Buioheem.,InstrTxmentenusw<.
    . dienen. sind im Schrank aufgehängt und verschiebbar gelagert.
    Bei allen bisher bekannt gewordenen Schranken dieser Baort
    sind die Schubladen nacn Tome &u3siehbar D :'t ese Konstruktion
    haw den Vor daB er Rar'imerhslb ds Sohrankes restlos
    - we--d-i lig
    z Unterbringen ; 4 ÜS acht eq
    ist der Umstand dB die Schubladen beim Offnen aus den
    Schraitkumrißlinie'-'L herastre"en umd dabei die oft solmalen
    ßäe in d iaenisgem versperren. Au-iaerdem müssD die ShiB
    Gä. , i, sze in 5-iäy. i.
    t. d dS emei ub t Fade >5Mat ; La. 8 ßts
    - und die Fuhrun elemente f d : \'= : S h-ublpden vehaitLismä ig
    5-, a a : if-rx-itehde
    tarkbemegfe'-'. eden, deJsiT die Baueie dmn a'L. f'cr°tehde
    - ? P* s-JT. iegeomente nieh" überbeansprucht''es-den.. ? eyne
    i. 3t dat' d.. i.
    ist : ungünstig daß die-. ? aren von vorne nicht sichtbar s-ncL
    Will man einer Schublade Waren entnehmen, dann muß man d :
    Scaub't. de herausziehen uD. d s'ch dann seitlich eben die Scb='
    lade -/. ellen" "
    lade gellen ;, damit die aren ausgesucht werden können.,
    Oft ist es aber er'unscht daß einige Schubladen rasch
    7tu. gnglich sind Es handelt sich um die Schubladen, die die
    gugängigen."aren enthalten und die deshalb während des
    Geschäftsbetriebes immer offen stehen sollen während andere
    Schubladen in den Hintergrund treten kanen Diesem mansche
    ' "id der Erfindungsgeenstand gerechte bei dem die Schublan
    hiterein. a'. ider anecrdnst und seitwärts asziehbar im Schränk
    -/
    te sind-> Die gze Vrderfron-c des Schrankes ist somjt
    al-'-s','iarenregal f (ie"-aren ausgefwilt, d-,. e rlsch
    greifbar sind Die anieran aren (z :, B. staubemDfindliche taren.)
    <4t" </eM.'
    ta'gCN"'c" !'e im HntTSTnd sufgehängten aber fvot&dem puc& a. t
    e, jud eufgehängteu"a-'Jer JrOt-eD1 gat
    . zuing3ich3n Schubladen 2'M
    t
    Zweckmäßig, ist es, iM Schrank zwei Gruppen von Schubladen
    unterzubringen, wobei die Länge der Schubladen-in Richtung
    der Schubla. denfuhrungen gemessen etwa einem Drittel des
    lichten Raumes entsprechen soll aodaß der Schrank dreifach
    abgeteilt ist.
  • In der- Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mehr oder weniger schematisch dargestellt. Die
    Abb. 1 zeigt eine Vorderansicht eines dreifach
    abgeteilten Tues9
    Abb. 2 den Grundriß davon$
    I
    Abbo 2 und
    Abb. 4 die schaubildliche Anschit einer Schubladenaufhängevorrichtung.
  • Der Fuß 1, der Kopf 2, die Rückwand 3, die Seitenwände 4 und die Schubladen 5 sind die Hauptteile des Schrankes, der
    vorne durch die Flügeltüren 6 und 7 sowie durch die Schiebe-
    türe 8 verschließbar ist. n sich bekannte handelsübliche Beschläge 9 bilden die Aufhängevorrichtungen für die Schubladen und gestatten das Verschieben der Schubladen gegenüber den am Kopf 2 befestigten Schienen 10 in Richtung der in die Abb. 2 eingezeichneten Pfeile.

Claims (1)

  1. Ansprüche :.
    1.)Schrank mit Schubladen, die'im Schrank aufgehängt und verschiebbargelagertsind,dadurchgekennzeichnet, daß die Schubladen (5) hintereinander angeordnet und seit wärts ausziehbar gelagert 9ins. 2.) Schrank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete da8 in l> einer Schubladenführuag awei Schubladen gelagert sind. 3") Schrank nach den Ansprüchen und 2 ? dadurch gekenn° seichnet daß in ihm wei Gruppen von Schubladen unfer° æei^ett da Rpen nron 5e gebracht sind, wobei die Länge der Schubladen (5) in gebrach4t9 Richtung der Schubladenfuhrungen (Schienen 10) gemessen- etwa einem Drittel der Läng% des lichten Raumes für die Schubladen (5) entspricht 4O) p3so 3e dai= $e 4.) Schrank nach den Ansprüchen 1 bis 3 ? dadurch gekenn- zeichnet, daß dem Schrank zwei Flügeltüren (6 1) und eine parallel zu den Schubladen (5) verschiebbare Schiebetüre (8) zugeordnet sind.
DE1950B0002270 1950-05-30 1950-05-30 Schrank. Expired DE1627814U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0002270 DE1627814U (de) 1950-05-30 1950-05-30 Schrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0002270 DE1627814U (de) 1950-05-30 1950-05-30 Schrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627814U true DE1627814U (de) 1951-09-06

Family

ID=29788334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950B0002270 Expired DE1627814U (de) 1950-05-30 1950-05-30 Schrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627814U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627814U (de) Schrank.
DE574228C (de) Riegelvorrichtung fuer einen Schrank mit mehreren Schubfaechern
DE887469C (de) Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.
DE964208C (de) Verschlussvorrichtung bzw. Zentralverschluss fuer mehrere uebereinander angeordnete Shubladen, insbesondere fuer Bueromoebel, Schreibtische u. dgl.
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE861912C (de) Ausziehbrett mit Einsaetzen zur Aufnahme von Gebrauchsgegenstaenden, insbesondere fuer Bueromoebel
DE1677148U (de) Schubkasten fuer schraenke, tische, konsolen od. dgl.
DE718283C (de) Naehmaschinenschrankmoebel
DE7112519U (de) Schublade/Ablageplatte mit Senk-Mechanik
DE1948892A1 (de) Schrank,insbesondere Oberschrank
DE576645C (de) Kuechentisch
DE666346C (de) Zusammenklappbarer Schuhschrank
DE818395C (de) Schrank mit Ablegeplatten, insbesondere fuer aerztliche Geraete und Instrumente
DE1615219U (de) Schrank, insbesondere fuer aerztliche geraete und instrumente.
CH315456A (de) Instrumenten- und Medikamentenschrank
DE1903282A1 (de) Schrank mit uebereinanderliegenden Schubladen
AT211977B (de) Zentralverschluß für die Schubladen in Büroschreibtischen und -schränken
DE1646682U (de) Schrank.
DE1639908U (de) Zusammenschiebbarer schreibtisch.
DE1849816U (de) Schubkasten mit brotschneidemaschine.
CH84592A (de) Schreibmaschinentisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Aufsatz
DE1646288U (de) Sicherheits-sperrung fuer schraenke, kasten u. dgl.
DE1884437U (de) Moebel, wie schrank, konsole, sekretaer, tisch od. dgl. mit einer ausziehbaren abstell- oder arbeitsplatte.
DE7108300U (de) Zentralverschluß
CH248436A (de) Schubladenbeschläge.