DE1626700U - Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel. - Google Patents

Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel.

Info

Publication number
DE1626700U
DE1626700U DE1950C0000170 DEC0000170U DE1626700U DE 1626700 U DE1626700 U DE 1626700U DE 1950C0000170 DE1950C0000170 DE 1950C0000170 DE C0000170 U DEC0000170 U DE C0000170U DE 1626700 U DE1626700 U DE 1626700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
lens
tools
lid
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950C0000170
Other languages
English (en)
Inventor
Gauro Dipl Ing Chomnenic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950C0000170 priority Critical patent/DE1626700U/de
Publication of DE1626700U publication Critical patent/DE1626700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Neue Beschreibung
    Ealter für Werkzeuge und Toilotteartikelft.
    (Aktz. G 170/87d Gm)
    Gegenstand der Neuerung ist ein Halter für Werkzeuge und Toiletteartikel, wie z.B. Schraubenzieher, Steckschlüssel, Lippenstifte usw. Die hierfür dienenden Halter sind insbesondere für Geräte mit Innenbeleuchtung vorgesehen, um in der Dunkelheit, ohne Inanspruchnahme einer fremden Lichtquelle, eine unbehinderte Handhabung des Gerätes zu gestatten.
  • Es ist bekannt, zur Vornahme von Reparaturen, z. B. an Kraftwagen, Kabellampen zu verwenden. Diese Lampen weisen verschiedene Nachteile auf. Die fahrzeugbatterie wird, vor allem bei längerer Dauer der Raparatur, in ungewünschter Weise entladen. Dieses geschieht oft gerade dann, wenn man auf die volle Spannung der Batterie besonders angewiesen ist. Weiterhin ist das Kabel beim Arbeiten hinderlich und zudem in hohem Maß Beschä-
    dingungen ausgesetzt, die ihrerseits wiederum jsu schweren
    Beschädigungen oder gar zur Zerstörung der Batterie frühren können.
  • Es ist ferner bekannt, daß zahlreiche Unfälle bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten auch dadurch entstehen, daß der Strom nicht abgeschaltet oder aber, daß die Arbeiten bei unzulänglicher Beleuchtung bzw. in völliger Dunkelheit durchgeführt werden.
  • Es sind daher. zur Behebung der abgeführten
    Mängel, Geräte Nit Eigenbeleuehtung, z. B. Eaeierappa-
    rate, Bleistifte aw., in Vorschlag gebracht worden.
    Hierbei wurden Spiegel, Prismen und andere
    Hilfsmittel im oder am Halter des Gerätes angebracht,
    um die Lichtstrahlen auf die Arbeitsfläche zu werfen.
  • Diese Geräte erwiesen sich aber als sehr umständlich in der Anwendung ; zudem waren sie meist unwirtschaftlich. Es wurden auch lichtdurchlässige Hauben in Vorschlag gebracht, die die Lichtquelle des Gerätes umschlossen. Diese Geräte verfehlten aber in der Regel ihren Zweck, da die Lichtstrahlen zwar zur Seite, nicht aber auf die vor allem zu beleuchtende Arbeitsfläche geworfen wurden. Es sind ferner Schraubenzieher bekannt geworden, bei denen die Klinge zentrisch und unmittelbar in der optischen Achse einer Linse verankert ist, die aus durchsichtiger Kunstpress-oder Spritzmasse hergestellt ist. An sich'wiesen diese Schraubenzieher einen gewissen Fortschritt gegenüber den älteren Geräten auf, doch erwies sich die Lichtdurchlässigkeit der Kunstpress- oder Spritzmasse der Linsen als unzureichend.
  • Gemäß der Neuerung werden die festgestellten Mängel in einfacher Weise dadurch beseitigt, daß die Linse aus einem System optischer Linsen besteht, wobei die Linse in einem Kopfstück angeordnet und von diesem umfasst wird. Die Linse und/oder das Kopfstück, sowie das Werkzeug, bzw. der Toilettenartikel sind auswechselbar.
  • Das lfpfstück der, insbesondere für Werkzeuge bestimmten, Halter ist mit dem Halter kraftschlüssig verbunden. Am hinteren Ende des Halters für Werkzeuge ist in einer abnehmbaren Kappe ein Schaltkmopf eingebaut. Bei den, insbesondere für Toiletteartikel dienenden, Haltern ist das hintere Ende der im Halter untergrbachten Batterie mit eine@ Deckel verschlossen. In Nichtgebrauchestellung des Gerätes macht ein Isolierring eine leitende Verbindung zwischen dem Halter und dem Devkel unmöglich.
  • Zur Ingebrauchnahme dieser Geräte wird eine Kappe vom vorderen Seil des Halters abgenommen und auf den Deckel, . sowie den hinteren Teil des Halters geschoben. Dadurch wird der Deckel und der Halter leitend verbunden, sodaß die Lichtquelle aufleuchtet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Halter gemäß der Neuerung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen, für die Benutzung als Sehraub steher eingerichteten. Halter.
  • Fig. 2 zeigt einen, für die Benutzung eines Lippe@ stiftes eingerichteten, Halter.
  • In einem Halter 1, beispielsweise eines Schrauben. ziehers, Steckschlüssels oder anderen herkatückes (Fig. ist eine elektrische Batterie 2, oder eine beliebige andere Stromquelle untergebrachte die einerseits mit einei Lichtquelle 3 und andererseits mit einem Schaltknopf 4 leitend verbunden ist. Durch den Einbau der elektrisoheB Teile 2, 3, 4 wird die Betätigung des, völlig normale Abmessungen aufweisenden, Halters 1 kaum beeinträchtigt.
  • Um die Beleuchtung des Arbeitsfeldes so günstig wie nur möglich zu gestalten, ist die Klinge 5 des Werkzeuges mit einem Kopfstück 6 derart verbunden, daß die Klinge 5 in eine, völlig aus lichtdurchlässigem Material bestehen de, Linse 7 hineingesteckt wird. Der Werkstoff der Linse 7 ist so widerstandsfähig, daß er jede, dem Werkzeug zumutbare, Beanspruchung zu übertragen gestattet Das Kopf. stück 6 ist gegen andere Kopfstücke, die für andere Klingenbreiten, bzw. andere Werkstofformen, geeignet sind, austauschbar. Das Kopfstück 6 ist mit dem Halter 1 kraftsehlüssig verbunden. Es erweist sich als vorteilhaft, diese Verbindung durch eine Paßfeder 8 vorzunehmen, die in eine entsprechende Nut 9 des Halters 1 eingreift. Der Schaltknopf 4 ist, zum Zwe. k der Auswechseln der elektrischen Batterie 2, in eine bequem abnehmbare Kappe 10 eingebaut. Das Ein-und Ausschalten der Lichtquelle 3 wird mühelos vorgenommen, ohne daß die Handlichkeit des Werkzeugs merklich beeinträchtigt wird.
  • Der kalter 1 für Toiletteartikel, beispielsweise einen Lippenstift (Fig. 2), umschließt gleichfalls die el trische Batterie 2 oder eine beliebige andere Stromquelle sowie die Lichtquelle 3. Das hintere Ende der Batterie 2 ist mit einem Deckel 11 verschlossen, wobei ein Isolierring 12 eine leitende Verbindung zwischen dem Kalter 1 und dem Deckel 11, in Nichtgebrauehsstellung dew Gerätes, unmöglich macht. Ein Lippenstift 13, doer ein andrer,
    für Toiletteawecke dienender Gegenstand, ißt in der
    lichtdurehlässigen Linse 7 befestigt. Auch bei dieser
    Ausfuhrungäform ist der Werkstoff der Linse 7 allen in
    Betracht kommenden mechanischen, sowie gegebenenfalls chemischen Beanspruchungen gewachsen. Über den vorderen Teil des Halters 1, und somit über den Lippenstift 13, ist eine Kappe 14 gesteckt.
  • Wenn das Gerät in Benutzung genommen werden toll, wird die Kappe 14 vom vorderen Teil des Halters abgenommen und auf den Deckel 11 gesteckt, wie aus der gestrichelten Linie der Fig. 2 zu ersehen ist. Durch Hinunterdrucken der Kappe 14 bis über den hinteren Teil des Halters 1 werden der Deckel 11 und der Halter 1 leitend miteinander verbunden, so daß die Lichtquelle 3 aufleuchtet. Nach Gebrauch des Gerätes wird die Kappe 14 vom hinteren Teil des Gerätes abgenommen und wieder auf den vorderen Teil desselben aufgesteckt. Dabei erlischt die Lichtquelle 3, da die leitende Verbindung zwischen dem Halter 1 und dem Deckel 11 unterbrochen wird.
  • In ähnlicher Weise, wie dies für die beiden, in Fig. 1 und 2 erläuterten, Geräte, beschrieben is une die Halter 1 gemäß der Neuerung sinngemäß für beliebige andere Geräte verwendet werden.

Claims (1)

  1. S eh u t ß an e p r ü ehe.
    11 Halter für Werkzeuge und Toiletteartikel mit sentrlech in der optischen Achse einer lichtdurchlaasi « sen Linse angeordneten Gebrauchsgegenstand, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Linse ans einem System optischer Linsen besteht. 2. Halter naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse in einem Kopf stück angeordnet und von diesem umfaßt wird. 3. Halter nach Anspro. ch't mid 2 dadurch geennzeieh' net, daß die Linse imd/oder das Kopfstück soe das Werkzeug bzw der Toilctteartikel auswechselbar aind. 4* Halter. insbesondere für Werkzeuge, nach Anspruch 1 bis 3p dadurch gekem eichnet, daß das Kopfstück rait dem Halter kraftschlueaig verbunden ist. 5. Halter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß in einer abnehmbaren Kappe am hinteren Ende des Halters ein Schaltkncp eingebaut i<tt 7 Halter, insbesondere für oiletteartikel nach Anspruch 1 bis 3 dadurch kennzeichnet, da6 das hinte- re Ende der im Salter untergebrachten elektrischen Bat- terie mit einem Deckel verschlossen ist und daß in Nicht- gebrauchsstellung des Gerätes ein Isolierrinjß eine leitende Verbindung zwischen dem Halter und dem Deckel unmlich machte 7. näl ter nach Anspruch 1 b1 $ und 6, dadurch se- kennzeichnet, daS gur Ingebrauohnahme des Gerätes eine Kappe vom vorderen il des Iter+bgenoBmen und auf den Deckel, sowie dn hinteren Teil des Balters, geschon ben wird, wodurch der Deckel und der Halter leitend Ter- bunden werden, aie die Liohtquelle autleuehte-t.
DE1950C0000170 1950-12-01 1950-12-01 Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel. Expired DE1626700U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950C0000170 DE1626700U (de) 1950-12-01 1950-12-01 Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950C0000170 DE1626700U (de) 1950-12-01 1950-12-01 Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626700U true DE1626700U (de) 1951-08-09

Family

ID=29788949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950C0000170 Expired DE1626700U (de) 1950-12-01 1950-12-01 Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1626700U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626700U (de) Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel.
CH290677A (de) Halter für Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände.
DE3901910A1 (de) Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen
DE846173C (de) Elektrisches Feuerzeug
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
EP1893911B1 (de) Lampenschirm zur aufnahme eines leuchtmittels
DE677767C (de) Mit einem aufklappbaren Deckel und einer regelbaren Gluehlampenbeleuchtung versehene Schreibkassette, insbesondere fuer Wehrmachtangehoerige
DE941210C (de) Hand- und Prueflampe
DE29815426U1 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE656641C (de) Handstaubsauger mit Beleuchtungsvorrichtung
DE957451C (de) Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau
DE7019623U (de) Beleuchtungseinrichtung mit glimmlampe.
DE497813C (de) Lichtzeichenanordnung fuer elektrische Armaturen, insbesondere Schalter u. dgl.
DE759789C (de) Anordnung zur Beleuchtung des Fuehrerstandes von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE3543847A1 (de) Kuehlerfigur fuer kraftfahrzeuge
DE480773C (de) Lampenhalter mit unter Gegenfederdruck axial beweglich angeordnetem Gewindekorb
DE807636C (de) Lampenfassung oder Leuchtenkappe fuer elektrische Gluehlampen
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE807531C (de) Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer
DE1867000U (de) Schraubenzieher mit licht.
DE1748483U (de) Gehaeuse fuer leuchten.
DE10102753A1 (de) Schraubendreher mit Beleuchtung
DE3239766A1 (de) Anzeigevorrichtung in fotografischen kameras