DE69835171T2 - Desmodromischer Antrieb - Google Patents

Desmodromischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE69835171T2
DE69835171T2 DE69835171T DE69835171T DE69835171T2 DE 69835171 T2 DE69835171 T2 DE 69835171T2 DE 69835171 T DE69835171 T DE 69835171T DE 69835171 T DE69835171 T DE 69835171T DE 69835171 T2 DE69835171 T2 DE 69835171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
primary
drive
intermediate element
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835171D1 (de
Inventor
Roger Bajulaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69835171D1 publication Critical patent/DE69835171D1/de
Publication of DE69835171T2 publication Critical patent/DE69835171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3448Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • F01C1/3447Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/02Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms the movements of two or more independently moving members being combined into a single movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • F16H25/06Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • Y10T74/1523Radial cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat einen desmodromischen Antrieb zum Gegenstand, der ein primäres und ein sekundäres Element umfasst, die durch eine desmodromische Verbindung mechanisch miteinander verbunden sind, womit gesagt ist, dass die Geschwindigkeit eines dieser Elemente eine ganz bestimmte Geschwindigkeit des anderen Elements bewirkt.
  • Solche Antriebe finden sich in stufenlos regelbaren Getrieben, Über- oder Untersetzungsgetrieben, Wasser-, Druckluft- oder Verbrennungsmotoren, Verdichtern, Pumpen, Winden, linearen Stellgliedern usw.
  • Um Winkel- oder Linearantriebe zu realisieren, die für Antriebe bestimmt sind, deren Zweck darin besteht, Bewegungen zu übertragen, die es gestatten, Volumina zu verändern, um Pumpen, Verdichter usw. zu erhalten, oder Geschwindigkeiten mit einer gewissen Präzision zu verringern oder zu vervielfachen, werden Zahnradgetriebe verwendet, die in bestimmten Fällen wichtige Nachteile aufweisen, zum Beispiel Probleme der Schmierung, Geräusch, Raumbeanspruchung, Schwierigkeiten, Bewegungen ohne Spiel zu erhalten, Gestehungspreise usw.
  • In der Patentschrift DE 338 495 wird ein Antrieb vorgestellt, der einen Primär- und einen Sekundärnocken sowie ein Zwischenelement umfasst, worin Körper untergebracht sind, die in ihren Lagerungen gleiten oder rollen und eine Drehbewegung dieser drei Hauptbestandteile zueinander ermöglichen. Die Lagerungen der Körper im Zwischenelement stellen Führungen für ihre Bewegungen dar. Diese Körper haben glatte Oberflächen, die eine dauernde Berührung mit dem Primärnocken und dem Sekundärnocken gewährleisten sowie die gegenseitige Mitnahme dieser beiden Nocken und des Zwischenelements ermöglichen. Die Nocken sind so eingerichtet, dass sich das angetriebene Element mit einer Geschwindigkeit dreht, die im Voraus bestimmt ist und sich von der Geschwindigkeit des antreibenden Elements unterscheidet, das ebenfalls eine Drehbewegung ausführt.
  • In der Patentschrift GB 1 199 257 wird ein Untersetzungsgetriebe beschrieben, das ebenfalls einen Primärenocken, einen Sekundärnocken sowie ein Zwischenelement umfasst. In einer Ausführungsform können diese Elemente gegenseitige lineare Bewegungen ausführen, indem die Geschwindigkeit des oder der angetriebenen Elemente relativ zur Geschwindigkeit des antreibenden Elements verändert wird. Dieser Antrieb umfasst Elemente, die in dauernder Berührung mit den beiden Nocken stehen und in den Lagerungen des Zwischenelements rollen, die als Bewegungsführungen dienen. Der Zusammenbau und die Auslegung der Bestandteile unterscheiden sich von denen des vorangehenden Antriebs.
  • Im Dokument US 3 468 175 wird ein Mechanismus der Bewegungsübertragung offenbart. In einer Ausführungsform dient dieser Mechanismus der Übertragung von linearen Bewegungen unter Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit und umfasst ebenfalls zwei Nocken sowie ein Zwischenelement. Wie im vorangehenden Antrieb kann mit Hilfe dieses Antriebs eine lineare Bewegung des antreibenden Elements in eine lineare Bewegung unterschiedlicher Geschwindigkeit des angetriebenen Elements umgewandelt werden.
  • Keiner der vorerwähnten Antriebe ist jedoch dafür geeignet, als ein Mittel zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung genutzt zu werden, weshalb sie also nur auf die Umwandlung von Geschwindigkeiten, aber nicht auf die Umwandlung von Bewegungsformen angewendet werden können, was einen wichtigen Nachteil darstellt.
  • In der veröffentlichen deutschen Patentanmeldung 1 083 833 wird ein Kolbenmotor beschrieben, der einen Zylinder umfasst, der einen Primärnocken bildet, wobei ein Kolben, der in diesem Zylinder gleitet und als Führung für Kugeln dient, die mit dem Zylinder und einer Kolbenstange in Berührung kommen, Sekundärnocken bildet.
  • Diese Ausführung umfasst die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 5 des vorliegenden Patents, aber mit dieser Vorrichtung kann nicht realisiert werden, was die Erfindung anstrebt, nämlich die Drehbewegung eines ersten Elements in eine lineare Bewegung gewünschter Grösse eines zweiten Elements umzuwandeln und umgekehrt. Tatsächlich ist der Kolbenhub ein für allemal konstruktiv festgelegt, und ausserdem bewirkt eine kontinuierliche Drehung des Nockens in der gleichen Richtung eine abwechselnde Hin- und Herbewegung des Kolbens. Es handelt sich also nicht wie in der vorliegenden Erfindung um ein System, das die Umwandlung einer Drehbewegung in eine konstante lineare Bewegung ermöglicht, wobei sich die Richtung der linearen Bewegung umkehrt, wenn sich die Richtung der Drehbewegung ändert.
  • Das Ziel besteht darin, die oben erwähnten Antriebe durch ein einfaches, genaues, robustes desmodromisches System zu realisieren.
  • Dieses System erlaubt den Einsatz von Kunststoffen oder Keramik unter optimalen Bedingungen. Antriebe können realisiert werden, die ohne Schmierung funktionieren können und einen hohen mechanischen Widerstand besitzen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen solchen desmodromischen Antrieb zu realisieren, der robust und einfach zu verwirklichen ist, der keinerlei Zahnradgetriebe enthält und der es erlaubt, eine lineare Bewegung des angetriebenen Elements ausgehend von einer Drehbewegung des antreibenden Elements oder umgekehrt zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung hat einen desmodromischen Antrieb zum Gegenstand, der darauf gerichtet ist, die vorgenannten Nachteile zu überwinden, und es gestattet, die ausgesprochenen Ziele zu realisieren. Dieser desmodromische Antrieb ist durch die Kombination von Elementen gekennzeichnet, wie sie im Anspruch 1 oder im Anspruch 5 aufgezählt werden.
  • Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht schematisch und beispielhaft mehrere Ausführungsformen des Antriebs der Erfindung.
  • Die 1, 2 und 3 sind Längs- bzw. Querschnitte einer ersten Ausführungsform des Antriebs.
  • Die 4 bis 8 sind Längsschnitte, die 4a bis 8a sind Axialschnitte einer zweiten Ausführungsform des Antriebs, die dessen aufeinanderfolgende Stellungen für 45°-Schritte des Primärelements veranschaulichen, wobei das Zwischenelement unbewegt bleibt.
  • Eine erste, in 1 bis 3 veranschaulichte Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs stellt eine Winde bzw. ein lineares mechanisches Stellglied dar, das auf einem Prinzip von Betätigung und Teilung beruht, das hierunter eingehend erklärt werden wird.
  • Dieser Antrieb umfasst einen ortsfesten Körper 110, der ein Zwischenelement bildet, aus dem ein Ring 111 gedreht wurde, dessen exzentrische Innenseite 112 einen einhübigen Primärnocken des Antriebs darstellt. Ein zylindrischer oder polygonaler Schaft 113 für lineare Betätigung gleitet im Körper 110 und weist auf seinem im Körper unter gebrachten Endabschnitt zumindest eine, im veranschaulichten Beispiel zwei diaboloförmige Segmente 114 auf, die einen Sekundärnocken darstellen.
  • Bohrungen 115, im veranschaulichten Beispiel vier, queren den Körper radial. Diese Bohrungen sind gegeneinander jeweils um einen Winkel von 90° und axial jeweils um eine Strecke von ¼ der Länge L des diaboloförmigen Sekundärnockens 114 versetzt. Die vier Kugeln sind somit über ¾ der Länge L eines diaboloförmigen Segments des Sekundärnockens verteilt.
  • Die aus sphärischen Kugeln 116 bestehenden Übertragungsorgane sind gleitend in die Bohrungen 115 eingebaut und stehen in dauernder Berührung mit dem Körper 110 und sowohl mit dem Primärnocken 112 als auch mit dem Sekundärnocken 114.
  • Für eine volle Umdrehung des Rings 111 und folglich des Primärnockens erhält man eine lineare Bewegung der Strecke L des vom Schaft 113 getragenen diaboloförmigen Sekundärnockens.
  • 3 veranschaulicht den Antrieb, nachdem der Ring 111 von der in 1 veranschaulichten Stellung ausgehend ¼ Umdrehung ausgeführt hat. Die vier Kugeln haben den Schaft 113 um ein Viertel der Länge des diaboloförmigen Nockens vorangebracht.
  • Auf 1 Bezug nehmend, sieht man, dass das Übertragungsorgan 116c mit dem Scheitel des Primärnockens 112 und mit der Senkung des Sekundärnockens 114 in Berührung steht. In dieser Stellung sind die Tangenten an den Berührungspunkten des Übertragungsorgans 116c mit dem Primär- bzw. Sekundärnocken wie beim Übertragungsorgan 116a zueinander parallel. In dieser Stellung können die Übertragungsorgane 116a, c weder eine Kraft noch eine Bewegung übertragen.
  • Wenn man die gleichen Tangenten für die Übertragungsorgane 116a und 116c zeichnet, wie in 3 angedeutet, so befinden sich die Berührungspunkte dieser Übertragungsorgane mit dem Primär- und Sekundärnocken nicht auf einem Durchmesser des Übertragungsorgans, sondern diese Tangenten bilden spitze Winkel β, γ zwischeneinander. Man bemerkt, dass sich diese Winkel β, γ in Opposition befinden. Somit ist die relative Stellung der drei Elemente, des Primärnockens 112, des Sekundärnockens 114 und des Zwischenelements 110, bei stillstehendem Antrieb in der einen Richtung durch das Übertragungsorgan 116a und in der anderen Richtung durch das Übertragungsorgan 116c blockiert. Der Antrieb kann daher keine ungewollte Bewegung erleiden.
  • Im Gegensatz dazu wird, sobald der Primärnocken 112 im Gegenuhrzeigersinne der 2 gedreht wird, das Übertragungsorgan 116a nach innen gedrückt und verursacht eine lineare Bewegung des Schafts 113. Dies wird ermöglicht, weil gleichzeitig durch die Drehung des Primärnockens 112 eine passive Bewegung des Übertragungsorgans 116c ermöglicht wird.
  • Die Bewegungsrichtung des Schafts 113 hängt für eine gegebene Drehrichtung des Rings 111 von der Anordnung der Kugeln 116 ab, die einen Gewindelinks- oder -rechtsgang bilden.
  • Diese spitzen Winkel β und γ zwischen den Tangenten an den Berührungspunkten der beiden Kugeln 116 mit dem Primärnocken 112 und dem Sekundärnocken 114 gewährleisten daher bei Stillstand eine Blockierung des Antriebs.
  • Diese Ausführungsform des Antriebs ist besonders interessant, da der Betätigungsschaft 113 unabhängig von seinen durch den Ring 111 gesteuerten linearen Bewegungen Drehbewegungen um sich selbst ausführen kann, ohne dabei seine axiale Stellung zu ändern.
  • Der beschriebene Antrieb ist streng desmodromisch, was besagt, dass die Geschwindigkeiten der Elemente 111 und 113 streng proportional sind. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Rings 111 konstant ist, wird die Geschwindigkeit der linearen Bewegung des Schafts 113 ebenfalls konstant und welligkeitsfrei sein.
  • Die Summe der Strecke y zwischen dem Mittelpunkt des Übertragungsorgans und seinem Berührungspunkt mit dem Primärnocken und der Strecke z zwischen dem Mittelpunkt des Übertragungsorgans und seinem Berührungspunkt mit dem Sekundärnocken ist für alle Elemente eines gegebenen Antriebs die gleiche und bleibt in allen Betriebsstellungen unveränderlich (3).
  • Man bemerkt in dieser Ausführungsform, dass im Verlauf der Bewegung des Antriebs die Mittelpunkte der vier Übertragungsorgane 116 ständig auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Primärnockens 112 zusammenfällt. Hier besteht der Primärnocken 112 aus einem Exzenter, während der Sekundärnocken aus diaboloförmigen Oberflächen besteht. Der Sekundärnocken 114 sitzt im Inneren des Primärnockens 112. Die Reibungs- bzw. Rollreibungskräfte sind sehr gering, da sie auf das Gleiten der Übertragungsorgane 116 in ihren Führungen 115 und auf ihr Rollen am Primärnocken 112 bzw. Sekundärnocken 114 beschränkt sind.
  • Nach der Beschreibung dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen desmodromischen Antriebs ist es offensichtlich, dass dieser Antrieb sich im Wesentlichen aus einem Primärnocken, einem Sekundärnocken sowie einem Zwischenelement, das lineare Führungen definiert, in denen Organe der Bewegungsübertragung gleiten, zusammensetzt; die beiden Nocken und das Zwischenelement sind dabei gegeneinander bewegbar. Im Sinne einer deutlichen und genauen Formulierung der folgenden Beschreibung muss an dieser Stelle bereits festgehalten werden, dass sich der Primärnocken im Inneren des Sekundärnockens befinden kann oder umgekehrt, bzw. dass sich die beiden Nocken axial gegenüberstehen können; das Zwischenelement befindet sich aber immer zwischen den beiden Nocken.
  • Die beiden Nocken können beweglich sein, während das Zwischenelement unbewegt ist, oder einer der Nocken und das Zwischenelement können beweglich sein, während dann der andere Nocken unbewegt ist. Entweder der eine oder der andere Nocken kann angetrieben sein, wobei dann der andere Nocken oder das Zwischenelement das antreibende Element ist, oder umgekehrt.
  • Man sieht somit, dass der erfindungsgemässe Antrieb verwendet wird, um die Bewegungsform umzuwandeln, nämlich eine Drehung in eine lineare Bewegung oder umgekehrt. Er wird also angewendet, um lineare Bewegungen zum Beispiel bei Winden und bei linearen Stellgliedern für die Bewegung von Elementen über eine unbestimmte Strecke als Ersatz von Zahnstangen, Ketten usw. zu realisieren. Somit lassen sich unter Einsatz des gleichen mechanischen Prinzips mehrere sehr unterschiedliche Anwendungen realisieren, was diesen Antrieb besonders polyvalent macht.
  • In allen Ausführungsformen des Antriebs sind die Übertragungsorgane immer in dauernder Berührung mit dem Primär- und Sekundärnocken sowie mit dem Zwischenelement, in denen sie radial und/oder senkrecht bezüglich der Achse des Antriebs gleiten. Dieser Antrieb, der also keinerlei Spiel aufweist, ermöglicht eine vollkommene desmodromische Übertragung der Bewegung eines Elements auf ein anderes. Es liegt ein dauerndes Gleiten bzw. Rollen von Übertragungsorganen mit vollkommen glatten, kreisförmigen oder kugelförmigen Berührungsflächen auf dem Primärnocken und gleichzeitig auf dem Sekundärnocken vor.
  • Die Gestalt der Übertragungsorgane kann variieren. Sie haben aber im Allgemeinen einen peripheren kugelförmigen oder kreiszylindrischen Abschnitt, der mit beiden Nocken, dem primären und dem sekundären, in Berührung steht.
  • Eine zweite, in 4 bis 8a veranschaulichte Ausführungsform des Antriebs ist ebenfalls ein Antrieb mit linearer Bewegung. Er umfasst einen Rahmen 120, der das Zwischenelement darstellt, hier im Längsschnitt H-förmig. Im oberen Abschnitt des Rahmens gibt es zwischen den Armen des H eine gedrehte Primärwelle 121, die fest mit dem Primärnocken verbunden ist, der hier von vier Exzentern 122a, b, c, d gebildet wird, die gegeneinander jeweils um einen Winkel von 90° versetzt sind. Der Querbalken des H des Rahmens 120 enthält vier Bohrungen 123, jede auf einen der Exzenter 122a, b, c, d ausgerichtet und die Führungen für Kugeln 124 darstellend, die die Übertragungsorgane bilden.
  • Im unteren Abschnitt des Rahmens 120 ist ein Raum eingelassen, in dem längs und parallel zur Achse der Primärwelle 121 ein Teil eines Schafts oder Barrens 125 gleitet, der sich linear auf Rollen 126 bewegen kann. Die den Bohrungen 123 des Rahmens 120 zugewandte Oberseite dieses Barrens 125 weist einen Sekundärnocken 127 auf, der aus aufeinanderfolgenden Senkungen gebildet wird, die die Hübe dieses Sekundärnockens bilden. Die der Länge von drei aufeinanderfolgenden Hüben entsprechende Strecke D ist gleich dem vierfachen Mittenabstand der Bohrungen 123.
  • Die glatten Kugeln 124 sind in dauernder Berührung mit je einem der Exzenter 122a, b, c, d des Primärnockens und mit dem Sekundärnocken und ruhen am Rahmen 120. Diese Baugruppe entspricht einem Antrieb mit einem einhübigen Primär- und einem dreihübigen Sekundärnocken.
  • Für eine volle Drehung der Primärwelle 121 und daher des Primärnockens 122 erhält man eine lineare Bewegung des Barrens von 1/3 der Strecke D.
  • Auch in dieser Ausführungsform bilden die Tangenten an den Berührungspunkten der beiden Kugeln 124 mit dem Primärnocken 122 und dem Sekundärnocken 125 spitze Gegenwinkel β und γ, so dass die Elemente 120, 121 und 125 des Antriebs blockiert sind, wenn die Primärwelle 121 nicht gedreht wird.
  • In Abwandlungen können die Übertragungsorgane einen zylindrischen Körper und bauchige Enden haben. Diese Übertragungsorgane können auch durch die Anordnung von mehreren sich drehenden Elementen nebeneinander gebildet werden, um die Reibungen zu begrenzen.
  • In allen Ausführungsformen des Antriebs sind die Führungsachsen der geradlinigen Führungen des Zwischenelements radial und/oder senkrecht zur Achse des Antriebs angeordnet.
  • In nicht veranschaulichten Ausführungsformen des Antriebs kann so vorgegangen werden, dass die Übertragungsorgane durch andere Mittel als geradlinige Führungen, in denen sie gleiten, mit dem Zwischenelement oder dem Körper dieses Zwischenelements verbunden sind. So kann jedes Übertragungsorgan über eine beweglich am Körper des Zwischenelements angebrachte und das Übertragungsorgan tragende Pleuelstange mit dem Körper des Zwischenelements verbunden werden. In einer solchen Ausführungsform gibt es keine Reibung, sondern lediglich ein Rollen der Übertragungsorgane am Primär- und Sekundärnocken sowie am Körper des Zwischenelements. In einer solchen Ausführungsform folgt die Bewegung der Übertragungsorgane relativ zum Körper des Zwischenelements einem Kreisbogen, also einer gekrümmten und nicht einer geradlinigen Bahn.

Claims (6)

  1. Desmodromischer Antrieb mit a) Bewegungsübertragungsorganen (116; 124), die mit einem Zwischenelement (110; 120) verbunden sind und sich auf diesem abstützen; b) zumindest einem Primärnocken (112, 122) in dauernder Berührung mit jedem der Übertragungsorgane; c) Sekundärnocken (114; 127) in dauernder Berührung mit den Übertragungsorganen; bei dem die Übertragungsorgane Berührungsoberflächen mit den Nocken aufweisen, deren Gestalt eine dauernde und gleichzeitige Berührung mit dem Primär- und den Sekundärnocken gewährleistet; wobei der Primärnocken, die Sekundärnocken und das Zwischenelement so zusammengefügt sind, dass sie sich in allen Stellungen des Antriebs zwangsläufig und mit unveränderlichen differentiellen Geschwindigkeiten drehend und/oder linear gegeneinander bewegen; dieser Antrieb dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Körper, der das Zwischenelement (110) bildet, einen auf diesem Körper drehbaren Nocken (111), dessen Oberfläche den Primärnocken (112) darstellt, sowie eine Welle (113), die axial in diesem Körper bewegbar ist, umfasst; dadurch, dass der im Körper befindliche Abschnitt dieser Welle zumindest eine Zone umfasst, die die Sekundärnocken (114) darstellt; dadurch, dass der Körper radiale Führungen umfasst, die axial und winkelmäßig gegeneinander versetzt sind; und dadurch, dass sich die Übertragungsorgane (116) in diesen Führungen senkrecht zur Achse des Antriebs radial bewegen und jedes in dauernder Berührung mit dem Primärnocken und mit den Sekundärnocken sowie mit dem Zwischenelement steht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsachsen der geradlinigen Führungen des Zwischenelements (110) radial und/oder senkrecht zur Achse des Antriebs angeordnet sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (115) des Körpers (110) auf einer Schraubenlinie von 360° verteilt sind, deren Ganghöhe 3/4 der Länge L beträgt.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der axialen Versetzung der Führungen des Körpers gleich der Länge eines hohlen Abschnitts des Sekundärnockens (114), geteilt durch die Anzahl von Übertragungsorganen (116) plus eins ist.
  5. Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement aus einem Rahmen (120) besteht, der eine Eingangswelle (121) hält, und der einhübige Primärnocken (122) aus mehreren winkelmässig gegeneinander versetzten Exzentern besteht, die alle die gleiche Amplitude besitzen und der Eingangswelle entlang gegeneinander axial versetzt sind; dadurch, dass der Rahmen Bohrungen umfasst, die mit diesen Exzentern ausgefluchtet sind; dadurch, dass ein Barren (125) parallel zur Eingangwelle und bezüglich des Rahmens linear bewegbar angebracht ist, wobei dieser Barren eine den Bohrungen zugewandte Oberfläche aufweist, die aufeinanderfolgende Senkungen umfasst, die einen Sekundärnocken (127) bilden, und dadurch, dass die Übertragungsorgane (124) in diesen Bohrungen gleiten und jedes in dauernder Berührung mit einem der Exzenter des Primärnockens (122) und mit dem Sekundärnocken (127) stehen und sich auf dem Rahmen (120) abstützen.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke D, die der Länge einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Senkungen des Sekundärnockens (127) entspricht, die der Anzahl von Übertragungsorganen (124) minus eins gleich ist, dem Achsenabstand zwischen zwei Exzentern des Primärnockens (122), multipliziert mit der Anzahl von Übertragungsorganen (124), gleich ist.
DE69835171T 1997-03-18 1998-03-10 Desmodromischer Antrieb Expired - Lifetime DE69835171T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66297 1997-03-18
CH00662/97A CH697259B1 (fr) 1997-03-18 1997-03-18 Mécanisme desmodromique à cames.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835171D1 DE69835171D1 (de) 2006-08-17
DE69835171T2 true DE69835171T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=4192218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810909T Expired - Lifetime DE69810909T2 (de) 1997-03-18 1998-03-10 Desmodromischer antrieb
DE69835171T Expired - Lifetime DE69835171T2 (de) 1997-03-18 1998-03-10 Desmodromischer Antrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810909T Expired - Lifetime DE69810909T2 (de) 1997-03-18 1998-03-10 Desmodromischer antrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6231468B1 (de)
EP (2) EP1286084B1 (de)
JP (1) JP4278184B2 (de)
AT (2) ATE231593T1 (de)
AU (1) AU730221B2 (de)
CA (1) CA2284739C (de)
CH (1) CH697259B1 (de)
DE (2) DE69810909T2 (de)
ES (1) ES2266390T3 (de)
WO (1) WO1998041781A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035341A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Synkinetics, Inc. Multi-speed ratio apparatus to control shaft output
US7134846B2 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Stanadyne Corporation Radial piston pump with eccentrically driven rolling actuation ring
CA2541352A1 (fr) * 2005-08-09 2007-02-09 Martin Boudreau Boites de vitesse multi-fonctions
US8177536B2 (en) 2007-09-26 2012-05-15 Kemp Gregory T Rotary compressor having gate axially movable with respect to rotor
KR101163889B1 (ko) * 2010-06-18 2012-07-09 현대자동차주식회사 변속기의 유성기어장치
RU2502003C2 (ru) * 2010-07-21 2013-12-20 Борис Васильевич Меркурьев Механическая бесступенчатая передача, способ управления механической бесступенчатой передачей, синхронно-адаптивная схема
CN103781660B (zh) * 2011-06-01 2016-08-17 麦格纳座椅公司 用于机动车辆座椅的谐波传动盘式斜倚器
US9162760B2 (en) * 2012-08-02 2015-10-20 Bell Helicopter Textron Inc. Radial fluid device with multi-harmonic output
US9376205B2 (en) 2012-08-02 2016-06-28 Bell Helicopter Textron Inc. Radial fluid device with variable phase and amplitude
US9061760B2 (en) 2012-08-02 2015-06-23 Bell Helicopter Textron Inc. Independent blade control system with rotary blade actuator
US10240666B2 (en) 2013-03-12 2019-03-26 Motus Labs, LLC Simplified gearbox mechanism
US10428916B2 (en) 2013-03-12 2019-10-01 Motus Labs, LLC Spiral cam gearbox mechanism
US11015685B2 (en) 2013-03-12 2021-05-25 Motus Labs, LLC Axial cam gearbox mechanism
US10626964B2 (en) 2013-03-12 2020-04-21 Motus Labs, LLC Axial cam gearbox mechanism
US10151375B2 (en) 2013-03-12 2018-12-11 Motus Labs, LLC Motorized gearbox mechanism
US10017994B2 (en) * 2014-10-17 2018-07-10 Ashmin Holding Llc Boring apparatus and method
EP3350447B1 (de) 2015-09-14 2020-03-25 Torad Engineering, LLC Mehrflügliges laufrad
CN109695695A (zh) * 2018-12-17 2019-04-30 广州市昊志机电股份有限公司 一种内置谐波减速器的气动转台

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194288A (en) * 1916-08-08 Mechanical movement
DE350767C (de) * 1922-03-24 Wilhelm Vogt UEbersetzungsgetriebe
US1470560A (en) * 1923-10-09 Variable speed mechanism
DE338495C (de) 1919-12-03 1921-06-20 Wilhelm Vogt UEbersetzungsgetriebe
US1449352A (en) * 1921-09-20 1923-03-20 Ferdinand W Seeck Gearless planetary transmission
US1706180A (en) * 1926-06-23 1929-03-19 Morison Inc Epicyclic double-reduction transmission
US1738662A (en) * 1927-01-20 1929-12-10 Morison Inc Ball transmission
CH151431A (fr) * 1929-07-20 1931-12-15 Scheuer Prosper Dispositif réducteur de vitesse.
DE1083833B (de) * 1959-03-20 1960-06-23 Franz Doll Kolbenmotor
US3403668A (en) * 1966-04-04 1968-10-01 Schottler Henry Fluid transducer
GB1199257A (en) * 1966-10-22 1970-07-22 Patrick George Leeson Speed Changing Mechanisms
US3468175A (en) * 1967-08-15 1969-09-23 Jan W Rabek Transmission
US3589202A (en) * 1969-03-19 1971-06-29 Richard B Stanley Linear actuator
US3910733A (en) * 1969-09-18 1975-10-07 Leslie H Grove Rotary mechanism having at least two camming elements
US3874253A (en) * 1973-05-31 1975-04-01 Clive Waddington Waddington drive
GB1432023A (en) * 1973-07-03 1976-04-14 Variable Kinetic Drives Ltd Load moving apparatus
US4109541A (en) * 1974-04-29 1978-08-29 Gerhard Jesse Friction gear
US4566352A (en) * 1978-12-01 1986-01-28 Bernard Stiff Rotary shaft control apparatus
US4338830A (en) * 1979-11-02 1982-07-13 Rodaway Keith S Subtractive and additive differential gear reduction system
US4478100A (en) * 1982-03-08 1984-10-23 Sfredda Albert P Automatic transmission
GB2121507B (en) * 1982-05-28 1985-12-24 Rhp Group Plc Devices for converting rotary movement into linear movement
JPS60256643A (ja) * 1984-05-31 1985-12-18 Moritomo Ando 減速装置
US4856378A (en) * 1985-06-10 1989-08-15 Djh Engineering Center, Inc. Variable speed transmission
JPS63130956A (ja) * 1986-11-18 1988-06-03 Bridgestone Cycle Co 無段変速装置
JPS63275834A (ja) * 1987-04-30 1988-11-14 Komatsu Ltd 減速伝動装置
EP0291052B1 (de) * 1987-05-14 1993-02-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Planetengetriebesystem
JP2966536B2 (ja) * 1990-12-27 1999-10-25 加茂精工株式会社 転動ボール形差動減速装置
JPH0533840A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Canon Inc 遊星摩擦式変速装置
CA2108108A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-09 George F. Round Rotary engine
US5431605A (en) * 1993-11-30 1995-07-11 Ko; Chung C. Speed reducer which employs rolling means

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286084A2 (de) 2003-02-26
AU6227198A (en) 1998-10-12
EP1286084A3 (de) 2003-06-11
CA2284739C (en) 2006-05-09
WO1998041781A1 (fr) 1998-09-24
DE69810909T2 (de) 2003-11-06
US6231468B1 (en) 2001-05-15
CH697259B1 (fr) 2008-07-31
ES2266390T3 (es) 2007-03-01
EP0968381B1 (de) 2003-01-22
AU730221B2 (en) 2001-03-01
JP4278184B2 (ja) 2009-06-10
EP1286084B1 (de) 2006-07-05
DE69810909D1 (de) 2003-02-27
ATE332459T1 (de) 2006-07-15
DE69835171D1 (de) 2006-08-17
ATE231593T1 (de) 2003-02-15
CA2284739A1 (en) 1998-09-24
EP0968381A1 (de) 2000-01-05
JP2001515573A (ja) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835171T2 (de) Desmodromischer Antrieb
DE2502052C2 (de) Schraubgetriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE69104503T2 (de) Radialkolbenmotor oder -pumpe.
EP0337418B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende, lineare Hubbewegung bzw. umgekehrt
DE4409994A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
DE2427516A1 (de) Getriebe
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
EP4004406B1 (de) Koaxialgetriebe
DE3230508A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE2659958C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE3420956A1 (de) Synchronisiergetriebe fuer ein zentrisches, gleichschenkliges geradschubkurbelgetriebe einer hubkolbenmaschine
DE3854500T2 (de) Mechanische übertragung.
DE3723929C1 (de) Kreuzschubkurbeltrieb
DE3019288A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von energie
DE3733083C2 (de)
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE69400766T2 (de) Mechanismus zur Umwandlung einer drehenden in eine krummlinige Bewegung
DE2337108A1 (de) Stufenlos regelbares friktionsgetriebe
DE3412147A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in translatorische bewegungen
DE4127767C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Exzentrizität eines Exzenters
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
DE202005006169U1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE171513C (de)
WO2005057053A1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition