DE1627784B1 - Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstuetze - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstuetze

Info

Publication number
DE1627784B1
DE1627784B1 DE19671627784D DE1627784DA DE1627784B1 DE 1627784 B1 DE1627784 B1 DE 1627784B1 DE 19671627784 D DE19671627784 D DE 19671627784D DE 1627784D A DE1627784D A DE 1627784DA DE 1627784 B1 DE1627784 B1 DE 1627784B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
spring
tube
piston
spring support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627784D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Federungstechnik GmbH
Original Assignee
Suspa Federungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Federungstechnik GmbH filed Critical Suspa Federungstechnik GmbH
Publication of DE1627784B1 publication Critical patent/DE1627784B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/125Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstütze, wie sie insbesondere für den Kofferraumdeckel von Kraftwagen verwendet wird, aber auch für andere schwenkbare Abdeckungen, wie von Gewächshäusern und Frühbeeten, Fenstern u. dgl. anwendbar ist. Ausgangspunkt der Erfindung ist die Teleskopfederstütze mit einem eine Feder aufnehmenden Rohr, in das ein mit einer Kolbenstange fest verbundener, durch die Feder belasteter Kolben eingesetzt ist und die Kolbenstange in einem Führungsstück am Rohrende gleitet. Die Konstruktionselemente sind also gegeben. Der Aufbau ist verhältnismäßig einfach. Teleskopfederstützen dieser Art werden aber kaum je von dem Werk gefertigt, das sie einbaut. Sie werden üblicherweise von einem Zulieferwerk bezogen. Gerade bei Massenfertigung verlangt der Abnehmer, daß das Zubehörteil zu einem möglichst niedrigen Preis geliefert wird. Das Zubehörteil muß also nicht nur technisch hochwertig, es muß auch billig sein.
  • Rohr, Kolbenstange, Feder; gegebenenfalls Anlenkaugen sind Teile der Stütze, an denen Einsparungen kaum möglich sind. Das Bestreben nach Verbilligung der Herstellung muß sich also auf Kolben und Kolbenstangenführung richten. Mit dieser Aufgabe beschäftigt 'sich die Erfindung. Sie löst sie dadurch, daß durch Eindrücken des Rohres in eine Ringsollbruchstelle eines am freien Ende der Kolbenstange befestigten zylindrischen Teiles dieses in Kolben- und Führungsstück aufgeteilt wird.
  • Sollte die Eindrückung des Rohres in der Ringsollbruchstelle nicht die sichere Halterung des Führungsstückes im Rohr gewährleisten, so wird in einer Weiterbildung der Erfindung das Rohr in eine zusätzliche Ringnut im Führungsstück eingedrückt.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Federstütze, F i g. 2 einen Schnitt durch ein Einzelteil.
  • Die Federstütze besteht aus folgenden Hauptteilen: Rohr 1 mit innenliegender Feder 2 und Anlenkauge 3; Kolben 4, gegen den sich die Feder 2 mit Vorspannung abstützt; Kolbenstange 5 mit Anlenkauge 6; Kolbenstangenführung 7. Die Erfindung betrifft die Herstellung des Kolbens 4 und der Kolbenstangenführung 7. Diese beiden Teile werden gemäß der Erfindung als Einstück 8 (F i g. 2) hergestellt, als Zylinderkörper mit der für die Erfindung ausschlaggebenden Ringnut 9, die tief zwischen den Teil 7, der später die Kolbenstangenführung bildet, und den Teil 4, der später den Kolben bildet, eindringt, ohne diese beiden Teile völlig zu trennen. Ferner sind in den Teil 7 Nuten 10 und 11 eingedreht. Das Einstück 8 ist durchbohrt, die Bohrung 13 ist bei 12 abgesetzt. In die Nut 11 wird eine Dichtung 14 (F i g. 1) , eingesetzt, und zwar mit einem etwa zylindrischen Ansatz 15, der sich nach dem Einsetzen gegen das Rohr 1 anlegt, und mit einer Ringrippe 16 zur Anlage an der Kolbenstange 5.
  • Das Einstück B wird auf das Ende der Kolbenstange 5 aufgeschoben und legt sich mit seinem Ansatz 12 gegen einen Ansatz 17 an der Kolbenstange 5, wo es bei 19 mit der Kolbenstange vernietet wird.
  • Vor dem Einbau wird zunächst die Feder 2 in das Rohr eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel ist außer der Feder 2 eine in diese eingesetzte gegenläufige Feder 2' vorhanden, um die Federlänge und damit die Baulänge der Federstütze zu verkürzen. Nunmehr wird nach Lehre die Kolbenstange 5 mit dem auf ihr befestigten Einstück 8 in das Rohr eingeführt, bis es die vorgegebene Lage innerhalb des Rohres 1 erreicht hat. Jetzt wird der für die Erfindung wesentliche Verfahrensschritt. durchgeführt. In das Rohr 1 wird nämlich eine Sicke 20 eingedrückt. Die Sicke 20 übt auf die Ringnut 9 eine Sprengwirkung aus und teilt hierdurch das Einstück 8 in den Kolben 4 und die Kolbenstangenführung 7 auf. Vor Eindrücken der Sicke 20 wird zweckmäßig eine weitere Sicke 21 eingedrückt, die in die Nut 10 eingreift und das Führungsteil 7 fixiert.
  • Aus dem Ausführungsbeispiel ist nicht nur die außerordentliche Einfachheit des Verfahrens gemäß der Erfindung ersichtlich, sondern man sieht weiter daraus, daß eine Federstütze geschaffen wird, die getaucht oder gespritzt werden kann, ohne daß die Möglichkeit besteht, daß Tauchmittelteilchen in die Kolbenführung eindringen und diese festkleben. Die innenliegende Abstützfeder erbringt darüber hinaus gegenüber bekannten Bauformen mit außenliegender Feder ein erhebliche Verkürzung der Baulänge, die im Ausführungsbeispiel noch weiter dadurch verkürzt ist, daß zwei gegenläufige Federn ineinander geschachtelt sind.
  • F i g. 2 zeigt eine weitere Möglichkeit der Verbilligung der Herstellung einer solchen Federstütze, nämlich die einstückige Herstellung aus Rundmaterial des Anlenkauges 3 zusammen mit dem Einstück 8, die anschließend längs der Linie 23 getrennt werden. 22 sind dabei Ringnuten, in welche das Ende des Rohres 1 eingesickt wird.
  • Die nicht in die Ansprüche aufgenommenen Maßnahmen, die in der Beschreibung erwähnt sind, gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstütze für schwenkbare Abdeckungen mit einem eine Feder aufnehmenden Rohr, in das ein mit einer Kolbenstange fest verbundener, durch die Feder belasteter Kolben eingesetzt ist, wobei die Kolbenstange in einem Führungsstück am Rohrende gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eindrücken des Rohres in eine Ringsollbruchstelle eines am freien Ende der Kolbenstange befestigten zylindrischen Teiles dieses in Kolben- und Führungsstück aufgeteilt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in eine zusätzliche Ringnut im Führungsstück eingedrückt wird.
DE19671627784D 1967-07-20 1967-07-20 Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstuetze Pending DE1627784B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110913 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627784B1 true DE1627784B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=7530583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627784D Pending DE1627784B1 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627784B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470009A4 (de) * 2002-01-28 2007-01-03 Barnes Group Inc Dämpfungs-druckfederstab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470009A4 (de) * 2002-01-28 2007-01-03 Barnes Group Inc Dämpfungs-druckfederstab
US7467787B2 (en) 2002-01-28 2008-12-23 Barnes Group Inc. Compression spring rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226609A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem rohrförmigen Bauteil und einem darin eingesetzten Bauteil
DE1627784B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teleskopfederstuetze
DE1627784C (de) Verfahren zum Herstellen einer Teleskop federstutze
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE2156497A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer hohlprofilrahmen
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
DE1300365B (de) Zellelastischer Federkoerper
DE2263323B2 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE1072675B (de) Befestigungsvorrichtung für Steckdosen
AT235964B (de) Leuchte
DE578908C (de) Luftpumpe mit Anschliessvorrichtung
DE2408059A1 (de) Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE1127110B (de) Linsenfassung
DE883990C (de) Anschluss von Fluessigkeitsleitungen, insbesondere fuer Benzin
DE1046515B (de) Handpumpe fuer Scheibenwascher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1073096B (de) Dichtungsvorrichtung fur staubdichte Leuchten
DE800513C (de) Schraubensicherung
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung
AT154683B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus einem Hohlzylinder aus Pappe od. dgl.
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
AT200870B (de) Schlauchklemmschelle