DE3901910A1 - Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen - Google Patents

Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen

Info

Publication number
DE3901910A1
DE3901910A1 DE19893901910 DE3901910A DE3901910A1 DE 3901910 A1 DE3901910 A1 DE 3901910A1 DE 19893901910 DE19893901910 DE 19893901910 DE 3901910 A DE3901910 A DE 3901910A DE 3901910 A1 DE3901910 A1 DE 3901910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirit
level
spirit level
illuminable
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893901910
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Richard Mastnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893901910 priority Critical patent/DE3901910A1/de
Publication of DE3901910A1 publication Critical patent/DE3901910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/32Means for facilitating the observation of the position of the bubble, e.g. illuminating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Zweck
Die Erfindung bezweckt, daß Wasserwaagen auch bei geringer Lichtausbeute oder Reflexionen am Arbeitsplatz benutzt werden können.
Stand der Technik
Alle zur Zeit benutzten und im Handel erhältlichen Wasserwaagen erfüllen ihren Bestimmungszweck. Die Anwendungsmöglichkeit wird jedoch in dem Augenblick negativ beeinflußt, wenn das Arbeitsumfeld nicht über ausreichende Lichtver­ hältnisse verfügt. Die Kokillen der Wasserwaage werden schwer erkennbar.
Eigene Recherchen haben ergeben, daß bisher in keiner öffentlichen Druckschrift die Erfindung in Er­ scheinung getreten ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Bauhandwerker auch bei geringen Lichtverhältnissen und Reflexionen, die Arbeit mit der Wasserwaage optimal zu ermöglichen und zu erleichtern.
Vorteile
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß
  • a) die Arbeit mit der Wasserwaage bei ungünstigen Lichtverhältnissen optimal verbessert ist,
  • b) der Einsatz der Wasserwaage über­ all möglich ist (z. B. bei nicht aus­ reichender Beleuchtung der Baustellen­ innenräume, in Ecken usw.)
  • c) der vorhandene Hohlkörper der Wasser­ waage in Verbindung mit der Erfindung ausgenutzt wird,
  • d) durch Massenproduktion ein günstiger Verbraucherpreis erzielt wird,
  • c) daß die Erfindung in Verbindung mit Akkus (wiederaufladbar) kostengünstig und umweltfreundlich betrieben wird.
Anwendung
Die Erfindung wird bei allen Wasser­ waagen angewendet, die über einen Hohlkörper verfügen. Alu-Wasserwaagen sind an den Kopfenden durch Kunst­ stoffstopfen verschlossen. Bei der Ausführung der Erfindung ist eine Seite des Kunststoffstopfens so aus­ gearbeitet, daß
  • a) das Gehäuse für die Stromver­ sorgung und der Verschlußstopfen eine Einheit bilden, (Fig. 1/a)
  • b) des weiteren befindet sich an dem Ge­ häuse die Fassung für den entsprechenden Leuchtkörper (Glühlampe oder LED) (Fig. 1/b)
  • c) um den Leuchtkörper ist eine Hülse angebracht (Fig. 1/c), die das erzeugte Licht nur an die dort angeschlossenen Lichtleitfasern (Fig. 1/d) weiterleitet.
  • d) diese Lichtleitfasern sind jeweils an die beiden Kokillen der Wasserwaage (Fig. 2/a) angeschlossen und geben somit das erzeugte Licht an die Ko­ killen der Wasserwaage weiter. Die Beschaffenheit der Kokillen, sowie das dort auftreffende Licht, gewähr­ leisten eine bestmögliche Ablesbar­ keit der Meßmarkierungen.
  • e) ein außerhalb angebrachter Taster/ Schalter (Fig. 1/e, Fig. 2/b) ermöglicht bei Bedarf, die Lichtquelle einzu­ schalten.
  • f) Am Kopfende des Kunststoffstopfens (Gehäuse) befindet sich eine Lade­ buchse (Fig. 1/f), die zur Aufladung der integrierten Akkus benutzt wird.
  • g) Der Kunststoffstopfen, sowie die Teile der Schalteinrichtung sind so beschaffen, daß sie gegen Schmutz und Wassereinwirkung bzw. Feuchtig­ keit geschützt sind.

Claims (4)

1. Wasserwaage mit beleuchtbaren Kokillen zur optimalen Ablesung der Meßmarkierungen.
2. Wasserwaage mit beleuchtbaren Kokillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper von Alu-Wasserwaagen zur Integration der Erfindung benutzt wird.
3. Wasserwaage mit beleuchtbaren Kokillen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung netzunabhängig betrieben wird.
4. Wasserwaage mit beleuchtbaren Kokillen nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Varianten und Möglichkeiten der Beleuchtungsart von Wasserwaagen­ kokillen in den Schutzansprüchen mit einbezogen sind.
DE19893901910 1989-01-24 1989-01-24 Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen Withdrawn DE3901910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901910 DE3901910A1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901910 DE3901910A1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901910A1 true DE3901910A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6372630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901910 Withdrawn DE3901910A1 (de) 1989-01-24 1989-01-24 Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371863A (en) * 2000-11-27 2002-08-07 James Horwill Illuminated spirit level
GB2447462A (en) * 2007-03-13 2008-09-17 David Daniel Bruce Spirit level having illumination means
US7900366B2 (en) 2008-03-07 2011-03-08 Stanley Black & Decker, Inc. Illuminated level

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371863A (en) * 2000-11-27 2002-08-07 James Horwill Illuminated spirit level
GB2447462A (en) * 2007-03-13 2008-09-17 David Daniel Bruce Spirit level having illumination means
US7900366B2 (en) 2008-03-07 2011-03-08 Stanley Black & Decker, Inc. Illuminated level

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4480295A (en) Work surface light
US2340530A (en) Combination traffic control and flashlight device
UY23265A1 (es) Equipo de estencil pre-escolar
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
DE3901910A1 (de) Wasserwaage mit beleuchtbaren kokillen
DE3435291A1 (de) Versenkbarer drehknebel
DE8521614U1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE202010004447U1 (de) Drehmomentdetektionsvorrichtung für ein Werkzeug
DE20320047U1 (de) Taschenlampe
DE202004020518U1 (de) Akkuschrauber
DE102013001649A1 (de) Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
DE827680C (de) Handdynamo
DE202007011695U1 (de) Zweiradleuchte
EP0150495A3 (de) Winkelschraubvorrichtung
DE1626700U (de) Halter fuer werkzeuge und toiletteartikel.
DE748238C (de) Hand- bzw. Maschinenleuchte
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE4301869C2 (de) Leuchte für Reiter
DE10147291B4 (de) Beleuchtung für ein Fahrzeug-Nummernschild
DE8616125U1 (de) Handgerät zum Orten elektrischer Leitungen, zum Prüfen ihres Durchgangs, und zur Spannungssuche
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE324015C (de) Lichtweiser-Merkzeichen zur Auffindung von Schaltern, Griffen, Druckknoepfen und anderen Gegenstaenden im Dunkeln
DE2719322A1 (de) Gluehbirne als schaltelement an gehstoecken
DE20121742U1 (de) Variierbare Leuchtenanordnung
DE858366C (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8133 Disposal/non-payment of the application fee