DE4127767C2 - Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters

Info

Publication number
DE4127767C2
DE4127767C2 DE4127767A DE4127767A DE4127767C2 DE 4127767 C2 DE4127767 C2 DE 4127767C2 DE 4127767 A DE4127767 A DE 4127767A DE 4127767 A DE4127767 A DE 4127767A DE 4127767 C2 DE4127767 C2 DE 4127767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
slider
radial
eccentric
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4127767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127767A1 (de
Inventor
Rainer Linsenmeyer
Gerald Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4127767A priority Critical patent/DE4127767C2/de
Publication of DE4127767A1 publication Critical patent/DE4127767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127767C2 publication Critical patent/DE4127767C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise mit der DE-AS 27 31 497 bekannt geworden, bei der eine Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Exzenter gezeigt ist.
Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die stufenlose Verstellbarkeit einer oszillierenden Bewegung bei der durch derartige oszillierende Bewegungen angetriebenen Aggregaten, wie z. B. Förderaggregaten, insbesondere Klimaverdichtern, Radialkolbenpumpen und dergleichen mehr.
Mit der DE-AS 27 31 497 ist eine Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Exzenter bekannt geworden, bei welcher der Exzenter bezüglich seiner Exzentrizität einstellbar ist, mit dem Ziel, den Hub dieser Radialkolbenmaschine stufenlos einzustellen.
Als bekannte Lösung zeigt diese Druckschrift einen umlaufenden Ring, in dessen Innenumfang abgestützt auf einer rotierenden Welle sich das Verstellorgan befindet. Das Verstellorgan ist hierbei als Hydraulikkolben ausgebildet, der zwischen zwei verschiedenen Endlagen stufenlos verstellbar in einer radial angeordneten Zylinderkammer ausgebildet ist. Nachteil dieser Anordnung ist, daß das Verstellorgan mit bewegt ist und mit der rotierenden Welle mit umläuft, somit muß die Ölzuführung zu dem Verstellorgan über entsprechende Rotationsdichtungen erfolgen. Weiterer wesentlicher Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, daß die Hubverstellung symmetrisch nur zur Null-Lage möglich ist, was mit dem Nachteil verbunden ist, daß besonders bei der Verwendung einer derartigen Vorrichtung mit Gasverdichtern der Schadraum mit Rücknahme des Fördervolumens ansteigt.
Sinn der Verstellung ist, daß man bei gleichbleibender Drehzahl die Fördermenge z. B. zurücknimmt oder erhöht, um so die Fördermenge den Betriebserfordernissen anzupassen.
Wenn man nun die Vorrichtung so verstellt, daß sie nur noch eine Null-Menge fördert, dann besteht der Nachteil, daß bei geringen Über- oder Unterschreitungen dieser Null-Menge keine Förderarbeit mehr geleistet wird, sondern nur noch die entsprechende Oszillation in Wärme umgesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit weniger bewegten Teilen eine von außen ansteuerbare Verstellung erfolgt, so daß die Verstelleinrichtung selbst nicht mitläuft.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Antriebswelle eine Radialführung aufweist, in der ein Gleitstück in radialer Richtung verstellbar geführt ist und welches sich mit der Antriebswelle mitdreht, wobei gegenüberliegend an diesem Gleitstück eine weitere Radialführung zwischen dem Gleitstück und einem Führungsstück vorhanden ist, welches Führungsstück zentrisch im Bereich eines Verstellhebels gelagert ist, der seinerseits schwenkbar an einem Gehäuse gelagert ist und die Schwenkachse dieses Verstellhebels parallel zur Achse der Antriebswelle ist.
Die beiden jeweils an den Stirnseiten des Führungsstückes angeordneten Radialführungen müssen bezüglich ihrer Längsachse stets einen bestimmten Winkel zueinander einnehmen; in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stehen diese beiden Längsachsen um 90° versetzt zueinander. Es sind jedoch Konstruktionen möglich, daß dieser 90°-Winkel in weiten Grenzen geändert wird und nur seine Grenze findet, wenn ein Selbsthemmungswinkel erreicht wird.
Wenn man nun einen Exzenterkolben auf das Gleitstück kraft- und gegebenenfalls formschlüssig aufsetzt, führt dieser Exzenterkolben Hubbewegungen aus, sofern er in einer entsprechenden Geradführung angeordnet ist.
Diese Hubbewegungen des Exzenterkolbens sind nun stufenlos durch Verstellung des Schwenkwinkels des Verstellhebels einstellbar.
Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, daß der Verstellantrieb für die Einstellung des Hubes dieses Exzenterkolbens nicht mitläuft, weil der Verstellhebel selbst nur verschwenkbar ist, nicht aber an der Rotationsbewegung der Antriebswelle teilnimmt.
Im Prinzip liegen sich also zwei zueinander parallele und mit gleicher Geschwindigkeit umlaufende Wellen gegenüber, nämlich einerseits die Antriebswelle, die in einem Gehäuse gelagert ist und andererseits die Welle des Führungsstücks, die drehbar am freien, schwenkbaren Ende des Verstellhebels gelagert ist.
Das Führungsstück wird über das Gleitstück mitgenommen, wobei das Gleitstück einerseits über entsprechende Radialführungen in der Antriebswelle geführt ist und andererseits auch über eine entsprechende Radialführung in dem Führungsstück.
Die Radialführungen sind nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus ineinandergreifenden Nut-Feder-Anordnungen ausgebildet. Hierbei kann es vorgesehen sein, daß z. B. an der Stirnseite der Antriebswelle eine radiale Nut angeordnet ist, in welche das Gleitstück mit einem stirnseitig angeordneten radialen Ansatz eingreift.
Ebenso kann an der Stirnseite des Führungsstückes eine radiale Nut angeordnet sein, in welche das Gleitstück mit einem zugeordneten radialen Ansatz eingreift.
In Umkehrung dieser Anordnung kann es vorgesehen sein, daß an der Stirnseite der Antriebswelle ein entsprechender radialer Ansatz vorgesehen ist, der in eine entsprechend radiale Nut im Gleitstück eingreift. Ebenso kann die Anordnung von Nut und Feder an der Seite des Gleitstückes in Verbindung zum Führungsstück im oben beschriebenen Sinn ebenfalls vertauscht werden.
Vorteil der gesamten Anordnung ist, daß, wenn man jetzt den Verstellhebel so verstellt, daß der Exzenterhub des Kolbens in Richtung auf einen Null-Hub verstellt wird, daß dann der Schadraum gleich bleibt und sich nicht vergrößert, wie es beim Stand der Technik der Fall war.
Das heißt, der auch in Richtung auf einen Null-Hub verstellte Exzenterkolben erreicht immer eine genau festgelegte obere Totpunktlage, die nicht verstellt wird. Damit besteht also der Vorteil, daß auch bei Verminderung des Fördervolumens dieses Kolbens durch entsprechende Hubverminderung (dieses Kolbens) dieser Kolben immer ausgehend von seiner festgelegten, oberen Totpunktlage oszilliert, wodurch das Schadraumvolumen stets gleich bleibt.
Weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß nur wenig bewegte Teile vorhanden sind, nämlich nur die Antriebswelle, das Gleitstück und das Führungsstück und daß die gesamte Verstelleinrichtung nicht bewegt wird. Weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß pro Umdrehung der Antriebswelle zwei Hübe dem Exzenterkolben zugeordnet werden. Somit erfolgt hier in der Art einer Getriebeübersetzung eine Übersetzung im Verhältnis 1 : 2, was ohne aufwendiges Getriebe erreicht wird.
Weiterer Vorteil ist, daß ein Pumpendruck, der gegebenenfalls auf den Exzenterkolben wirkt, in Richtung auf eine Verstellbewegung des Verstellhebels wirkt. Damit ist es möglich, den Pumpendruck selbst für die Verstellung des Verstellhebels zu verwenden, nämlich dann, wenn man die Schwenkbewegung des Verstellhebels über eine Kolben-Zylinder-Einheit bewerkstelligt, welche von dem Pumpendruck selbst beaufschlagt wird. Hierdurch kann eine selbstregelnde Pumpe geschaffen werden, bei der der Pumpendruck als konstante Führungsgröße auf die Verstellbewegung des Verstellhebels einwirkt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigt
Fig. 1 schematisiert eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Drehlage;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Drehlage;
Fig. 3 geometrische Verhältnisse der Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 die Stirnansichten des Gleitstückes;
Fig. 5 eine erste konstruktive Verwirklichung für einen Verstellhebel;
Fig. 6 eine zweite konstruktive Verwirklichung für den Antrieb eines Verstellhebels;
Fig. 7 Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 8 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 den Verstellantrieb für die Ausführung nach den Fig. 7 und 8.
Eine Antriebswelle 1 dreht sich um die Antriebsachse 13. An der Antriebswelle 1 ist stirnseitig eine Radialführung angeordnet, die im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 aus einer Radialnut 9 besteht.
Der Antriebswelle 1 gegenüberliegend ist ein Führungsstück 3 vorgesehen, welches sich um eine Führungsstückachse 14 dreht, welche im Bereich eines Verstellhebels 4 angeordnet ist.
Die beiden Achsen 13 und 14 bilden also einen bestimmten Versatz (Hub 15) zueinander, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung dieser Hub 15 stufenlos verstellbar ist.
Um dies zu erreichen, ist zwischen der Antriebswelle 1 und dem Führungstück 3 ein Gleitstück 2 angeordnet, welches stirnseitig (vergleiche Fig. 4) Radialführungen aufweist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 weist das Gleitstück 2 einen Radialansatz 10 auf, der in die zugeordnete Radialnut 9 der Antriebswelle 1 eingreift.
An der gegenüberliegenden Stirnseite weist das Gleitstück 2 eine Radialnut 11 auf, in welche ein Radialansatz 12 des Führungsstückes 3 eingreift.
Das Führungsstück 3 ist - wie dargestellt - drehbar über entsprechende Lager 6 in dem Verstellhebel 4 gelagert.
Aufgrund des Versatzes der beiden parallel zueinander angeordneten Achsen 13 und 14 führt das Gleitstück 2 exzentrische Drehbewegungen aus, so daß, wenn auf dem Außenumfang des Gleitstückes 2 ein Kolben 5 aufsitzt, der Kolben 5 in den Pfeilrichtungen 7, 8 oszillierend angetrieben wird.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß dem Kolben 5 eine entsprechende Geradführung zugeordnet ist. Der Kolben 5 kann entweder kraftschlüssig auf dem Außenumfang des Gleitstückes 2 aufsitzen oder ist zusätzlich noch formschlüssig geführt.
In allen Fällen läuft der Kolben 5 in einem Zylinderraum, der aufgrund der Anordnung nicht näher dargestellter Ventile als Pumpenkammer ausgebildet ist.
Wird nun der Verstellhebel 4 entweder in Pfeilrichtung 17 oder in Pfeilrichtung 16 verstellt, dann kommt es zu einem mehr oder weniger großen Versatz zwischen Antriebsachse 13 und der Führungsstückachse 14. Hierbei wird demzufolge der Hub 15 des Kolbens 5 stufenlos eingestellt.
Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer anderen Drehlage, wo erkennbar ist, daß das Gleitstück 2 eine eigene Gleitstückachse 18 hat, welche die Exzenterbewegung für den Kolben 5 ausführt.
Die Fig. 3 gibt hierbei die geometrischen Verhältnisse wieder.
Wichtig ist, daß die Gleitstückachse 18 auf einer kreisförmigen Gleitbahn 25′ angeordnet ist und dort mit dieser Gleitbahn 25′ umläuft, wobei vom Punkt der Gleitstückachse 18 aus eine erste Gerade 19 die Führungsstückachse 14 schneidet und ferner eine zweite Gerade 20 die Antriebsachse 13. Die beiden Geraden 19, 20 bilden einen Winkel 22.
Wird nun der Hub 15 verstellt, dann geht die Gleitbahn 25 mit ihrem Mittelpunkt 24 in eine Gleitbahn 25′ mit einem entsprechend veränderten Mittelpunkt 24′ über, wobei sich die Mittelpunkte 24, 24′ auf einer Bogenlinie (Pfeilrichtung 29 in Fig. 6) bewegen.
Wichtig hierbei ist, daß bei Erreichung eines Nullhubes (der Hub 15 ist dann Null), der Mittelpunkt 24, 24′ und die Gleitbahn 25, 25′ in dem Punkt der Antriebsachse 13 zusammenfallen. Damit ist klargestellt, daß sich der Kolben 5 dann nur noch im oberen Totpunkt bewegt und demzufolge kein Schadraum entsteht, weil der Kolben 5 ja stets im oberen Totpunkt verbleibt.
In anderen Ausführungsformen, die zum Stand der Technik gehören, entfernt sich bei der Verstellung des Hubes des Kolbens dieser von seiner oberen Totpunktlage und geht z. B. in eine Mittellage zwischen der oberen und der unteren Totpunktlage, wodurch ein hohes Schadvolumen im Zylinderraum entsteht, welches in entsprechende Wärme umgesetzt wird. Dies wird nach der Erfindung vermieden.
Der Drehwinkel 23 ist der momentane Drehwinkel der Antriebswelle 1 von einem bestimmten Zeitpunkt aus gerechnet.
Der Abstand 21 zwischen den beiden horizontalen Geraden, die als Tangenten an der Gleitbahn 25 anliegen und die zueinander parallel sind, beschreibt den maximalen Hub, den der Kolben 5 ausführen kann.
In Fig. 4 sind die beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Gleitstückes 2 dargestellt, wobei die eine Stirnseite gestrichelt dargestellt ist. Es ist erkennbar, daß die beiden Radialführungen, die im Ausführungsbeispiel einmal auf der einen Seite als Radialansatz 10 und auf der anderen Stirnseite als Radialnut 11 ausgebildet sind, einen Winkel 26 zueinander einnehmen. Dieser Winkel ist bevorzugt 90°, kann aber in weiten Grenzen verändert werden. Es kommt dann zu einer Selbsthemmung, wenn der Winkel 26 an den Wert Null oder 180° herangeht.
Die Fig. 5 zeigt eine konstruktive Ausführung zur Lagerung des Verstellhebels 4. Hierbei ist erkennbar, daß das Führungsstück 3 mit einem zugeordneten Ansatz 31 in dem oberen, freien und verschwenkbaren Ende des Verstellhebels 4 drehbar gelagert ist. Der Verstellhebel 4 weist eine Schwinge 27 auf, die drehbar auf einem gehäusefesten Bolzen 28 in Pfeilrichtungen 29 verstellbar angeordnet ist.
Wird nun der Verstellhebel 4 um den im Gehäuse 30 gelagerten Bolzen 28 in Pfeilrichtung 29 verstellt, dann kommt es zu dem in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Versatz zwischen den Achsen 13 und 14.
Die Fig. 6 zeigt eine konstruktive Ausführung zur Verstellung dieses Verstellhebels 4 in Pfeilrichtung 29.
Hierbei ist vorausgesetzt, daß am freien schwenkbaren Ende des Verstellhebels 4 eine Kolben-Zylinder-Einheit 33 ansetzt, deren Kolbenstange 34 mit dem verstellbaren Ende des Verstellhebels 4 verbunden ist. Die Rückholung des Verstellhebels 4 aus seiner Verstellage erfolgt über eine Feder 32, die an ihrem einen Ende am Verstellhebel 4 und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 30 befestigt ist.
Zur Ausführung einer Selbstregelung kann es vorgesehen sein, daß die nicht näher dargestellte Pumpenkammer für den Kolben 5 mit der Zylinderkammer der Kolben-Zylinder-Einheit 33 verbunden ist, so daß der Arbeitsdruck in der Pumpenkammer für den Kolben 5 in die Kolben-Zylinder-Einheit 33 eingeleitet wird und somit eine Verstellung des Verstellhebels 4 durch das Arbeitsmedium selbst möglich ist. Damit kann eine Selbstregelung erreicht werden. Es entsteht dann ein Gleichgewicht zwischen der Feder 32 und dem Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit 33 und dem Druck in der nicht näher dargestellten Zylinderkammer für den Kolben 5.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sie von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Kolben 5 mit seiner Wirkungslinie etwa zentral auf den Kraftantrieb wirkt und daher nur relativ geringe Biegemomente im Vergleich zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel übertragen werden müssen.
Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, daß nur eine relativ kurze axiale Baulänge im Vergleich zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel notwendig ist und ferner, daß ein zentrales Lagerteil verwendet werden kann, auf dem die gesamte Anordnung gelagert ist. Vorteil dieser Ausführung ist, daß man aufgrund der zentrischen Anordnung eines Lagerteils durch dieses Lagerteile eine zentrale Achse eines Getriebes hindurchführen kann und daß deshalb ein besonders einfacher Einbau in ein Getriebe möglich ist.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel könnte daher die gesamte Anordnung an der Eingangsseite eines Getriebes angeordnet sein, wobei die zentrale Getriebeachse zentral durch das mittig angeordnete Lagerteil hindurchgeführt würde. Die nachfolgend beschriebene Anordnung dient dann zur feinfühligen Verstellung des Hydraulikdruckes in einem derartigen automatischen, hydraulischen Getriebe.
Der Kraftfluß der nachfolgend beschriebenen Anordnung ist hierbei wie folgt:
Die Antriebswelle 1 ist als hohlzylindrisches Teil ausgebildet und dreht um ein zentrales Lagerteil 43.
Die Antriebswelle 1 hat hierbei zwei im Winkel von 180° am Umfang gegenüberliegend angeordnete radiale Ansätze 36, die in zugeordnete Radialnuten 37 im Bereich am Innenumfang eines Gleitstückes 2 eingreifen.
Das Gleitstück 2 treibt hierbei nach dem vorher beschriebenen Prinzip der Fig. 1-6 das Führungsstück 3 an.
Gemäß Fig. 8 ist das Führungsstück 3 in gleicher Weise als hohlzylindrisches Teil wie die Antriebswelle 1 ausgebildet, nur mit dem einzigen Unterschied, daß die stirnseitig an der Antriebswelle 1 angeordneten Klauen 35 fehlen.
Gemäß Fig. 8 liegen die beiden Teile 1 und 3 scheibenförmig aneinander und sind drehbar und im übrigen verschiebbar zueinander gelagert.
Das Führungsstück 3 weist demzufolge gleiche Ansätze 49 auf, die den Ansätzen 36 der Antriebswelle 1 entsprechen, nur daß diese Ansätze 49 um 90° versetzt zu den Ansätzen 36 der Antriebswelle 1 sind.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel schon dargelegt, beziehen sich die hier angegebenen Winkelgrade auf bevorzugte Ausführungsformen. Es versteht sich von selbst, daß auch andere Winkelgrade möglich sind und daß vor allem nicht nur zwei Ansätze 36, 49 vorhanden sein können, sondern mehr als zwei Ansätze 36, 49.
Das Führungsstück 3 greift mit seinen Ansätzen 49 in zugeordnete Radialnuten 38 am Innenumfang des Gleitstückes 2 ein. Das hohlzylindrisch ausgebildete Führungsstück 3 ist drehbar gelagert auf einer Exzenterbüchse 40. Die Exzenterbüchse 40 ihrerseits ist drehbar gelagert auf der Exzenterwelle 39. Durch Verdrehen der Exzenterbüchse 40 verlagert sich die Drehachse des Führungsstücks 3 in einem definierten Abstand zur Mittelachse 41. Der Exzenterwelle 39 ist hierbei die Exzenterachse 42 zugeordnet. Aufgrund dieser exzentrischen Drehbewegung kommt es zu einer radialen Verschiebung der Ansätze 49 im Bereich der Radialnuten 38.
Der Abstand 50 zwischen den Achsen 41 und 42 entspricht dem halben Exzenterhub des Führungsstücks 3. In der einen Extremlage - wie in Fig. 7 gezeichnet - heben sich die zwei Exzentrizitäten so auf, daß das Gleitstück 2 keine Oszillation durchführt und so der Pumpenhub 0 ist.
In der anderen Extremlage - dies entspricht dem doppelten Abstand 50 - bewegt sich das Gleitstück 2 mit maximalem Hub in den Pfeilrichtungen 7, 8, um den Hubweg, der dem doppelten des Abstandes 50 entspricht.
Nachdem das Gleitstück 2 diese Hubbewegungen in den Pfeilrichtungen 7, 8 durchführt, andererseits die Antriebswelle 1 sich um die feststehende Mittelachse 41 dreht, wird die Hubbewegung zwischen dem Gleitstück 2 und der Antriebswelle 1 dadurch entkoppelt, daß die Antriebswelle 1 mit zugeordneten radialen Ansätzen 36 in zugeordnete Radialnuten 37 am Innenumfang des Gleitstückes 2 eingreift.
Gemäß Fig. 8 ist hierbei in einem Gehäuse 30 eine Bohrung 51 angeordnet, in welche ein Stift 44 eingreift, der fluchtend in eine gegenüberliegende Bohrung 45 in der Exzenterwelle 39 eingreift. Damit ist klargestellt, daß die Exzenterwelle 39 gehäusefest ist.
Stirnseitig an der Exzenterbüchse 40 ist eine Verzahnung 47 angeordnet, welche mit einer zugeordneten Verzahnung einer Zahnstange 48 in Verbindung steht.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird also die Verstellbewegung durch Verschiebung der Zahnstange 48 erreicht, wobei dieselben Antriebsmittel zur Herstellung der Verschiebung vorgesehen sind, wie sie anhand der Fig. 6 dargestellt wurden.
An der einen Seite der Zahnstange 48 kann deshalb die Kolbenstange 34 einer Kolben-Zylinder-Anordnung 33 angreifen, während an der anderen Seite der Zahnstange 48 eine Feder 32 angreift, die sich am Gehäuse 30 abstützt.
Um zu vermeiden, daß am Kolbenboden des Kolbens 5 irgendwelche Gleit- oder Reibungskräfte angreifen, ist vorgesehen, daß der Kolben 5 nicht unmittelbar auf das Gleitstück 2 arbeitet, sondern daß zwischen dem Gleitstück 2 und dem Kolben 5 eine Lagerbüchse 46 vorgesehen ist. Diese Lagerbüchse 46 ist schwimmend auf dem Gleitstück 2 angeordnet und bleibt relativ zum sich drehenden Gleitstück 2 fest stehen.
Vorteil der gesamten Anordnung ist, daß die vorher beschriebenen Teile zentral um ein Lagerteil 43 herum angeordnet sind, wobei durch dieses Lagerteil 43 hindurch dann z. B. eine sich drehende Getriebewelle hindurchgreifen kann.
Nachdem der Kolben 5 zentral in der Längsmittenachse auf die gesamte Anordnung wirkt und die Lagerbüchse 46 fluchtend zu dem Gleitstück 2 angeordnet ist, erfolgt eine günstige Krafteinleitung, die verhindert, daß das Gleitstück 2 zum Kippen veranlaßt wird, welche Gefahr bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen könnte.
Bei einer Drehung der Antriebswelle 1 in Pfeilrichtung 52 dreht sich somit auch das Gleitstück 2 in Pfeilrichtung 52, ebenso wie das Führungsstück 3.
Wird die Zahnstange 48 in Pfeilrichtung 53 verstellt, dann verdreht sich die Exzenterbüchse 40 in Fig. 9 im Gegenuhrzeigersinn, so daß sich die Mittellage dieser Exzenterbüchse 40, die vorher z. B. in der Mittelachse 41 war, sich nun um die Exzenterachse 42 verdreht. Auf dieser gleichen Achse 42 ist das Führungsstück 3 gelagert. Wichtig ist nun, daß sich die Drehachse des Führungsstückes 3 auf einer halbkreisförmigen Bahn des Halbkreises 54 bewegt. Sie bewegt sich also einerseits von der Mittelachse 41 ausgehend nach unten, bis sie den doppelten Abstand 50 erreicht hat. Durch Verdrehung der Exzenterbuchse 40 kann man somit die Mittelachse des Führungsstückes 3 zur Mittelachse 41 stufenlos entsprechend diesem Halbkreis 54 verstellen.
Zeichnungs-Legende
 1 Antriebswelle
 2 Gleitstück
 3 Führungsstück
 4 Verstellhebel
 5 Kolben
 6 Lager
 7 Pfeilrichtung
 8 Pfeilrichtung
 9 Radialnut (Antriebswelle 1)
10 Radialansatz (Gleitstück 2)
11 Radialnut (Gleitstück 2)
12 Radialansatz (Führungsstück 3)
13 Antriebsachse
14 Führungsstückachse
15 Hub (momentan)
16 Pfeilrichtung
17 Pfeilrichtung
18 Gleitstückachse
19 Gerade
20 Gerade
21 Abstand
22 Winkel
23 Drehwinkel
24, 24′ Mittelpunkt
25, 25′ Gleitbahn
26 Winkel
27 Schwinge
28 Bolzen
29 Pfeilrichtung
30 Gehäuse
31 Ansatz
32 Feder
33 Kolben-Zylinder-Einheit
34 Kolbenstange
35 Klaue
36 Ansatz (Antriebswelle 1)
37 Radialnut (Gleitstück 2)
38 Radialnut (Gleitstück 2)
39 Exzenterwelle
40 Exzenterbuchse
41 Mittelachse
42 Exzenterachse
43 Lagerteil
44 Stift
45 Bohrung (Exzenterwelle 39)
46 Lagerbuchse
47 Verzahnung (Exzenterbuchse 40)
48 Zahnstange
49 Ansatz (Führungsstück 3)
50 Abstand
51 Bohrung
52 Pfeilrichtung
53 Pfeilrichtung
54 Halbkreis

Claims (8)

1. Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters, der von einer Antriebswelle beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle (1) eine erste radiale Führung (9) für ein Gleitstück (2) angeordnet ist, welches den Exzenter bildet, sich mit der Antriebswelle (1) mitdreht und in der ersten radialen Führung (9) gegenüber der Antriebswelle (1) radial verschiebbar ist, daß am Gleitstück (2) eine unter einem Winkel zur ersten Radialführung (9) verlaufende zweite radiale Führung (11) für ein zylindrisches Führungsstück (3) angeordnet ist, welches in dieser Führung radial zur Antriebswelle (1) und zum Gleitstück (2) verschiebbar und zentrisch in einer Bohrung eines Verstellhebels (4) drehbar gelagert ist, und daß der Verstellhebel (4) schwenkbar an einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Achse (13) der Antriebswelle (1) verläuft und durch Änderung der Schwenkstellung die Exzentrizität des Gleitstücks (2) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des im Verstellhebel (4) gelagerten Führungsstücks (3) parallel zur Antriebswellenachse (13) um einen Hub (15) versetzt angeordnet ist und daß am Außenumfang des Gleitstücks (2) ein Kolben (5) in einer Geradführung aufsitzt, dessen Hub (15) durch Schwenken des Verstellhebels (4) stufenlos einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellantrieb für die Verschwenkung des Verstellhebels (4) eine Kolben-Zylinder-Einheit (33, 34) vorgesehen ist, deren Zylinderraum von dem Pumpendruck beaufschlagt wird, den der Kolben (5) in seiner Pumpenkammer erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung eines Nullhubes (15) für den Kolben (5) der Drehmittelpunkt (24, 24′) der Gleitbahn (25, 25′), auf der die Gleitstückachse angeordnet ist, auf der Antriebswellenachse (13) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (3) mit einem zugeordneten, zentrischen Axialansatz (31) in dem frei verschwenkbaren Ende des Verstellhebels (4) drehbar gelagert ist und daß das andere Ende des Verstellhebels (4) drehbar auf einem gehäusefesten Bolzen (28) verstellbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters, der von einer Antriebswelle beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antriebswelle (1) als hohlzylindrisches Teil ausgebildet ist und sich um ein feststehendes, zentrales Lagerteil (43) dreht,
  • - an der Antriebswelle (1) wenigstens zwei sich am Wellenumfang gegenüberliegende, eine erste radiale Führung für ein den zu verstellenden Exzenter bildendes Gleitstück (2) bewirkende radiale Ansätze (36) angeordnet sind, die in zugeordnete Radialnuten (37) am Innenumfang des die Antriebswelle (1) umgebenden Gleitstücks (2) eingreifen, wobei das Gleitstück (2) mit der Antriebswelle mitdreht und in der ersten radialen Führung gegenüber der Antriebswelle (1) radial verschiebbar ist,
  • - am Innenumfang des Gleitstücks (2) eine zweite radiale Führung bildende Radialnuten (38) angeordnet sind, in die am Außenumfang eines hohlzylindrischen Führungsstücks (3) angeordnete, radiale Ansätze (49) eingreifen, wobei das Führungsstück (3) in dieser Führung radial zur Antriebswelle (1) und zum Gleitstück (2) verschiebbar ist,
  • - das hohlzylindrische Führungsstück (3) auf einer ihrerseits auf einer Exzenterwelle (39) drehbar gelagerten Exzenterbuchse (40) drehbar gelagert ist, und daß
  • - zur Änderung der Exzentrizität des Gleitstücks (2) die Exzenterbuchse (40) in ihrer Drehlage verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Gleitstücks (2) ein Lager (46) angeordnet ist, an dem in radialer Richtung ein Kolben (5) aufsitzt, dessen Hub durch die Verstellung der Exzentrizität des Gleitstücks (2) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Drehlage der Exzenterbuchse (40) durch eine Zahnstange (48) erfolgt.
DE4127767A 1991-08-22 1991-08-22 Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters Expired - Fee Related DE4127767C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127767A DE4127767C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127767A DE4127767C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127767A1 DE4127767A1 (de) 1993-03-04
DE4127767C2 true DE4127767C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6438825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127767A Expired - Fee Related DE4127767C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127767C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439325B4 (de) * 1994-11-04 2006-06-29 Gergen, Herbert N. Kurbelwelle mit periodisch sich änderndem Kröpfungsradius des mindestens einen Pleuellagerzapfens
AUPQ855600A0 (en) * 2000-07-04 2000-07-27 Stocktonriver Pty Limited Hydrostatic transmission
CN100448607C (zh) * 2007-05-11 2009-01-07 常州宝菱重工机械有限公司 偏心距可调的偏心轴

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101961B (de) * 1956-12-17 1961-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe mit in einem Zylinderblock sternfoermig angeordneten Kolben
DE1107085B (de) * 1957-03-01 1961-05-18 Zentrale Entwicklung Veb Hochdruck-Sternkolbenpumpe mit Nullhubregelung
DE1425034A1 (de) * 1963-03-13 1968-12-12 Herter Erich Verstellbarer Umlaufexzenter
CA1015983A (en) * 1974-08-28 1977-08-23 Inco Limited Double-eccentric variable drive system
DE2731497B2 (de) * 1977-07-12 1979-09-13 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Exzenter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127767A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE4409994A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
DE69835171T2 (de) Desmodromischer Antrieb
DE1625149A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragungen
DE2736553A1 (de) Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
EP0116165A1 (de) Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben
DE4127767C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE2359734C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3733083C2 (de)
DE69019761T2 (de) Dynamische kupplungsvorrichtung zur übertragung einer drehbewegung zwischen zwei wellen.
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1134381B1 (de) Kolbenmaschine
EP0272522A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren
DE69010513T2 (de) SYNCHRONMECHANISMUS FüR RADIALKOLBENMASCHINE.
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE1653613A1 (de) Hydraulische Energieubertragungsvorrichtung
DE3237757C2 (de) Changiervorrichtung für aufzuwickelnde Warenbahnen
CH687411A5 (de) Getriebe.
DE68904434T2 (de) Getriebe mit rollreibung vom toroidflaechentyp.
DE2152096A1 (de) Hydraulische Maschine
DE1483403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee