DE1623568B1 - Gradientensonde - Google Patents

Gradientensonde

Info

Publication number
DE1623568B1
DE1623568B1 DE19671623568 DE1623568A DE1623568B1 DE 1623568 B1 DE1623568 B1 DE 1623568B1 DE 19671623568 DE19671623568 DE 19671623568 DE 1623568 A DE1623568 A DE 1623568A DE 1623568 B1 DE1623568 B1 DE 1623568B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
measuring elements
field measuring
axis
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623568
Other languages
English (en)
Inventor
Erik O Schonstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schonstedt Instrument Co LLC
Original Assignee
Schonstedt Instrument Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schonstedt Instrument Co LLC filed Critical Schonstedt Instrument Co LLC
Publication of DE1623568B1 publication Critical patent/DE1623568B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/04Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/022Measuring gradient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gradientensonde mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Richtungs-Magnetfeldmeßelementen, deren Achsen jeweils ungefähr parallel zu einer vorbestimmten Achse verlaufen, die fest an einem steifen, nichtmagnetischen Träger angebracht sind und mindestens einen Oszillator zur Anlegungvon Kernsättigungs-Anregungsschwingungen sowie Meßgeräte zur Abgabe eines Differenz-Ausgangssignals aufweisen, und mit an die Magnetfeldmeßelemente gekoppelten Neutralisierspulen, die Magnetfelder erzeugen, auf welche die Magnetfeldmeßelemente ansprechen.
  • Magnetische Gradientensonden mit sättigungsfähigem Kern bestehen gemäß einer bekannten Ausführungsform (USA.-Patentschrift 2 834 939) aus mindestens zwei elektrisch aufeinander abgestimmten Magnetfeld-Meßelementen, die derart an einem nichtmagnetischen Tragteil angebracht sind, daß ihre magnetischen Achsen theoretisch genau parallel zueinander stehen, während jedoch die von den beiden Meßelementen abgegebenen Signale einander entgegengesetzt sind. Wenn daher der Tragteil in beliebiger Richtung in einem gleichförmigen Magnetfeld angeordnet wird, wirken auf die beiden Meßelemente gleich große Magnetfeld-Komponenten ein, und es ergibt sich insgesamt eine Nullanzeige.
  • Falls sich innerhalb des Meßbereichs des Instruments ein magnetischer Gegenstand befindet, wirkt im allgemeinen auf das eine Meßelement ein stärkeres Magnetfeld als auf das andere, so daß das Gerät ein Netto-Differenzsignal liefert, welches das Vorhandensein des magnetischen Gegenstands anzeigt.
  • Zur Gewährleistung genauer Arbeitsweise müssen die magnetischen Achsen der beiden Meßelemente jedoch genau parallel ausgerichtet sein. Die geforderte Genauigkeit liegt im Bereich von drei Bogensekunden, wenn das durch die Mißausrichtung der magnetischen Achsen hervorgerufene Fehlersignal kleiner sein soll als ein Gamma (10-S Gauß) in einem Umgebungs-Magnetfeld von 60 000 Gamma. Falls die magnetischen Achsen der beiden Meßelemente nicht genau parallel sind, ist die Komponente des längs der Magnetachse des einen Meßelements vorhandenen gleichförmigen Umgebungs-Magnetfelds nicht gleich der Komponente des längs der Magnetachse des anderen Meßelements vorhandenen Magnetfelds. Der Unterschied zwischen den beiden Signalen der Meßelemente ist dann nicht Null, so daß infolge dieser mechanischen Mißausrichtung ein Fehlersignal erhalten werden kann.
  • Bei herkömmlichen Drossel- Gradientensonden (USA.-Patentschrift 2 966 853) werden mechanische Einrichtungen zur Hervorbringung der kritischen Ausrichtung der Meßelemente verwendet. Typischerweise werden hierbei die Meßelemente in ein Rohr eingebaut, das je nach den Erfordernissen geringfügig verbogen wird, um die richtige Ausrichtung der Meßelemente zu erzielen. Durch das Biegen gelangt das Rohr unter eine Spannung, die sich mit der Zeit aufhebt und zu einer Mißausrichtungder Meßelemente führen kann, so daß sich Meßungenauigkeiten ergeben.
  • Weiterhin ist eine Gradientensonde bekannt (USA.-Patentschrift 2 996 663), bei welcher die Meßelemente in einem teilweise biegbaren Rohr vorgesehen sind.
  • Zur Ausrichtung der Meßelemente werden mechanische Einrichtungen benutzt. Eine andere Gradientensonde dieser Art (USA.-Patentschrift 3 286 169) verwendet im wesentlichen zwei Meßeinheiten, welche derart in ein Netzwerk eingebaut sind, daß Spannungen erzeugt werden, welche der Differenz aus den beiden elektromagnetischen Kräften an den Meßelementen proportional ist. Dabei werden die Detektoren mechanisch beansprucht, um eine Verschiebung ihrer Achsen zu erreichen.
  • Zur Bildung einer automatischen Kompensationsvorrichtung in Anwendung bei Magnetfeldfühlanordnungen (USA.-Patentschrift 3 311 821) wurde bereits der Versuch gemacht, zwei Kompensatoren und eine Fühlanordnung zusammenzuschalten, wobei insbesondere beim Auftreten von Interferenz-Magnetfeldern der durch die Fühlanordnung hervorgerufene Fehler auf einen vernachlässigbaren Wert gebracht wird. Nachteiligerweise ergeben sich hierbei jedoch wegen der nicht axialen Zuganordnungen der Kompensationsspulen zueinander nicht vernachlässigbare Meßungenauigkeiten.
  • Bei einem anderen Meßgerät (USA.-Patentschrift 3 040 248) zur Messung des magnetischen Flusses, welches sich speziell zur Messung bei schwachen magnetischen Feldern eignet, arbeitet das Durchflußmeßgerät bzw. die Gradientensonde in Verbindung mit einem Magnetverstärker, einem magnetischen Spannungsstabilisator, einem Modulator usw. und erfordert damit einen erheblichen Aufwand an Zusatzgeräten.
  • Es ist auch bereits ein Gerät zur Messung von magnetischen Feldstärken unter Verwendung von zwei Magnetometern bekannt. (USA.-Patentschrift 2 696 602), bei welchem das eine Magnetometer mechanisch an das andere Magnetometer gekoppelt ist und zu dessen Kontrolle dient. Diese Meßanordnung spricht jedoch nur auf langsame Änderungen des Magnetfeldes an und ermöglicht keine präzisen Meßergebnisse, da entsprechende Spulenkörper auch hier nicht axial zueinander angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es bekannt, durch einen über ein Dämpfungsglied geführten Strom ein zweites magnetisches Feld zur Kompensation einer Magnetfeld-Differenz an zwei Spulen zu erzeugen (USA.-Patentschrift 2 520 677), bei ungleichförmigen Magnetfeldern einen magnetischen Meßwertgeber in die dem Feld entsprechende Lage einzupendeln (USA.-Patentschrift 2 491 736), oder Magnetometer mit Hilfe eines Motors in eine Balancestellung bzw. Orientierungsmittel in eine Kompensierstellung zu verbringen (USA.-Patentschrift 2 490 102 bzw. USA.-Patentschrift 2488389).
  • Aufgabe der Erfindung demgegenüber ist es, eine Meßvorrichtung zu schaffen, bei welcher zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und Empfindlichkeit die Gleichheit der von den Meßelementen abgegebenen Signale ohne mechanische Beanspruchung oder mechanische Einstellung des Aufbaus, an welchem die Meßelemente angebracht sind, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei zusätzliche Richtungs-Magnetfeldmeßelemente, deren Achsen senkrecht zueinander und zur vorbestimmten Achse stehen und die mit mindestens einem Oszillator zum Anlegen von Kernsättigungs-Anregungsschwingungen und mit Leitungen zur Abgabe von Ausgangssignalen versehen sind, sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gleichströmen in den Neutralisierspulen in Abhängigkeit von den von den weiteren Richtungs-Magnetfeldmeßelementen gelieferten Signalen vorhanden sind, welche in den beiden Haupt-Magnetfeldmeßelementen Magnetfelder induzieren, die dem Unterschied des Magnetfelds längs der Achsen der beiden Haupt-Magnetfeldmeßelemente proportional sind, wenn sich letztere in einem gleichförmigen Magnetfeld befinden.
  • Die Gradientensonde kann auf einem steifen, spannungsfreien Bauteil angeordnet sein, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Richtung der Magnetachsen der Meßelemente um weniger als 5 Bogenminuten voneinander abweichen und daß die Meßelemente auf solche Weise starr am tragenden Bauteil befestigt sind, daß letzterer möglichst keiner Spannung bzw. Beanspruchung unterworfen ist. Die restliche Miß au srichtung wird dann elektrisch korrigiert, so daß vorteilhafterweise durch die erfindungsgemäße Gradientensonde eine automatische Berichtigung unabhängig von Richtung und Stärke des umgebenden Magnetfelds gewährleistet wird.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 4 mathematische Darstellungen zur Veranschaulichung des Grundgedankens der Erfindung und F i g. 5 eine teilweise schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Vor der Erläuterung der konstruktiven Einzelheiten einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sei auf die mathematischen Aspekte des der Erfindung zugrunde liegenden Problems eingegangen.
  • In F i g. 1 bedeutet der Buchstabe A die Magnetachse des einen und der Buchstabe B die Magnetachse eines zweiten Richtung-Meßelements. Die Magnetachse A liegt genau parallel zur Linie X-X, wobei der Ausdruck »parallel« die Bedeutung »koaxial« einschließen soll, während die Magnetachse B unter einem kleinen Winkel 8 zur Linie X-X steht. Der Magnetfeldvektor H steht unter einem Winkels zur Linie X-X.
  • Zur anfänglichen Vereinfachung der mathematischen Berechnung sei angenommen, daß der Winkel und der Vektor H beide in der XZ-Ebene liegen.
  • Dann wirkt auf die Achse A die Magnetfeldkomponente HA = H cos 0 und auf die Achse B die Magnetfeldkomponente Hg = H cos (O--s) ein. Die letztgenannte Beziehung läßt sich auch durch die Gleichung Hg = H cos (9 cos 8 + H sin 0 sin 8 ausdrücken.
  • Wenn angenommen wird, daß e einen kleinen Winkel in der Größenordnung einiger Bogenminuten darstellt, ist in der Praxis cos 8 1,0000, so daß sich der Ausdruck für Hg wie folgt vereinfacht: lIB Hcos 0 + Hsin 0 sin 8.
  • Die Differenz He zwischen den auf die Achsen A und B einwirkenden Magnetfeldkomponenten ist dann H=H-H=Hcos0+Hsin0sin -H cos zu = H sin 0 sin e.
  • Der Winkel 8 bewirkt also, daß das magnetische Gradiometersystem ein Fehlersignal erzeugt, welches dem Ausdruck He = H sin 0 sin e proportional ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ausschaltung dieses Fehlersignals auf die in Verbindung mit dem Diagramm gemäß F i g. 2 erläuterte Weise.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Situation entspricht derjenigen gemäß F i g. 1 mit dem Unterschied, daß ein Richtung-Meßelement vorgesehen ist, dessen Achse M senkrecht zur Linie X-X in der Ebene X-Z liegt. Die längs der Achse M wirkende Magnetfeldkomponente HM hat die Größe HM = H sind 0.
  • Ersichtlicherweise unterscheidet sich HM I nur durch den Faktor sin e von Hs, so daß die von dem die Achse M besitzenden Meßelement erzeugten Meßsignale zur Kompensation oder Unterdrückung der Wirkung von H8 ausgenutzt werden können.
  • Wie später noch deutlicher werden wird, läßt sich dieses Ergebnis durch Verwendung eines die Achse B umschließenden Solenoids erzielen, das von einem durch das kompensierende Meßelement erzeugten Gleichstrom durchflossen wird, welcher so eingestellt wird, daß das durch ihn auf der Achse B erzeugte Magnetfeld gleich -H, = -H sin 0 sin e ist.
  • Andererseits kann aber auch eine ähnliche Anordnung zur Berichtigung von Winkelfehlern des Meßelements mit der Achse A durch Einfügung eines anderen, senkrecht zu den Achsen M und X-X stehenden Meßelements geschaffen werden.
  • Die vorstehenden Betrachtungen stellen eine äußerst vereinfachte mathematische Analyse der tatsächlichen Verhältnisse dar. Im folgenden wird eine vollständigere Darstellung an Hand der F i g. 3 und 4 geben.
  • In Fig.3 ist ein Rechteck-Koordinatensystem veranschaulicht, bei welchem der Magnetfeldvektor H unter einem Winkel 1 gegenüber der Ebene X- Y steht.
  • Die Projektion H cos I auf der Ebene X- Y liegt unter einem Winkel 0 gegenüber der X-Achse. Das Magnetfeld H besitzt also in dem rechtwinkligen Koordinatensystem folgende Komponenten: Hx = H cos 1 cos 0 parallel zu O-X Hy = H cos I sin 0 parallel zu O-Y Hz = H sin I parallel zu O-Z.
  • Diese Komponenten werden in Verbindung mit F i g. 4 verwendet.
  • Gemäß F i g. 4 befindet sich die Achse M eines magnetischen Richtung-Meßelements parallel zur Achse ZZ und die Achse N eines anderen Meßelements dieser Art parallel zur Achse Y-Y. Die Achse A ist unter einem Winkel y gegen die Achse X-X und die Achse B ist - wie im Fall von F i g. 1 - unter einem Winkel 8 gegen die Achse X-X geneigt. Die Komponenten Hx, Hy und Hz eines Magnetfeldvektors H, beispielsweise des Erdmagnetfelds, verlaufen parallel zu den Achsen X-X, Y-Y bzw. Z-Z.
  • Es sei angenommen, daß diese Komponenten über das ganze System gemäß F i g. 4 hinweg gleichmäßig sind.
  • Wie erwähnt, ist die Achse B unter einem Winkel e gegen die Achse X-X geneigt. Die Projektion der Achse B in die Ebene X- Y bildet einen Winkel a mit der Achse X-X, und die Achse B bildet einen Winkel b mit der Ebene X-Y.
  • Weiterhin ist, wie erwähnt, die Achse A unter einem Winkel y gegen die Achse X-X geneigt. Die Projektion der Achse A in die Ebene X- Y bildet einen Winkel c mit der Achse X-X, und die Achse A bildet einen Winkel d mit der Ebene X-Y.
  • Die durch die Projektion von Hx, Hy und Hz auf die Achse B erhaltene Komponente HB genügt der Gleichung = = Hx cos 8 + Hy sin a cos b + Hz sin b, während die durch die Projektion der Komponenten Hx, Hy und Hz auf die Achse A erhaltene Komponente HA der Gleichung HA = Hx cos y + Hy sin c cos d + Hz sin d genügt. Dann ergibt sich für den Unterschied zwischen den Magnetfeldkomponenten längs der Achsen B und A HE = HB-HA = HZ (cos 8-cos 7) + HY (sin a cos bsin c cos d) + Dz (sind b-sind).
  • Alle diese Winkel sind sehr klein, so daß ihr Cosinus in der Praxis als positiv und gleich 1 angenommen werden kann, während ihr Sinus je nach der Richtung, in welcher diese Winkel gebildet sind, entweder positiv oder negativ sein kann. Unter diesen Voraussetzungen vereinfacht sich der Ausdruck für HE wie folgt: HE = HY (sin a-sin c) + Hz (sin b-sin d).
  • Gemäß Fig. 4 ist die Komponente des Magnetfelds Iängs der Achse M gleich Ez und längs der Achse N gleich Hr. Infolgedessen kann das von einem Meßelement, dessen Magnetachse durch eine Achse N gebildet wird, zur Kompensation des Teils des auf den Ausdruck Hy (sin a-sin c) zurückzuführenden Teils des Fehlerfelds HE benutzt werden. Auf ähnliche Weise kann das von dem Meßelement, dessen Magnetachse durch die Achse M gebildet wird, zur Kompensation des auf den Ausdruck Hz (sin b-sin d) zurückzuführenden Teils des Fehlerfelds HE ausgenutzt werden.
  • Gemäß F i g. 3 ist die Komponente Hz eine Funktion des Magnetfelds H und der Richtungswinkel O und I, während die Komponente Hz eine Funktion der Feldstärke H und des Winkels I ist. Aus diesem Grund gewährleistet das System eine automatische Berichtigung unabhängig von der Stärke und Richtung des umgebenden Magnetfelds H.
  • In F i g. 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Der in dieser Figur dargestellte Gradiometer weist vier Richtung-Magnetfeldmeßelemente 10, 11, 12, 13 auf, deren Magnetachsen mit A, B, M bzw. N bezeichnet sind. Die Meßelemente 10 und 11 sind die eigentlichen Magnet-Gradientmeßelemente, während die Meßelemente 12 und 13 zur Kompensation von Ausrichtfehfern zwischen den Meßelementen 10 und 11 dienen.
  • Die Meßelemente 10 und 11 sind mit Abstand voneinander längs der Koordinatenachse X-X angeordnet und können an einem nichtmagnetischen Rohr T od. dgl. steifen Tragteil beispielsweise mittels eines Klebstoffs befestigt sein, der eine Mindestbeanspruchung bzw. -spannung auf den Tragteil ausübt. Auf ähnliche Weise können die Meßelemente 12 und 13 mittels I (lebstoffs an einer nichtmagnetischen Platte P befestigt sein, die senkrecht zur Achse X-X starr am Ende des Rohrs T befestigt ist. Die Achsen A und B verlaufen unter einem Winkel von bis zu fünf Bogenminuten parallel zur Achse X-X, während die Achsen M und N so senkrecht zueinander und so senkrecht zur Achse X-X angeordnet sind wie es praktisch möglich ist. Ein Orthogonalfehler der Achsen M und N von maximal 1/4 Grad ist zulässig.
  • Die Meßelemente können Drosselelemente gemäß der USA.-Patentschrift 2 981 885 oder von einem beliebigen anderen Typ sein. Obgleich die Einzelheiten der Meßelemente keinen Teil der Erfindung darstellen, sei aus Gründen der Erläuterung angenommen, daß jedes Meßelement einen rohrförmigen Kern aus magnetisch durchlässigem Material mit einer in Längsrichtung durch den Kern hindurchgewickelten Erregerwicklung und einer in Umfangsrichtung um den Kern herumgewickelten Signal-Abnahmewicklung aufweist.
  • Die nicht dargestellten Erregerwicklungen werden durch einen Oszillator 0 mit Wechselstrom gespeist.
  • Die sekundären harmonischen Magnetflüsse, die in den Kernen infolge der Einwirkung eines längs der Kernachsen wirkenden äußeren Magnetfelds erzeugt werden, schneiden die nicht dargestellten Abnahmewicldungen und erzeugen in diesen sekundäre harmomonische Ausgangsspannungen. Die von den Meßelementen 10 und 11 abgegebenen Spannungen werden in Differenzschaltung in ein Meßgerät Q, beispielsweise ein Wechselstrom-Voltmeter, eingespeist, so daß dieses in einem gleichförmigen Magnetfeld Null anzeigt, wenn die Meßelemente 10 und 11 aufeinander abgestimmt und die Achsen A und B genauestens aufeinander ausgrichtet sind, Das Meßelement 12 erzeugt eine Spannung, deren Größe der Intensität des längs seiner Magnetachse M wirkenden Magnetfelds Hz proportional ist und deren Phase von der Richtung des Magnetfelds Hz abhängt.
  • Diese Spannung wird über Leitungen 14 einer elektronischen Einheit 15 zugeführt, die einen Gleichrichter aufweist und über Leitungen 16 und 17 eine Gleichspannung abgibt, welche der Intensität des Magnetfelds Hz proportional ist und deren Polarität von der Richtung des Magnetfelds Hz abhängt. Diese Gleichspannung wird über einen Umschalter 22 und Leitungen 19, 20, von denen letztere einen einstellbaren Widerstand 21 enthält, einer Neutralisierspule 18 zugeführt, welche den Kern des Meßelements 11 umgibt.
  • Der durch die Spule 18 fließende Gleichstrom erzeugt ein Magnetfeld, das parallel zur Achse B des Meßelements 11 liegt und dessen Richtung unmittelbar von der Richtung der Magnetfeldkomponente Hz abhängig ist. Das zunächst bestehende Verhältnis der Polarität des in der Spulel8 erzeugten Magnetfelds zur Richtung der Komponente Hz wird durch die Richtung bestimmt, in welche der Umkehrschalter 22 umgelegt ist, während das Größenverhältnis zwischen dem Magnetfeld Hz und dem in der Spule 18 erzeugten Magnetfeld durch ein im Ausgangskreis der elektronischen Einheit 15 vorhandenes Dämpfungsglied bestimmt wird, das durch den Regelwiderstand 21 dargestellt ist. Auf diese Weise kann das parallel zur Achse B erzeugte Magnetfeld in seiner Intensität der Komponente Hz (sin b - sin d) gleich gemacht, jedoch entgegengesetzt zu dieser gerichtet werden.
  • In F i g. 5 ist eine ähnliche Anordnung bezüglich der Achsen A und N dargestellt, deren Teile mit Bezugsziffern mit angehängtem Indexstrich versehen sind und die dazu dient, in einer um das Meßelement 10 herumgelegten Spule 18' ein Magnetfeld zu erzeugen, das dieselbe Intensität wie die Komponente Hy (sin a - sin c) besitzt, dieser jedoch entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Die das Meßelement M enthaltende Anordnung kompensiert somit eine Mißausrichtung der Achsen A und B in der Ebene X-Z, während die das Meßelement N enthaltende Anordnung Mißausrichtungen der Achsen A und B in der Ebene X-Y kompensiert.
  • Das Gerät läßt sich leicht mittels der Widerstände 21 und 21' einstellen bzw. abgleichen, so daß das Anzeigeinstrument Q eine größere Anzeige liefert, wenn sich die Meßelemente in einem gleichförmigen Magnetfeld befinden, und zwar unabhängig von der Intensität oder Richtung des Magnetfelds.
  • Obgleich vorstehend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise können die von den Meßelementen 10 und 11 gelieferten Fehlausrichtungssignale sowie die von den Meßelementen 12 und 13 gelieferten und an die diese zwecks Unterdrückung der Fehlausrichtungssignale weiterverarbeitenden Stromkreise angelegten Spannungen angezeigt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Gradientensonde mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Richtungs-Magnetfeldmeßelementen, deren Achsen jeweils ungefähr parallel zu einer vorbestimmten Achse verlaufen, die fest an einem steifen, nichtmagnetischen Träger angebracht sind und mindestens einen Oszillator zur Anlegung von Kernsättigungs-Anregungsschwingungen sowie Meßgeräte zur Abgabe eines Differenz-Ausgangssignals aufweisen und mit an die Magnetfeldmeßelemente gekoppelten Neutralisierspulen, die Magnetfelder erzeugen, auf welche die Magnetfeldmeßelemente ansprechen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Richtungs-Magnetfeldmeßelemente (12, 13), deren Achsen (M, N) senkrecht zueinander und zur vor- bestimmten Achse (X) stehen und die mit mindestens einem Oszillator (O) zum Anlegen von Kernsättigungs-Anregungsschwingungen und mit Leitungen (14, 14') zur Abgabe von Ausgangssignalen versehen sind, sowie eine elektrische Schaltungsanordnung (15, 15'; 22, 22'; 21, 21') zur Erzeugung von Gleichströmen in den Neutralisierspulen (18, 18') in Abhängigkeit von den von den weiteren Richtungs-Magnetfeldmeßelementen gelieferten Signalen vorhanden sind, welche in den beiden Haupt-Magnetfeldmeßelementen (10, 11) Magnetfelder induzieren, die dem Unterschied des Magnetfelds längs der Achsen (B bzw. A) der beiden Haupt-Magnetfeldmeßelemente proportional sind, wenn sich letztere in einem gleichförmigen Magnetfeld befinden.
  2. 2. Gradientensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisierspulen (18, 18') die Haupt-Magnetfeldmeßelemente (10, 11) umgeben und von den zusätzlichen Magnetfeldmeßelementen (12 bzw. 13) Ausgangssignale empfangen.
  3. 3. Gradientensonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisierspulen (18, 18')-gleichgerichtete Ausgangssignale empfangen.
DE19671623568 1967-04-05 1967-04-05 Gradientensonde Pending DE1623568B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040500 1967-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623568B1 true DE1623568B1 (de) 1971-11-04

Family

ID=7435703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623568 Pending DE1623568B1 (de) 1967-04-05 1967-04-05 Gradientensonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623568B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012143A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Vallon GmbH Kompensationsverfahren für die Differenzspannungsabweichung bei unterschiedlicher Ausrichtung eines Sensorrohres von Magnetometern im Erdmagnetfeld und Magnetometer

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488389A (en) * 1945-09-25 1949-11-15 Bell Telephone Labor Inc Detection system
US2490102A (en) * 1946-05-10 1949-12-06 James H Stein Magnetic field angular gradientometer
US2491736A (en) * 1946-04-18 1949-12-20 Emmett M Irwin Magnetic pickup device and method of balancing the device
US2520677A (en) * 1946-06-19 1950-08-29 Stanolind Oil & Gas Co Magnetic gradient measurement
DE852105C (de) * 1942-09-17 1952-10-13 Purves Corp Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet
US2696602A (en) * 1944-07-06 1954-12-07 Evans Chauncey Richard Compensated magnetometer
US2743415A (en) * 1946-09-30 1956-04-24 Kenneth G Williams Gradiometer
US2834939A (en) * 1944-07-31 1958-05-13 Walter E Tolles Compensation of induced magnetic fields
US2966853A (en) * 1941-10-27 1961-01-03 Jr Edward S Gilfillan Buoyant mine with gradiometer
US2981885A (en) * 1958-07-21 1961-04-25 Erick O Schonstedt Saturable measuring device and magnetic core therefor
US2996663A (en) * 1944-08-17 1961-08-15 Bell Telephone Labor Inc Magnetic field gradiometer
US3040248A (en) * 1958-10-30 1962-06-19 William A Geyger Self-balancing flux-gate magnetometer
US3064185A (en) * 1944-08-17 1962-11-13 Bell Telephone Labor Inc Magnetic gradiometer system
US3065413A (en) * 1945-09-29 1962-11-20 Bell Telephone Labor Inc Magnetic gradiometer system
US3286169A (en) * 1962-06-22 1966-11-15 Bell Telephone Labor Inc Combined magnetometer and gradiometer
DE1229312B (de) * 1962-10-30 1966-11-24 Csf Kompensationsanordnung fuer ein von einem Fahrzeug getragenes Magnetometer
US3311821A (en) * 1962-12-11 1967-03-28 Canadair Ltd Apparatus for automatically compensating the output of a magnetic field sensing device for the effects of interfering magnetic fields

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966853A (en) * 1941-10-27 1961-01-03 Jr Edward S Gilfillan Buoyant mine with gradiometer
DE852105C (de) * 1942-09-17 1952-10-13 Purves Corp Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet
US2696602A (en) * 1944-07-06 1954-12-07 Evans Chauncey Richard Compensated magnetometer
US2834939A (en) * 1944-07-31 1958-05-13 Walter E Tolles Compensation of induced magnetic fields
US3064185A (en) * 1944-08-17 1962-11-13 Bell Telephone Labor Inc Magnetic gradiometer system
US2996663A (en) * 1944-08-17 1961-08-15 Bell Telephone Labor Inc Magnetic field gradiometer
US2488389A (en) * 1945-09-25 1949-11-15 Bell Telephone Labor Inc Detection system
US3065413A (en) * 1945-09-29 1962-11-20 Bell Telephone Labor Inc Magnetic gradiometer system
US2491736A (en) * 1946-04-18 1949-12-20 Emmett M Irwin Magnetic pickup device and method of balancing the device
US2490102A (en) * 1946-05-10 1949-12-06 James H Stein Magnetic field angular gradientometer
US2520677A (en) * 1946-06-19 1950-08-29 Stanolind Oil & Gas Co Magnetic gradient measurement
US2743415A (en) * 1946-09-30 1956-04-24 Kenneth G Williams Gradiometer
US2981885A (en) * 1958-07-21 1961-04-25 Erick O Schonstedt Saturable measuring device and magnetic core therefor
US3040248A (en) * 1958-10-30 1962-06-19 William A Geyger Self-balancing flux-gate magnetometer
US3286169A (en) * 1962-06-22 1966-11-15 Bell Telephone Labor Inc Combined magnetometer and gradiometer
DE1229312B (de) * 1962-10-30 1966-11-24 Csf Kompensationsanordnung fuer ein von einem Fahrzeug getragenes Magnetometer
US3311821A (en) * 1962-12-11 1967-03-28 Canadair Ltd Apparatus for automatically compensating the output of a magnetic field sensing device for the effects of interfering magnetic fields

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012143A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Vallon GmbH Kompensationsverfahren für die Differenzspannungsabweichung bei unterschiedlicher Ausrichtung eines Sensorrohres von Magnetometern im Erdmagnetfeld und Magnetometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109779C2 (de)
DE2203624C2 (de) Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren
DE2800976C2 (de)
EP0945736A2 (de) Magnetometer
DE852105C (de) Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet
DE1200939B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE1516927B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes
DE2063598A1 (de) Elektronenstrahlablenkgerat fur eine Elektronenstrahl vorrichtung
DE2008702C3 (de) Nordsuchendes Kreiselpendel
DE2103340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fein stabilisierung der magnetischen Feld starke eines Kernresonanzspektrometers
DE1623568B1 (de) Gradientensonde
DE2434374A1 (de) Magnetfeldsonde
DE1623568C (de) Gradientensonde
DE2217097C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des gyromagnetischen Fehlers der Anzeige eines Gesamtfeldmagnetometers
EP0024307B1 (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
DE2658628C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
DE1673016A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Polarisierenden Magnetfeldes bei einem Kernresonanzgeraet
DE2929504C2 (de) Richtungsweiservorrichtung
DE2219780C3 (de) Schaltanordnung zum Messen auch sehr schwacher magnetischer Wechselfelder
DE69831538T2 (de) System zur aktiven Kompensation von Magnetfeldstörungen in der Kernspintomographie
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE947573C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke eines magnetischen UEberzuges auf einem nicht magnetischen Traegerband
DE1952150B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Korn pensation von magnetischen Storfeldern in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug
DE2834817C2 (de) Elektronischer Magnetkompaß mit gekreuzten Magnetkernen, in denen dem zu bestimmenden Gleichfeld Wechselfelder überlagert werden
DE1673016C3 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des polarisierenden Magnetfeldes bei einem Kernresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977