DE1627445A1 - Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse - Google Patents

Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse

Info

Publication number
DE1627445A1
DE1627445A1 DE19671627445 DE1627445A DE1627445A1 DE 1627445 A1 DE1627445 A1 DE 1627445A1 DE 19671627445 DE19671627445 DE 19671627445 DE 1627445 A DE1627445 A DE 1627445A DE 1627445 A1 DE1627445 A1 DE 1627445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
frame
fixed
press frame
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627445
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Siemepelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Publication of DE1627445A1 publication Critical patent/DE1627445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/048Laminated frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Hydraulische Presse,:insbes. Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse Hydraulische Pressen und-insbes. Schmiedepressen, auch solche in Form von Gesenkschmiedepressen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Fressengestell und im Pressengestell angeordneter Antriebszylinderkolbenanordnung mit im Pressengestell geführtem beweglichen Pressenholm sowie-im Pressengestell festem Pressentisch. Bei hydraulischen Pressen dieser Art entstehen für kleine oder mittlere Kräfte zur Ausformung der Werkstücke keine besonderen Probleme bzgl-o der Gestaltung des Pressengestells. Anders verhält es sich, wenn zur Ausformung der WerkstUcke hohe spezifische Preßkräfte erforderlich werden. Hierbei ergeben sich durch die Anordnung zusätzlicher Antriebszylinderkolbenanordnungen bei relativ kleiner erforderlicher Preßfläche langes breite und infolge der.erforderlichen Steif igkeit außergewöhnlich hohe pressenholme und Pressentfsdhe, die einen unwirtschaftlich hohen Materialeinsatz auch für die erigen Pressenteile nach sich ziehen. Um diesen Mangel zu vermeiden, ist es bekannt, das Pressengestell in einen festen Pressenrahmen und *einen darin geführten beweglichen Zugrahmen aufzulösen,- der an den beweglichen Pressenholm angeschlossen und mit besonderer, zwischen festem Pressenrahmen und Zugrahmen arbeitender Antriebszylinderkolbenanordnung ausgerüstet ist. Hierbei addieren sich die Kräfte der übereinander angeordneten Antriebszylinderkolbenanordnungen und es wird auf einfache Weise ein entsprechend hoher spezifischer Preßdruck erreicht, doch führt die Auflösung des Pressengestells in einen festen Pressenrahmen und einen Zugrahmen zu einer verhältnismäßig platzaufwendigen und materialaufwendigen Bauweise.-Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Presse der letztbeschriebenen Art so zu gestalten, daß das Pressengestell bei geringstem Materialaufwand möglichst schmal ausgeführt werden kann. Die Größe der Preßfläche von Pressenholm und Pressentisch sollen nach Möglichkeit dem Platzbedarf der auszuformenden Werkstücke angepaßt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse, insbes. Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse, bestehend aus Pressengestell und im Pressengestell angeordneter Antriebszylinderkolbenanordnung mit im Pressengestell geführtem beweglichen Pressenholm sowie im Pressengestell festem Pressen-Lisch, wobei das Pressengestell in einen festen Pressenra@men und einen darin geführten beweglichen Zugrahmen aufgelöst ist" der an den beweglichen Pressenholm angeschlossen und mit besonderer, zwischen festem Pressenrahmen und Zugrahmen arbeitender Antriebßzylinderkalbenanordnung ausge- . rüstet ist. Die Erfindung besteht darin, daß-der feste Pressenrahmen und der. Zugrahmen in Lamellen aufgelöste, den klassischen Ständern entsprechende, Seitenteile aufweisen'und die Lamellen vom festen Pressenrahmen und vom Zugrahmen kammartig ineinandergeschaltet sind: Dabei können diese Lamellen gegeneinander geführt sein. Eine Ausführungsform; die sich demgegenüber durch Einfachheit auszeichnet, ist erfindungsgemäß so verwirklicht, daß zwischen den Lamellen des festen Pressenrahmens und des Zugrahmens freie Bewegung der Lamellen zulassendes Spiel verwirklicht ist: Die Lamellen des festen Pressenrahmens und des Zugrahmens sind außerhalb des Schaehtelungsbereiches -:selbstverständlich unter-Berücksichtigung der Verschiebewege - durch Distanzstücke und Zuganker zu ständerartigen bzw.- holmartigen:Gesamtheiten vereinigt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der_erfindungsgemäßen hydraulischen Presse die aufgelösten'Elemente des Pressengestells infolge -der Auflösung von Lamellen und der Ineinandersehaehtelung keinen größeren Räumbedarf aufweisen als die üblichen Ständer eines Pressenrahmens, so daß das Pressengestell äußerst schmal ausgeführt werden kann und die Preßfläche von-Pressenholm und Pressentisch dem Platzbedarf der auszuformenden Werkstücke angepaßt werden kann, was häufig beachtliche bedienungstechnische Vereinfachungen mit sieh bringt. Darüber hinaus läßt sich bei der erfindungsgemäßen Presse das-Pressengestell mit geringstem Materialaufwand aus Blechzuschnitten aufbauen. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden schematischen Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: -Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen hydraulischen Presse, Fige 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1, teilweise im Schnitt.
  • Die in den Figo dargestellte hydraulische Presse ist als Gesenkschmiedepresse ausgelegt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus dem Pressengestell 1 und der im Pressengestell 1 angeordneten Antriebszylinderkolbenanordnung 2 mit im Pressengestell 1 geführtem beweglichen Pressenholm 3 sowie im Pressengestell festem Pressentisch 4. Das Pressengestell 1 ist in einen festen Pressenrahmen 5 und. einen darin geführten beweglichen Zugrahmen 6 aufgelöst. Um das in der Zeichnung zu verdeutlichen, sind jeweils die sichtbaren Teile des festen Pressenrahmens schwarz angelegt und die Teile des beweglichen Zugrahmens 6 in normaler Strichführung ausgeführt. D:--rüber hinaus sind in Figo 2 zur weiteren Verdeutlichung einige Elemente des festen Pres-senrahmens'6 abgebrochen gezeichnet. Der bewegliche Zugrahmen 6 ist an dem beweglichen Pressenholm 3 angeschlossen und mit besonderere zwischen festem Pressenrahmen .5 und Zugrahmen 6 arbeitender Antriebszylinderkolbenanordnung 7 ausgerüstet. Im übrigen erfolgt im Ausführungsbeispiel die Rückführung über weitere Rückführungszylinderkolbenanordnungen B. Man erkennt zunächst unmittelbar, daB die' Kräfte der im Pressengestell 1-angeordneten, auf den beweglichen Pressenholm 3 arbeitenden Antriebszylinder.-kolbenanordnung 2 und der zwischen festem Pressenrahmen 5 und Zugrahmen 6 arbeitenden Antriebszylinderkolbenanordnung 7 sich addieren. Das ermöglicht die Erzeugung außerordentlich großer Preßkräfte von beispielsweise 1000000 t und mehre Nichtsdestoweniger könnender bewegliche Pressenholm 3 und " der Pressentisch 4 vergleichsweise schwach ausgeführt Werden. Darüber hinaus ist bei kleinstmöglichem Materialaufwand und geringstem Raumbedarf das@Pressengestell 1 gestaltet. Dazu besitzen der feste Pressenrahmen 5 und der Zugrahmen-6 in Lamellen 9,1o aufgelöste Seitenteile, die den.üblichen Ständern des Pressengestelis 1 entsprechen, wobei die Lamellen vom festen Pressenrahmen 5 und die-vom Zugrahmen .6-kammartig ineinandergeschachtelt sind. Das wird insbes: in_Fige 2 deutlich. Zwischen den Lamellen 9,1o des festen-Pressenrahmens 5 und des Zugrahmens 6 ist-im Ausführungsbeispiel freie*Bewegung der Lamellen 9,1o zulassendes Spiel verwirklicht. Im übrigen sind die Lamellen 9,1o des festen Pressen= rahmens und des Zugrahmens 6 außerhalb des Schaehtelungsbereiches unter Berücksichtigung der Verschiebewege durch Distanzstücke 11 und Zuganker 12 zu ständerartigen bzw. holmartigen t#esamtheiten vereinigt, die alle statischen Beanspruchungen aufnehmen

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1. hydraulische Presse, insbes. Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse, bestehend aus Pressengestell und im Pressengestell angeordneter Antriebszylinderkolbenanordnung mit im Pressengestell geführtem beweglichen Pressenholm sowie im Pressengestell festem Pressentisch, wobei das Pressengestell in einen festen Pressenrahmen und einen darin geführten beweglichen Zugrahmen aufgelöst ist, der an den beweglichen Pressenholm angeschlossen und mit besonderer, zwischen festem Pressenrahmen und Zugrahmen arbeitender Antriebszylinderkolbenanordnung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Pressenrahmen (5) und der Zugrahmen (6) in Lamellen (9,1o) aufgelöste Seitenteile aufweisen und die Lamellen (9,1o) vom ,festen Pressenrahmen-(5) und-vom Zugrahmen (6) ineinandergeschaltet sind.
  2. 2. Hydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lamellen (9,1o) des festen Pressenrahmens (5) und des Zugrahmens (6) freie Bewegung der Lamellen (9,1o) zulassendes Spiel verwirklicht ist.
  3. 3. Hydraulische Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (9,1o) des festen Pressenrahmens (5) und das Zugrahmens -(6) außerhalb des Schachtelungs-. bereiches ® unter Berücksichtigung der Verschiebewege - durch Distanzstücke (11) und Zuganker (12) zu statischen Ge-$amtheiten veroinigt-sind.
DE19671627445 1967-11-24 1967-11-24 Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse Pending DE1627445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112952 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627445A1 true DE1627445A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=7532139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627445 Pending DE1627445A1 (de) 1967-11-24 1967-11-24 Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754480A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Scandiamant Ab Hochdruck-pressvorrichtung
FR2569610A1 (fr) * 1984-09-01 1986-03-07 Hoesch Ag Presse hydraulique
DE10241119C5 (de) * 2001-11-03 2010-10-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754480A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Scandiamant Ab Hochdruck-pressvorrichtung
FR2569610A1 (fr) * 1984-09-01 1986-03-07 Hoesch Ag Presse hydraulique
DE10241119C5 (de) * 2001-11-03 2010-10-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200137B4 (de) Stanzwerkzeug zur Endenbearbeitung von zwei miteinander verbundenen Flachstäben
DE1145462B (de) Hydraulische Schmiedpresse in Unterflur-Bauart
DE1958051A1 (de) Pressengestell
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
EP0826569A2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1627445A1 (de) Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE2455521B2 (de) Hydraulische blechbiegepresse
AT406452B (de) Handbetätigtes werkzeug
DE2919012A1 (de) Ueberlastsicherung an hydraulischen umformpressen, insbesondere blechformziehpressen
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE860873C (de) Haeckselmaschine
DE1502288C (de) Stehende Kniehebelpresse
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
AT223482B (de) Stufenvorschubeinrichtung für Pressen od. dgl.
DE2655605C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse
DE2037339A1 (de) Gegenschlaghammer mit hydraulisch ge kuppelten Baren
DE712209C (de) Pressengestell
DE440000C (de) Registerstreifenlochmaschine fuer Letterngiess- und -setzmaschinen
AT38672B (de) Anschlagewerk für Typenstangenschreibmaschinen.
DE6750401U (de) Plattenfilterpresse
DE1752089B2 (de) Hydraulische presse
AT144108B (de) Hebelpresse für Obst u. dgl.
DE2048108C (de) Pressengestell fur hydraulische Pressen