DE1625891C2 - Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1625891C2
DE1625891C2 DE19671625891 DE1625891A DE1625891C2 DE 1625891 C2 DE1625891 C2 DE 1625891C2 DE 19671625891 DE19671625891 DE 19671625891 DE 1625891 A DE1625891 A DE 1625891A DE 1625891 C2 DE1625891 C2 DE 1625891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
ring gear
guide channel
bearing
keeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671625891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625891B1 (de
Inventor
Willibald 7000 Stuttgart Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19671625891 priority Critical patent/DE1625891C2/de
Publication of DE1625891B1 publication Critical patent/DE1625891B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625891C2 publication Critical patent/DE1625891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalles bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem während des Laufes Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf durch das Tellerrad in einen Kanal gefördert und durch Wälzlager hindurch zurückgeleitet wird.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die britische Patentschrift 994 292 bekannt und befaßt sich mit einem Achsgetriebe von Lastkraftwagen, das besonders hohen Anforderungen unterliegt. Durch eine sich mitdrehende Trommel wird Schmiermittel aus dem Schmiermittelreservoir entnommen und in einen Schöpfer eingespeist, der zwei Abgänge besitzt. Einer der sich anschließenden Kanäle versorgt die Ritzellagerung, der andere Kanal die Differentiallager und die gekapselten Differentialräder mit Schmiermittel. Durch diese Vorrichtung soll der Schmiermittelfluß bereits einsetzen, wenn die Fahrzeugräder eine halbe Umdrehung ausgeführt haben. Bei schwer beladenen Fahrzeugen, die insbesondere mit niedriger Geschwindigkeit fahren, steht daher bereits bei Betriebsbeginn eine ausreichende Schmiermittelmenge zur Versorgung der Getrieberäder und der Lager zur Verfügung.
Bei Getrieben, insbesondere bei Achsgetrieben mit Zahnrädern, die bei Übertragung großer Drehmomente mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, steigt die Temperatur des Schmiermitteis stark an. Die Ursache dieses Temperaturanstieges ist dabei nicht auf eine mangelhafte Schmierung der Lagerstellen zurückzuführen, sondern wird durch den hohen Wärmeanfall bei der Pantscharbeit und Quetscharbeit im Bereich der Zahneiiiurilfe hervorgerufen. Trotz am Achsgehäuse angebrachter Kühlrippen kann das Schmiermittel dabei so warm werden, daß es seine Funktionsfähigkeit verliert, wodurch Schaden am Getriebe auftreten können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei solchen hochbelasteten Getrieben, durch keine aufwendigen Umbauten erforderlich machenden Mittel einer unzulässig ' hohen Ölerwärmung wirksam entgegenzutreten.
Deshalb wird eine Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalles bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge vorgesehen, bei dem während des Laufes Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf in einen Kanal gefördert und durch Wälzlager hindurch zurückgeleitet wird, wobei erfindungsgemäß das von dem Tellerrad abströmende Schmiermittel in einen aus dem Achsgehäuse austretenden Leitkanal gelangt, der vor dem nächstliegenden, als Wälzlager ausgebildeten Getriebelager in das Tragrohr bzw. in den sich daran anschließenden Getriebedeckel mündet, von wo es zur Beibehaltung seiner kinetischen Energie unter
wenigstens teilweiser Umgehung des Ölsumpfes entlang von Versteifungsrippen an der Rückseite des Tellerrades wieder dem Leitkanal zugeführt wird.
Durch den sich somit einstellenden Schmiermittelstrom, der den Schmiermittelsumpf umgeht und dadurch keine Abbremsung und demzufolge auch keine zusätzliche Erwärmung erfährt, wird der Schmiermittelvorrat merklich verringert. Die Pantscharbeit wird dadurch erheblich reduziert, was sich wiederum in einem günstig verlaufenden Temperaturanstieg niederschlägt. Insbesondere bei hohen Drehzahlen entsteht dann eine mit Luft durchsetzte Ölwalze, durch die Schmiermittel in ausreichender Menge an die zu schmierenden Steilen gelangt, ohne daß dabei durch Quetscharbeit eine Aufheizung dieser Ölwalze eintritt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Leitkanal zur weiteren Kühlung des umlaufenden Schmiermittels in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen auf.
Der Schmiermittel-Förderstrom kann in bekannter Weise erhöht werden, wenn das Getriebelager als Kegelrollenlager ausgebildet ist, bei dem der größere Durchmesser der Rollen dem Tellerrad zugewandt ist.
Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend an
Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Kraftwagen-Achsgetriebes mit erfindungsgemäßem Leitkanal und Fig. 2 einen Längsschnitt der gleichen Anordnung.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist der Achsantrieb vom Achsgehäuse 1, an das sich das pendelnd gelagerte Tragrohr 2 anschließt, und vom Getriebedeckel 3 umgeben, der in seiner Verlängerung das Tragrohr 4 bildet. Der Leitkanal 5 mit seinen beiden Kühlrippen 6 durchbricht das Achsgehäuse 1 oberhalb und seitlich der Antriebswelle 7 und mündet in das Tragrohr 4.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, treibt das auf der Antriebswelle 7 angeordnete Kegelrad 8 das Tellerrad 9, welches das Ausgleichsgetriebe 10 teilweise umschließt.
Die Funktionsweise der Anordnung ist dabei wie folgt: Das vom Tellerrad 9 abspritzende Schmiermittel gelangt in den Leitkanal 5 mit den Kühlrippen 6 und strömt in das Tragrohr 4 ein. Das Kegelrollenlager 11, dessen Rollen mit ihrem größeren Durchmesser zum Tellerrad 9 hinweisen, wirkt als Pumpe, so daß das Schmiermittel, dem durch die rotierende Antriebshalbwelle 12 eine Drehbewegung erteilt wird, auf einer schraubenförmigen Bahn zum Kegelrollenlager 11
gelangt. Nach dem Durchtritt durch das Kegelrollenlager 11 strömt das Schmiermittel auf die Rückseite des Tellerrades 9 und wird entlang der Versteifungsrippen 13 zum Zahnkranz des Tellerrades 9 geleitet. Das vom Tellerrad 9 abspritzende Schmiermittel ge
langt unter Umgehung des Schmiermittelsumpfes wieder in den Leitkanal 5, während das zur Schmierung benötigte Schmiermittel mit der Umfangsgeschwindigkeit des Tellerrades 9 durch den Zahneingriff 5 bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalles bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem während des Laufes Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf durch das Tellerrad in einen Kanal gefördert und durch Wälzlager hindurch zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Tellerrad (9) abströmende Schmiermittel in einen aus dem Achsgehäuse (1) austretenden Leitkanal (5) gelangt, der vor dem nächstliegenden, als Wälzlager ausgebildeten Getriebelager (11) in das Tragrohr (4) bzw. in den sich daran anschließenden Getriebedeckel (3) mündet, von wo es zur Beibehaltung seiner kinetischen Energie unter wenigstens teilweiser Umgehung des Ölsumpfes entlang von Versteifungsrippen (13) an der Rückseite des Tellerrades (9) wieder dem Leitkanal (5) zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal (5) in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebelager (11) als Kegelrollenlager ausgebildet ist, bei dem der größere Durchmesser der Rollen zur Erzeugung eines Förderstromes in bekannter Weise dem Tellerrad (9) zugewandt ist.
DE19671625891 1967-10-12 1967-10-12 Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired DE1625891C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625891 DE1625891C2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625891 DE1625891C2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625891B1 DE1625891B1 (de) 1974-06-20
DE1625891C2 true DE1625891C2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5682955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625891 Expired DE1625891C2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625891C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331131A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen
DE10260170A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe
DE10314679B4 (de) * 2003-04-01 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Achsgetriebe-Aggregat
DE102004056144A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebekombination mit einem Vorschaltgetriebe und einem Hauptgetriebe sowie einer Vorrichtung zur Schmierölführung
DE102013218167B3 (de) * 2013-09-11 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Achsgetriebe
GB2606694B (en) * 2021-04-12 2024-03-27 Bamford Excavators Ltd Axle assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966434A (en) * 1931-05-13 1934-07-17 George A Barker Lubricating system
US2037173A (en) * 1935-07-20 1936-04-14 Int Motor Co Lubrication system for rear axle differential bearings
US2802548A (en) * 1955-04-19 1957-08-13 Marley Co Gear box lubricating system with oil filter and cooler
US3153464A (en) * 1962-11-23 1964-10-20 Eaton Mfg Co Automotive drive axle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625891B1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE2629362C3 (de) Seitenvorgelege
DE1625891C2 (de) Vorrichtung zum Niedrighalten des Wärmeanfalls bei einem Achsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102014218933B4 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
EP3482105B1 (de) Fahrzeuggetriebe
CH653296A5 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein schienentriebfahrzeug fuer wahlweisen zahnrad- und adhaesionsbetrieb oder fuer adhaesionsbetrieb allein, mit einem verzweigungsgetriebe.
DE102016124532B4 (de) Differentialgetriebe
DE688588C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE102016207455A1 (de) Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
EP0153612B1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
DE654992C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2734563C2 (de) Schmierung für ein Planetengetriebe in einem Kettenradantrieb
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE607313C (de) Schmiervorrichtung fuer ein Wendegetriebe mit umlaufenden und abbremsbaren Kegelraedern
DE669066C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449006C (de) Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe
DE711059C (de) Fuellvorrichtung fuer die Kreislaeufe von Fluessigkeitskupplungen oder -getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60021491T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Radfahrzeug
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2262992C3 (de) Anordnung zum Schmieren des Zwischenachsausgleichgetriebes einer Tandemachsanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE7224282U (de) Schmiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee