DE1627134C - Mit auswechselbaren Messern bestücktes Fräswerkzeug - Google Patents

Mit auswechselbaren Messern bestücktes Fräswerkzeug

Info

Publication number
DE1627134C
DE1627134C DE1627134C DE 1627134 C DE1627134 C DE 1627134C DE 1627134 C DE1627134 C DE 1627134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
segment
knives
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wolf, Adolf, 2000 Hamburg

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein mit auswechselbaren die Zwischenschaltung der Kugel wird das Mitdrehen
Messern bestücktes Fräswerkzeug, auf dessen Grund- der Kolben mit der Schraube im wesentlichen verhin-
körper eine Mehrzahl von Segmentstücken mit Hilfe dert, so daß lediglich eine Axialkraft auf den Kolben
von diesen an ihren Stirnseiten in Umfangsrichtung einwirken kann.
umfassenden Ringen befestigt sind, wobei die Messer 5 Damit die Druckkolben dauernd in Eingriff mit in je einer etwa radial in bezug auf den Grundkörper der Kugel stehen und beim Herausdrehen der Schrauverlaufenden Ausnehmung der Segmentstücke be- ben diesen in Axialrichtung folgen, ist vorgesehen, festigt sind, dessen Messer in ihren Aufnahmen durch daß die Druckkolben durch je eine Feder in ihre unmittelbar auf sie einwirkende, von außen betätig- Ausgangsstellung verschiebbar sind,
bare Druckstücke radial oder radial und axial zum i° Die Möglichkeit der Druckerzeugung für ein ein-Grundkörper einstellbar sind, wobei die als Kolben zelnes Messer ist besonders dann nützlich, wenn die ausgebildeten Druckstücke in den Segmentstücken Ausnehmungen zur Aufnahme der Messer nicht wie angeordnet und von einer Stirnseite des Fräswerk- beim Hauptpatent durch federbetätigte Körper gezeuges aus hydraulisch beaufschlagbar sind und bei sichert sind. Durch die einzeln auszuführende hydem zum Spannen der Messer ein weiteres als KoI- *5 draulische Vorspannung wird ein Herausfallen der ben ausgebildetes, von einer Stirnfläche des Fräswerk- eingesetzten Messer aus dem Fräswerkzeug vermiezeuges aus hydraulisch betätigbares, auf die radial den. Mit diesem eine einzelne und eine zentrale zum Grundkörper verlaufende Fläche des Messers Druckerzeugung ermöglichenden System für das Einwirkendes Druckstück in jedem Segmentstück ange- stellen und Spannen der Messer wird das erfindungsordnet ist, wobei das Druckstück von einem Segment- ^o gemäße Fräswerkzeug zu einem Werkzeug, das allen stück aus auf das Messer des benachbarten Segment- Anwendungsfällen eines Fertigungsbetriebes gerecht Stückes einwirkt und wobei in jedem Segmentstück wif
von Hand betätigbare Druckerzeugerkolben zur Er- Ein Ausführungsbeispiel der weiter ausgebildeten
zeugung des hydraulischen Druckes für die Beauf- Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
schlagung des Kolbens der Spannvorrichtung und der 25 im folgenden beschrieben. Es zeigt
Kolben der Stellvorrichtungen angeordnet sind Fig· H einen Teil einer Ansicht eines messerbe-
(Patentanmeldung P 16 27 131.1-14). stückten Profilfräswerkzeuges mit einzeln und zentral
Da jedes Messer einzeln in das Fräswerkzeug ein- betätigbarem hydraulischem Einstell- und Spanngesetzt ist und ihm jeweils besondere Stell- und system,
Spannvorrichtungen zugeordnet sind, ist beim Be- 30 Fig. 12 den SchnittGG durch das einzeln und
stücken eines derartigen Fräswerkzeuges eine Vielzahl zentral betätigbare Spannsystem der Messer des in
von Einstell- und Spannvorgängen durchzuführen. Fig. 11 dargestellten Profilfräsers,
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Viel- Fig. 13 den Schnitt HH durch das einzeln und
zahl der einzelnen auszuführenden Einstell- und zentral betätigbare Einstellsystem der Messer des in
Spannvorgänge auf je einen einzigen Vorgang zu ver- 35 Fi§· u dargestellten Profilfräsers,
ringern. *n den Fig. 11 bis 13 wird das hier beschriebene
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß für die Be- Ausführungsbeispiel an einem Profilfräswerkzeug er-
aufschlagung der Kolben der Stellvorrichtungen außer läutert, wie es in den Grundzügen als Ausführungs-
den in den einzelnen Segmentstücken angeordneten beispiel der Hauptpatentanmeldung in den Fig. 1
Druckerzeugerkolben für alle Kolben der Stellvor- 40 bis 4 dargestellt und hier entsprechend der weiteren
richtungen zusammen je ein gemeinsamer Druck- Ausgestaltung der Erfindung abgewandelt ist. Aus
erzeuger und für die Beaufschlagung des Kolbens den Fig. 11 bis 13 sind die hydraulischen Einzel-
zum Spannen der einzelnen Messer außer den im und Zentraldruckerzeugersysteme für das Spannen
einzelnen Segmentstück angeordneten Druckerzeuger- und Einstellen der Messer ersichtlich. Als Hydraulik-
kolben für alle Spannkolben zusammen ein gemein- 45 flüssigkeit wird auch hier entweder eine selbstdich-
samer Druckerzeuger vorgesehen ist, wobei die ge- tende, zähflüssige, pastenähnliche Masse oder ein
meinsamen Druckerzeuger mit den ihnen zugeord- normal übliches Hydrauliköl 22 verwendet. Die in
neten hydraulischen Systemen der einzelnen Segmente Fig. 11 eingezeichnete Lage der Schnittlinie GG ist
über je ein federbelastetes Rückschlagventil verbun- zwecks Vereinfachung der Darstellung auf gleicher
den sind und wobei für jedes Rückschlagventil eine 50 Blattgröße gegenüber der Lage der Schnittlinie HH
von außen zu betätigende Ventilöffnungsvorrichtung versetzt worden.
vorgesehen ist, mittels der das Rückschlagventil ent- Die Fig. 11 und 12 zeigen das einzeln und zentral
gegen der Wirkung seiner Feder betätigbar"ist. betätigbare Hydrauliksystem für das Spannen der
Bei einem derartigen Fräswerkzeug können sowohl Messer 4. Der Kolben 18 ist zur Einzeldruckerzeu-
das Einstellen als auch das Spannen aller Messer 55 gung in jedem Segment 127 angeordnet. Die Verstel-
zugleich durch Betätigen nur eines Druckerzeugers lung des Kolbens 18 erfolgt durch Drehung der
durchgeführt werden. Außerdem aber· ermöglichen Spannschraube 19 und dadurch bedingte Axialbewe-
die Rückschlagventile und die Ventilöffnungsvorrich- gung über die Kugel 20 für Druckerzeugung und
tungen, daß auch ein einzelnes Messer ausgewechselt durch Gegendrehung der Spannschraube 19 sowie
werden kann, während alle anderen Messer einge- 60 über die Mitnahme 21 für Entlastung. In der Boh-
spannt bleiben. rung 9 gegenüber Druckkolben 18 befindet sich die
Vorzugsweise sind die gemeinsamen Druckerzeuger die Absperrfunktion veranlassende Gewindespindel
als in dem Grundkörper angeordnete handbetätigte 128 mit Kegel 129. An dem Übergang der Bohrung 8
Druckkolben ausgebildet. im Segment 127 in den Grundkörper 126 befindet
In zweckmäßiger Ausführunssform sind die Druck- 65 sich der Ventilsitz 130 mit Ventilkugel 131, Feder
kolben in Druckrichtung von Hand mittels je einer 132: Federsitz 133 und Übertragungsstift 134. Weiter
Schraube betätigbar, die auf die Druckkolben über führt die Bohrung 135 im Grundkörper 126 bis zur
je eine zentrisch angeordnete Kugel wirken. Durch Ringnut 136, die sich im eingesetzten Ring 137 be-

Claims (4)

  1. 3 4
    findet und die die Verbindung zwischen den Hydrau- Axialbewegung über die Kugel 165 für Druckerzeuliksystemen für das einzelne Spannen der Messer 4 gung und durch Gegendrehung der Spannschraube der einzelnen Segmente 127 und dem zentralen Hy- 164 sowie über die Feder 166 für Entlastung erfolgt, drauliksystem des Grundkörpers 126 für das gleich- wird durch die Bohrungen 158, 159 und 160 im zeitige Spannen aller Messer 4 herstellt. Im Grund- 5 Grundkörper 126, verteilt durch die Ringnut 161 an körper 126 ist für die zentrale Erzeugung des Spann- alle Segmente 127, weitergeleitet über je ein von der druckes ein Kolben 138 in der Zylinderbohrung 139 Spindel 151 geöffnetes Ventil 153 in die Zylindervorhanden. Diese Zylinderbohrung 139 ist durch die bohrungen 12 auf die Einstellkolben 11 und damit Bohrung 140 über die Bohrung 135 mit der Ringnut gleichzeitig auf alle Messer 4 übertragen. Wird bei 136 verbunden. Der zentralerzeugte Druck des KoI- io unter Druck stehendem Zentral-Hydrauliksystemen bens 138, dessen Verstellung durch Drehung der das Ventil 153 eines Segments 127 durch Dreh- bzw. Spannschraube 141 und die dadurch bedingte Axial- Axialbewegung der Spindel 151 in Richtung des bewegung über die Kugel 142 für Druckerzeugung Pfeils R und die dadurch bedingte Freigabe des und durch Gegendrehung der Spannschraube 141 so- Druckes der Feder 155 auf die Ventilkugel 154 mitwie über die Feder 143 für Entlastung erfolgt, wird 15 teJs Kegel 152 und Übertragungsstift 157 geschlossen, durch die Bohrungdn 135 und 140 im Grundkörper so ist der Teil des Hydrauliksystems, der sich in
    126, verteilt durch die Ringnut 136 an alle Segmente diesem Segment 127 befindet, zum einzeln betätig-
    127, weitergeleitet über je ein von der Spindel 128 baren Einstellsystem für das betreffende eine Mesgeöffnetes Ventil 130 durch die Bohrungen 8 zu den ser 4 geworden. Nach Druckentlastung über den EinZylindern 7 auf die Spannkolben 5 und damit gleich- 20 Stellkolben 28 in der vorher beschriebenen Weise zeitig auf alle Messer 4 übertragen. Wird ausschließ- kann das eine Messer 4 eingelegt und durch Drucklich das Ventil 130 eines Segments 127 durch Dreh- erzeugung über den Einstellkolben 28 in die von dem
    Ql bzw. Axialbewegung der Spindel 128 in Richtung des Zentrierring 10 (Fig. 3 der Hauptanmeldung) Pfeiles R und die dadurch bedingte Freigabe des fixierte Lage gebracht werden, während die Einstel-Druckes der Feder 132 auf die Ventilkugel 131 mit- 25 lung der übrigen Messer 4 hierbei unbeeinflußt bleibt, tels Kegel 129 und Übertragungsstift 134 geschlossen, Nach Beendigung des Einstellvorganges und Befestiso ist der Teil des Hydrauliksystems, der sich in gung des Messers 4 durch den entsprechenden Spanndiesem Segment 127 befindet, zum einzeln betätig- Vorgang wird durch Öffnen des Ventils 153 das baren Spannsystem für das betreffende eine Messer 4 System für die Einzeldruckerzeugung wieder an das geworden. Durch Druckentlastung über den Kolben 30 System für die zentrale Druckerzeugung des Einstell-18 in der vorher beschriebenen Weise kann das eine systems angeschlossen. Die hier beschriebenen, ver-Messer 4 ausgewechselt werden, während alle ande- schiedenen hydraulischen Systeme lassen sich so ren Messer 4 durch die zentralgesteuerten Kolben 5 oder durch vielfältige weitere Kombinationen in unigespannt bleiben. Wiedergespannt wird das eine Mes- verseiler Weise auch in allen anderen, erfindungsgeser 4 über den Einzeldruckkolben 18 und durch an- 35 maß ausgeführten, messerbestückten Fräswerkzeugen schließendes öffnen des Ventils 130, wodurch das anwenden.
    System für die Einzeldruckerzeugung wieder an das Die mit der weiter ausgebildeten Erfindung erziel-
    System zur zentralen Druckerzeugung angeschlos- ten Vorteile liegen insbesondere darin, daß durch sen ist. den Zusammenschluß aller Einstell- bzw. Spann-
    Die Fig. 11 und 13 zeigen das einzeln und zentral 40 elemente über die Verbindungsleitungen zu je einem betätigbare Hydrauliksystem für das Einstellen der zentralen hydraulischen Steuersystem für das gleich-Messer4. Der Kolben 28 ist zur Einzeldruckerzeu- zeitige Einstellen und Spannen der Messer zwanggung in jedem Segment 127 angeordnet. Die Verstel- läufig auch gleichmäßige Drücke im jeweiligen lung des Kolbens 28 erfolgt durch Drehung der Steuersystem bestehen. Dadurch bedingt ist beim Spannschraube 29 und dadurch bedingte Axialbewe- 45 Einstellen ein gleichmäßiges Andrücken der Schneidgung über die Kugel 30 für die Druckerzeugung und kanten der Messer an die Innenfläche des Zentrierdurch Gegendrehung der Spannschraube 29 sowie ringes gewährleistet, womit höchste Sicherheit in der über die Mitnahme 31 für Entlastung. In der Boh- Einhaltung und Erhaltung der Güteklasse des Fräsrung 13 gegenüber Druckkolben 28 befindet sich die Werkzeuges verbunden und Beschädigungen der Zendie Absperrfunktion veranlassende Gewindespindel 50 trierfläche und damit negative Auswirkungen auf eine 151 mit Kegel 152. Am Übergang der Bohrung 12 optimale Lebensdauer des Zentrierringes ausgeschlosim Segment 127 in den Grundkörper 126 befindet sen sind. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil des sich der Ventilsitz 153 mit Ventilkugel 154, Feder zentralen hydraulischen Systems sind die wesentlich, 155, Federsitz 156 und Übertragungsstift 157. Weiter im reziproken Verhältnis zur Stollenzahl reduzierten führt die Bohrung 158 im Grundkörper 126 über die 55 Einstellzeiten und damit die wesentlich geringeren Bohrungen 159 und 160 bis zur Ringnut 161, die laufend anfallenden Anteile der Werkzeugkosten,
    sich im eingesetzten Ring 137 befindet und die die
    Verbindung zwischen den Hydrauliksystemen für das Patentansprüche:
    einzelne Einstellen der Messer 4 der einzelnen Segmente 127 und dem zentralen Hydrauliksystem des 60 1. Mit auswechselbaren Messern bestücktes Grundkörpers 126 für das gleichzeitige Einstellen Fräswerkzeug, auf dessen Grundkörper eine aller Messer 4 herstellt. Im Grundkörper 126 ist für Mehrzahl von Segmentstücken mit Hilfe von diese die zentrale Erzeugung des Einstelldruckes ein KoI- an ihren Stirnseiten in Umfangsrichtung umfasben 162 in der Zylinderbohrung 163 vorhanden, die senden Ringen befestigt sind, wobei die Messer in ihrerseits durch die Bohrungen 159 und 160 mit der 65 je einer etwa radial in bezug auf den Grundkörper Ringnut 161 verbunden ist. Der zentralerzeugte Druck verlaufenden Ausnehmung der Segmentstücke bedes Kolbens 162, dessen Verstellung durch Drehung festigt sind, dessen Messer in ihren Aufnahmen der Spannschraube 164 und die dadurch bedingte durch unmittelbar auf sie einwirkende, von außen
    betätigbare Druckstücke radial oder radial und axial zum Grundkörper einstellbar sind, wobei die als Kolben ausgebildeten Druckstücke in den Segmentstücken angeordnet und von einer Stirnseite des Fräswerkzeuges aus hydraulisch beaufschlagbar sind und bei dem zum Spannen der Messer ein weiteres als Kolben ausgebildetes, von einer Stirnseite des Fräswerkzeuges aus hydraulisch betätigbares, auf die radial zum Grundkörper verlaufende Fläche des Messers wirkendes xo Druckstück in jedem Segmentstück angeordnet ist, wobei das Druckstück von einem Segmentstück aus auf das Messer des benachbarten Segmentstückes einwirkt, und wobei jn jedem Segmentstück von Hand betätigbare Druckerzeugerkolben zur Erzeugung des hydraulischen Druckes für die Beaufschlagung des Kolbens der Spannvorrichtung und der Kolben der Stellvorrichtungen angeordnet sind, nach Patentanmeldung P 1627 131.1-14, dadurch gekennzeich-20 net, daß für die Beaufschlagung der Kolben (11) der Stellvorrichtungen außer den in den einzelnen Segmentstücken angeordneten Druckerzeugerkolben (28) für alle Kolben (11) der Stellvorrichtungen zusammen je ein gemeinsamer Druckerzeuger (162) und für die Beaufschlagung des Kolbens (5) zum Spannen der einzelnen Messer (4) außer dem im einzelnen Segmentstück angeordneten Druckerzeugerkolben (18) für alle Spannkolben (5) zusammen ein gemeinsamer Druckerzeuger (138) vorgesehen ist, wobei die gemeinsamen Druckerzeuger (162; 138) mit den ihnen zugeordneten hydraulischen Systemen der einzelnen Segmente über je ein federbelastetes Rückschlagventil (154, 155; 131, 132) verbunden sind und wobei für jedes Rückschlagventil (154, 155, 131, 132) eine von außen zu betätigende Ventilöffnungsvorrichtung (151, 157; 128, 134) vorgesehen ist, mittels der das Rückschlagventil (154, 155, 131, 132) entgegen der Wirkung seiner Feder betätigbar ist.
  2. 2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Druckerzeuger (162, 138) als in dem Grundkörper (126) angeordnete, handbetätigte Druckkolben (162, 138) ausgebildet sind.
  3. 3. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (162, 138) in Druckrichtung von Hand mittels je einer Schraube (164,141) betätigbar sind, die auf
    die Druckkolben über je eine zentrisch angeord- (\) nete Kugel (165,142) wirken. """
  4. 4. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (162, 138) durch je eine Feder (166, 143) in ihre Ausgangsstellung verschiebbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350851A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350851A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug
DE10350851B4 (de) * 2003-10-31 2008-11-20 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548366C2 (de) Werkzeughalter, auch als Feinbearbeitungswerkzeug
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE2723622C2 (de) Pendelmesserkopf
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3843307A1 (de) Gewindebohrende revolverlochpresse
EP1740338A1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE1627134C (de) Mit auswechselbaren Messern bestücktes Fräswerkzeug
DE2829152C2 (de) Verfahren zum radialen Einspannen von Werkstücken mit kegeligen Innenflächen mittels Kraftspannfutter und Kraftspannfutter hierzu
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE3122323A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
DE3144741A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
CH463241A (de) Fräswerkzeug mit einem Grundkörper und auswechselbaren Messern
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE1627134B1 (de) Mit auswechselbaren messern bestücktes fräswerkzeug
DE102004025970A1 (de) Fräskopf für Fräsmaschinen
DE2626557C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2151742C3 (de) Druckluft- oder druckölbetätigter umlaufender Spannzylinder
DE3636421A1 (de) Automatische schnellspanneinrichtung fuer werkzeuge in bohr- und fraesspindeln
DE2626692A1 (de) Spanneinrichtung an einer werkzeugmaschine
DE121373C (de)
DE102004011120A1 (de) Spannzylinder
DE673322C (de) Kopiervorrichtung mit hydraulischem Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Feinbohrwerke
DE1281240B (de) Maschine zum Bohren von Werkstuecken, insbesondere Mehrspindelmaschine mit Rundschalttisch zum Bohren von Kugelschreiberspitzen od. dgl.