DE1623229C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1623229C
DE1623229C DE1623229C DE 1623229 C DE1623229 C DE 1623229C DE 1623229 C DE1623229 C DE 1623229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
spring
measuring
length measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Längenmeß^erät und wechselweise in und außer Wirkung gebracht mit einer im Gerätekopf gleitend gelagerten und werden können. Diese Umschaltung kann beispielsmotorisch angetriebenen Meßpinole, die mit einem weise unter Anwendung elektrisch gesteuerter Relais gewünschten Meßdruck auf das Meßobjekt aufsetzt erfolgen.
und durch einen im Speisestromkreis des Antriebs- 5 Das erfindungsgemäße Gerät ist in der Zeichnung
motors liegenden elektrischen Unterbrecherschalter an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht,
selbsttätig stillgesetzt wird. Beim in F i g. 1 dargestellten Gerät ist der Geräte-
Bei den bekannten Vertikal-Längenmeßgeräten ist kopf 10 mit einem Stativ 11 sowie einer Grundplatte das Gewicht der Meßpinole bis auf einen geringen 12 zu einer starren Einheit zusammengefügt. Im Rest durch ein Gegengewicht kompensiert, das ent- io Gerätekopf 10 ist die Meßpinole 13 mittels Kugelweder von Hand oder motorisch bewegt wird. Durch lagern 14 in vertikaler Richtung bewegbar gelagert, diese Bewegung wird jeweils die Pinole vom Meß- Sie trägt seitlich zwei Fortsätze 15, die als Führungsobjekt abgehoben bzw. auf dieses abgesenkt. Um ein gabel für ein Kugellager 16 dienen. Parallel zur Bewe-Prellen des Tasters beim Aufsetzen auf das Meß- gungsrichtung der Meßpinole 13 sind im Gerätekopf objekt zu vermeiden, hat man in den das Gegen- 15 zwei Führungsstangen 17 angebracht, auf denen ein gewicht und die Pinole verbindenden Seilzug eine Schlitten 18 gleitet. Auf diesem Schütten ist ein Dämpfungseinrichtung eingebaut, welche das Zu- Gehäuse 19 drehbar gelagert, das an einem Arm 19' rückschnellen des Tasters nach dem ersten Aufsetzen das Kugellager 16 trägt. Das Gehäuse ist mittels einer verhindert. Der normale Meßbereich der genannten Feder 20 gegen den Schlitten verspannt. Dabei ist die Geräte beträgt etwa 100 mm. Um auch einen größeren a° Spannung der Feder so gewählt, daß das Gehäuse 19 Meßbereich erfassen zu können, sind diese Geräte an über das Kugellager 16 das in Meßrichtung wirkende Stativen in Gleitführungen gelagert. Durch Verstellen Gewicht der Pinole bis auf den gewünschten Meßdes die Pinole bewegenden Gerätekopfes längs der druck kompensiert. Durch an sich bekannte und da-Gleitführung läßt sich der Meßbereich variieren. Das her hier nicht dargestellte Mittel, z. B. einen von aber hat den Nachteil, daß beim Festmachen des »5 außen betätigbaren selbsthemmenden Schneckentrieb, Gerätekopfes in der jeweiligen Lage am Stativ Ver- läßt sich die Spannung der Feder und damit der Meßspannungen eintreten können, die sich bei derartigen druck variieren und auf den gewünschten Wert einGeräten, mit denen ja tausendstel Millimeter noch stellen.
erfaßt werden sollen, bei Vergleichsmessungen stö- Der Schlitten 18 weist einen Fortsatz 18' auf, mit
rend bemerkbar machen können. So sind denn auch 30 dem er mit einem endlosen Riemenzug 21 verbunden
Vertikal-Längenmeßgeräte bekannt, bei denen der ist. Der Riemenzug ist über die Antriebsachse eines
Gerätekopf und das Stativ eine starre Einheit bilden. mit einem Elektromotor gekoppelten Untersetzungs-
Diese Geräte haben jedoch einen engen Meßbereich, getriebes 22 sowie eine Umlenkrolle 23 geführt. Am
wodurch die Anwendungsmöglichkeit dieses Gerätes Schlitten 18 ist ferner ein Unterbrecherschalter 24
stark eingeschränkt ist. 35 derart angebracht, daß er vom sich drehenden
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Gehäuse 19 gesteuert werden kann,
ein Längenmeßgerät zu schaffen, bei dem der Geräte- Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung
kopf am Stativ starr befestigt ist und das sich sowohl ist folgende: Es sei angenommen, die Pinole 13 be-
zum Messen in vertikaler als auch in horizontaler finde sich in ihrer obersten Stellung. Wird nun der
Lage eignet, wobei das Gewicht der Meßpinole bis 40 Motor 22 eingeschaltet, so bewegt dieser mittels des
auf einen geringen Rest kompensiert ist. Der Meß- Zuges 21 den Schlitten 18 und damit die mit diesem
bereich des erfindungsgemäßen Gerätes soll, ohne daß über das Gehäuse 19 gekoppelte Pinole 13 abwärts,
das Gerät umgerüstet werden muß, größer sein als Setzt die Pinole auf dem Meßobjekt auf, so läuft der
der entsprechende Bereich der bekannten Geräte. Schlitten 18 noch so lange weiter, bis das Gehäuse J
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 45 19 den Schalter 24 betätigt und den Motor 22 ablöst, daß auf einer parallel zur Pinole liegenden Füh- schaltet und damit das Gerät stillsetzt. Die Ablesung rung ein Schlitten gleitet, der von einem mit dem des Meßergebnisses erfolgt in bekannter Weise. Da-Antriebsmotor gekoppelten Getriebe über einen nach wird der Motor auf Rückwärtslauf geschaltet, Riemenzug od. dgl. bewegt wird und eine Feder trägt, und die Pinole hebt sich vom Meßobjekt ab. Diese, die mit der Pinole in Wirkverbindung steht und diese 50 Bewegung kann mit einer gegenüber dem Absenken führt, wobei die Wirkkraft der Feder so bemessen ist, erhöhten Geschwindigkeit erfolgen, und zwar so daß das Gewicht der Pinole bis auf den gewünschten lange, bis entweder von Hand abgeschaltet wird oder Meßdruck kompensiert ist und daß der am Schlitten die Pinole selbst einen entsprechenden Endlagebefestigte Unterbrecherschalter direkt oder indirekt schalter steuert,
von der Feder gesteuert wird. 55 Wenngleich das erfindungsgemäße Gerät einen
In vorteilhafter Weiterbildung des Gerätes ist der gegen die bekannten Geräte erweiterten Meßbereich
Gerätekopf mit einem Stativ sowie einer Grundplatte aufweist, so kann es doch erwünscht sein, diesen noch
zu einer starren Einheit zusammengefügt und es zu erweitern. Zu diesem Zweck weist die Grundplatte
können Mittel zui Variation der Spannung der Feder 12 eine Aussparung 12' für den Objekttisch 25 auf.
vorhanden sein. 60 Dieser Objekttisch besteht aus einer Walze mit an
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen ihrem einen Ende auf der Mantelfläche angebrachtem Gerätes ist der, daß sich der Gerätekopf in gleicher Kragen. Der Tisch wird mittels durch den Kragen Ausführung nach Änderung der Spannung und der geführter Schrauben 26 mit der Grundplatte ver-
Druckrichtung der Feder auch zu horizontalen Mes- bunden. Je nachdem, ob diese Walze auf die Grund-
sungen verwenden läßt. Diese Änderung läßt sich 65 platte 12 aufgesetzt oder in diese versenkt wird, ergibt beispielsweise durch Auswechseln der Feder oder sich für das Meßgerät ein anderer Meßbereich,
dadurch erreichen, daß die für beide Meßrichtungen Statt der in Fig. 1 gezeigten Spiralfeder 20 könnon .'/.
benötigten Federn bereits am Schlitten montiert sine] auch andere Federarten Verwendung finden, wie
z.B. bekannte Tellerfedern oder die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schraubenfedern. Hierbei zeigt Fi g. 2 die Federanordnung für das vertikale Messen und F i g. 3 eine solche für das horizontale Messen.

Claims (3)

  1. 5 Patentansprüche:
    I. Längenmeßgerät mit einer im Gerätekopf gleitend gelagerten und motorisch angetriebenen Meßpinole, die mit einem gewünschten Meßdruck auf das Meßobjekt aufsetzt und durch einen im Speisestromkreis des Antriebsmotors liegenden elektrischen Unterbrecherschalter stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer parallel zur Pinole (13) liegenden Führung (17) ein Schlitten (18) gleitet, der von einem mit dem Antriebsmotor gekoppelten Getriebe (22) über einen Riemenzug (21) od. dgl. bewegt, wird und eine Feder (20) trägt, die mit der Pinole (13) in Wirkverbindung steht und diese führt, wobei die Wirkkraft der Feder so bemessen ist, daß das Gewicht der Pinole bis auf den gewünschten Meßdruck kompensiert ist und daß der am Schlitten (18) befestigte Unterbrecherschalter (14) direkt oder indirekt von der Feder gesteuert wird.
  2. 2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätekopf (10) mit einem Stativ (11) sowie einer Grundplatte (12) zu einer starren Einheit zusammengefügt ist.
  3. 3. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Variation der Spannung der Federn (20) vorhanden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623229B1 (de) Längenmessgerät
DE102005034515B4 (de) Messstativ zur Aufnahme einer Messvorrichtung
DE3823042A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE1623229C (de)
DE1250135B (de)
DE2925904A1 (de) Rotationsviskosimeter
DE2316745B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
DE102007057849A1 (de) Gewichtsausgleich für ein Koordinatenmessgerät
EP2716180B1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
DE3142010A1 (de) Hoehenmessgeraet
DE3524437A1 (de) Einrichtung zum antrieb einer messpinole
DE10148835B4 (de) Schnellradialbohrmaschine
EP0528072A1 (de) Hebebühne
CN219201674U (zh) 一种联动式测试夹具
DE102009039353B4 (de) Koordinatenmessgerät mit magnetischer Raste für den vertikalen Messschlitten
DE2649868A1 (de) Zeichentisch fuer hoehenverstellbare zeichenbretter
CN117368693B (zh) 一种显示器内的主控电路板性能检测装置
DE4027321A1 (de) Dreikoordinatenmessgeraet
DE102018125663B4 (de) Lastausgleichsvorrichtung, Tisch und Arbeitstisch mit einer Lastausgleichsvorrichtung
EP2186597A1 (de) Antriebseinheit
DE2130218A1 (de) Pruefeinrichtung,insbesondere fuer mit Stroemungsmitteln gefuellte Stossdaempfer od.dgl.
DE202005020088U1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE932989C (de) Geraet zum Pruefen der Zahnform und der Flankenlinie von Kegelzahnraedern
DE834768C (de) Haertepruefer
DE887703C (de) Messeinrichtung zum Messen von Rohren