DE1623768C - Fotoelektrische Einrichtung - Google Patents

Fotoelektrische Einrichtung

Info

Publication number
DE1623768C
DE1623768C DE1623768C DE 1623768 C DE1623768 C DE 1623768C DE 1623768 C DE1623768 C DE 1623768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
mark
photoelectric device
curvature
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fromund Dipl Phys 6330 Wetzlar Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Es ist eine Vielzahl von Einrichtungen bekannt, bei Es ist vorteilhaft, zum kippungsfreien Messen des
denen zum Messen von Strecken fotoelektrische Emp- Objekts in die durch die Krümmungsmittelpunkte
fänger benutzt werden, deren elektrische Ausgangs- definierte Meßebene zu legen.
signale zur Anzeige des Meßergebnisses verwendet Die Erfindung ist nachfolgend beispielsweise in werden. Die Abtastung erfolgt dabei durch Oszillation 5 Zeichnungen dargestellt und beschrieben. Es zeigt
eines Lichtstrahls oder eines Körpers kleiner Aus- F i g. 1 einen Impulsgeber mit einmaligem Signal, dehnung in einem Lichtstrahl. So ist es durch das F i g. 2 eine Einrichtung mit neuem Längenmaßdeutsche Gebrauchsmuster 1 763 176 sowie die stab,
deutsche Auslegeschrift 1 079 336 bekannt, eine Saite F i g. 3 eine Einrichtung mit Flächenmaßstab,
durch elektrische Anregung schwingen zu lassen. io Fig. 4 eine andere Einrichtung mit Flächenmaß-
Durch die USA.-Patentschrift 2 848 921 ist es be- stab,
kannt, die Abtastbewegung für den Lichtstrahl mittels F i g. 5 einen Impulsgeber mit Abbildung einer
einer schwingenden Blende zu erzeugen. In der Marke auf sich selbst.
französischen Patentschrift 1 088 334 ist eine An- Beim in F i g. 1 gezeigten Beispiel ist ein Maßstab
Ordnung beschrieben, bei der die Bewegung des 15 10 auf der seiner Teilung 11 abgewandelten Seite mit
Lichtstrahls mittels eines durch ein Magnetsystem einem Konvexspiegel 12 versehen. Dieser ist so
angetriebenen, schwingenden Spiegels erzeugt wird. dimensioniert, daß sein Krümmungsmittelpunkt mit
Die Verwendung eines rotierenden spiegelnden einem Punkt der Teilungsebene zusammenfällt. Eine
Würfels für die gleichen Zwecke ist durch die Lampe 13 beleuchtet über einen Kondensor 14, ein
schweizerische Patentschrift 317 164 bekannt. In der ac Umlenkprisma 15 den Spalt 16 einer Blende 17. Das
USA.-Patentschrift 1990 182 ist zur Erfüllung der Bild des Spaltes wird über eine Feldlinse 18 sowie ein
gleichen Aufgabe eine rotierende Scheibe beschrieben, Wollastonprisma 19 und ein Objektiv 20 auf den
Jie einen spiralförmigen Schlitz aufweist. Spiegel 12 abgebildet. Die reflektierten Lichtstrahlen
Alle genannten Einrichtungen erfordern einen durchlaufen das Objektiv 20, das Wollastonprisma 19 relativ hohen elektronischen Aufwand bei der Signal- 25 sowie die Feldlinse 18 und gelangen durch eine auswertung. Bei geringe/en Anforderungen an die Blende 21 mit nachgeschaltetem Umlenkprisma 22 Ortsauflösung sind jedoch Meßmethoden anwendbar, und Linse 23 zn einem Teiler 24. Dieser weist eine die auf der Differenz- oder Vt.hältnisbildung der polarisierende Teilerschicht auf. Er trennt die Licht-Ausgangssignale zweier fotoelektrischer Empfänger anteile nach Polarisationsrichtungen und führt sie beruhen und die einen geringeren elektronischen 30 über Feldlinsen 25, 26 getrennten fotoelektrischen Aufwand zur Auswertung der anfallenden Signale Empfängern 27, 28 zu.
benötigen. Die Ablesung der Teilung 11 erfolgt mittels einer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Einrichtung 111, die schematisch dargestellt ist und Einrichtungen zum Messen von Strecken oder Win- stetig den Ort des Teilungsträgers signalisiert,
kein mit fotoelektrischer Abtastung zu schaffen, die 35 Die Ausgangssignale α und ft der beiden fotozusätzlich zu den bekannten Effekten auch ein elektrischen Empfänger 27, 28 können einer Schalkippungsfehlerfreies Messen gestatten. tung zugeführt werden, wie sie in Fig. 1 angedeutet
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich eine foto- ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem Differenzelektrische Einrichtung, die sich dadurch auszeichnet, verstärker 29, dem eine Triggerstufe 30 nachgeschaltet daß auf einem Träger mindestens eine sphärische 40 ist. Diese Stufe gibt bei Gleichheit der Signale a Spiegelfläche vorgesehen ist, daß ein von einer Licht- und ft einen Impuls ab, der zum Steuern, Regeln oder quelle beleuchteter Markenträger mit mindestens Zählen verwendet werden kann,
einer Marke vorgesehen ist, dem ein bildverdoppeln- Zwei Ausführungsmöglichkeiten für die Anorddes, die beiden entstehenden Teilbilder mit unter- nung des Spiegels sind in den Fig. la und 1 b darschiedlicher Kennung versehenes Bauteil sowie ein in 45 gestellt. Der in F i g. 1 a dargestellte Teilungsträget die durch den Krümmungsmittelpunkt der sphärischen 10a ist auf seiner Rückseite mit den Teilungsmerk-Spiegelfläche definierte Ebene abbildendes Objektiv malen 11a versehen, während sich der Spiegel 12ο und diesem ein mit an der sphärischen Spiegelfläche auf seiner Oberseite befindet. Im Gegensatz dazu bereflektiertem Licht beaufschlagter, mit mindestens findet sich beim in Fig. Ib dargestellten Beispiel die einer Referenzmarke versehener Markenträger und 50 Teilung lift auf der Oberseite des Trägers 10ft letzterem mindestens ein fotoelektrischer Empfänger während der Spiegel nur teilweise realisiert ist und nachgeschaltet sind, und daß im Strahlengang zu- sich seine Segmente 12 ft auf der Oberseite des Trä sätzlich ein die Kennung ausnutzendes Bauteil vor- gers befinden derart, daß sie bei Draufsicht zu beider gesehen ist. Seiten der Teilung liegen.
Es kann auf dem Träger als Meßverkörpefung 55 Die gezeigten Einrichtungen eignen sich dort zui
eine Vielzahl gleichartiger sphärischer Spiegelflächen Anwendung, wo in Abhängigkeit von einer Weg
vorgesehen sein, deren Abstände ihrer Kiümmungs- strecke ein Signalimpuls gegeben werden soll. Ihi
mittelpunkte in einem ganzzahligen Verhältnis zum Vorteil liegt darin, daß nicht ein einzelner engei
Produkt aus Gitterkonstante und Abbildungsmaßstab Spalt, der bekanntlich sehr leicht verschmutzen kam
stehen. Dabei können die Krümmungsmittclpunkte 60 und dann die Wirksamkeit der Einrichtung in Fragi
der sphärischen Spiegelflächen eine Gerade definieren. stellt, zur Erzeugung eines Signalimpulses benutzt ist
Diese Gerade liegt mit Vorteil in der neutralen Faser Fig. 2 zeigt eine Einrichtung, bei der eine. Lamp«
des Trägers der Maßverkörperung. 13 über einen Kondensor 14 sowie ein Umlenk
Auch können die Krümmungsmittelpunkte der prisma 15 ein Gitter 35 beleuchtet. Dieses Gitter win
sphärischen Spiegelflächen in kubischer oder hexa- 65 über ein Wollastonprisma 19 sowie über ein Ob
gonaler Anordnung in einer Ebene liegen, die durch jektiv 20 auf einen sphärischen Spiegel 36 abgebildet
zwei Bewegungsrichtungen des Trägers der Maß- Dem Wollastonprisma 19 ist eine telezentrisch
Verkörperung bestimmt ist. Blende 37 nachgeschaltet. Der Spiegel 36 befinde
•ν
ner Vielzal
1 623 7G8
sich zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Die den Teiler 24 verlassenden Strahlenbündel wer-
Spiegel auf einem Träger 38. Die Form der Spiegel den über eine Feldlinse 25 bzw. 26 auf einen l0" "
und ihre Anordnung auf dem Träger ist derart, daß spiegel 46 bzw. 47 abgebildet, welcher zur Haupt
ihre Krümmungsmitielpunkte in gleichen Abständen achse des einfallenden Strahlenbündel leu lit geneig
auf einer Geraden liegen, die sich parallel zur Be- 5 ist und Blendenschlitze zur Trennung der Lichiantene
wegungsrichtung des Trägers erstreckt und mit der nach Koordinatenrichtung und Beugungsordnungen
neutralen Faser des Trägers zusammenfällt. Die re- aufweist. Näheres hierüber kann der deutschen a-
flektierten Lichtstrahlen durchlaufen das Objektiv tentanmeldung L54168 lXb/42d entnommen wei-
20, die Blende 37, das Wollastonprisma 19 und den. Dem Spiegel 46 sind über einen Teiler 4» sowie
treffen auf ein Gitter 35a auf. Dieses wird über ein ία zwei Feldlinsen 49, 50 zwei fotoelektrische hmp-
Prisma 22, einen Kondensor 23 sowie einen mit fänger 51, 52 nachgeschaltet. Die vom Spiegel renek-
einer polarisierenden Teilerfläche ausgestalteten Teiler tierten Lichtanteile werden über einen Teiler 53 zwei
24 mit nachgeschalteten Feldlinsen 25, 26 von zwei fotoelektrischen Empfängern 54, 55 zugeleitet, hnt-
fotoelektrischen Empfängern 27, 28 abgetastet. sprechende Bauteile sind dem Spiegel 47 zugeordnet
Der Vorteil dieser Einrichtung liegt darin, daß sie 15 und mit den Bezugsszahlen ·'-■) bis 67 versehen,
gegen Winkelfehler unempfindlich ist. Durch die An- Zur Ausschaltung von Einf üssen, weiche durcn
wendung des Wollastonprismas und nachfolgende die Umgebungstemperatur bedingt sind, hat der
physikalische Teilung der Lichtstrahlen ist eine ge- Träger 40 vorzugsweise den gleichen -\usdehnungs-
naue, den Periodenbruchteilen zugeordnete Ver- koeffizienten wie die Objekte.
hältnisbildung der Signale sichergestellt. Durch Ände- ao Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: rung der Vergrößerungen läßt sich die Einrichtung Das virtuelle Bild des Gitters 45 wird an der Vie zum Messen in Zoll oder im metrischen Meßsystem zahl der Spiegel 42 in gegeneinander versetzte 1 eilgebrauchen, bilder so aufgelöst, daß die Gitterbilder deckungs-
Abwandlungen der gezeigten Einrichtung sind gleich miteinander bei der Rückkehr eine Phasenmöglich. So kann man beispielsweise durch Ein- as modulation am Gitter 45 erleiden, die dann ausschalten einer Schiebelinse mit elastischer Aufhängung gewertet wird.
oder durch elastische Aufhängung der Gitter 35 und/ Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiei
oder 35a eine Möglichkeit zum Justieren der Ein- für die Erfindung wird von einer Lampe 13 über
richtung schaffen. einen Kondensor 14 eine Blende 70 beleuchtet, die
Auch ist es möglich, an Stelle von zwei foto- 3° eine kreuzförmige Markierung aufweist, deren Balken
elektrischen Empfängern nur einen Empfänger zu unterschiedlich gefärbt sind. Diese werden über einen
verwenden. In diesem Fall ist im Strahlengang ein Teiler 71 sowie ein Wollastonprisma 19 in die bbene
Umschalter für die Polarisationsrichtungen vor- einer telezentrischen Blende 37 abgebildet. Ein Ub-
zusehen. Beispiele hierfür sind elektrooptisch Steuer- jektiv 20 bildet die Ebene der Blende 37 in den
bare Kristalle oder oszillierende doppelbrechende 35 Krümmungsmittelpunkt eines auf einem Trager 7Z
Bauteile in Verbindung mit einem Polarisator oder aufgesetzten Spiegels 73 ab, welcher in der unteren
ein rotierender Polarisator. In diesem Fall entfällt Fläche des Trägers liegt. Diese Flache trägt beispiels-
der Teiler 24. weise ein Reftexions-Phasenkreuzgitter, welches mit
Bei der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung, die sich einem getrennten, nicht dargestellten Abtastkopf zuzum Messen nach zwei Koordinatenrichtungen eignet, 40 sammenwirkt. Die reflektierten Lichtanteile gelangen sind auf einem Träger 40 die zu vermessenden Ob- über das Objektiv 20, die Blende 37, das Wollastonjekte41 gelagert. Der Träger weist auf seiner Unter- prisma 19 sowie den Teiler 71 auf eine Blende 74, seite sphärische Spiegel 42 in kubischer Anordnung die mit einem Kreuzspalt versehen ist. Nach Durchauf, deren Krümmungsrnitlelpunkte in der Oberfläche laufen einer Linse 75 werden die Lichtanteile von des T;ägers liegen. Eine Lampe 13 beleuchtet über 45 einem polarisierenden Teiler 76 nach Pokrisationseinen Kondensor 14 eine Blende 43. Diese weist richtungen aufgespalten. Die Teillichtbündel treffen eine öffnung in Form eines Kreuzes oder eines aus auf dichroitische Teiler 77, 78 auf, welche sie nach zwei zueinander senkrecht stehenden länglichen Aus- Farbanteilen aufspalten. Die so entstehenden vier sparungen gebildeten Winkels auf. Diese öffnung Lichtbündel werden über Linsen 79, 80, 81, 82 gtwird über eine Linse 44 auf ein Phasenkreuzgitter 45 50 trennten fotoelektrischen Empfängern 83 bis 86 zuabgebildet. Dieses Gitter weist eine Verzögerung geleitet. Die Auswertung der an diesen Empfängern A ... . .. „ ,· * u , τ? anfallenden elektrischen Signale erfolgt in bereits bei
von 2 auf und ist schachbrettartig aufgebaut. Es p. g Λ ^5ί:ηΐ.ίε1)εηεΓ Weise dadurch, daß die einer
wird über eine Feldlinse 18, ein Wollastonprisma 19 Koordinate zugeordneten Signale einem Differenz-
sowie ein Objektiv 20 auf Spiegel 42 abgebildet. 55 verstärker 29 zugeführt werden, dem eine Trigger-
Zwischen dem Wollastonprisma 19 und dem Objektiv stufe 30 nachgeschaltet ist.
20, welches das Gitter in die Ebene der Krümmungs- F ί g. 5 schließlich zeigt eine Einrichtung, bei. der
mittelpunkte der Spiegel 42 abbildet, ist eine tele- eine Lampe 13 über einen Kondensor 14 sowie einen
zentrische Blende 37 angeordnet. Das Wollaston- Teiler 88 die öffnung 89α einer Blende 89 beleuch-
prisma steht unter 45° gegen die Hauptrichtungen 60 tet, welche an eine Linse 90 angesetzt ist. Die durch-
des Gitters, die Markierung der Blende 43 parallel fallenden Lichtstrahlen gelangen über ein Wollaston
zu diesen. Die reflektierten Strahlen gelangen durch prisma 19 sowie ein Objektiv 20 auf einen sphan-
das Objektiv 20, die Blende 37, das Wollastonprisma sehen Spiegel 12, dessen Krümmungsmittelpunkt in
19 zurück zum Phasenkreuzgitter 45 und treffen einem Punkt der auf einem Maßstab 10 angebrndi
dieses neben der Stelle, durch welche die einfallen- 65 ten Teilung 11 zusammenfällt. Die reflektierten I.icht-
den Lichtstrahlen hindurchtreten. Die durchtreten- strahlen gelangen über das Objektiv 20, das Woi-
den Lichtstrahlen werden von einem polarisierenden lastonprisma 19, die Blende 89, die Linse 90, den
Teiler 24 nach Polarisationsrichtungen aufgespalten. Teiler 8β sowie eine Feldlinse 91 zu einem polan-
ierenden Teiler 24, der sie in ihre den Polariationsrichtungen entsprechenden Anteile aufspaltet ind getrennten Empfängern 27, 28 zuleitet. Die Auswertung der an diesen Empfängern anstehenden elekrischen Signalen erfolgt wie in Fig. 1 beschrieben.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fotoelektrische Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger (10, 10a, 106, 38, 40, 72) mindestens eine sphärische ίο Spiegelfläche (12, 12a, 126, 36, 42, 73) vorgesehen ist, daß ein von einer Lichtquelle (13) beleuchteter Markenträger (17, 18, 70, 89) mit mindestens einer Marke (16. 35, 45, 89 a) vorgesehen ist, dem ein bildverdoppelndes, die bei- den entstehenden Teilbilder mit unterschiedlicher Kennung versehendes Bauteil (19) sowie ein in die durch den Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Spiegelfläche definierte Ebene abbildendes Objektiv (20) und diesem ein mit an der sphä- ao Tischen Spiegelfläche reflektiertem licht beaufschlagter, mit mindestens einer Referenzmarke versehener Markenträger (17, 18, 45, 74, 89) und letzterem mindestens ein fotoelektrischer Empfänger (27, 28, 51, 52, 54, 55, 63, 64, 66, 67, 83 as bis 86) nachgeschaltet sind und daß im Strahlengang zusätzlich ein die Kennung ausnutzendes Bauteil (24, 76 bzw. 77, 78) vorgesehen ist.
2. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Markenträger als Marke ein Gitter (35, 35 a, 45) trägt.
3. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger als Maßverkörperung eine Vielzahl gleichartiger sphärischer Spiegelflächen (36, 42) vorgesehen ist, deren Abstände ihrer Krümmungsmittelpunkte in einem ganzzahligen Verhältnis zum Produkt aus Gitterkonstante und Abbildungsmaßstab stehen.
4. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte der sphärischen Spiegelflächen eine Gerade definieren.
5. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade in der neutralen Faser des Trägers (38) der Maßverkörperung liegt.
6. Fotoelektriv.he Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kriimmungsmittelpunkte der sphärischen Spiegelflächen (42) in kubischer oder hexagonaler Anordnung in einer Ebene liegen, die durch die zwei Bewegungsrichtungen des Trägers der Maßverkörperung bestimmt ist.
7. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Markenträger als Phasengitter ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156617C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser
DE2260086C2 (de) Optischer Korrelator
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE1623768C (de) Fotoelektrische Einrichtung
DE3405886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polarimetrischen messen des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
DE1281158B (de) Optisches Mehrzweck-Messgeraet
DE2021324C3 (de) Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope
DE2628836B2 (de) Optischer Phasendiskriminator
DE1623768B1 (de) Fotoelektrische einrichtung
DE2432502C3 (de) Gerät zur automatischen Messung und Anzeige der Brechkraft von Linsen, insbesondere Astigmatismuslinsen
DE1016034B (de) Lichtfleck-Abtastsystem
DE1093099B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln
DE930589C (de) Apparat zur Messung von sehr kleinen Laengen
DE1099185B (de) Interferenzlineal
DE604078C (de) Strommesser
DE582209C (de) Saitengalvanometer, insbesondere zur oszillographischen Kurvenaufzeichnung
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten
DE691441C (de) Photoelektrischer Polarisationsapparat
DE1623223C3 (de) Autokollimator zur Messung der Relativlage von zwei Reflexen
DE842856C (de) Vorrichtung zum Nachweis der zweidimensionalen Abweichungen des Lichtes von einer Normalrichtung unter Verwendung des Schlierenverfahrens
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE2032314A1 (de) Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens
DE741258C (de) Vorrichtung zur Messung von Verdrehungen
DE1448899B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen oder Einstellen von Winkel- oder Längenmaßen
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger