DE1625149A1 - Hydrostatische Kraftuebertragungen - Google Patents

Hydrostatische Kraftuebertragungen

Info

Publication number
DE1625149A1
DE1625149A1 DE19671625149 DE1625149A DE1625149A1 DE 1625149 A1 DE1625149 A1 DE 1625149A1 DE 19671625149 DE19671625149 DE 19671625149 DE 1625149 A DE1625149 A DE 1625149A DE 1625149 A1 DE1625149 A1 DE 1625149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
control member
cam
movement
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625149B2 (de
Inventor
Lease Robert Jesse
Hann Melvin Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1625149A1 publication Critical patent/DE1625149A1/de
Publication of DE1625149B2 publication Critical patent/DE1625149B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ä-OfenfanwöHe
Dr.-lng. HANS RUSCHKE
Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR %
tMünden 27, Pianzönauer S*/*: 10. Mθί 1967
Sundstrand Corporation
Eleventh Street, Rockford, Illinois
" Hydrostatische Kraftübertragungen- "
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf hydrostatische Kraftübertragungen, und insbesondere auf eine Steuergruppe zum Verändern des GeschwindigkeitsVerhältnisses einer hydrostatischen Kraftübertragung.
Kraftübertragungen dieser Art weisen häufig eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung auf, die so angeschlossen 1st, daß sie eine hydraulische, unter Druck stehende Flüssigkeit einem hydraulischen Motor mit ebenfalls veränderlicher Verdrängung zuleitet.
8AD
00985 070734 - l -
Es ist bei solchen Kraftübertragungen wünschenswert, die Verdrängung der Pumpe und des Motors in einer Art und Weise zu verändern, daß optimale Ausgangsgeschwindigkeits- und .Drehmomentmerkmale für das besondere Anwendungsgebiet zur Verfügung gestellt werden, um das es sich im Einzelfalle handelt.
Insbesondere schafft die Erfindung eine hydrostatische Kraftübertragung, die aus folgenden Einheiten besteht: einer ersten hydraulischen Einheit, einer zweiten hydraulischen Einheit, einer Leitungseinrichtung, die die hydraulischen Einheiten verbindet, einer Einrichtung zum Verändern der Verdrängung mindestens einer der hydraulischen Einheiten und wobei die Kraftübertragung durch eine Gestängeeinrichtung gekennzeichnet ist, um die die Verdrängung verändernde Einrichtung zu steuern, einschließlich eines von Hand zu verstellenden Hebels, eines Steuergestänges, das um eine Achse drehbar ist, einer Einrichtung zum Verschieben des Steuergestänges, wobei der Handhebel so beschaffen ist, daß er das SteuergestSnge dreht und verschiebt und einer Einrichtung, die das Steuergestänge mit der die Verdrängung verändernden Einrichtung verbindet.
Vorzugsweise wird eine Verdrangungss fceuerurig vorgesehen, die mit einer einzigen Eingabe von Hand eine unendliche Zahl von Pumpen und Motorverdrängungsverhältnissen wählt, um automatisch dLe optimalen
0 0 9 8 5 0/0734 SAD original
Abgabegeschwindigkeits- und Drehraomentmerkmale zu erzielen. Bei einer Ausführungsform einer hydrostatischen Kraftübertragung der beschriebenen Art hat die Pumpe eine umkehrbare Verschiebungssteuerung, die von Leerlauf bis zu Höchstverdrängungsstellungen auf jeder Seite des Leerlaufs beweglich ist, um eine umkehrbare Motordrehung-zu schaffen. Die Motorverdrängungssteuerung ist von einer HöchstVerdrängungsstellung zu einer Mindestverdrängungssteilung beweglich. Das Inphasebringen der Motorverdrängungssteuerung mit der Pumpenverdrängungssteuerung verbessert die Leistungsmerkmale der Kraftübertragung. D.h. wenn die Handeingabe aus ihrer neutralen Stellung in ihre Höchstgesehwindigkeits· stellung in der einen oder anderen Richtung bewegt wird, wird die Verdrängung erhöht, während der Motor in seiner HÖohstverdrängungsstellurig gehalten wird und hnhes Drehmoment und niedrige Ausgangsgeschwindigkeiten schafft, Wenn die Pumpe sich einer MaximalVerdrängung nähert, beginnt die MotorVerdrängung geringer zu werden. Eine zusätzliche Steuerungsbewegung verringert weiter die Motorverdrängung, bis sie ihre Mindestverdrängung erreicht, während welchem Zeitraum die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors und des dazugehörigen Fährzeuges zunimmt und die Pumpe in ihrer Hochstverdrängungsstellung gehalten wird» "
Vorzugsweise bewirkt die Steuerung diese Phaseneinstellung mit einem einzigen vom Bedienungsmann
• " ' -■<■■ - - BAD ORIGINAL
009-850/0734 8
q 1625U9
gesteuerten Hebel, der ein drehbares und verschiebbares Steuerungsglied in eine bestimmte Stellung bringt. Eine Nockeneinrichtung ist vorgesehen, um zu veranlassen, daß das Steuerglied sich während eines ersten Teiles der Bewegung des Steuerhebels dreht und eine Erhöhung in der Verdrängung der Pumpe veranlaßt und um eine Verschiebung während eines zweiten Teils der Bewegung des Steuerhebels zu bewirken, um eine Verringerung in der Verdrängung des Motors zu voanlassen, während die Pumpenverdrängung auf ihrem Höchstwert gehalten wird, so daß so die Kraftübertragung auf Geschwindigkeit gebracht wird.
So kann die Verdrängung der Pumpe und des Motors mit einem' einzigen Steuerhebel in die, richtige Phase gebracht werden, der die Verdrängung der Pumpe erhöht, während er den Motor auf höchster Verdrängung hält und danach die Verdrängung des Motors verringert,.während er die Pumpe auf höchster Verdrängung hält, um die Leistung der Kraftübertragung optimal zu machen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dernachsteilenden Beschreibung zweier in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden hydrostatischen Kraftübertragung und Steuerung,
0 0 9 8 5 0/0734 bad original - 4 -
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt einer Steueiungsgruppe, wie in Fig. 1 gezeigt,
Fig. 5 ist ein Querschnitt im allgemeinen entlang der Linie 3 - 3 der Fig. 2, worin die Steuerungsgestänge gezeigt sind, und
Fig. 4 bis, 6 sind schematische Stellungsdarstellungen einer Steuergruppe ähnlich der in Fig. 2 und gezeigten in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Während die Erfindung in vielen verschiedenen Ausführungsformen durchgeführt werden kann, ist in den Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die nachstehend beschrieben wird.
In Fig. 1 ist eine hydrostatische Kraftübertragung 10 gezeigt, dieeine umkehrbare Verdrängungspumpe 11 mit veränderlicher Verdrängung aufweist und einen Motor 12 mit ebenfalls veränderlicher Verdrängung, die durch hydraulische Leitungen 14 und 15 verbunden sind, die Medium von der Pumpe 11 zum Motor 12 und Rückflußmedium vom Motor zur Pumpe im geschlossenen Kreislauf leiten können. Die Pumpe 11 und der Motor 12 können verschiedene Formen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung annehmen, aber als Beispiel können diese hydraulischen Einheiten von axialer Mehrfachkolbenart sein mit einem drehbar verstellbaren Nockenteil zum
BADORiQ1NAL
- 009850/0734
Verändern der Verschiebung der Einheiten, wie im U.S. Patent Nr. 3*212,263 für Harm, datiert 19. Oktober 1965, beschrieben, das dem Abtretungs empfänger der vorliegenden Erfindung abgetreten wurde. Die hydrostatische Kraftübertragung 10 eignet sich zur Verwendung als eine Kraftfahrzeug-Kraftübertragung, und die Eingangswelle l6 für die Pumpe ist so beschaffen, daß sie vom Antriebsmotor für das Fahrzeug angetrieben wird, während die Ausgangswelle 18 so beschaffen ist, daß sie verbunden wird, um die Fahrzeugräder oder andere Antriebseinrichtungen anzutreiben.
Die Verdrängungen der Pumpe und des Motors werden durch Servoventile 20 und 21 gesteuert, von denen jedes dazu dient, ein Medium in einen oder zwei Servomotoren in den hydraulischen Einheiten abzugeben, die die Verdrängungsnocken in einer geeigneten Art und Weise verstellen.
Eine Steuergruppe 23 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist zum Insteilungbringen der Ventile 20 und 21 vorgesehen. Ein Eingangssignal zur Steuergruppe ist durch einen drehbar montierten L-förmigen Hebel 24 vorgesehen, der einen Handgriff 25 zur Betätigung durch den Bedienungsmann aufweist. Der von Hand gesteuerte Hebel 24 ist mit der Steuergruppe 23 durch ein Verbindungsglied 27 verbunden. Die Bewegung des Pumpenventils 20 wird durch die Steuergruppe 23 über die Drehverbindung 29, ein im
009850/0734 ΟΛη *
' BAD ORIGJMAL
allgemeinen waagerechtes Verbindungsglied 50 und ein Drehverbindungsglied 52 durchgeführt. In gleicher Art und Weise wird die Bewegung des Motorventils 21 durch ein hin- und herlaufendes Glied 55 gesteuert, ein im allgemeinen waagerechtes Glied 54, das drehbar das 'Verbindungsglied 55 und ein Drehverbindungsglied 37 verbindet, das mit dem Ventil 21 verbunden ist.·
In der gezeigten neutralen Stellung befindet sich das Verbindungsglied 57 in seiner stärksten Verschiebungsstellung, so daß. der zum Motor 12 gehörige Nocken sich ebenfalls in seiner maximalen Versdiiebungssteilung befindet. Die Bewegung des Drehverbindungsgliedes 57 aus dieser Stellung in eine Stellung in der Nähe der Senkrechten bewegt den Motornocken aus seiner
in maximalen Verschiebungsstellung/eine Minimumverschiebungs-
stellung, die etwas größer ist als null.
Ausserdem halten das Verbindungsglied 52 und das Ventil 20 in der gezeigten Stellung den Pumpennocken 11 in seiner neutralen Stellung ohne Hub, und das Drehverbindungsglied 52 ist in beiden Richtungen aus dieser Stellung beweglich, um die Verdrängung der Pumpe 11 auf einen Höchstwert zu erhöhen und eine umkehrbare Drehung der Ausgangswelle 18 zu erreichen.
Wie nachstehend klar wird, schwenkt die Bewegung des Bedienungshandgriffes 25 in der einen oder anderen
0098 607073* bad
1625H9
Richtung aus ihrer Ruhestellung zunächst das Verbindungsglied 32 in einer Richtung, ohne Drehen des Verbindungsgliedes yj, um die Pumpenverdrängung zu erhöhen, und eine weitere Bewegung des Handgriffes in der gleichen Richtung bewirkt eine Drehbewegung des Motorverbindungsgliedes yj, während das Drehverbindungsglied 352 in seiner Höchststellung auf einer Seite von der Ruhestellung gehalten wird, so daß die MotorVerdrängung verringert wird, während die Pumpenverdrängung auf einem Höchstwert bleibt. Es sollte klar sein, daß in einigen Anwendungsgebieten die Verbindungsglieder 52 und yj dir.ekt mit den Drehverschiebungssteuernocken der Pumpe und des Motors verbunden werden könnten, so daß die Notwendigkeit des Vorhandenseins der Servoventile 20 und 21 und der dazugehörigen Steuermotoren ausgeschaltet wird.
Bei der in Fig. 2 und 2 gezeigten Kontrollgruppe 25 ist eine Grundplatte 40 vorgesehen, die einen im allgemeinen rechteckigen Gehäuseteil 4l aufweist, der daran befestigt ist. Eine feste Nockenplatte kj> ist innerhalb des Gehäuses durch geeignete Befestigter mnntiert, die an der Grundplatte 40 befestigt sind, und es sollte klar sein, daß die Nockenplatte 4j in einem Abstand von der Grundplatte 40 liegt, wie in Fig· 3 gezeigt. Die Nockenplatte 4^ hat Nockenschlitze 46 und 47 zum Führen und Steuern des Bewegungspfades eines drehenden und gleitenden Steuergestänges 48.
009850/073A. bad original
1625U9
Wie klarer in Pig. 3 gezeigt, besteht das Steuergestänge 48 aus zwei miteinander verbundenen Verbindungsgliedern 50 und 51, die die Nockenplatte 43 flankieren und Nockenfolgerollen 53 und 54 tragen, die in den Nockenschlitzen 46 bzw. 47 eingreifen und laufen. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Verbindungsglied 51 zur besseren Klarheit in Fig. 2 weggebrochen ist. An einem Ende sind die Verbindungsglieder 50 und 51 durch einen geeigneten Stift 56 verbunden, der ein selbst-ausrichtendes Drehzapfengelenk 57 trägt, das das Verbindungsgestänge mit dem Ende des von Hand verstellten Verbindungsgliedes 27 verbindet, so daß die Bewegung der Stange oder des Verbindungsgliedes 27 eine Gleitbewegung des Steuerungsgestänges 48 auf der Nockenplatte 43 hervorruft.
Das andere Ende des Steuerungsgestänges 48 trägt ein selbstausrichtendes Drehzapfengelenk 60 mit einer Achse, die mit der Achse der Nockenfolgerolle 53 zusammenfällt und mit einem Ende des Motorsteuerungsgliedes oder der Stange 35 verbunden ist.
Der Schlitz 46 ist gerade und im wesentlichen mit dem hin- und hergehenden Drehverbindungsgelenk 35 ausgerichtet, und zwingt das Ende des Steuerungsgestänges 48, das die Nockenfolgerolle 55 trägt, zu einer rein geradlinigen Bewegung nach rechts vom Punkt 62, wie in Fig. 2 gezeigt.
Der Schlitz 47 hat einen mittleren Teil 65 mit einem Biegungeradlue um den Punkt 62, so daß das Steuerungs-009850/0 734
gestänge, wenn die Folgerolle 54 sich in diesem Teil des Schlitzes befindet, eine einfache Schwenkbewegung um den festen Punkt 62 macht. Von dem gebogenen Teil 65 erstrecken sich gerade entgegengesetzte Teile 66 und 67 nach aussen. Wenn die Nockenfolgeorgane 54 sich in diesen Teilen des Schlitzes befindet, verschießt sich das Steuerungsgestänge 48 und dreht sich mit der Nockenfolgerolle 53, und das linke Ende des Steuerungsgestänges 48 führt eine geradlinige waagerechte Bewegung im Schlitz 46 aus, und die Nockenfolgerolle 5^ führt eine geradlinige Bewegung aufwärts nach rechts in Fig. 2 aus ( oder abwärts nach rechts, je nach der Bewegungsrichtung des L-förmigen Hebels 24), wodurch das Gestänge 48 veranlaßt wird, sich in den Schützen zu verschieben, Wenn das Steuerungsgestänge 48 sich auswärts in einem der Schlitzteile 66 oder 67 bewegt, bewegt sich das Motorverbindungsglied 35 nach rechts und verringert die Verdrängung des Motors 12.
Ein Pumpennocken 70 ist drehbar um eine feste Achse im Trägerteil 40 montiert, wie klar in Fig. 3 gezeigt. Die an dem Pumpennocken 70 befestigte Welle 71 trägt die Drehverbindung 29, die das Pumpenservoventil 20 steuert. Wie in Fig. 2 gezeigt, befindet sich der Pumpennocken 70 in seiner neutralen Stellung und die Verdrängung der Pumpe 11 ist gleich null. Die Bewegung des Pumpennoekens aufwärts treibt die hydrostatische Kraftübertragung 10 in einer Richtung
- _ lo _ 00985 0/0734
und eine Abwärtsbewegung treibt die Kraftübertragung in der anderen Richtung»
Der Nocken 70 hat eine zylindrische Nockenoberfläche 71 zur Aufnahme einer Nockenfolgerolle 72, die drehbar an dem Steuergestänge 48 befestigt ist, und zwar mit der Achse der Nockenfolgerolle 54 zusammenfallend. Aus der mittleren Nockenoberfläche 71 erstreckt sich eine V-förmige Nockenoberfläche, die durch Oberflächen 75 und 76 definiert ist. Die Oberflächen 75 und 76 liegen so, daß wenn die Nockenfolgerolle 54 in dem Schlitzteil 66 gleitet, die Oberfläche 75 parallel mit der Oberfläche 78 liegt und mit dieser ausgerichtet ist, und wenn die Rolle im Schlitzteil 67 gleitet, liegt die Oberfläche 76 in einer Linie mit der Oberfläche
$ Anschläge 80 und 81 sind vorgesehen, gegen die
der Pumpennocken 70 anschlägt, wenn die Rolle £4 in den Schlitzteilen 06 oder 67 gleitet, um den Pumpennocken in einer seiner HÖchstverdrängungsstellungen zu halten. Diese Anschläge.sind zwischen der Grundplatte 40 und der Nockenplatte 43 befestigt und werden von zwei der Befestiger' 44 festgehalten.
: ' Fig. 4 und 6 dienen, als Grundlage zu einer
) Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung, und ! diese schematischen Darstellungen haben Teile, die ähnlich sind, aber eine etwas abgewandelte Form von
- 11 - BAD ORIGINAL
0098 50/073 4
denen in Fig. 2 und ^ haben. Insbesondere hat der Nocken 70* eine etwas abweichende Gestalt gegenüber dem Nocken JO, wie nachstehend noch erläutert wird. Der Nocken JO1 ist drehbar um eine Achse 85 wesentlich näher an der Achse der Nockenfolgerolle 54 montiert a^Ls bei der Bauweise gemäß Fig. 2 und J5. Dies hat die Wirkung, den- Bewegungswinkel des Steuergestänges 48, während dessen die Pumpe von neutral bis zu einem Maximum gebracht wird, zu verringern, d.h. es verringert den Teil der Bewegung des Bedienungshandgriffes, die benutzt wird, um die Pumpe zu verstellen.
Die Steuergruppe 25, wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich in ihrer neutralen Stellung, wobei das Steuerungsgestänge 48 mittig im Verhältnis zum Schlitz 66X und dem Pumpennocken 70' angeordnet ist, der damit ausgerichtet ist. Die Pumpe 11 befindet sich in Null-Verdrängungssteilung und der Motor 12 in der MaximalVerdrängungsstellung. Die Mittellinie der Nockenfolgerolle 53 fällt mit dem Punkt 62 zusammen, so daß die Verschiebung der Motorstange oder des hin- und hergehenden Verbindungsgliedes ^5 gleich null ist.
Um die Kraftübertragung in Betrieb zu setzen, wird der Steuerhebel 25 vom Bedienungsmann in der einen oder anderen Richtung verschoben, je nach der gewünschten Drehrichtung der Ausgangswelle 18 und der Bewegungsrichtung des dazugehörigen Fahrzeuges.
- 12 -009850/0734 BAD
Die Nockenfolgerolle 54 dreht sich dann in die in
Fig· 5 gezeigte Stellung in einem Bogen von einem Radius gleich dem Abstand zwischen den Nockenfolgerollen 5j5 und Ein Schlitzteil 65 wird dußh einen Bogen um den Punkt 62 dargestellt, der Motor wird in HöchstVerdrängung gehalten, und die Nockenfolgerolle 72 dreht den Nocken 70' um einen Winkel der größer ist als der Bewegungswinkel des Steuergestänges 48". Es ist darauf hinzuweisen, daß der Bewegungswinkel des Pumpennockens JO1 im Verhältnis zu dem Steuerungsgestänge 48, wie oben erläutert, verändert werden kann, je nach der Lage der Pumpennockendrehachse 85* und dadurch wird die Größe der Bedienungshandgriffbewegung verändert, dienotwendig ist, um die Pumpe einzuschalten im Verhältnis zu der Größe, die notwendig ist, um den Motor einzuschalten. Während einem wesentlichen Teil des Pumpenhubes befindet sich die Rolle 54 in dem Bogen 91 und der Motor wird auf Höchstverdrängung gehalten.
Wenn die Noekenfolgerolle 54 die eine oder andere Grenze des Bogens 91 erreicht ( der den Sehlitzteil 65 definiert), bewirkt jede weitere Verschiebung des Steuerungsgestänges 48, daß das Nockenfolgeorgan 54 in einen Übergangsbogen 92 eintritt, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Bogen 92 hat einen Radius der in der Länge gleich 1/2 der Breite des Nockenschlitzes 67 ist, gemessen an der Schlitzmittellinie, so daß der erzeugte Bogen, eine Tangente zum Boden dee Mittelteils 65 und zur Mittellinie der geraden Teile 66 und 67 ist. Wenn die Nockenfolge-
009 8 50/07114- .
rolle 54 sich in diesem Übergangsteil 92 befindet, hebt sich die Nockenrolle 55 etwas an, wie in Fig. 5 gezeigt, und beginnt eine Verringerung in der Verdrängung des Motors und gleichzeitig nähert sich die Pumpenverdrängung ihrem Höchstwert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Nockenoberfläche 75f an dem Pumpennocken nicht ganz in der Linie mit dem Schlitzteil 66 in Fig. 5 liegt, so daß die Pumpe sich auf etwas weniger als der Höchstverdrängung befindet.
Der Übergangsteil 92 des Schlitzes 47 schaltet die Möglichkeit eines toten Steuerungsstreifens aus, indem keine Veränderung der Verdrängung weder in der Pumpe noch im Motor auftritt. So schaltet der Übergangsteil 92 diese Möglichkeit aus, indem bewirkt wird, daß die Motorverdrängung geringer wird, bevor die Pumpe eine MaximalVerdrängung erreicht.
Während der Winkel des Steuerungsgestänge 48 weiter von der waagerechten neutralen Stellung zur Grenze des Übergangsbogens 92 erhöht wird, richtet die Rolle 72 die Pumpennockenoberflache 75' mit der Nockenoberfläche aus, und der Pumpennocken 70* greift am Anschlag 80 an. An dieser Stelle wird der Pumpennocken in seiner Stellung zwischen der Nockenfolgerolle 72 und dem Anschlag 80 verriegelt, so daß die Pumpe in ihrer Höchstverdrängungs-
- 14 009850/0734
1625U9
stellung verriegelt wird. Der Pumpennooken wird in dieser Stellung über den gesamten Rest der Bahn von dem Steuergestänge 48 verriegelt. Mit weiterer Erhöhung im Neigungswinkel des Steuerungsgestänges 48 bewegt sich die Nockenfplgerolle 54 im geraden Teil 66 des Nockenschlitzes 47 und verschiebt dabei die Rolle 55 im Schlitz 46 und verursacht, daß das hin- und hergehende Verbindungsglied 55 das Drehverbindungsglied 57 dreht und die Verdrängung des Motors 12 verringert. Diese Bewegung geht weiter, bis die Nockenfolgerolle 55 das Ende des Schlitzes 46 erreicht, zu welchem Zeitpunkt der Motor sich In Mindestverdrängung befindet.
Die Bewegung des Steuerungsgestänges 48 zurück in ihre neutrale Stellung kehrt einfach dieFolge des oben beschriebenen Betriebes um. Wenn das Steuerungsgestänge 48 in der entgegengesetzten Richtung von neutral bewegt Viird, läuft die gleiche Geschehnisfolge ab mit der Ausnahme, daß die Pumpenverdrängung in entgegengesetzter Richtung erfolgt und die Drehrichtung der Ausgangswelle l8 umgekehrt wird.
Die Form sowohl der Pumpen als auch der Motornocken kann nach Wunsch verändert werden, um die Größe zu ändern, mit der sich die Verdrängungen der Pumpe und des ■Motors im Verhältnis zur Bewegung des Bedienungshandgriffes 25 verändern und wie oben erwähnt, kann der Drehpunkt 85 (Fig. 4) der Pumpennocken 70 und 701 verändert
.009850/0734
- 15 -
1625H9
werden, um den Teil des Bedienungshandgriffausschlages zu verändern, der verwendet wird, um die Pumpe einzustellen.
Die Bauweise der Gestänge und Nocken, wie oben beschrieben, kann einen identischen Betrieb der Kraftübertragung in beiden Drehrichtungen schaffen oder kann verändert werden, um den Grad und die Zeiteinsteilung der verschiedenen Bewegungen zu verändern, je nach den Erfordernissen des Anwendungsgebietes.
00 9-8 50/0734
- 16 -

Claims (11)

Jf Patentansprüche .
1.) Hydrostatische Kraftübertragung mit einer ersten hydraulischen Einheit, einer zweiten hydraulischen Einheit, einer Leitungseinrichtung, die die hydraulischen einheiten miteinander verbindet, einer Einrichtung zum Verändern der Verdrängung mindestens einer der genannten hydraulischen Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie iene Gestangeeinrichtung aufweist, um die die Verdrängung verändernden Einrichtungen zu steuern, einschließlich einem von Hand betätigbaren Gestänge, einem Kontrollgestänge, das um eine Achse drehbar ist, eine Einrichtung zum Verschieben des Steuergestänges, wobei das Handverbindungsglied so verbunden ist, daß es das Steuergestänge dreht und verschiebt, und eine Einrichtung, die das Steuergestänge mit der die Verdrängung verändernden Einrichtung verbindet.
2.) Kraftübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand verstellbare Verbindungsglied aus einer neutralen Stellung in eine Höchstgeschwindigkeitsstellung beweglich ist und das Steuerglied zur Drehbewegung um die genannte Achse an einem Ende davon montiert ist und die Verechiebungseinrichtung einen Nooken aufweist, um das eine Ende des genannten Steuergliedes zu verschieben, wobei das Handsteuerungsglied so verbunden ist, daß es zuerst
BAD ORIGINAL Ö Q 9 84ß / 0 7 3 4
das Steuerglied schwenkt und dann verschiebt und wobei die Steuergliedverbindungseinrichtung das genannte eine Ende des Steuergliedes mit der die Verdrängung verändernden Einrichtung verbindet, wodurch die die Verdrängung verändernde Einrichtung nur während eines Teiles der Bewegung des Handverbindungsgliedes bewegt wird.
3.) Kraftübertragung nach Anspruch 1, mit einer Pumpe mit veränderlicher Verdrängung, einer Einrichtung zum Verändern der Verdrängung der Pumpe, einem Motor mit veränderlicher Verdrängung, einer Einrichtung zum Verändern der Verdrängung des Motors, einer Leitungseinrichtung zur Abgabe von Medium von der Pumpe zum Antrieb des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl die Verdrängungsveränderungseinrichtung Steuer, einschließlich eines von Hand beweglichen Verbindungsgliedes, ein drehbares Steuergelid, das so verbunden-ist, daß es eines der die Verdrängung verändernden Mittel in Stellung bringt, eine Einrichtung, die die Verschiebungsbewegung des Steuergliedes gestattet, eine Einrichtung, die das Handsteuerglied so verbindet, daß es das Steuerglied dreht und verschiebt, und eine Gestängeeinriehtung, die von dem Steuerglied verstellt werden kann, um die andere dia ^ Verdrängung verändernde Einrichtung zu steuern.
4.) Kraftübertragung nach Anspruch j5, dadurch gekennzelohnet, daß das genannte Handverbindungsglied
009850/0734 ßAD original
-2-
aus einer neutralen Stellung in eine Höchstgeschwindigkeitsstellung beweglich ist, eine erste Necfceneinrichtung vorhanden ist, um die Bewegung des genannten Steuergliedes auf reine Drehbewegung während eines Teiles der. Bewegung des Handsteuerungsgliedes zu beschränken, eine zweite Nockeneinrichtung zum Führen des Steuergliedes in gleichzeitiger Dreh- und Verschiebebewegung während eines anderen Teiles der Bewegung des Handsteuerungsgliedes, wobei die eine Verdrängungsveränderungsvorrichtung durch die Verschiebungsbewegung des Steuergliedes gesteuert wird und die Steuereinrichtung zum Steuern der anderen Verdrängungsveränderungseinrichtung ein Mittel umfaßt, das auf die Drehbewegung des genannten Steuergliedes anspricht.
5.) Kraftübertragung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockeneinrichtung ein Ende des Steuerungsgliedes zur geradlinigen Bewegung hält, wobei die MotorverdrängungsVeränderungseinrichtung mit dem einen Ende des genannten Steuergliedes verbunden ist und die genannte Steuergliedeinrichtung zum Steuern der anderen Verdrängungsveränderungseinrichtung einen drehbar montierten Nocken aufweist, der verbunden ist, um die Pumpenverdrängungsveränderungeinrichtung zu steuern, eine Einrichtung auf dem genannten Steuerglied, die von dem einen Ende davon in einem Abstand steht, um an dem genannten Drehnocken anzugreifen und ihn zu verdrehen, und eine Einrichtung, die eine Drehbewegung des genannten
009850/0734 bad original
Drehnockens während des anderen Teiles der Bewegung des Handsteuerungsgliedes verhindert.
6.) Kraftübertragung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine feststehende Nockenplatte hat, um das Steuerglied zu führen, einen ersten Nockenschlitz in der genannten Platte, um ein Ende des Steuerungsgliedes zur geradlinigen Bewegung festzulegen, einen zweiten Nockenschlitz in der Nockenplatte, zwei im Abstand voneinander liegende Nockenfolgerollen auf dem Steuerglied, die an dem genannten ersten und zweiten Schlitz angreifen, wobei der genannte zweite Schlitz einen Teil aufweist, der konzentrisch mit einem Ende des genannten ersten Schlitzes liegt, um das Steuerglied in reiner Drehbewegung während eines Teiles der Bewegung des Handsteuerungsgliedes zu halten, wobei die Steuergliedeinrichtung von dem Steuerglied einschließlich einer Einrichtung verstellt werden kann, die auf die Drehbewegung des genannten Steuergliedes anspricht, um die Pumpenverdrängungsveränderungseinrichtung zu steuern, wobei der genannte zweite Schlitz einen Teil hat, der sich nach auswärts von dem genannten konzentrischen Teil erstreckt, um die Polgeeinrichtung in dem ersten Schlitz während eines anderen Teiles der Bewegung des Handverbindungsgliedes zu verschieben, und eine Einrichtung, die auf die Bewegung des Folgeorganes in dem ersten Schlitz anspricht, um die Motorverdrängungsveränderungseinrichtung zu steuern,
' ' BAD
00 9 850/07 34
7·) Kraftübertragung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Schlitz einen glatten
der
Übergangsteil hat,/die genannten konzentrischen und
auswärts gerichteten Teile verbindet.
8.) Kraftübertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überg-angsteil. gebogen ist und von einem Radius definiert wird, der gleich einer Hälfte der Breite des zweiten Schlitzes ist, wodurch, wenn das andere der genannten Folgeorgane in der tibergangsstellung ist, die Pumpen und Motorverdrängungen gleichzeitig verändert werden.
9.) Kraftübertragung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsglied in der einen oder anderen Richtung aus einer neutralen Stellung beweglich ist, um einen umkehrbaren Betrieb der Kraftübertragung zu bewirken, wobei das genannte eine Ende des Steuerungsgliedes mit der Motorverdrängungsveränderungseinrichtung Verbunden ist, um den Motor von einer maximalen Verdrängung zur Mindestverdrängung in der einen oder anderen Bewegungsrichtung des Steuergliedes zu verschieben, wobei die Pumpenverdrängungsveränderungsvorrichtung aus einer neutralen Stellung zu den Höchsthubstellungen auf Jeder Seite der neutralen Stellung beweglich ist und das Handverblndungs· glied aus einer neutralen Stellung auf die Höchstgesohwln- digkeitsstellungen auf beiden Selten von neutral beweglich 1st und die Verbindungeeinrichtung von dem genannten Steuer-
~ BAD ORIGINAL
009850/0734
O6 1625H9
«SE,
glied verschoben werden kann, einschließlich eines dreh« bar montierten Nockens, der mindestens zwei Nockenoberflächen hat, die im allgemeinen eine "V"-Form haben, eine Einrichtung, die den genannten Nocken verbindet, um die Pumpenverdrängungsveränderungsvorrichtung zu steuern,
eine Einrichtung auf dem genannten Steuerglied, die
gleitend an dem im allgemeinen "V"~förmigen Nocken angreift, wobei der. genannte zweite Schlitz in der Nockenplatte einen zweiten sich auswärts erstreckenden Teil hat, um eine umkehrbare Bewegung des Steuergliedes aufzunehmen, wobei der Drehnocken in Stellungen drehbar ist, worin die Nockenoberflächen mit einer Seite eines jeden der genannten
zweiten sich auswärts erstreckenden Nockenschlitzteile ausgerichtet sind, wodurch der Drehnocken stationär bleibt, wenn eine der Folgeeinrichtungen in den genannten, sich auswärts erstreckenden Teilen gleitet.
10.) Kraftübertragung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschläge aufweist, die auf der genannten Nockenplatte montiert sind zur Begrenzungsbewegung des Drehnockens in beiden Richtungen von einer neutralen Stellung.
11.) Kraftübertragung naoh Anspruch 1, mit einer Pumpe, einer Einrichtung zum Verändern der Verdrängung der genannten Pumpe von neutral bis zur Höohstverdrängung auf beiden Seiten der neutralen Stellung, einen Mptor, eine Einrichtung zum Verändern der Verdrängung dee genannten
009850/0734 -6-
1625H9
Motors von Höchstverdrängung zur MindestVerdrängung, eine Leitungseinrichtung zur Abgabe von Medium von der Pumpe zum Motor und zum Zurückführen von Medium von Motor zur Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Gestängegruppe so angeordnet ist, daß sie die Verdrängung der Pumpe vergrößert und den Motor in Höchstverdrängung hält und danach die Verdrängung des Motors verringert und die Pumpe in Höchstverdrängung hält, einschließlich eines von Hand verstellbaren Verbindungsgliedes, das aus einer neutralen Stellung in Höchstgeschwindigkeitsstellungen auf beiden Seiten von neutral beweglich ist, ein Steuerverbindurgsglied, das von dem genannten Handsteuerungsglied verstellbar ist, eine Nockeneinrichtung, die das Steuerungsglied in einer drehbaren Bewegung festhält während eines ersten Teiles der Bewegung des Handgliedes, einen Pumpennocken, der auf die Drehbewegung, de genannten Steuergliedes anspricht, um die Verschiebung der Pumpe während des ersten Bewegungstelles des Handverbindungsgliedes zu erhöhen, eine Nockeneinrichtung, die eine Verschiebung des genannten Steuergliedes während eines zweiten Teiles der Bewegung des HandsteuerungsVerbindungsgliedes gestattet, und ein Verbindungsglied, das auf die Verschiebung des Steuerungsgliedes anspricht, um die Verdrängung des Motors in einem zweiten Teil der Bewegung des Handverbindungsgliedes zu verringern.
BAD 009850/0734
DE19671625149 1966-08-31 1967-05-10 Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe Pending DE1625149B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576478A US3401522A (en) 1966-08-31 1966-08-31 Hydrostatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625149A1 true DE1625149A1 (de) 1970-12-10
DE1625149B2 DE1625149B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=24304591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625149 Pending DE1625149B2 (de) 1966-08-31 1967-05-10 Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3401522A (de)
JP (1) JPS4915182B1 (de)
DE (1) DE1625149B2 (de)
GB (1) GB1176715A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660081A (en) * 1994-02-10 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for independently operating two driven portions by single operating member

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507117A (en) * 1968-05-01 1970-04-21 Eaton Yale & Towne Hydrostatic transmission control system
US3488955A (en) * 1968-07-29 1970-01-13 Deere & Co Hydrostatic transmission drive pump swash plate control
DE2522719C2 (de) * 1975-05-22 1986-06-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung
US4079800A (en) * 1976-07-09 1978-03-21 Dynamic Industries Inc. Control apparatus for front end loader
US4086823A (en) * 1977-06-24 1978-05-02 Towmotor Corporation Transmission and throttle control arrangement
US4267804A (en) * 1978-01-31 1981-05-19 Owatonna Manufacturing Company, Inc. Neutral start and centering device for power transmission mechanism
US4213484A (en) * 1978-05-30 1980-07-22 Caterpillar Tractor Co. Single handle control apparatus
US4546664A (en) * 1982-12-06 1985-10-15 J. I. Case Company Transmission control assembly
FR2562627B1 (fr) * 1984-04-09 1989-06-30 Chapuis Laurent Procede et dispositif de commande d'un ensemble hydrostatique
US5080209A (en) * 1990-10-15 1992-01-14 General Electric Company Manual override of an automatic ratio controller in a hydromechanical transmission
EP2129409B2 (de) 2007-03-14 2021-11-24 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Vorrichtungen zur anwendung einer niederdrucktherapie
WO2009103031A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Spiracur Inc. Devices and methods for treatment of damaged tissue
EP3159034B1 (de) 2008-11-25 2020-01-08 KCI Licensing, Inc. Vorrichtung zur abgabe von reduziertem druck auf körperoberflächen
US8361043B2 (en) 2009-01-07 2013-01-29 Spiracur Inc. Reduced pressure therapy of the sacral region
WO2010102146A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Spiracur Inc. Devices and methods to apply alternating level of reduced pressure to tissue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126707A (en) * 1964-03-31 Hydrostatic transmission
US2516662A (en) * 1946-06-10 1950-07-25 Vickers Inc Power transmission
US2505727A (en) * 1946-06-10 1950-04-25 Vickers Inc Power transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660081A (en) * 1994-02-10 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for independently operating two driven portions by single operating member

Also Published As

Publication number Publication date
US3401522A (en) 1968-09-17
GB1176715A (en) 1970-01-07
JPS4915182B1 (de) 1974-04-12
DE1625149B2 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625149A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragungen
DD284828A5 (de) Vorrichtung zum antrieb einer werkzeugspindel
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
DE2551492A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE2656660A1 (de) Synchronsteuerkreis fuer zweifach- hydrogetriebe
DE2556282C2 (de) Vorrichtung zum gegensinnigen stufenlosen Verstellen zweier Dosierpumpenkolben
CH679691A5 (de)
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE1939918B2 (de) Stellgeraet fuer ein hydrostatisches getriebw
EP3333456A1 (de) Kurvengetriebe für die umsetzung eines variablen hubs
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE2262625A1 (de) Einstellbare steuerung zur verbindung mehrerer hydraulikmaschinen
DE4127767C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters
DE2724879B2 (de) St Veit
DE2321971C2 (de) Schrittschaltmotor
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
CH448689A (de) Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmaschinen
DE2252355A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE2922565A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer rotationsbewegung in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung