DE1625109C3 - Hydraulisches Gestänge - Google Patents
Hydraulisches GestängeInfo
- Publication number
- DE1625109C3 DE1625109C3 DE1967M0072511 DEM0072511A DE1625109C3 DE 1625109 C3 DE1625109 C3 DE 1625109C3 DE 1967M0072511 DE1967M0072511 DE 1967M0072511 DE M0072511 A DEM0072511 A DE M0072511A DE 1625109 C3 DE1625109 C3 DE 1625109C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- valve
- line
- working chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/06—Details
- F15B7/10—Compensation of the liquid content in a system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/003—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/005—With rotary or crank input
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/008—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Gestänge mit einem Druckgeber und einem Druckempfänger,
die je aus einem Zylinder mit zwei durch einen Kolben voneinander getrennten Arbeitskammern bestehen,
wobei je eine Arbeitskammer des Druckgebers mit einer querschnittsgleichen Arbeitskammer des
Druckempfängers und mit der Druckmittelquelle ständig verbunden ist, nach Patent 14 50 769.8.
Treten innerhalb des hydraulischen Gestänges Leckagen auf, so erfolgt tine gegenseitige Verschiebung der
Kolben des Druckgebers und des Drxkempfängers, so daß die Kolben in ihrer Stellung nicht mehr übereinstimmen.
Um die Kolben in eine rleiche Stellung zurückzubringen, ist gemäß dem Hauptpatent zwischen
einer der Arbeitskammern des anderen Arbeitskammerpaares und der Druckmittelquelle ein Drei-Wege-Hahn
eingeschaltet, der je nach Schaltstellung entweder die Verbindung der Arbeitskammern dieses
anderen Arbeitskammerpaares miteinander oder die Verbindung der betreffenden einen Arbeitskammer mit
der Druckmittelquelle herstellt.
Nun ist ein Drei-Wege-Hahn wegen seiner großen Dichtflächen und wegen des nur begrenzten Auflagedruckes
dieser Flächen für Undichtigkeiten besonders anfällig.
Es liegt daher die Aufgabe vor, bei dem hydraulischen Gestänge der eingangs angegebenen Art die durch die
Verwendung eines Drei-Wege-Hahnes verursachten Undichtigkeiten, die eine häufige Neueinstellung der
Kolben notwendig machen, auf einfache und billige Weise unter Verwendung marktgängiger Elemente zu
vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dt··« dadurch erreicht, daß die
Arbeitskammern des anderen Arbeitskammerpaares über eine Leitung ebenfalls miteinander in ständiger
Verbindung stehen und daß in die Verbindungsleitung dieser Arbeitskammern eine über ein spindelbetätigtes
Auf-Zu-Ventil mit der Druckmittelquelle verbindbare Leitung mündet.
Ein solches Ventil bietet für eine ständige Dichtigkeit weitestgehende Gewähr, und es brauchen nun nur noch
solche etwaige gegenseitige Verstellungen der Kolben rückgängig gemacht zu werden, die im wesentlichen
durch Undichtigkeiten z. B. an einem Kolbenumfang verursacht werden.
Bei einem aus der US-PS 26 69 096 bekannten hydraulischen Gestänge sind die beiden Arbeitskammern
des Druckgebers und des Druckempfängers über voneinander getrennte Leitungen miteinander verbunden.
In die Arme dieser Leitungen ist ein Ventil eingeschaltet Diese Leitung ist ferner über ein weiteres
Ventil mit einer Druckmittelquelle verbunden. Bei diesem bekannten hydraulischen Gestänge sind ferner
die beiden Arbeitskammern einer Druckeinheit, nämlich
to des Druckgebers und des Druckempfängers, über Leitungen miteinander verbunden, in die Ventile
eingeschaltet sind. Diese Leitungen sind offensichtlich zum Füllen des hydraulischen Gestänges vorgesehen.
Bei diesem bekannten hydraulischen Gestänge ist das Ventil, welches zwischen der Druckmittelquelle und der
einen Verbindungsleitung der Arbeitskammern angeordnet ist, geschlossen, so daß während des Betriebes
das hydraulische Gestänge vpn der Druckmittelquelle abgesperrt ist.
Bei solchen Gestängen können thermische Ausdehnungen oder thermische Kontraktionen auftreten, die zu
einer Verschiebung des Gestänges führen. Dabei ist es oft wünschenswert, das gesamte hydraulische Gestänge
in einfacher Weise einzustellen oder zu eichen. Eine derartige Einstellung oder Eichung ist mit dem
bekannten hydraulischen Gestänge nicht möglich.
Es ist ferner aus der US-PS 25 20 731 bekannt, die Arbeitskammern eines hydraulischen Gestänges mit
Absperrstopfen zu versehen, die bei normalem Betrieb geschlossen sind, jedoch durch Herausschrauben eine
Verbindung der Kammern ermöglichen. Diese bekannte Einrichtung ist verwickelt und teuer, und sie kann auch
nicht mit marktgängigen Elementen erstellt werden.
Die Zeichnung zeigt in den F i g. 1 und 2 in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der
Erfindung.
Gemäß Fig. 1 hat das das hydraulische Gestänge
aufweisende System einer. Druckgeber 10 und einen Druckempfänger 41 jeweils in Gestalt eines Zylinders,
in welchen ein Kolben 14 bzw. ein Kolben 45 verschiebbar gelagert ist. Der Kolben -Jes Druckgebers
hat eine Kolbenstange 15, die mit einer Vorrichtung 16 zur Verschiebung des Kolbens 14 von einer Endlage in
dem Zylinder in seine andere Endlage dient. Die Kolbenstange 46 des Kolbens 45 des Druckempfängers
41 kann mit einer nicht näher beschriebenen Vorrichtung zusammenarbeiten, die durch das hydraulische
Gestänge betätigt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Betätigungsvorrichtung der Ruderanlage
eines Wasser-, Land- oder Luftfahrzeuges oder um die Betätigungsvorrichtung der Brennstoffeinspritzpumpe
einer Verbrennungskraftmaschine oder um eine Betätigungsvorrichtung einer Kupplung handeln.
Der Kolben 14 des Druckgebers 10 teilt seinen Zylinder in zwei Arbeitskammern A 1 und A 2 auf, während der Kolben 45 des Druckempfängers 41 seinen Zylinder in Arbeitskammern B1 und S 2 aufteilt.
Der Kolben 14 des Druckgebers 10 teilt seinen Zylinder in zwei Arbeitskammern A 1 und A 2 auf, während der Kolben 45 des Druckempfängers 41 seinen Zylinder in Arbeitskammern B1 und S 2 aufteilt.
Die Arbeitskammer A 1 des Druckgebers 10 ist über die Leitungen 19 und 22 — letztere enthält einen
flexiblen Abschnitt 64 — ständig mit der Arbeitskammer
B1 des Druckgebers 41 verbunden. Ferner steht die
Arbeitskammer A 1 über die Leitung 19, eine Leitung 21, ein Auf-Zu-Ventil 23 mit spindelbetätigtem Ventilkörper
sowie über ein T-Stück 27, 28 und einer Leitung 29
nr> mit -iiner Druckmittelquelle 31 in Verbindung.
Die Arbeitskammer A 2 des Druckgebers 10 ist mit der Arbeitskammer B 2 des Druckempfängers über die
Leitung 51 ständig verbunden. Diese Leitung enthält
ebenfalls einen flexiblen Abschnitt 65, Ferner besteht eine ständige Verbindung zwischen der Arbeitskammer
Al und damit auch der Arbeitskammer B 2 über die Leitung 26 mit der Druckmittelquelle 31, Die Leitung 26
ist nämlich ebenfalls an das T-Stück 27, 28 angeschlossen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist der Zylinder des Druckempfängers 41 bei 62 schwenkbar
gelagert
Bemerkt sei, daß die beiden Seiten sowohl des Kolbens 14 als a'jeh das Kolbens 45 verschieden große
druckbelastete Oberflächen haben, denn die Kolbenseiten, auf denen sich die Kolbenstangen 15 bzw. 46
befinden, haben eine kleinere Druckaufnahmefläche als
die anderen nicht mit einer Kolbenstange versehenen Kolbenseiten.
Die Zylinder des Druckgebers 10 und des Druckempfängers 41 haben die gleichen Abmessungen, so daß bei
der gezeigten Mittelstellung der Kolben 14 bzw. 45 die Arbeitskammern Ai, A 2, Bi, B2 gleichen Inhalt
haben.
Bevor das hydraulische Gestänge nach F i g. 1 in Betrieb genommen werden kann, sind die Arbeitskammern
Ai, A 2, Bi, B2 sowie die Verbindungsleitungen
über eine an die Leitung 29 angeschlossene Leitung 35 2'
mit einem Absperrorgan 36 mit der Arbeitsflüssigkeit zu füllen. Die Kolben 14 und 45 befinden sich bei
Betriebsbeginn in der gezeigten Mittelstellung. Das Ventil 23 ist geschlossen.
Wird nun der Kolben 14 des Druckgebers nach links verschoben, so wird die Flüssigkeit aus der Arbeitskammer
A 1 in die Arbeitskammer B1 gedruckt, was eine
elitsprechende Verschiebung des Kolbens 45 nach rechts bewirkt Wird der Kolben 14 dagegen aus der
Mittelstellung nach rechts bewegt, so fällt der Druck in der Arbeitskammer B1 auf der linken Seite des Kolbens
45 ab. Da die Arbeitskammer B 2 sowohl dem Druck der Druckmittelquelle 31 als auch dem Druck in der
Arbeitskammer A 2 ausgesetzt ist, bewegt sich der Kolben 45 um die gleiche Strecke nach links, wie sie der
Kolben 14 nach rechts zurückgelegt hat
Wie schon erwähnt, ist das Ventil 23 ein einfaches Ventil mit spindelbetätigtem Ventilkörper, welches
daher in Massenfertigung hergestellt werden kann und weitestgehende Dichtigkeit gewährleistet. Wenn jedoch
Undichtigkeiten am Umfang der Kolben 14 bzw. 45 oder an den Verbindungsleitungen auftreten, so wirkt sich
dies dahingehend aus, daO die beiden Kolben unterschiedliche Stellungen einnehmen, das heißt also, daß sie
sich nicht mehr gemeinsam in der Mittelstellung bzw. nicht im gleichen gegensinnigen Abstand von der
Mittelstellung befinden.
In einem solchen Fall verschiebt man den Kolben 14
bis in seine linke Endlage und hält ihn mechanisch in dieser Stellung fest Dann öffnet man das Ventil 23, Die
Arbeitskammer B1 ist dann direkt mit der Druckmittelquelle
31 verbunden. Obwohl die Arbeitskammer B 2 ebenfalls mit der Druckmittelquelle in Verbindung steht,
verschiebt sich der Kolben 45 aufgrund der größeren wirksamen Oberfläche seiner linken Kolbenseite unter
dem Druck der Druckmittelquelle bis in seine rechte Endlage. Damit ist die richtige gegenseitige Stellung der
Kolben 14 und 45 wieder hergestellt Man schließt nun das Ventil 23 und gibt den Kolben 14 wieder frei.
Man kann das hydraulische Gestänge nach F i g. 1 auch in der Weise abändern, daß das Ventil 23 durch das
strichpunktiert eingezeichnete Ventil 23a in der Leitung 26 ersetzt wird. Kommt es in diesem Fall zu einer
unsymmetrischen Stellung der Kolben 14 und 45, so wird der Kolben 14 in seine linke Endlage gebracht in
welcher er mechanisch festgehalten wird. Dann öffnet man das Ventil 23a. Die Arbeitskammern Bi und 52
stehen nun beide mit der Druckr jitelqueile 31 in Verbindung, und der Kolben 45 bewegi si'h infoige der
unterschiedlichen Kräfte auf seinen beiden Seiten in seine rechte Endlage, während die Flüssigkeit über das
geöffnete Ventil 23a aus der Arbeitskammer B 2 hinausgefJrückt wird. Damit ist die richtige Einstellung
wieder hergestellt. Das Ventil 23a wird wieder geschlossen, und der Kolben 14 wird freigegeben.
Die Fig.2 zeigt eine andere Ausführung des hydraulischen Gestänges, wobei analoge- Teile mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, denen jedoch ein Hochstrich hinzugefügt ist
Die Arbeitskammern A'i und A'2 des Druckgebers
10' haben den gleichen Querschnitt, und das Volumen dieser Arbeitskammern ist zumindest gleich dem
Volumen der Arbeitskammern B'i und B'2 des Druckempfängers 4t', wenn sich die Kolben 14' und 45'
in der Mittelstellung befinden. Die Arbeitskammern B' 1 und B'2 haben jedoch einen verschiedenen Durchmesser,
und der Kolben 45' ist demzufolge als Stufenkolben ausgebildet
Db Kolben 14' und 45' haben keine Kolbenstange
und arbeiten mit einem aus einem Ritzel 90' und einer Zahnstange 91' bzw. aus einem Ritzel 92' und einer
Zahnstange 93' bestehenden Zahngetrieben zusammen. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 kann das
Auf-Zu-Ventil 23' mit spindelbetätigtem Ventilkörper entweder in der Leitung 2V oder in der Leitung 26'
angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch;Hydraulisches Gestänge mit einem Druckgeber und einem Druckempfänger,, die je aus ejnem Zylinder mit zwei durch einen Kolben voneinander getrennten Arbeitskammern bestehen, wobei je eine Arbeitskammer des Druckgeber mit einer querschnittsgleichen Arbeitskammer des Druckempfängers und mit der Druckmittelc[uelle ständig verbunden ist, nach Patent 1450 769.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammern (A\, Bi) des anderen Arbeitskammerpaares über eine Leitung (19, 22, 64) ebenfalls miteinander in ständiger Verbindung stehen und daß in die Verbindungsleitung dieser Arbeitskammern eine über ein spindelbetätigtes Auf-Zu-Ventil (23) mit der Druckmittelquelle (31) verbindbare Leitung (29) mündet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR47091A FR89439E (fr) | 1966-01-25 | 1966-01-25 | Dispositif d'asservissement hydraulique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1625109A1 DE1625109A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1625109B2 DE1625109B2 (de) | 1978-02-09 |
DE1625109C3 true DE1625109C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=8599647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967M0072511 Expired DE1625109C3 (de) | 1966-01-25 | 1967-01-24 | Hydraulisches Gestänge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1625109C3 (de) |
FR (1) | FR89439E (de) |
GB (1) | GB1179011A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732081C3 (de) * | 1977-07-15 | 1982-01-14 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Hydraulische Lenkübertragungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US4866937A (en) * | 1987-04-09 | 1989-09-19 | Automotive Products, Plc | Double-acting master-slave cylinder system with volume compensating conduit |
GB9204574D0 (en) * | 1992-03-03 | 1992-04-15 | Hollow Robert | Remote control unit |
DE19651163C2 (de) * | 1996-12-10 | 1999-12-02 | Stabilus Gmbh | Hydraulisches Kraftübertragungssystem |
GB2448737B (en) * | 2007-04-26 | 2011-08-10 | Ford Global Tech Llc | A variable camshaft timing (VCT) system |
-
1966
- 1966-01-25 FR FR47091A patent/FR89439E/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-01-24 DE DE1967M0072511 patent/DE1625109C3/de not_active Expired
- 1967-01-24 GB GB359367A patent/GB1179011A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR89439E (fr) | 1967-06-23 |
DE1625109B2 (de) | 1978-02-09 |
DE1625109A1 (de) | 1971-06-24 |
GB1179011A (en) | 1970-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217602A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung | |
DE1625109C3 (de) | Hydraulisches Gestänge | |
DE1901359A1 (de) | Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber | |
DE2261872A1 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung fuer speicherlenkungen | |
DE2209645A1 (de) | Druckbehälter | |
DE880987C (de) | Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE8220406U1 (de) | Solenoid-betätigtes Druckregelventil | |
DE3032266A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen | |
CH687959A5 (de) | Antriebseinrichtung fuer ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behaelters | |
DE3037674A1 (de) | Anordnung und ausbildung von durchlaessen fuer druckmittel in zylindern | |
DE406716C (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung | |
DE1084589B (de) | Servomotor mit Differentialkolben fuer Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2245399A1 (de) | Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten | |
DE2240012C3 (de) | Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl. | |
DE1751928A1 (de) | Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung | |
DE2411792C2 (de) | Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten | |
DE2251999C3 (de) | Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors | |
DE1450769C (de) | Hydraulisches Gestänge | |
DE2950633C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE591136C (de) | Fluessigkeitsmesser | |
DE1905366U (de) | Steuerventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen. | |
DE1775602B1 (de) | Halte und loesevorrichtung fuer steuerschieber hydraulischer wegeventile | |
DE1450769B2 (de) | Hydraulisches gestaenge | |
DE1021723B (de) | Hydraulischer Servomotor | |
DE933435C (de) | Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |