DE807531C - Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer

Info

Publication number
DE807531C
DE807531C DEN103A DEN0000103A DE807531C DE 807531 C DE807531 C DE 807531C DE N103 A DEN103 A DE N103A DE N0000103 A DEN0000103 A DE N0000103A DE 807531 C DE807531 C DE 807531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
optical element
lid
opening
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN103A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Hendrik Jan Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE807531C publication Critical patent/DE807531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsarmatur, die aus einem Gehäuse mit einer Öffnung besteht, die von einem optischen Element verschlossen ist, wobei die Armatur einen Halter für eine elektrische Glühlampe enthält, insbesondere auf eine solche Armatur, die als Scheinwerfer auf Fuhrwerken oder als Warnungsleuchte, z. B. als Tretstrahler verwendbar ist.
  • Solche Armaturen sind meistens derart aufgebaut, daß es möglich ist, die Glühlampe im Halter auszuwechseln. Dies wird oft bewerkstelligt, indem das optische Element, das in seiner einfachen Form aus einer planparallelen Glasplatte, aber meistens aus einem durchsichtigen Preßstück verwickelterer Form besteht, das verschiedene optische Funktionen gleichzeitig erfüllt, herausnehmbar gemacht wird. Es sind auch Bauarten bekannt, bei denen die Lampe mit denn Halter als Ganzes an der vom Element abliegenden Seite des Gehäuses, d. h. an der Rückseite des Gehäuses entfernt werden kann. Hier und nachstehend ist angenommen, daß das Gehäuse die Rückseite und das optische Element die Vorderseite der Armatur bilden.
  • Die erstere Lösung weist den Nachteil auf, daß die Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem optischen Element längs eines größeren Umfangs erfolgen inuß. Da ferner das Gehäuse meistens aus Plattenmetall hergestellt ist und das optische Element aus Glas oder aus einem durchsichtigen Preßmaterial, gegebenenfalls in einer Metallfassung, besteht und diese Materialien schwer finit großer Genauigkeit bearbeitbar sind, ist die Abdichtung oft unvollständig, so daß Feuchtigkeit in das Gehäuse hineindringen kann. Auch bei der zweiten Lösung ist dies oft der Fall. Außerdem muß dabei die Stromzuführung zum Halter über losnehmbare Kontakte geführt «-erden, welche verschmutzen können, und die Rückseite des Gehäuses muß zug:i»glich sein, was z. J3. bei Scheinwerfern, die in der Karosserie eines Fuhrwerks angebracht sind, und bei auf dem Schmutzblech eines Fahrrads angebrachten Tretstrahlern nicht der Fall ist.
  • Die Erfindung bezweckt unter anderem, diese Nachteile zu beheben.
  • Gemäß der Erfindung hat das optische Element eine Öffnung, durch welche die Lampe in den Halter eingeführt werden kann, wobei die Öffnung mittels eines Deckels verschließbar ist.
  • Es ist dadurch unter anderem möglich, den Rand, an dein der Verschluß dieses Deckels stattfinden muß, bedeutend kürzer zu wählen als der -zwischen (lern Gehäuse und dem optischen Element und diesen lZand auf den Umfang einer Öffnung zu beschränken, die wenig größer als der Durchmesser der Lampe zu sein braucht. Vorzugsweise ist der Umfang des Deckels an der Stelle der Abdichtung kleiner als die Hälfte des Umfangs des optischen Elementes.
  • Es ist oft auch möglich, das optische Element und den Deckel aus einem Material, wie z. B. Preßmaterial, herzustellen, mittels dessen eine gute Befestigung des Deckels und dessen Abdichtung leicht bewerkstelligt werden kann.
  • I# erner kann häufig vorteilhaft der Deckel selbst in Form eines optischen Elementes ausgebildet werden, das eine andere Funktion erfüllt als das optische Element, in dem der Deckel befestigt ist.
  • Diese und andere günstige Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand einiger in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. i ist ein Durchschnitt eines Tretstrahlers; Fig.2 ist ein Durchschnitt eines Scheinwerfers zur Verwendung bei einem Kraftwagen: Fig. 3 ist ein Durchschnitt einer weiteren Bauart vier Lampe und des Halters für einen solchen Scheinwerfer; Fig. 4 ist ein Durchschnitt eines weiteren Schein-\verfers, und Fig. 5 ist ein Durchschnitt einer Fahrradlampe. Der Tretstrahler (Fig. i) besteht aus einem muldenförmigen Gehäuse i, das aus dünnem Plattenmetall hergestellt ist. Die Öffnung des Gehäuses ist mittels eines optischen Elementes 2 verschlossen, (las mit dem Halter 3 für eine Glühlampe .4 ein Ganze; bildet. Das optische Element erfüllt hier die Rolle eines Reflektors, der das Licht von hinter (lern Fahrrad befindlichen Fuhrwerken zurückstrahlt. Er ist zu diesem Zweck mit konvexen Vorsprüngen 5 versehen, und die Rückseite ist bei 6 spiegelnd ausgebildet, derart, daß ein einfallender Lichtstrahl ? nach erfolgter Reflexion immer in derselben Richtung wie ein Lichtstrahl 8 zurückgevorfen wird. Solche sog. kataphotischen Reflektoren sind an sich bekannt. Auch andere ausgebildete Reflektoren, welche die Eigenschaft haben, einen Teil des auffallenden Lichtes in derselben Richtung zurückzuwerfen, sind in dem Namen kataphotische Reflektoren einbegriffen. Das optische Element 2 kann gegebenenfalls aus einer Metallplatte bestehen, in der lose Kataphoten gefaßt sind. Es besteht jedoch vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunstharz, wie Polvstyren, oder aus Glas.
  • In der Mitte weist das Element eine Öffnung 9 auf, in die ein Deckel io geschraubt ist. Dieser Deckel drückt die Glühlampe :4 gegen den Bodenkontakt i i des Halters 3, der außerdem mit einem Seitenkontakt 12 versehen ist. Der Bodenkontakt i i steht mit dem Gehäuse i durch die Feder 13 und der Seitenkontakt 12 mit einem Kontaktorgan 14 durch einen Leiter 15 in Verbindung. Das Gehäuse i kann mittels einer Schraube 16 an einem Fahrrad befestigt werden.
  • Der Deckel io kann, ebenso wie das optische Element 2, aus einem durchsichtigen Kunstharz hergestellt werden. Dessen mittlerer Teil hat hier die Gestalt einer plankonvexen Linse, die das von der Glühlampe 4 ausgestrahlte Licht bündelt, wie es durch den Lichtstrahl 17 angedeutet ist. Der Deckel ist in die Öffnung 9 geschraubt und ist, um das Ein-und Ausdrehen zu ermöglichen, mit einer Nut iS versehen, in die ein Schraubenzieher oder eine Münze paßt.
  • Mit Rücksicht auf die Funktion als Tretstrahler sind die optisch wirksamen Teile aus einem rotfarbigen Material hergestellt.
  • Der in Fig.2 dargestellte Scheinwerfer besteht wieder aus einem Gehäuse i und einem optischen Element 2; diese Teile sind durch ein Metallband 19 vereinigt, das nach Zwischenfügung eines elastischen Bandes 20, um die Ränder der Teile geflanscht ist. Das Gehäuse i ist auf der Innenseite mit einem Reflektor versehen. Das Gehäuse kann z. B. aus Glas und der Reflektor aus einer aufgedampften Aluminiumschicht bestehen. Das optische Element 2 hat eine Öffnung 9, in die mit Hilfe eines Nokenpaares 21 ein Deckel io geschraubt ist. Die Lampenfassung besteht aus einem Zylinderteil 22 mit drei Vorsprüngen 23; die Lampe :4 hat einen sphärischen Kolben 24, in dessen :Mittelpunkt der Glühfaden 25 liegt. Diese Lampe wird mittels einer Feder 26 gegen die Vorsprünge 23 gedrückt, die derart angeordnet sind, daß der Glühfaden sich im Brennpunkt des Reflektors am Gehäuse i befindet. Der Kolben 24 ist mit einer Spiegelschicht 27 auf demjenigen Teil versehen, der an den Lampensockel anschließt; diese Spiegelschicht wirft die Lichtstrahlen, die von dem Teil 22 und dem Deckel absorbiert werden würden, auf den Reflektor des Gehäuses i zurück.
  • Am Boden des Lampensockels sind zwei Kontaktfedern 28 befestigt, die gegen Kontakte 29 drücken, welche im optischen Element 2 befestigt sind. Ein Leiterpaar 3o, das in dieses Element gepreßt ist, dient als Stromzuführung für diese Kontakte.
  • Die hier angewendete Befestigungsweise der Glühlampe hat den Vorteil, daß kleine seitliche Verschiebungen des Lampensockels möglich sind, ohne daß der Glühfaden sich aus dem Brennpunkt des Reflektors bewegt. Das optische Element 2 kann wieder aus einem durchsichtigen Kunstharz gepreßt sein. 1?s ist auch möglich, dieses Element aus Glas herzustellen, wobei gegebenenfalls der die Öffnung 9 umgebende Teil mit dem Zylinderteil 2' als eine getrennte, aus Metall oder I'reßinaterial hergestellte Einheit im Glas befestigt werden kann. Es ist dabei nicht erforderlich, die verhältnismäßig verwickelten Formen dieses Teiles in Glas auszubilden. Es wird dann noch der Vorteil beibehalten, daß in dieseln Teil der verhältnismäßig kleine Deckel 6 sich leicht feuchtigkeitsdicht befestigen läßt.
  • In der Fig.3 ist eine andere Befestigungsweise einer Glühlampe in einem solchen Scheinwerfer dargestellt. In der Öffnung 9 des optischen Elements sind einige -Nuten vorgesehen, die samt den am Deckel io befestigten Stifte" 3i einen Bajonettverschluß bilden. Der Deckel io bildet ein Ganzes mit der Glühlampe 4. Uni eine gute Abdichtung des Deckels io zu sichern, ist dieser Deckel mit einem Rand versehen, der gegen einen elastischen, z. B. aus Gummi bestehenden Ricig 32 drückt. In die Öffnung des optischen Elementes 2 ist außerdem eine Kappe 33 gelegt, die durch Kleminung gehaltert werden kann und welche die Glühlampe umhüllt. Dadurch wird erreicht, daß kein Schmutz. oder keine Feuchtigkeit in das Innere des Scheinwerfers, sogar beim Entfernen der Glühlampe und des Deckels, eindringen kann. Die Lampe enthält einen Spiegel 34, der von einigen nicht dargestellten Halterungsdräliten unterstützt wird.
  • Der in Fig..I dargestellte Scheinwerfer hat ein Gehäuse i aus gepreßtem Metallblech, in (lein ein Metallreflektor 35 untergebracht ist. Die beiden Teile sind mit dein optischen Element 2 durch einen Metallstreifen i9 und einem tnngefalzten elastischen Streifen 20 vereinigt. Die Lampenfassung 3 ist am Boden des Reflektors 35 befestigt. In der -litte des optischen Elements 2 ist wieder eine Öffnung 9 vorgesehen, die vorn Deckel io verschlossen werden kann. Dieser Deckel ist aus durchsichtigem -Material hergestellt und hat in der -Mitte die Gestalt einer plankonvexen Linse, die das Licht der Lampe bündelt.
  • Fig.5 stellt schließlich einen Scheinwerfer dar, dessen optisches Element 2 die Lampe .I teilweise umfaßt und der derart ausgebildet ist, daß ein großer Teil des ausgestrahlten Lichtes, nämlich das von der Lampe seitlich ausgestrahlte Licht, durch Brechung beim Eintreten in und Austreten aus dem Element und durch Totalreflektion im Körper des Elements, nämlich an der Oberfläche 36, zu einem parallelen Bündel gebildet wird, wie dies für einige Lichtstrahlen 37 angegeben ist. In der -Mitte weist das optische Element eine Öffnung 9 auf, die vom Deckel to verschlossen ist. Dieser Deckel drückt die Lampe gegen eine Blattfeder 38, die, wie dies schematisch angegeben ist, isoliert im Gehäuse i befestigt und mit einem Stromzuführungskontakt verbunden ist. Ein zweiter Metallstreifen 39 tiinfaßt den Lampensockel mit einer Öffnung4o und trägt hier einen oder mehrere Seitenkontakte 12 für die Glühlampe. Der Deckel io ist wieder mit einem Sägeschnitt 18 versehen, um das Losdrehen und (las Festdrehen zu ermöglichen. Die Lampe d. liegt mit cinein geringen Spielraum in der Höhlung des optis #chen Elements 2, hinter dem Deckel io, so daß die richtige Lage des Glühfallens gesichert ist. Wird der Deckel io abgenommen, so wird die Lampe von der Feder 38 so weit vorwärts gedrückt, daß diese angegriffen und aus der Öffnung .Mo des Metallstreifens herausgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. P:iTENTAN$P11 CCfir.: i. Eine Fassung für eine elektrische Glühlampe enthaltende Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer, der aus einem Gehäuse iuit einer Öffnung besteht, die von einem optisclien laeinent verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet. ((aß (las optische Element eine Öffnung hat, durch welche die Lampe in die Fassung eingeführt und welche mittels eines Deckels verschlossen -werden kann. z. Beleuchtungsarmatur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Deckels kleiner ist als der hallte Umfang lies optischen Elements. 3. Beleuchtungsarmatur nach den Ansprüchen i oller 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus durchsichtigem Material besteht. t. l leleuchtungsarmatur nach den Ansprüchen i oder 2. dadurch gekennzeichnet, (laß der Deckel in Form einer Linse ausgebildet ist. Bcletichtungsarmatur nach einem oder mehreren fier vorangehenden Aiispriiche, dadurch geketiiizeiclinet, (laß glas optische Element in Form eines ka taphotischen Reflektors ausgebildet ist. 6. l'eleticlitungsarmatur nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, (laß die Lampenfassung eine Feiler enthält, welche die Lampe gegen den Deckel drückt. Beleuchtungsarmatur nach einem oder mehrere" der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe einen Flatiscli <ttifweist und finit diesem Flansch gegen einen Sitz in der Öffnung des optischen Eleinents gedrückt werden kann. B. lieletichtungsarmatur nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung ain optischen Element befestigt ist. y. Beleuchtungsarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung ein Ganzes mit dem optischen Element bildet und daß die beiden Teile aus durchsichtigem 1'reßinaterial hergestellt sind. to. Beleuchtungsarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel und die Lampe ein Ganzes bilden. i i. Beleuchtungsarmatur nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element die Umpe teilweise umhüllt und derart ausgebildet ist, daß das von der Lampe seitwärts ausgestrahlte Licht durch Brechung beim Eintreten in und .austreten aus dem Element und durch Totalreflektion im Körper des Elements zti einem Bündel gebildet wird. 12. Beleuchtungsarmatur nach Anspruch 1 r, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element hinter dem Deckel eine Höhlung aufweist, welche den Kolben der Glühlampe so eng umfaßt, daß die Lage des Kolbens von ihr bedingt wird.
DEN103A 1948-11-02 1949-11-01 Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer Expired DE807531C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL807531X 1948-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807531C true DE807531C (de) 1951-07-02

Family

ID=19836679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN103A Expired DE807531C (de) 1948-11-02 1949-11-01 Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807531C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941227A1 (de) Lampe fuer kraftfahrzeuge
EP1950492A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2902772C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE102014219426A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1958761A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE2230584A1 (de) Linsen- und Reflexreflektor
DE3239754A1 (de) Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE29910417U1 (de) Reflektorleuchte
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE807531C (de) Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer
DE956566C (de) Mit einem Leerflaechen aufweisenden Rueckstrahler vereinigte Fahrzeugrueckleuchte
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE1952027C3 (de) Scheinwerfer
DE2546174A1 (de) Lampe
CH278125A (de) Scheinwerfer.
DE8709913U1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE602004008708T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem ringförmigen Reflektor und entsprechender verbesserter Reflektor
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE102011113627A1 (de) Lichtscheibe für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleute mit einer solchen Lichtscheibe
DE19829345A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2725953B2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE699841C (de) Elektrischer Fahrradscheinwerfer
DE10319162A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge