DE1625709U - Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden. - Google Patents

Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden.

Info

Publication number
DE1625709U
DE1625709U DE1950B0001055 DEB0001055U DE1625709U DE 1625709 U DE1625709 U DE 1625709U DE 1950B0001055 DE1950B0001055 DE 1950B0001055 DE B0001055 U DEB0001055 U DE B0001055U DE 1625709 U DE1625709 U DE 1625709U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotary switch
heating resistors
terminals
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950B0001055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DE1950B0001055 priority Critical patent/DE1625709U/de
Publication of DE1625709U publication Critical patent/DE1625709U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung.
    Drehschalter zum stufenweisen Regeln von zwei Heizwiderstän
    den.
    den.
    Zum Regeln der Heizwiderstände von elektrischen Kochherden
    benutzt man Regelschalter die als Walzenschalter ausgebildet sind, Bei diesen Walzenschaltern sind die Anschlußklemmen an einem oberhalb der Schaltwalze angeordneten Isolierstoffträger befestigt, wobei die Kontaktfedern der einzelne Klemmen in je einer Linie parallel zur Schalterachse auf der Schaltwalze aufliegen. Der Schalter ist in fünf senkrecht zur Schalterachse gerichteten Schaltebenen eingeteilt Von den fünf Klemmen liegen zwei auf der einen und drei auf der anderen Seite des Schalters.
  • Bei dem Schalter nach dem Hauptpatent sind die Netzleitungs. drähte senkrecht zur Schalterachse und die zu den Heizwider. ständen führenden Drähte parallel zur Schalterachse gerichtl Dabei liegen die Klemmen für die Netzleitung auf der einen Seite des Schalters und diejenigen für die Heizwiderstände auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Die Erfindung besteht in einer Verbesserung des Schalters nach dem Hauptpatent und zwar sind die jeweils dem Betäiigungsgriff am nächsten liegenden ortsfesten Klemmen beider Kontaktreihen mit den Netzleitungen verbunden, während die übrigen ortsfesten Klemmen mit den Heizwiderständen in Verbindung stehen. Auf diese Weise findet eine Überkreuzung der Netzleitungen mit den zu den Heizwiderständen führenden Drähten nicht statt.
    In Verbindung mit dieser neuen Anordnung der Anschlußklemme]
    bzw. Kontakte sind mit dem neuen Schalter noch weitere wesen
    liche Merkmale verbunden.
  • Die mit Kontaktklötzen auf der Schaltwalze aufliegenden Kontaktfedern sind auf der Oberseite des Kontaktträgers unter den Anschlußklemmen befestigt und in seitlichen Ausnehmungen des letzteren eingelegt. Ausserdem greift der Kontaktträger mit aus seinen Stirnflächen vorspringenden Nocken in die be : den Lagerschilde ein, die durch eine auf der Innenseite des Kontaktträgers in eine Nut eingreifende und parallel zur Schalterachse gerichteten Schraube zusammengehalten werden. Die Abbildung 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in einer bild-
    lichen Darstellung. Die. Abbildungen 2, 3 und 4 sind Seiten-,
    Vorder-und Rückansichten des neuen Schalters.
    Auf dem Isolierstoffträger 1 (Abb. 1) sind auf der einen
    Seite die Kontaktklemmen 2,3 und 4 befestigt, an welchen die Kontaktfedern 5, 6 und 7 durch Unterlegen unter die Kontakte befestigt sind. In gleicher Weise sind auch die Kontaktklemmen 8 und 9 auf der gegenüberliegenden Seite des Schalters -befestigt und mit den Kontaktfedern 10 und 11 (Abb. 2 und 4) verbunden.
  • Die Kontaktfedern 5, 6, 7 und 10 und 11 sind in entsprechende seitliche Ausnehmungen des Sockels eingelassen. An die beiden Klemmen 4 und 8 werden die Netzleitungen A und B (Abb.
  • 1) angeschlossen, während die Klemmen 2,3 und 9 mit den nach den Heizwiderständen führenden Leitungen D, D und E verbunden sind.
  • Die Netzleitungen A und B können infolgedessen mit den Heizleiterdrähten 0, D und E nicht in Berührung kommen. Wie die Abbildungen 2, 3 und 4 zeigen, sind an den Stinnseiten des Sockels vorspringende Nocken 12 und 13 bzw. 14 und 15 vorhanden. Der Nocken 14 ist in den Abbildungen nicht dargestellt. Die Nocken 12,13 bzw. 14 und 15 greifen in die beiden Lagerschilde 16 und 17 ein. Die Lagerschilde werden durch die Schraube 18 gegen die Stirnseiten des Sockels gepreßt, wobei die Schraube 18 in eine Nut des Sockels 1 auf der Innenseite desselben einliegt. (Abb. 2 und 4).
  • Durch die neue Anordnung des Schalters ist einerseits ein vorteilhafter Anschluß und andererseits auch ein fabrikatorisch leichter Zusammenbau des Gerätes möglich.

Claims (3)

  1. cM S''cza. Tu c-e
    1.) Drehschalter. zum stufenweisen Regeln zweier Heizwider- stände von/elektrischen Kochherden, bei dem auf der
    einen Seite drei und auf der anderen Seite zwei ortsfeste Kontakte in je einer Linie parallel zur Schalterachse auf der Schaltwalze aufliegen und die an einem oberhalb der Schaltwalze angeordneten Isolierstoff-
    träger befestigt und mit den Anschlußklemmen verbunden ir, gl sind nach Patent (Pat.. Anm. : B 1185 VIIId/21 h
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils dem Betäti- gungsgriff am nächsten liegenden ortsfesten Kontakte
    beider Kontaktreihen mit dem Leitungsnetz und die drei übrigen Kontakte mit den Heizwiderständen verbunden sind.
  2. 2.) Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kontaktklötzen auf der Schaltwalze auf-
    liegenden Kontaktfedern auf der Oberseite des Kontaktträgers unter den Anschlußklemmen befestigt sind und in seitlichen Ausnehmungen des letzteren einliegen.
  3. 3.) Drehschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger mit aus seinen Stirnflächen vorspringenden Nocken in die beiden Lagerschilde eingreift, die durch eine auf der Innenseite in einer Nut der letzteren und parallel zur Schalterachse angeordneten Schraube. zusammengehalten werden.
DE1950B0001055 1950-01-30 1950-01-30 Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden. Expired DE1625709U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0001055 DE1625709U (de) 1950-01-30 1950-01-30 Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950B0001055 DE1625709U (de) 1950-01-30 1950-01-30 Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625709U true DE1625709U (de) 1951-07-19

Family

ID=29788286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950B0001055 Expired DE1625709U (de) 1950-01-30 1950-01-30 Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625709U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017486A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Regel- und steuereinrichtung fuer elektrische heizgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017486A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Regel- und steuereinrichtung fuer elektrische heizgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540327B1 (de) Elektrischer schalter mit verschiebbarer schaltstange
DE1625709U (de) Drehschalter zum stufenweisen regeln von zwei heizwiderstaenden.
DE809925C (de) Drehschalter zum stufenweisen Regeln zweier Heizwiderstaende
DE532084C (de) Flaches elektrisches Heizkissen
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE663420C (de) Kippschalter fuer Gruppen- und Serienschaltung
DE831110C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE815059C (de) Fuenftakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hinter-einanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE525000C (de) Regelwiderstand
DE972668C (de) Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen
DE887529C (de) Viertakt-Regelschalter mit Verriegelungskontakt
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE904803C (de) Schaltgeraet fuer elektrische Loetkolben
DE821974C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1465415C3 (de) Wippenschalter mit Signallampe
DE1489382A1 (de) Lampenhalter
DE805410C (de) Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden
DE1867065U (de) Mehrfach-schutzkontaktsteckdose mit schalter.
DE806695C (de) Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE7309133U (de) Elektrisches Installationsgerät, insbe sondere Leitungsschutzschalter
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter