DE1624489U - Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel. - Google Patents

Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel.

Info

Publication number
DE1624489U
DE1624489U DE1951H0004423 DEH0004423U DE1624489U DE 1624489 U DE1624489 U DE 1624489U DE 1951H0004423 DE1951H0004423 DE 1951H0004423 DE H0004423 U DEH0004423 U DE H0004423U DE 1624489 U DE1624489 U DE 1624489U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet metal
ring
suction cup
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951H0004423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE1951H0004423 priority Critical patent/DE1624489U/de
Publication of DE1624489U publication Critical patent/DE1624489U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Stapel.
  • In allen blecbverarbeltendan Betrieben werden gestrecKt gewalzte Blechtafeln aufeinander estapelt gelagert.
    'enn eine Tafel von diesem Stapel ab, enomen werden sollte,
    war es notwendig, mi einem Schraubenzieher, Meissel oder
    ähnl- Cten, scharfkantigen Gegenstand in die Fuge z ischen
    der obersLen Tafe und dem t&pel einxudringen un. durch
    Kanten dieses erkzeu,-ultif t en,"ke
    ., es um 9& die Tafel art7
    sie seitlich verschteten a, d durch Unterbreiten von dem
    Stapel abheben zu kött er. Dies % ar eine mdhevslle und gefhi
    ll. che Arbeit. Rutschte die Rend bei dem Versuch, die lu.
    3e zt,
    finden, us, so bestand die Geihr, daas'nan sich die &d f
    den scharfen ud grtreichen lechaten verletzte. Ausser-
    dem bestand die Seiahr, dass in halbdunklen Lagerräumen odei
    bei Beschallung oder schlechter Beleuchtung der Stapel dit Fuge zwischen der obersten Tafel und dem Stapel nicht zu finden war oder besondere Anstrengung und AufmerKsamkeit erforderlich waren, die entsprechende Ermüdung verursachten.
  • Hier lag demnach die Aufgabe vor, eine Vorrichtung zu schaffen, die die erwahnten Nachteile vermeidet.
  • Nach dem Vorschlag der @rfindung wird ein Gummisaugnapf zwar an sich oekannter Art, jedoch in grösserer und stärkerer Ausf@hrung verwendet und dieser Saugnapf mit einem Ring als Handhabe versehen und dieser so aus-und umgestaltet SaugnapfdemneuenVerwendungszweckezugeführt.
  • Bei der Benutzung dieser Vorrichtung drückt man de Saugnapf auf die oberste Blechtafel und hebt diese um einig cm an, um nun mit der anderen Hand unter die Tafel greifen und diese seitlich vom Stapel abziehen zu können. Die Arbeit ist dadurch leicht, zeitsparend und völlig ungefährlich geworden.
  • Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, den Saugnapf aussen am Rande zweckmässig in Richtung der Ebene des als Handhabe dienenden Ringes mit einer vorstehenden Nase zu versehen, bei deren iederdrucAen die Haftung des Saugnapfes durch Beseitigung des Vacuums augenolic lich aufgehoben wird.
  • Praktische Versuche haben die hochgradige und absolut zuverlässige Brauchbarkeit des neuen Gerätes ergeben.
  • Bei diesen Versuchen ergab sich auch, dass eine ganz besonders innige Haftung erzielt wird, wenn die kugelig begrenzte Höhlung unter dem Ring in einen flachen Rand übergeht, dessen Seigung der Kugelfläche an deren Rande entspricht, also etwa tangential zur äussersten Begre zung der Kugelflache verläuft und dessen Breite etwa einem Drittel des Halbmessers des Saugnapfes gleichkommt. Hierbei kann zwischen dem Rand und der kugeligen Höhlung ein kleine Absatz bezw eine kleine Stufe vorgesehen sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der ErfindunganeinemAusführungsbeispielundzwarzeigtdie Fig. 1 diese Abhebevorrichtung zur Hälfte von der Seite gesehen und zur Hälfte im Schnitt, die Fig. 2 zeigt eine
    Oberansicht und die Fig. 3 veranschaulicht die Gebrauchsweiset
    Der eigentliche Saugnapf ist mit a bezeichnet, der
    als Handhabe dieneada Ring trägt das Bezugszeichen b, der
    erwähnte flache Rand ist mit c und die Nase mit d bezeichnet.
    Um die oberste Tafel von einem Blechatapel e abzu-
    heben, erfasst. man die Vorrichtung zweckmässig so. 9 wie es die
    Fig. 3 zeigt. Der Zeigefinger durchgreift den Ring und der Daumen befindet sich über der Nase d. Um die oberste Tafel abzuheben, wird der Saugnapf mit dem Zeigefinger, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme des Mittelfingers und Daumens, welch letzterer dabei aber noch nicht auf die Nase drücken darf,son dem seitlich davon aufzusetzen ist,niedergedrückt. Dadurch haftet die Anhebevorrichtung überraschend fest an der glatten Blechtafel, so dass diese, ohne jemals ein Versagen befürchten zu müssen, mühelos gelüftet werden kann. Hat man die Tafel nun gehoben und hinreichend seitlich verschoben, so bedarf es nur eines Druckes des Daumens seitlich gegen die Nase in Richtung des zugehörigen Radius des Saugtellera. Dadurch hebt sich der Dichtungsrand c unter der Naee, die Luft kann von aussen wieder einströmen und das Werkzeug sofort abgehoben werden.
  • Nach dem Gesagten ist die Nase für den Erfindungsgegenstand recht wichtig, da man sonst grosse Schwierigkeiten hätte, die Vorrichtung von der Tafel zu lösen.
  • Die sehr starke Haftung wird insbesondere durch die Flachheit des Randes und seiner Verhältnismässigen Breite zum Radius erzielt, weil dieser Rand nach dem Aufdrücken der Vorrichtung auf die Tafel mit deren Fläche in seiner ganzen Breite parallel aufliegt.
    Wie schon erwähnt, sind Saugnäpfe an sich bekannt,
    z. B. verwendet man sie an Schaufenstern, um einen daran
    angehängten Gegenstand dem Blick des Beschauers besondere
    nahezubringen. Im vorliegenden Yalle hat es sich aber
    daran gehandelt, daß Saugnapf entsprechend umzugestalten
    und insbesondere ihn mit Ring und » ase auazustatteng um : ihn
    dadurch erst dem oben erwähnten neuen Verwendungszwecke zu-
    führen zu können.
    Schutzanspruche.
    1. Vorrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Stapel
    bestehend aus einem an sich bekannten Sumsiisaugnapf, je-
    doch in gråsserer und stärkerer Ausführung und mit einem
    Ring (b) als Handhabe versehen und mit einer Vorrichtung.
    um das beim Niederdrücken erzeugte Vacuum zu zerstören.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bsugnapf (a) aussen am Rande, ZAeotcaassig in
    Richtung der Ringebene mit einer vorstehenden Nase (d)
    versehen ist, bei deren Niederdrücken bezw. Seitwärts-
    drücken in Richtung des Ringes die Haftung des Saug-
    napfes durch Zerstörung des Vacuums aufgehoben wird.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die kugelig begrenzte Höhlung unter dem Ring zweck-
    massing über eine kleine Stufe in einen flachen Rand (c)
    übergeht, dessen Neigung der Kugelfläche am Rande ent-
    spricht, als etwa tangential dazu verläuft und dessen
    Breite etwa einen Drittel des Halbmessers der Vorrich-
    tung gleichkommt.
DE1951H0004423 1951-04-11 1951-04-11 Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel. Expired DE1624489U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951H0004423 DE1624489U (de) 1951-04-11 1951-04-11 Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951H0004423 DE1624489U (de) 1951-04-11 1951-04-11 Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1624489U true DE1624489U (de) 1951-06-14

Family

ID=29791266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951H0004423 Expired DE1624489U (de) 1951-04-11 1951-04-11 Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1624489U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429421C2 (de) Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
EP0162358B1 (de) Muttermilchabsaugvorrichtung
DE630281C (de) Saugflasche mit Sauger und Lufteinlassventil
DE1200497B (de) Vakuum-Greifvorrichtung
CH434117A (de) Tragegerät für Platten
DE1624489U (de) Vorrichtung zum abheben von blechtafeln von einem stapel.
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
DE2710448C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Bogenstapels
DE2612952C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen einer verformbaren Platte mittels eines Saugnapfes
DE1850562U (de) Hebezeug mit zum erfassen bestimmtem sauger.
DE610394C (de) Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
DE202010008290U1 (de) Saugvorrichtung zum Anheben eines Werkstücks mittels Unterdruck
DE202013011224U1 (de) Unterdruckhandhabungsvorrichtung
CH423829A (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen, gestapelten Gegenständen
DE1051198B (de) Greifer zum Anheben und Transportieren insbesondere von Glasscheiben
DE578973C (de) Hahn mit feder-, gummi- oder sonstwie belastetem Kueken und einer aus Keilflaechen und Ansaetzen bestehenden Lueftungsvorrichtung
Schlette Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie: Rezension zu" Sozialphilosophie: Vorlesungen in China 1919/20" von John Dewey
DE202013100737U1 (de) Behandlungstisch mit integrierter Mehrpositionen-Absaugung
DE574511C (de) Saugvorrichtung
DE909436C (de) Fahrbare Transportschwinge
DE1761770U (de) Vorrichtung zum heben von glasscheiben od. dgl.
DE102017113305A1 (de) Vakuumheber und Saugplatte
Nietmann Zur Topographie der Endschwankung des Elektrokardiogramms
DE675036C (de) Fenster fuer Gasschutzmasken
DE2220931A1 (de) Sicherheitsventil