DE1623397A1 - Staenderhaelfte fuer kreisel mit elektrostatischer aufhaengung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen staenderhaelfte - Google Patents

Staenderhaelfte fuer kreisel mit elektrostatischer aufhaengung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen staenderhaelfte

Info

Publication number
DE1623397A1
DE1623397A1 DE19671623397 DE1623397A DE1623397A1 DE 1623397 A1 DE1623397 A1 DE 1623397A1 DE 19671623397 DE19671623397 DE 19671623397 DE 1623397 A DE1623397 A DE 1623397A DE 1623397 A1 DE1623397 A1 DE 1623397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
glass
sections
wall
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623397
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Clavelloux
Raymond Mathey
Jacques Meignin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1623397A1 publication Critical patent/DE1623397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/16Suspensions; Bearings
    • G01C19/24Suspensions; Bearings using magnetic or electrostatic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinx . , . Q(-n
Dr. Getirud Häuser ·000 "0^" ·* 6. Oktober 1967
d ■
Dr. Getirud Häuser ^
Dipl.~l.ig. Gottfried leiser ■ . e,...™-,«™.«j..... ^ ß2 3
Patentanwälte Telegramme: labyrinth Manchen
Telefon·. 83 15 10 Postscheckkontos München 11707a
GSl-GOMPAGIiIE GENERALE DE lELEGRAPHIE SANS 47j rue Dumomt d'Urville, Paris/Prankreieh
unser Zeichen; G 2447
Ständerhälfte für Kreisel mit elektrostatischer Aufhängung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Ständerhälfte
Die Erfindung bezieht sich auf die Hersteilung von Ständerhälften für Kreisel mit elektrostatischer Aufhängung und ähnliche Bauteile.
Die Ständer für Kreisel mit elektrostatischer Aufhängung bestehen im allgemeinen aus zwei Ständerhälften r von denen jede einen halbkugelförmigen Hohlraum enthält, in dem mehrere (im allgemeinen sechs) Elektroden angeordnet sind. Die beiden Ständerhälften werden zur Bildung eines kugelförmigen Hohlraums zusammengefügt. Da der Ständer evakuiert werden muss, muss die Abdichtung zwischen dr Durchführung der Elektroden und dem Ständergehäuse luftdicht sein.
Lei/Ba
Im
309807/0002
Im allgemeinen werden keramische Gehäuse verwendet. Die entsprechende luftdichte Abdichtung von Keramik-Metall-Durchführungen ist jedoch sehr kritisch, und die Kosten solcher Ständer sind sehr gross.
Ein Ersatz, jies Keramikmaterials durch Glas mit Glas-Metall-Durchführungen , die mit Hilfe eines pyrokeramisehen Zements abgedichtet werden, scheint eine billigere Lösung zu bieten. Diese lösung ist jedoch praktisch nicht ausführbar, weil es schwierig ist, ein Glas zu finden, das sowohl einen geeigneten Schmelzpunkt als auch einen geeigneten Ausdehnungskoeffizient für die Bildung solcher Abdichtungen in dem hier betrachteten Pail aufweist, in welchem das Metall niehtmagnetiafc sein muss.
Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile.
Eine nach der Erfindung ausgeführte Ständerhälfte für einen Kreisel mit elektrostatischer Aufhängung enthält einen isolierenden Träger , dessen Innenwand eine halbkugelförmige Vertiefung bildet, und mehrere Feldelektroden, deren aktive Abschnitte die Oberfläche einer Halbkugel teilweise begrenzen, wobei die Elektroden Durchführungen aufweisen, die in dem Träger dicht eingesetzt sind, und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus geformtem Glas besteht, und dass die aktiven Abschnitte der Elektroden in die w/and des Trägers eingebettet und mit Hilfe von Email dicht mit dieser Wand verbunden sind. ■
09807/0002
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Glasträger und mit mehreren Metallelektroden, deren aktive Abschnitteindfe Wand des Glasträgers eingebettet sind,und die Durchführungen durch die Wand aufweisen, wobei die Oberflächen der aktiven Abschnitte der Elektroden und von Teilen der Wand einen Hohlraum begrenzen, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die dicht mit der Wand zu verbindenden Teile der Elektroden emailliert werden, dass diese Elektroden und die erforderliche Glasmenge, welche den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie das Metall hat, in eine Form eingebracht werden, die es ermöglicht, die Durchführungsabschnitte genau in die richtige lage zu bringen, und dass die Porm mit dem Glas und den Elektroden bis auf die Schmelztemperatur des Glases erhitzt wird.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Form besteht nach der Erfindung darin, dass eine zylindrische Führung vorgesehen ist, die eine Bodenöffnung und dne obere Öffnung aufweist, dass zwei Formteile vorgesehen sind, deren Seitenflächen Zylinder sind, deren Radien gleich dem Innenradius der Führung ist, dass das erste Formteil auf dem Boden der Führung aufliegt und der obere Teil dieses Formteils eine Gestalt hat, die einem Abschnitt der Oberfläche des Bauteils entspricht,
durch
309807/0002
■ - 4 -
durch, welchen die Durchführungen gehen, dass das erste !Formteil löcher zur Ausrichtung der Aussenenden der Durchführungsabsehnitte aufweist, dass das zweite !Formteil so ausgeführt ist, dass es oberhaTb des ersten lOrmteils gleitbar in der Führung angebracht werden kann, und dass die Unterseite des zweiten Formteils so gestaltet ist, dass nach, dem Anbringen der Elektroden in der Form, wenn die Unterseite des zweiten !formteile auf den aktiven Abschnitten der Elektroden aufliegt, der .zwischen der Führung und den beiden Formteilen enthaltene Hohlraum die dem Glasträger zu erteilende iOrm hat.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen
Ständerhälfte eines Kreisels mit elektrostatischer Aufhängung, wobei ein Teil abgebrochen dargestellt ist,
Fig.2 die beiden Arten von Elektroden, die in der Ständerhälfte von Fig.1 verwendet werden und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die bei dem erfiudungsgemässen Verfahren verwendete Form.
309807/0002
■ - 5 -
Fig»1 zeigt eine nach der Erfindung ausgeführte Ständerhälfte eines Kreisels mit elektrostatischer Aufhängung, Sie enthält einen Glaskörper 1, der einen halbkugelf örmigen Hohlraum aufweist, in dessen Wand Elektroden 2 und 3 angeordnet sind. Ein zylindrischer Stutzen 4 wird später durchbohrt, damit der Hohlraum evakuiert werden kann. /
Die Form der Elektroden 2 und 3 ist in Hg0 2 genauer dargestellt. Die Elektroden 2, von denen in jeder Ständerhälfte zwei vorgesehen sind, sind die "polaren11 Elektroden, und die Elektroden 3(vier pro Ständerhälfte) sind die "äquatorialen" Elektroden. Die Elektroden bestehen vorzugsweise aus Molybdän , dessen Wärmeausdehnungskoeffizient
—7
in der Größenordnung von 50.10 liegt.
Die Innenflächen dieser Elektroden sind genau an die Form der Oberfläche des halbkugelförmigen Hohlraums angepasst, von dem sie einen Teil bilden.
Pig.3 zeigt die Form zur Herstellung der in Pig.1 dargestellten Ständerhälfte nach dem erfindungsgemassen Verfahren . Die Elektroden 2 und 3 werden gereinigt und an den dicht mit dem Glasträger zu verbindenden Stellen emailliert« Dann werden sie in die Form von Fig.3 eingesetzt. Diese Form besteht aus einer hohlzylindrischen Führung 5 aus Graphit und einem ersten zylindrischen Formteil 6 aus Graphit, dessen Aussendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der
Führung 5
309807/0002
Führung 5 ist, so dass es sehr genau in der richtigen Lage gehalten wird, wenn es auf dem Boden der Führung 5 aufliegt. Die Oberseite des Formteils 6 hat die der JLussenseite der Ständerhälfte zu erteilende Gestalt. Das Formteil enthält Löcher, in welche die Enden der Durchführungsteile der Elektroden 2 und 5 eingesetzt werden, wodurch diese
■ ♦
Durchführungsteile sehr genau in der richtigen Lage gehalten werden. Dann wird die richtige Glasmenge (beispielsweise in Form Ton Pulver oder von zylindrischen Röhrchen) auf das Formteil 6 aufgelegt, wobei ein Glas verwendet wird, das den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie Molybdän hat. Anschliessend wird, ein zweites Formteil 7 aus Graphit, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser der Führung 5 ist, in diese Führung eingeschoben. Die Unterseite dieses zweiten Formteils ist so gestaltet, dass sie nach der richtigen Einstellung dieses zweiten Formteile mit dem ersten Formteil und der Führung zusammen einen Hohlraum begrenzt, welcher der dem Glasträger zu erteilenden Form entspricht. Unabhängig von der Lage dieses Formteils in der Führung ist auf jeden Fall gewährleistet, dass der halbkugelförmige Vorsprung des Formteils 7, welcher dem halbkugelförmigen Hohlraum des Ständers entspricht, genau zentrisch liegt. Der Mittelpunkt dieses halbkugelförmigen Vorsprungs liegt auf der Achse Z-Z1 der Anordnung. Die ganze Anordnung wird dann auf die Schmelztemperatur des Glases erhitzt, und die Oberfläche des Vorsprungs des Formteils 7 legt sich auf die Oberfläche der aktiven Teile der Elektroden
auf
3098 07/0002 ' - ordinal inspected
auf ; diese aktiven Elektrodenteile "bilden einen beträchtliehen 3?ell übt den Holilraum des Ständers begrenzenden ¥and und die richtige Ausrichtung dieser Metallflächen in der sehliesslieh erhaltenen verfestigten Ständerhälfte ist somit gewährleistet.
D±e Erfindung ist natürlich nicht auf das Deschriehene AusführungsDeispiel Deschränkt.
Inslaesonäere können das erfindungsgemässe Yerfahren und die zugehörige 3?ona auch zur Herstellung andrer Bauteile verwendet »erden, die einen Glasträger und Elektroden mit darin eingebetteten aktiven Anschnitten aufweisen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die aktive Ooerflache dieser Elektroden verhältnismässig gross im Vergleich zu den dazwischenliegenden Glasflächen ist und die Abdichtung zwischen den Elektroden und dem Glas luftdicht sein muss*
Patentansprüche
309807/0002

Claims (3)

Patentansprüche
1. Ständerhälfte für einen Kreisel mit elektrostatischer Aufhängung mit einem isolierenden Träger, der eine eine halbkugelförmige Vertiefung bildende Innenwand hat, und mit mehreren Elektroden, die aktive Abschnitte aufweisen, welche die Oberfläche einer Habkugel teilweise begrenzen, wobei die Elektroden Durchführungen haben, die in dem Träger dicht eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus geformtem Glas gebildet ist, und dass die aktiven Abschnitte der Elektroden in die Wand des Trägers eingebettet und mit dieser Wand mit Hilfe von Email dicht verbunden sind.
2. Ständerhälfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus Molybdän bestehen.
3. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem Glasträger und mehreren Metallelektroden,die aktive Abschnitte aufweisen, die in die Wand des Glasträgers eingebettet sind, und die Durchführungsabschnitte aufweisen, die durch die Wand des Glasträgers hindurchgeführt sind, wobei die Oberflächen der aktiven Elektrodenabschnitte und von Teilen der Wand einen Hohlraum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die dicht mit der Wand zu verbindenden Abschnitte der Elektroden emailliert werden, dass die Elektroden und die erforderliche
Glasmen&e
3 0 9 8 0 7/0002 origiual Hwegte
Q 1823397
Glasmenge , welche den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie das Metall hat, in . eine Form eingebracht werden, welche ein genaues Ausrichten der Durchführungsabschnitte ermöglicht, und dass die Form zusammen mit dem Glas und den Elektroden so erhitzt wird, dass das Glas auf seine Schmelztemperatur gebracht wird.
4-, Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus einer zylindrischen Führung mit einer Bodenöffnung und einer oberen Öffnung sowie zwei Formteilen besteht, deren Seitenflächen Zylinder sind, deren Radius gleich dem Innenradius der Führung ist, dass das erste Formteil auf dem Boden der Führung aufliegt und an seiner Oberseite eine Gestalt hat, die einem Abschnitt der Oberfläche des Bauteils entspricht, durch welchen die Durchführungsteile der Elektroden geführt sind, dass das erste Formteil Löcher zum Ausrichten der äusseren Enden der Durchführungsabschnitte der Elektroden aufweist, dass das zweite Formteil so ausgebildet ist, dass es oberhalb des ersten Formteils in der Führung gletübar ist, und dass die Unterseite des zweiten Formteils so ausgebildet ist, dass nach dem Anbringen der Elektroden in der Form, wenn die Unterseite des zweiten Formteils auf den. aktiven Abschnitt der Elektroden aufliegt, der Hohlraum zwischen der Führung und den beiden Formteilen die dem Glasträger zu erteilende Gestalt hat.
-5a
BAD G^ 309807/0002
1823397
5o Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und die beiden Formteile aus Graphit bestehen.
309807/0002
DE19671623397 1966-10-14 1967-10-07 Staenderhaelfte fuer kreisel mit elektrostatischer aufhaengung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen staenderhaelfte Pending DE1623397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR80071 1966-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623397A1 true DE1623397A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=8619172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623397 Pending DE1623397A1 (de) 1966-10-14 1967-10-07 Staenderhaelfte fuer kreisel mit elektrostatischer aufhaengung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen staenderhaelfte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1623397A1 (de)
FR (1) FR1604768A (de)
GB (1) GB1273522A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543673B1 (fr) * 1983-04-01 1986-04-11 Sfim Appareil gyroscopique ou gyrometrique, notamment gyroaccelerometre, a suspension souple et sustentation electrostatique
CN105628013B (zh) * 2016-01-07 2018-06-19 东南大学 一种组装式半球谐振微陀螺仪及其加工工艺
CN105466405B (zh) * 2016-01-07 2018-02-02 东南大学 一种混合式半球谐振微陀螺仪及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1273522A (en) 1972-05-10
FR1604768A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880416T2 (de) Schmelztiegel für einen Induktionsofen.
DE2237469A1 (de) Elastomere abschirmung fuer einen elektrischen leiterverbindungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE2022344A1 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2448497C3 (de) Röntgenstrahler mit einer ein evakuiertes zylindrisches Metallteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE1214872B (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken oder von Wellengelenken
DE1623397A1 (de) Staenderhaelfte fuer kreisel mit elektrostatischer aufhaengung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen staenderhaelfte
DE3300901C2 (de)
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE2657051A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2850195C2 (de) Elektrischer Isolator
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
CH694413A5 (de) Isolator für eine Hochspannungsschaltanlage.
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
CH215496A (de) Zusammengesetzter keramischer Isolator mit mechanischer Dichtung.
DE576869C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE710057C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird
DE3006285A1 (de) Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
AT157900B (de) Entladungsröhre.
DE1050913B (de)
DE699559C (de) Antennenmastfussisolator fuer sehr hohe Druckbeanspruchungen
EP0762434B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Isolierung
DE975744C (de) Kurzwellenroehre mit nach aussen fortgesetzten und als Schwingungskreis ausgebildeten Elektroden
AT158319B (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungsröhre.
DE837408C (de) Luftdichter und druckfester Kasten fuer elektrische Apparate