DE1625173A1 - Hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe - Google Patents

Hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1625173A1
DE1625173A1 DE19671625173 DE1625173A DE1625173A1 DE 1625173 A1 DE1625173 A1 DE 1625173A1 DE 19671625173 DE19671625173 DE 19671625173 DE 1625173 A DE1625173 A DE 1625173A DE 1625173 A1 DE1625173 A1 DE 1625173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
gear set
torque converter
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625173
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Hau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE1625173A1 publication Critical patent/DE1625173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Description

Dipl.-!nr. Up \
MUnchon 22, Stolnsdoiis»?. ΐθ 1 & 9 ζ 1 7 "3
fjSTÄV PEO; #ZKUM MOTOROTOH VOZIDBL, V P r a g (TsahechoSlowakei)
.- Hydromecxianische s Differential -Wechselge.trÄe
, i ';■'■"".■■.■ ,■ - . ί - : .■■■;-.■■-. :;.■■'-'■■*'■: -; ■<■
Die Erfindung betrifft -ein hydromeehanisohes differential- λ
V/echselgetriebe mit einem Hydrodynamisohen Drehmomentvfandler, , .:, mindestens zviei Planetenradsätzen und den erforderliöiien Bremsen, Kupplungen und. Freilaufgetrieben. Das Wechselgetriebe ist vor allem für Motorfahrzeuge bestimmt. -'----_ ~
Sin ernsthafter Mangel der bisher bekannten hydromechanischen '. Differential—Wechselgetriebe dieser Art,, die den Zweck haben, die Leistung derart zu yerzweigeri> daß ein Teil der Leistung ^uf hydraulischem Wege über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und ein Teil auf mechanischem Wege geleitet wird, beruh auf der ungünstigen Abhängigkeit zwischen dem erreichbaren Wirkungsgrad und deinι Veryielfacnungsgrad. Je größer der Teil der";Leistung ist, der auf dem meöhanischenWegegeleitet wird, desto höher wird der Wirkungsgrad und desto niedriger der Vervielfachüngsgrad. Damit die erfoderiiehe Veryielfaohung des Drehmoments erreicht wird* ist es notwendig* hinter den Differentiälteil, den der · hydrodynajnisehe Wandler und der Sammelradsatz bildet 9 weitere Radsätze zu setzen, um die Ausbildung einest mehrstufigen; Weqhsel-
getriebes ermöglichen. Sin derart ausgebildetes Ganzes ist jedoch komplizierter als ein hydromechanisches Wechselgetriebe der klassischen Anordnung, d-.-.h. mit vollem Leistungsfluß über den hydrodynamischen Drehmomentwandler.
' Diese Nachteile beseitigt die Erfindung dad'urcu, daß in dem hydraulischen Zweig außer dem Sammel-Planetenradsätz, in dem sich die Leistungsflüsse des mechanischen und hydraulischen Zweiges vereinigen, noch ein Reduktions-Planetenradsatz angeordnet ist, der durch das Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers angetrieben ist und seinerseits den Sammel-Planetenradsatz antreibt, der mit dem Gehäuse des Wechselgetriebes über die Vorwärtsgangstufen-Bremse und mit der Austrittswelle des Wechselgetriebes tiber eine ausrückbare Direkteingriff-Kupplung direkt oder über einen weiteren eingefügten Planetenradsatz verbunden ist, der seinerseits mit dem Gehäuse des Wechselgetriebes über die Binlegeplanetenradsatz-Bremse in Verbindung steht.
Die erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen Teile des Getriebes ermöglicht den Bau-von .zwei-* und auch mehrstufigen Wechselgetrieben mit einem oder zwei Rückwärtsgängen und mit der Möglichkeit, den hydrodynamischen Wandler mit hohem Wirkungsgrad und ausreichendem Vervielfaohungsgrad, eventuell auch mit einer kontinuierlichen Zugkurve, als Verlangsamungsbremse auszunützen.
Sechs Beispiele für erfindungsgemäße hydromechanische Differential-Wechselgetriebe sind schematisch in den Fig. 1 bis1 ö
veranschaulicht. Die Fig. 7 und -8veranschaulichen zwei Diagramme, des Vorlaufs der Zugkurve und der-hie zugehörige η Motordrehzahlen für zwei verschiedene Ausführungen, des Vfeehselgeferietes. In den Fig. 9 und 10 sind Tafeln veranschaulicht^ welche die Funktion der hydromeehanischen Differential-Wechselgetriebe darstellen. J-
In der Fig. 1, welche eine erste arundanordnung für'ein erfindungsgemäßes hydromeGhanisohes Differentialgetriebe'sohematisch darstellt, bedeutetis ^ . -
1 - die Eintrittsiielle des WeQhselgrteiebes, 2 - das Pumpenrad des hydrodynamisehen Drehmomentwandlers,;-."3 - das Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers, 4 - den Übersetzer (Reaktor) des hydrodynamischen Drehmomentwandlers, 5 - das Freilaufgetriebe des tibersetÄers des hydrodynamisöhen prehmomentwaiidlers, 6 - das Sonnenrad des Reduktions-Planetenradsatzes, 7 - die V^erbindungswelle des Reduktions-Planetenradsatzes: 6, 8, 10 mit dem Turbinenrad 3 des hydroiLynaini sehenDrehmomentwandlers, 8.-— den Umlaufrädermitnehmer des Reduktions-PlanetfenradsatzeSj der fest mit dem Kronenrad 9 des Sammel-Planetenradsatzes yerpunden ist, 10 - das Kronenrad; des^ Reduktions-Planetenradsatzes, 11 -^ die Vorwärtsgangstufeh-Bremse,-12 "'- die DirekteingEiff ^Kiipplung,; die das Kronenrad 10 des Reduktions^Blanetenradsatzes mit der Aus tritt swelle l4 des Wechselgetriebes verbindet, TJ -·<■ den Umlauf rädermitnehmer des Sammei-Planetenraiisatzesjr der^ fest mit der Austrittswelle l4 des Wechselgetriebejs verbunden ist^: 14 -die Austrittswelle des Wechselgetriebes, 15 - das Sonnenrad des.Sammel-Plättetenrad-
Satzes, das über die Weile Io der mechanischen Bindung mit der Eintrittswelle 1 des Viechseigetriebes verbunden ist, 33 - die Verbindungswelle des Reductions- und des Sammel-Planetenradsatzes,
Das erfindungsgemäße Wechselgetriebe arbeitet derart., daß die Leistung vom Motor über die Eintrittswelle 1 des Wechselgetriebes auf das Pumpenrad 2 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und über die ',Velie Ib der rnechanisehen Bindung auf das Sonnenrad 15 des Sammel-Planetenradsatzes geleitet wird. Von dem Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers wird die Leistung über die Verbindungswelle 7 auf das Sonnenrad6 des Reduktions-Plane tenradsatzes geleitet. Bei der ersten Gangstufe wird das Kronenrad 10 des Reduktions-Planetenradsatzes durch die Vorwärtsgangstufen-Bremse 11 zum Stillstand gebracht, die Direkteingriff-Kupplung ist ausgerückt, und die Leistung wird über den Umlaufrädermitnehmer 8 des Roduktions-Planetenradsatzes und über die Verbindungswelle 33 des Reduktions- und Sammel-Planetenradsatzes auf das Kronenrad 9 des Sammel-Planetenradsatzes und nach Addieren der Leistung des Sörinenrades 15 des Sammel-Planetenradsatzes aus dem Umlaufrädermitnehraer 13 dieses Planetenradsätzes auf die Austrittswelle 14 des Viechseigetriebes geleitet. Bei der zweiten Gangstufe ist dieVorwärtsgangstufen-Bremse 11 ausgerückt und die Direkteingriff-Kupplung 12 eingerückt, so daß ein Teil der Leistung von der Austrittswelle 14 des Wechselgetriebes zu dem Kronenrad 10 des Reduktions-Planetenradsatzes^zurückkehrt, der übrige Leistungsfluß stimmt mit dem Fluß bei der ersten Gangsfcufe überein. ■
BAD ORIGINAL
'-."'.'■■.■■ 9Ö'S'8497O642- . ■; ■'"■. :
In der Fig« 2 ist ein zweites Beispiel für ein erfindungsgemäßes hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe schematisch * dargestellt, das analog wie in der Pig. 1, jedoch mit anders angeordneten Planetenradsätzen aufgebaut ist, die zur Erreichung kleiner Übersetzungsverhältnisse geeignet sind, wie sie z.B. bei einem für einen Personenwagen'bestimmten Wechselgetriebe erforderlich sind. Der Reduktions-Planetenradsatz ist hier mit doppelten Umlaufrädern, einem Kronenrad 10 und zwei Sonnenrädern 6.und 8 ™ ausgestattet, der Sammel-Planetenradsatz dann als Stirndifferentialgetriebe mit miteinander eingreifenden Umlaufrädern und mit zwei Sonnenrädern 9 und 15 ausgebildet. Die Leistung wird von der Eintrittswelle 1 des Wechselgetriebes auf das Pumpenrad 2 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und auf das zweite Sonnenrad 13 des Sammel->Plänetenradsatzes geleitet. Vom Turbihenrad 3 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers wird die Leistuns über die Verbindungswelle 7 auf das erste Sonnenrad 6 des Reduktions-Planetenradeatzes'und bei durch die Vorwärtsgangstufen-Brernse 11 - ä stillgesetztem Umlaufrädermitnehmer 1? vom zweiten Sonnenrad 8 des Redüictions-Planetenradsatzes auf das erste Sönnenrad 9 des Sammel-Planetenradsatzes und nach Addieren der lieistung des zweiten Sonnenrades 15 dieses Planetehradsätzes durch den Umlaufrädermitnehmer 15 des Sammel-Plänetenradsätzes a\if die Austrittswelle l4 des Wechselgetriebes 14 geleitet. Bei der zweiten öangstufe ist die. Vorwärtsgangstufen-Bremse ausgerückt und die Direkteingriff-Kupplung 12 eingerückt, so daß ein Teil der Leistung von
9O084Ö/D6A2
der Austrittswelle 14 des Wechselgetriebes auf das Kronenrad.. 10. des Reduktions-Planetenradsatzes zurückkenrt. Der übri ;e Leis^un^sfluß ist übereinstimrnena mit aem Leistunc,s-fluß in der ersten Gangstufe, ' .
Die Pig, 3 veranschaulicht ein drittes Beispiel für ein erfindungsgemäß hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe, das analog zudem nach der Fig. 1, jedoch ergänzt ist durcxt eine Kupplung 18 der mechanischen Bindung, v/elche die Entkopplung der Eintrittswelle 1 des Wechselgetriebes und der Welle Io «ier mechanischen Bindung ermöglicht, durch eine VerlanGsarnunrsgariEStufen-Bremse 19* welche die Stillsetzung des Turbinerirades 3 aes hydrodynamischen Drehmomentwandlersermöglicht, durch eine Rückwärtsgang-Bremse 20» welche die Stillsetzung des. Umlaufrädermitnehmers 8 des Reduktions-Flanetenradsatzes ermöglicht, durch ein Freilaufgetriebe21, das zwischen das Kronenrad 10 des Reduktions-Planetenradsatzes und die Vorwärtsgangstufen-Bremse eingefügt ist, und durch eine Blockierkupplung 22 des Sammel-Planetenradsatzes. .
Das Wechselgetriebe nach Fig. > ist dreistufig, wenn die zweite Gangstufe mit der ersten Gangstufe des Wechselgetriebes nach Fig. 1 und die dritte Gangstufe mit der zweiten Ganstufe des Wechselgetriebes nach Fig. 1 übereinstimmt. Die erste Gangstufe entsteht durch Ausrücken,der Kupplung 18 der mechanischen Bindung, durch Einrücken der Blockierkupplung 22 des Särnmel-Planetenradsatzes und durch Einrücken der Vorwärtsgangstufen-Bremse
BAD
909849/0842
.11. In iiieseiir Falle wird die· ganze Leistung übet den :hydrodynamisenen-.Drehmomentwandler auf vcias Sonnenrad q des ReduktiOns-Planetenraasatzes. und nach der Multiplikation des DrehTnöments über den Heduktions--Planetenradsatz/yondem' Umlaufrädermitnehmer. & uieBes Raasatzes auf das Kronenrad 9 des Sammel-Plarietenjpädsatzes Und über den blockierten Sammel-Piänetenradsatz -auf die Austrittswelle .1-4 des Wechselgetriebes, gelaitety Durch gleichzeitiges Sihrücken der Kupplung Ib der mechanischen Binduns und der - ™
Blockieritupxjlung 22 ist die direkte G-angstufe eingeschaltet (Blockierung des Drehmomentwandiers). Der Bückwärtsga.ng wird eingeschaltet durch das Eihbremsen-des Umlaufrädermitnehrners 8 des Reduktions-Piahetenradsatzes raittBls der Rückwärtsgang-Bremse und durch Ausrücken der Kuppilungl 8 der me chani sehen Bindung * Ausrücken der Blοekierkupplung 2B, Ausrücken der; Verlahgsamungst;angstufen-Bremse 19 und Ausrecken der Vorwärtsgangstufen-Bremse 11» Beim Rückwärtsgang wird die ^ganze: Leistung über" den hydrodynamischen Drehmomentwandler auf das Sönnenrad76 des ReduktionS'-Plänetenrad- M satzeB und nach der Reversierung vom Kronenrad 10' dieses Planetenradsatzes über die eingerückte Direkteingriff-Kuppiung 12 auf die Austrittswelle _■ 14 des Wechselgetriebes geleitet *'7 Die Welle der mechanisciieh Bindung dreht" durchi ohne'Leistung zu Überträgen.
:; Die Stillsetzung des iTurbine"nrades j> des hydrodynamlsehen Drehmomehtwahdlers durch die VerlangSiamungsga^tufβη-Bremse 19 ermöglicht es> den hydrodynamischen Drehmomentwandler als Yerlangsamungsbremse auszunutzen^ Das Bremsen wird in: drei Stufenausgeführt. Bei eingerückter Blookierbremse 22 des Sajraiel-
; ■:'.- ■-■-■. :-■ : · BAD ORIGINAL
Planetenradsatzes und eingerückter Kupplung 18 der mechanischen Bindung und bei ausgerückter Rückwärtsgang-Bremse 20 und ausgerückter Vorwärtsgangstufeii-Brernse 11 ist die direkte Gangstufe dnge.schalt.e-t, der Motor und auch das Pumpenrad 2 „des hydrodynarniscnen Drehmomentwandlers drent sich mit der Drehzahl der Austrittswelle 14- des Wechselgetriebes, üie ganze Brems leistung wird über die Welle 16 der mechanischen Bindung und über die Kupplung 18 der mechanischen Bindung einerseits über die Eintrittswelle- 1 des Wechselgetriebes auf den -Motor und andererseits auf das Pumpenrad 2 des hydrodynamischen Brehmomentwandlers geleitet, das dadurch bremst, daß es sich gegen das stillgesetzte Turbinenrad > des hydrodynamischen Drehmomentwandlers dreht. Eine intensivere Bremsung (niedrigere Bremsstufe) wird durch Ausrücken der Blockierbremse 22 und Einrücken der Direkteingriff-Kupplung 12 erreicht. Die Bremsleistung wird dann von der Austrittswelle l4 des Wechselgetriebes einerseits auf den Umlaufrädermitnehmer 15 des Sammel-PlaneteMradsatzes und andererseits über dieDirekteingrIf^Kupplung 12,. das Kroneisrad 10 de-s.-Redtucfei-ons-Elane-t-enrad- : sätzes und den Umlaufrädermitnehmer 8 des Reduktions-Planetenradsatozes -mx£cä&& Kronenrad Q de s Samme 1-Planetenradsatzes geleitet. Die Summe der Leistungen«- des Kronenrades 9 des Sammel-Planetenradsatzes-und des Umlaufradermi^nehmers 15 des Sammel-Planetenradsatzes wird.über das Sonnenrad 15 des Sammel-Planetenradsatzes und die Kupplung 18 der mechanischen Bindung auf das Pumpenrad 2 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und über die Eintrittswelle des Wechselgetriebes auf den Motor geleitet. Das Pumpenrad 2 des
BAD ORIGiNAL
hydrodynamischen Drehmomentwandlers und der Motor drehen sich beschleunigt gegenüber der Austrittswelle l4 des Wechselgetriebes* -Die intensivste Bremsung wird durch gleichzeitiges Einrücken der Verlangsarnungsgangstufen-Bremse 19 und der Rückwärtsgang-Bremse bei ausgerückter Direkteingriff^Kupplung 12 und ausgerückter Blockierkupplung 22 erreicht. Die Bremsleistung wird lediglich dem Umlaufrädermitnshmer 13 des Sammel-Planetenradsatzes zugeleitet und von hier auf das Sonnenrad Ig- des Samroel-Planetenradsatzes % und über die Welle Io der mechanischen Bindiing und über die Kupplung IU der mechanischen Bindung auf das Pumpenrad 2 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und auf den Motor geleitet. Das Übersetzungsverhältnis ins Schnelle ist durch die Übersetzung zwischen dem Umlaufrädermitnehmer Ij5 des Sammel-Planetenradsatzes und dem Sonneni'ad 15 dieses Planetenradsatzes bei stillgesetztem Kronenrad 9 dieses Planetehradsatzes gegeben. Der Reduktions-Planetenradsatz 6, B, 10 ist stillgesetzt.
Das Freilaufgetriebe 21 zwischen dem .Kronenrad 10 des
Reduktiöns-Planetenradsatzes und der Vorwärtsgangstufen-Bremse 11 ermöglicht die Schaltung aus der zweiten in die dritte Gangstufe _.: durch Einrücken der Direkteingrlff-Kupplung 12 und umgekehrt aus der dritten in die zweite Öangstufe durch Ausrücken dieser Direkteingriff-Kupplung Γ2 ohne Betätigung der übrigen Elemente. Das Sreilaufgetriebe 21 kann ohne Änderung der Funktion des Wechselgetriebes fortgelassen werden, wenn die Direkteingriff-Kupplung und die Yorwärtsgangst-iifen-Breriise 11 gleichzeitig betätigt werden, wie bei der Beschreibung-der Funktion-des Vfechselgefcriebes nach .'. ■■■-'.' v' /;';:i: ■'."'.' ■', '■■-/: :- SAP 909849/0642
- ίο -
Pig. 1 erklärt wurde. Die gesamte Funktion des VJeciiselgetriebes ist übersichtlich in der Tafel der Pig. 9 veranschaulicht.
J Die Fig. % veranschaulicht ein viertes Beispiel für ein erfinaungsgernäßes hydromecrianiscnes Differential-V.!eanseigetriebe, das vor allem für Personenwagen bestimmt und von dem Schema rtacn Fig. 2 abgeleitet ist, aus dem es mittels Ergänzung durcn die Kupplung Io der mechanise he η Bindung, durch die Blockiericupplung 22 des Sainmel-Planetenradsarzes una durch das rTeilaufgetriene Pj), das zwischen den Umlaufrädermitnehmer 17 des Iteaukoioris-Planetenra'tsatzes und das Gehäuse des Wechselgetriebes eingefüjt ist, entsteht. Die Funktion ist analog dem Ausführunesbeispiel naca i?i£i j> es v/ird jedocn der hydrodynariiische Drea-nonietitv/andler nicht als Verlangsamungsbrernse ausgenutzt. Bei üblichem Bremsen durch den Motor bei eingeschalteten niedrigeren Garigstufen ist das Freilaufgetriebe 23 zwischen dem U-alaufrädermitnehrner 17 des Redulctions-Planetenradsatzes und dem Gehäuse aas Wechselgetriebes durch die Vorviärtsgangstufen-Bremse 11, aie auch den Rückwärtsgang acnaltet, überbrückt.
Durch'-Einsonaitjung eines weiteren Planetenradsatzes in die ^1,; rückwärtige Bindung* welche die Austrittswelle 14 des V/echsel-^ getriebes-mit dem Kronenrad 10 des üeduktlohs-Plane^enradsatzes über die Direkteingriff-Kupplung nach Fig. 5 verbinaeu,· entsteht ein fünftes Beispiel für ein erfindungsgemäßes rLydromechanisehes DIff.e-rentia-1-Wechselgetriebe ßiit vier, fünf ©eier sechs.. Gangstufen,. , .Der eingefügte Flanetenradsats- ist !derart, eingeschaltet, ^aB sei'n
■'■"■"' BAD ORIGINAL"
909849/0642 ■ i
- ■ "■ ι —
KiOuenraä ;:;4 au die AuoiribviiWr-lle£4 des Ueclisiuljetriübes. an^e- Ljc^loüS'-iS!/ aas' Sojanenrau 2^: dieses Flanetenradsataes/ mit ,der
Browse'-'7Tt lies eingefügten; PlaiieteripadsafeZes urid-qer'tJrnlaiiriaderT-nradsaasss «it; dem:;rCroneiir&d IQ ~ en. ist. Die -Direkteinririff- ^topliür . 12s vCii'aitKioi die^ustxKittsviolie 14 ues ^ue^isel^etraebes J- ; ^jJ ϊί-^νί'οηοπράα ϊ,Κϋ ues; :}iV;iu!it:ioiis-Planstsnradöa:tzeö dadurciii ^aS o'j.o Vi"o-3'iv v.i"·? Vtii-o-ii/m·1^ ^ies^Soru^enraaas ^:; iea ^iXa^ofu^ten Planetenivvi-Sät':;".ss-*tt-vi V4^s 'U^ilatiifpaaer^i^iieoirriers 2·." des :si
ra-isäts ist =iiit ^
Das VJeciiselyetriebe in Päiif^aii^stufen-Ausführun^. arbeite.t bei den -erster- >wei . üangstufeil mit VoIlSr(I^LeIStUrLUSi-IuS über-den iiydrodyiiaüilschea Dreiimomeiatwandler,' bei den- areii hofieren 'Gangstufen differentialartig. Die erste, dritte und -fünfte., .die -direkte und aie erste -rückwärtige öangstufe stlnirnen überein tiiit Λ
ersten^ zweiten, dritten, direkten: und der rückwärtigen .neciianisehen .Gangstufev-deSiDreigansstufen-vieGhSjelgetriebes nach. FIg".- :3« .Die' zweite Sangstiife-ist- von^jä&r; e^sten^ClangstuEe^ die vierte Ganigstuie von der> .^rJ^isto; :Gran@s;t^ gangstuf e ^on der ersten Rue;kw^tsgang:S;^ daß das Kronenrad IO des: Redukfclons^P.lao.e.tenradsatzes über dier AMStrl/ttsv^lle 14 des Weöhs#lge1^lete^ :
angetrieben wird, .das: durch' &en: .eingefügten PlaiietenradsatiÄ: 24-, . ":25, Bi be:stlramtr ist» .Die \^erlangsaMangsgangstu£en; siiid \jaier vier.
·-. "'.' \ : BAD ORIGINAL :
' _ 12 -
e./ zweite und vierte VerlangsamüngsganEstufe stimmen übsrejin mit der ersten, zweiten una dritten Verlanrfsamüngsgarri-* Stufe ues Breigangstufen-Weehselgetriebes nach Pig..· -% aie dritte Verlangsamungsgangstufe ist von der zweiten Verlangsamun ^sg üurcii Ausrücken der Direkteingriff -Kupplung 12 und Einrückender Bremse 27 des eingefügten Planetenradsatzes abgeleitet. Die Funktion des Fünfgangstüfen-Wechselgetriebes ist übersichtlich -in der 3?afel Fig.- M) veranschaulicht.
l)as ^l&gangs^tufenMtfechselgetriebe entsteht aus dem Fünf gang> stufen-Wecfiselgetriebe durch fortlas'sen der zweiten Gangstufe und geeignete Wahl "des tfeersetζungsVerhältnisses der ersten Gangstufe :(der-ReduteEiöiis-Planetenradsat-z kann mit einfachem Umläufrad v;ie in Fig» -j5 aus^geführt werden):.
Bei den Viechselgetrieben ohne Durchgangswelle kann die Reduktion der vieiteren, niedrigsten Gangstufe durch Stillsetzen des Sohnenrädeis Aß, des Sammel-Planetenradsatzes mit der Reduktions* bremse 29 erreicht werden - siehe ein sechstes Beispier für ein erfindungsgemäßes Wechselgetriebe in Fig. 6. Die auf das Kronenrad 9 des Sammel-Planetenradsatzes geleitete Leistung wird nach der -Multiplikation des Drehmoments über den Umlaufrädermitnehmer 1"5 des Sammei-Planetenradsatzes auf die Austrittswelle l4'des Wechsel· getriebes und über die Räder JQ-',31 des* Austrittsradsatzes auf die sekundäre .Äustrittswelle ^2 weitergeleitet. ■
...-., .Die; erfinjpijgsgemä'ßen,hy^romechaniLschen ^Differential-Weehselgetriebe kötmexi jDeispielsweise, in folgenden. Äusfpirü-ngeti re
BAD ORIGINAL
B1Ur-einen Stadtautobus ein "Wechselgetriebe nach-dem Seheaia der Pig. 5 wit Zahnrädern, mit folgenden Zähnezahleh: "
Had ο 40 Zahne
Rad 72 Zahne
Rad 15 18;Zähne
Rad 9 72 Zähne
1I; mech -2 ,05 1 gesamt 9i 1
mech - 2 2 gesamt -4> 2
H- mech - 1 1J gesamt - ;2
des. 1JB mecn - 1 1J^B gesamt - 1
Die entsprechenden ine chanischen una gesamten Übersetzungen sind dann bei Anviendung eines hjrdrodynamisöhen Brehmomentwandlers mit einem Vervielfachungsgrad KQ = %25 wie folgt:
Z Γ ; ig ; mech . .1,8 iz gesamt- ^8
Es wird Vorausgesetzt, daß bei Anwendung eines Automaten der Stadtautobus mit eingeschalteter zweiter mechanischer Gangstufe anfahren wird, die erste Gangstufewird das Wechselgetriebe lediglieh auf den Fahrerimpuls schalten (z.B. auf die Irkickdown" Art). Der Vorteil beruht auf der höchstmöglichen Einfachheit der Automatik, welche die einzige Direkteingriff-Kupplung 12 betätigt und eventuell den hydrodynamischen Drehmomentwandler über die Blockierkupplung' 22 des Sanunel-Elanetenrad- satzes blockiert1* Die Zugkunven siehe Diagramm Fig. 7·
BAD ORIGINAL "
909849/0642
- 14 Bei der Waiil einer anaeren Zähnezahl, z.B.:
Raü ü ~& Zähne
Rad 10 - Ο'..-' Zähne
Rad I'D 2& Zähne
Rad 9 Zähne
kann man beim Vervielfachungsgrad des hydrpdynarraocneu Drenrnor.rentwandlers K - 2,6 nachstehende mechanische una esauta Übersetzungen erreichen: " ;
1I me ch - 3,12 1I gesamt
X2 me cn - 1,93 i2
- ■ Λ ineoh -1 i-. gesamt
Z 1Z •nech - -2,12 1Z '■esarnt
Bei dieser Ausführung ist es notviendig, aas Anfaiiren des Fahrzeuges immer bei eingeschalteter erster Gan^söufe vorzunehmen, und es müssen daher alle drei Gangstufen automatisch geschaltet werden. Der Automat wird vereinfacht, wenn unter die Blockier-* kupplung 22 des Sammel-Planetenradsatzes ein Freilaufgetriebe eingelegt wird. Die Blockierung des hydrodynamischen Drehmoment-Wandlers ist nicht erforderlich, da bei der dritten mechanischen Gangstufe der wesentliche Teil der Leistung auf dem mechanischen Wege übertragen wird.
Führt man das Wechselgetriebe nach dem Schema Fig. j5 mit in geeigneter Weise gewählter Schaufelung des hydrodynamischen
909849/06 A2 "bad original ■/
Drehmomentwancilers und mit: geeigneten »rieci aus, so bekommt snan- eine kontinuierliche "ZugketrVe.^- vwäi© sie i Diagramm-Pig*, ο- veranschaulicht ist* Die Μην ve istfür die Übersetzung i " —1,4 zvidls4u©n den-Grliedeipn· fe und* .10 de;
^.wi sehen den Gliedern I^ und 9 des -.33ΛηΓΠ©1·--ϊ>^&]ίΧ0:ΐ.©Εκβ?Εα:ο'!8^.;ί2;©"8-. jv
Das Fünfgant'stufen-Wechsel,betriebe naGh dem Seheraa ever1 Fi^0 5 kann zeBt mit diesen; ZahraezaVi&n reia-li.si.east^ Vie^desif
Rad 9 ■■"-■■ öo Zähne ; ■ : . .
Rad 23 34 Zähne - .-";■' ,
Rad 24 ob Zaiine
Die entsprechenden mechanischen^ΐιηα se.samt©n Öber^setzungen sind dann:: ; . . · " ; . - .
l°; 1I mech "^*5' ; ·-" . ^:! geisanit ■-■■"'. "·''''
2G: ; 2 raeeh ~ 3^. ■ ϊ --■■■ · 8
' 2 gesantk
~3 mech 3 gesamt
:' : Ι,. ■:' ■■ - 1,46
4 mech * . . .
...... X4 gfesariifc.. ~ ;'
'·--Ζ.-·, ν .-" : ^Sj; mech. .T:„ ,■.-·-..:.. ■ -r ;.*!?■ ''2I" ' XZ mech " "^*'5 1Z gesamt ·" "1^6 -"- ·
22 ; 1Z mech " "^ 1Z gesamt ~""9*° '
ISs viirä vorausgesetzt, daß unter geläufigen Bedingungen aie Gangstuferi 2°^ 4O, 5° automatisch geschaltet werden, in Ausnahmefällen alle Grangstufen haltbautomatisch. „»_ ORIGINAL
; 1625113
- lü -
Das Wechselgetriebe,nach dem Schema der Fig. 4 kann z.B. mit nachstehenden Zähnezahlen ausgeführt werdem
Rad U : 20 Zähne .
Bad Q- "■ 51 Zähne
Doppeltes Umlauf rad mit Zähne zahlen 20- und .^l.
Der Sammel-Planetenradsatz als ein Differentialgetriebe mit
Dadurch ^eKtstehen bei Verwendung eines hydrodynamischen Drehmomentwandler mit K» = 2,2 folgendeniiiechanischen und gesamten Übersetzungen: ; -
1 ·;■■■- H meeh ■; ■ * ■ " - 1 gesamt "■■-?'■? .: ■
":- 2° 1 '■"■'-■ - 1 Il
"■■".. ' ' 2 -mech - *
** -"-.".. J meeh - v
BAD ORIGINAL
90984 9/06 4 2·. : ^ * )

Claims (1)

  1. Patentansprüche ^.
    1. Hyciromeohanlsehes Differential-Wechselgetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler., mindestens zwei Planetenradsätsen und den erforderlichen Bremsen, Kupplungen und Freilauf <getrieben, d^ a "ά-.u.r c h : g e k e η' η ζ e ic ηη e t > daß in d(3in;-'hySpartiiischen Zweig außer dem S amme 1-Planetenrad sat ζ (9, 13-15)f in dem sich die Leistungsflüsse des mechänlsehen und hydraulischen Zweiges vereinigen, noch ein Hedülct ions-Planetenradsatz (6,8,10,1?) angeordnet ist, der durch das Turbinenrad (j?) des. hydrodynamischen Drehmomentv/andlers angetrieben ist und seinerzeit den. Sammel-Plaiietenradsatz (9,1^,15) antreibt, der mit dem Gehäuse des Wechseloetriebes über die Vorwärtsgangstufen-Bremse (11) und mit dei* Austrittswelle; (.1.4). des Wechselgetriebes über eine ausrückbare Direkteingriff-Kupplung (12) direkt oder über einen weiteren eingefügten Planetenradsatz (24,2£>, 28) verbunden ist, der seinerseits mit dem Gehäuse des Wechselgetriebes über die Einlegeplanetenradsatz-Bremse (27) in Verbindung steht.
    2. Hydromechanisches DifferentialrViechselgetriebe mach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine äusrückbare Blöckierküpplung (22) des Satnmel-Planetenradsatzes (9, IJ-15), die zwischen zwei beliebige: Glieder des Reduktlons-Planetenradsatzes (6,6,10,17) oder des Sammel-Planetenradsatzes eingefügt ist. :
    ' V BAtJ ORIGINAL
    ^ X. ''^· mm
    >. Hydromechanisones Differenoial-V.'ecnsel jetrieba !,ac.- Anspruch 1, dadurch ^ekennzeichrri^ dafi der Sarnmel-Plarietenraasata (J1 13-1,/) mit der Elntrittswelle (l) aes '.I^chsal^etriehss Tf or eine auyrückbare Kupplun.c (Ib) der rnechaniscnen Binaunn aJ-scialt-.arver bund en ist.
    4. Hydrornechanisches Differential-v/echsolijetriabe nach "eineu der Ansprüche 1 bis ~-j>, dadurcn gekennzeichnet, χίχύ xie 7^rbindungsv/elle (j53.) .zwischen dem Reduktions-Planotenrausatz (ό,ί:-, 10,1?) und dem Samrnel-Planetenraäsatz (9, lj>-i;5) Mit einer Rückv/ärtseang-Brenise (20) verseilen ist.
    p. Hydroriiechanisones. Dif fereritial-V/echselt'etrioce x.acri Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktions-Plaiiotenradsata (ο,,, 10,17) mit' Tier-i Gehäuse aes Vtecnselretriebes über ein Freilaufgetriebe (2J) verbunaen ist'. ■
    o. Hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zv/ischeri der. ileauktionSrPlanetenraasatz (C1IO1C) und die Vorv.-ärtsganrstufen-Brernse (ll) ein Freilaufgefcriebe (21) eingefügt ist,
    7. HydrOMechanisehes Differential-Wechselgetriete nach Ansprtifea I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (j5). des hydrodynarnisclien Drehmomentwandlers mit einer Verlan^samun^sgangstufen-Bremse (19) versehen, ist»
    * SAD ORIGINAL
    909849/0642 '
    c <. Hyar0iaeoaai4sciaes Diffe^eritial-'iaeiiSelsetrieibe Baah ,tesprueb. aadureh ^ekennzeiciinet, uai: <Aie ^JdIIe■ '(-10.I der Bindung· mit -einer" HeduktiQ.nsbrei>ase ^£>3! aw,sgestattet i
    BAD ORIGINAL
    Leer s e i t e
DE19671625173 1966-03-29 1967-03-29 Hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe Pending DE1625173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS662070A CS148281B1 (en) 1966-03-29 1966-03-29 Hydromechanical differential gearbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625173A1 true DE1625173A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=5356716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625173 Pending DE1625173A1 (de) 1966-03-29 1967-03-29 Hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe
DE1780599A Expired DE1780599C3 (de) 1966-03-29 1967-03-29 Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1625173

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1780599A Expired DE1780599C3 (de) 1966-03-29 1967-03-29 Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1625173

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3426618A (de)
JP (1) JPS4930656B1 (de)
AT (1) AT276112B (de)
CS (1) CS148281B1 (de)
DE (2) DE1625173A1 (de)
FR (1) FR1583655A (de)
GB (1) GB1177263A (de)
SE (1) SE328791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027946A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit einem Antriebsbereich, einem hydrodynamischen Wandler, und einem Abtriebsbereich sowie Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424064B2 (de) * 1972-12-12 1979-08-18
FR2211086A5 (de) * 1972-12-18 1974-07-12 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
US3903757A (en) * 1973-02-26 1975-09-09 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydraulic differential gear box
JPS5247168A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Komatsu Ltd Speed change gear
DE2719823C2 (de) * 1977-05-04 1985-02-14 Turcianske strojarne, N.P., Martin Leistungsverzweigendes Getriebe
JPS53140466A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Nissan Motor Co Ltd Transmission
JPS53140465A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Nissan Motor Co Ltd Transmission
US4159654A (en) * 1977-08-24 1979-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission apparatus
US4235126A (en) * 1978-06-28 1980-11-25 Borg-Warner Limited Transmission mechanism
FR2662483A2 (fr) * 1990-02-28 1991-11-29 Antonov Roumen Dispositif de transmission a rapport variable en particulier pour l'automobile.
FR2658890B1 (fr) * 1990-02-28 1994-09-30 Antonov Roumen Dispositif de transmission a rapport variable, en particulier pour l'automobile.
JPH0932910A (ja) * 1995-07-24 1997-02-07 Jatco Corp 自動変速機の冷却構造
CA2456877C (en) 2003-02-05 2013-01-08 Peter Murin Geared segments with variable gear ratio
GB2463911B (en) * 2008-09-30 2012-06-06 Jcb Transmissions Vehicle transmission
CN113803425B (zh) * 2021-08-27 2023-12-19 江麓机电集团有限公司 一种大阶比行星变速机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069925A (en) * 1950-06-29 1962-12-25 Clifton R Roche Automatic transmission control system
US3073182A (en) * 1959-06-10 1963-01-15 Gen Motors Corp Transmission
US3209617A (en) * 1962-11-14 1965-10-05 Kalversberg Manfred Erich Automatic three speed gear drive for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027946A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit einem Antriebsbereich, einem hydrodynamischen Wandler, und einem Abtriebsbereich sowie Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen
US8491433B2 (en) 2008-06-12 2013-07-23 Voith Patent Gmbh Automatic transmission with a drive area a hydrodynamic converter, and a driven area, and a method for braking at high speeds

Also Published As

Publication number Publication date
CS148281B1 (en) 1973-02-22
GB1177263A (en) 1970-01-07
US3426618A (en) 1969-02-11
DE1780599C3 (de) 1974-01-03
DE1780599A1 (de) 1972-01-13
DE1780599B2 (de) 1973-06-14
FR1583655A (de) 1969-11-28
SE328791B (de) 1970-09-21
AT276112B (de) 1969-11-10
JPS4930656B1 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625173A1 (de) Hydromechanisches Differential-Wechselgetriebe
DE3049052C2 (de)
DE102011056787B4 (de) Getriebe eines Fahrzeuges
DE112008000619B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE2945224C2 (de) Verbundplanetenräderwechselgetriebe mit einem vorgeordneten hydrokinetischen Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
EP3802303A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
DE3040944A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19603470C2 (de) Getriebeanordnung für Motorräder
DE3030606A1 (de) Getriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE3026219A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE3300416A1 (de) Fahrzeugantriebseinrichtung
DE102022203240B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102012203068A1 (de) Mehrgängiges Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE112014005244B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH398338A (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE1947536A1 (de) Viergang-Planetengetriebe
CH305920A (de) Wechselgetriebe mit Strömungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102022203246B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209138B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022203245B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209142B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad und Fahrrad
DE2100508C2 (de) Verbundplanetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102022209135B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977